Schulinternes Curriculum: Sachunterricht



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sonne, Mond und Sterne

Rahmenplan Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Heimat- und Sachunterricht

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Pusteblume. Das Sachbuch 1

LEHRSTOFF: Bei der Auswahl der Lehrstoffe sind Themenbereiche aufzugreifen, die bereichs- und fachübergreifendes

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Was lebt? Wer lebt wo?

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Wie man eine Schule unterrichtet

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Rahmenplan Sachunterricht

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Lernentwicklungsbogen

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Bildnerisches Gestalten

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

WeDo 2.0 im Bayerischen LehrplanPLUS der Grundschule

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Beispiel einer Einstiegs - Einheit* eines Klimaschutzprojektes im Kindergarten:

Lehrplan PLUS zur. Einführung in den Fachbereich Heimat- und Sachunterricht. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Transkript:

chulinternes Curriculum: achunterricht Grundlegende Methodenkompetenzen im achunterricht: ammeln und Ordnen (. 140) Beispiele: Mindmap/ Cluster zur Aktivierung des orwissens; lacemat Beobachten und Betrachten (. 142) Beispiele: ersuchsdurchführung bzw. beobachtung Fragen stellen (. 144) Beispiele: Fragen an das hema stellen; Umfragen durchführen; Fragen zu einem ext formulieren lanen (. 146) Beispiele: anhand von Fragen hemenschwerpunkte/ rojekte planen exte und Bilder nutzen (. 148) Beispiele: nfos aus Bildern und exten entnehmen; Lernplakate erstellen; räsentation von GA; ein eferat vorbereiten Miteinander sprechen (. 150) Beispiele: Gesprächsregeln einhalten; räsentation von Arbeitsergebnissen; hink air hare Ausprobieren und xperimentieren (. 152) Beispiele: xperimente planen und vorbereiten; xperimente durchführen und auswerten rgebnisse festhalten und darstellen (. 154) Beispiele: Darstellungsformen auswählen und anwenden; verschiedene räsentationstechniken O Z A L / U L U W chwerpunktperspektiven Jahrgangsstufe 1/2 Weitere erspektiven (max. 1-2 zusätzliche eintragen, est löschen) ich selbst wahrnehmen und HU 1/2 1.2 Leben in einer Medien- und onsumgesellschaft - Medien im Alltag der inder äume und ihre Ausstattung und erwendungszweck finden Computerraum: eile des Computers kennenlernen verstehen (Computerraum, Bibliothek) Besuch der chülerbücherei inkaufen an verschiedenen Orten (Markt, upermarkt) Medien im Alltag der inder kennenlernen Wege zum upermarkt / Markt entdecken (Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle Medien, digitale Werbung in der Umwelt verstehen Medien) von eigenen rfahrungen berichten uromünzen aus verschiedenen Ländern ausstellen Aufgaben von Medien: informieren und unterhalten erkennen welche äume sich zum sicheren pielen eignen egeln für die Nutzung bestimmter Medien Freizeitverhalten besprechen / Alternative Freizeitmöglichkeiten piele von Mitschülern mit Migrationshintergrund kennenlernen - Grundbedürfnisse und Wünsche und erproben Grundbedürfnisse (Nahrung, Geborgenheit, leidung) und Wünsche echnik: (Markenklamotten, pielzeug, Unterhaltungsmedien) unterscheiden Umgang mit Computer und anderen Medien lernen Wunschzettel schreiben echnisches pielzeug und seine Funktionsweise kennenlernen materielle Wünsche und nicht käufliche Wünsche inderrechte kennenlernen pielzeug mitbringen und vorstellen Altes pielzeug aus früheren Zeiten pielzeug kategorisieren und ausprobieren piele und pielzeug von ltern und Großeltern pielzeug von früher kennenlernen eränderung der Mediennutzung innerhalb der Generationen pielregeln kennenlernen und selbst erfinden erkennen wir spielen zusammen / ausenspiele Wie ist Geld entstanden? - aufen und erkaufen Umgang mit aschengeld: Was kann ich mir kaufen / Was ist sinnvoll?

chulinternes Curriculum: achunterricht Demokratisches Zusammenleben erfahren und lernen ich als eil eines Gemeinwesens erleben verschiedene Umgangsformen mit Geld benennen: sparen, kaufen, schenken, spenden, leihen ch gehe einkaufen (aufprozess verstehen) beim auf auf Qualität achten HU 1/2 1.1 Zusammenleben in Familie, chule und Gemeinschaft - Leben in der lassengemeinschaft Hurra ich bin ein chulkind (kennenlernen von lassenzimmer, Lehrer(in), Mitschülern, aten) chulhaus und ausenhof kennenlernen (chulhausrallye) Wer gehört zur chule? ersonal und seine Aufgaben lassenregeln kennenlernen, zusammen aufstellen und einüben ereinbarungen treffen und einhalten erhalten beurteilen Gesprächsregeln anwenden Arbeitsplatz organisieren; Umgang mit Material trategien zur onfliktlösung kennenlernen und einüben: Abstimmungen / Mehrheitsentscheidungen / ompromisse lassendienste: wir helfen zusammen Möglichkeiten zur Meinungsäußerung kennenlernen und anwenden sich in andere hineinversetzen helfen bei roblemen ücksicht nehmen auf Bedürfnisse und Wünsche anderer helfen zusammen feiern (Geburtstag, rntedankfest, t. Martin, Advent, Weihnachten, Fasching, Ostern, Wandertag, Abschlussfest u.a.) teckbrief erstellen / sich vorstellen gemeinsames ssen planen und durchführen HU 1/2 1.1 Zusammenleben in Familie, chule und Gemeinschaft - Familie und andere Lebensgemeinschaften Familien sind verschieden eigene Familie malen und vorstellen (Begriffe zu Familie kennen) Familien verändern sich Leben in der Familie: was machen wir zusammen? wir helfen uns Bedeutung der Bezugspersonen erkennen ereinbarungen treffen und einhalten Lösungsmöglichkeiten bei roblemen kennenlernen verschiedene Aufgaben in der Familie / was kann ich tun? zum Muttertag / atertag Geschenke erstellen chulhaus und ausenhof kennenlernen Wege zu urnhalle, ausenhof, ekretäriat u.a. finden Ausstattung des lassenzimmers erschiedene äume dienen verschiedenen Zwecken Auf nventar achten Das lassenzimmer mitgestalten Gefühle erkennen / wahrnehmen und äußern Nonverbale lemente der ommunikation verstehen Geschichte von t. Martin / Nikolaus / Weihnachten hören ergleich chule früher und heute äume für bestimmte Feste und Feiern schmücken isch decken Feste im Jahreslauf zeitlich einordnen Mit der Zeit kann sich die Familie verändern ltern und Großeltern zu ihren Familien befragen

chulinternes Curriculum: achunterricht igene und fremde ulturen erleben und achten - Leben in der lassengemeinschaft - Familie und andere Lebensgemeinschaften Feste im Jahreslauf: Geburtstag, rntedankfest, t. Martin, Advent, Weihnachten, Fasching, Ostern, ommunion, Maifest, Muttertag / atertag, tadtfest äume für bestimmte Feste und Feiern schmücken isch decken Feste im Jahreslauf, Feste zeitlich einordnen A U M B Z O G N äume erkunden und sich in äumen orientieren äume wahrnehmen, raumbezogenes Fachwissen erwerben und aumphänomene beschreiben HU 1/2 5.1 äume wahrnehmen und sich orientieren - äumliche Gegebenheiten vertrauter Umgebungen Wir erkunden das chulhaus und die chulumgebung (chulgarten) chulhausrallye besondere Orientierungsmerkmale auf dem chulweg beschreiben und darstellen - äume nah und fern Urlaubsziele beschreiben und auf arten suchen Wohnorte von Mitschülern auf arten suchen und markieren Wege zu verschiedenen Orten beschreiben - läne als Abbildung von ealität den chulweg in einfachen kizzen darstellen wir bauen ein Modell der chulumgebung (andkasten) wir zeichnen einen Grundriss der chulumgebung sich auf dem Grundriss orientieren / läne lesen Wege auf länen beschreiben (aum-lage-begriffe) Draufsicht orstellungsvermögen trainieren (mit Drudeln) HU 1/2 5.3 Mobilität im aum - erschiedene Formen der Mobilität oller / nliner / Fahrrad im chonraum erproben Ausrüstung dem Fahrgerät anpassen (Helm, choner etc.) - egeln im traßenverkehr erkehrszeichen kennen erkehrsregeln kennenlernen Helfer im erkehr (chülerlotse, olizist, Busfahrer) sicheres Überqueren von traßen üben - inder im traßenverkehr erhalten im chulbus erhalten im Auto Umgang mit Fremden auf dem chulweg reflektieren Ausrüstung (s. oben) ozial-/kulturwissenschaftlich: atenschaften unter chülern echnik: deen für den Modellbau von Häusern, Bäumen usw. entwickeln Geeignetes Material auswählen (tabilität, Formbarkeit usw.) Materialverbindungen erproben ozial-/kulturwissenschaftlich: Helfer im erkehr erkennen tädtische und ländliche trukturen (Wohnen, Freizeit, erkehr) miteinander vergleichen erschiedene Mobilitätszwecke und bedürfnisse entdecken und beschreiben Fahrzeuge im traßenverkehr beobachten und zählen assende leidung zu jedem Wetter Gefährliche und sichere tellen auf dem chulweg finden Über das erhalten in gefährlichen erkehrssituationen nachdenken

chulinternes Curriculum: achunterricht N A U B Z O G N äume nutzen, gestalten und verantwortungsvoll damit umgehen Den menschlichen Organismus wahrnehmen und mit sich selbst achtsam umgehen HU 1/2 5.2 äume nutzen und schützen - Natürliche und kulturelle Ausstattungen eines bedeutungsvollen aums Unterrichtsgänge zu bedeutenden Bauten (irche, Moschee) erkehrssituationen erproben - fleglicher Umgang mit äumen ausenhof sauber halten (ausenräumdienst) Gestaltung des ausenhofes: deen entwickeln und Umsetzbarkeit prüfen Das eigene lassenzimmer mitgestalten Müll vermeiden einigungsarbeiten erlernen und durchführen Ordnung unter dem isch HU 1/2 2.1 örper und gesunde rnährung - Mein örper und meine Gefühle örperteile benennen Unterschied Mädchen - Junge - Gesundheitsvorsorge und örperhygiene chmutzfink om / truwwelpeter: Waschregeln erarbeiten flegemittel auswählen o wasche ich meine Hände richtig - Nahrungsmittel und ihre nhaltsstoffe wir lernen verschiedene Gemüsesorten kennen wir teilen Gemüse ein: Wurzelgemüse, Fruchtgemüse, Blattgemüse wir beschreiben Gemüse welche eile kann man essen? wir lernen verschiedene Obstsorten kennen der Weg der Banane Gemüse und Obst sind gesund: wir machen eine ohkostplatte / Obstsalat / Fruchtsaft inteilung von Nahrungsmitteln Nährstoffe in Nahrungsmitteln kennenlernen wir entdecken was im ssen steckt: Zucker, Fett, Wasser Nahrungspyramide so ernähren wir uns richtig: rnährungstagebuch, gesundes ausenbrot, Gemüsekiste Grundbedürfnisse (Grundnahrungsmittel) und Wünsche (üßigkeiten) unterscheiden - Zähne und Gesundheit Anzahl und Art der Zähne Funktion der Zähne Wie putze ich meine Zähne richtig? Zahnweh Zahnarzt Zahnarztbesuch in der chule HU 1/2 2.2 Gefühle und Wohlbefinden - Meine Gefühle und mein örper verschiedene Gefühle erkennen Wie gehe ich mit Angst / Wut um? ozial-/kulturwissenschaftlich: erhaltensregeln für den ausenhof flanzen im lassenzimmer pflegen errarium o. ä. anlegen und betreuen echnik: Hilfsmittel zur einigung von lassenzimmer und ausenhof richtig nutzen (Zange, pülschwamm ) ozial-/kulturwissenschaftlich: ich selbst wahrnehmen und finden (örpergefühl) Nonverbale lemente der ommunikation erkennen und verstehen Gefühle wahrnehmen und äußern erantwortung für Umwelt übernehmen aisonbedingt essen und schlechte Ökobilanz vermeiden Gesundes lassenfrühstück planen und durchführen ichtiges erhalten bei isch Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in Bezug auf die rnährungsgewohnheiten anderer Länder erfahren ich der Besonderheit und des Wertes der inne für die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden bewusst werden ensibilität für Menschen mit eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten entwickeln igenverantwortung bezüglich der örperpflege und ssgewohnheiten entwickeln rkennen welche Folgen fehlende flege haben kann Unterrichtsgänge zum Marktstand Der Weg der Banane Wegstrecken verschiedener Obstsorten anhand von arten / Globus verfolgen echnik: Umgang mit Haushaltsgeräten (aftpresse, Mixer, Messer, chäler) Materialien zur örper- und Zahnpflege richtig nutzen ersuche zum Nachweis von Nährstoffen mit geeignetem Material durchführen Zeit in der Freizeit sinnvoll planen ntwicklung der Zähne (vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss) ch entwickle und verändere mich Geschichte der artoffel kennenlernen

chulinternes Curriculum: achunterricht iere und flanzen wahrnehmen, sie schützen und als erhaltenswert erachten gewinnen und verlieren eine erabredung einhalten mitmachen oder Nein sagen Friedensbotschaften Meine inne: Begriffe, erforschen Welche Aufgabe haben meine inne viele inne arbeiten zusammen - Aktive Freizeitgestaltung was wir in unserer Freizeit tun können: erst nachdenken dann entscheiden mein Hobby Bewegung macht paß ausruhen und schlafen pielen (siehe sozial- / kulturwissenschaftliche erspektive) HU 1/2 3.1 iere, flanzen, Lebensräume - Ausgewählte iere aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke verschiedene iere kennen bestimmte iere genauer betrachten (gel, Amseln) ntwicklungsstadien von ieren (von der aupe zum chmetterling) Anpassung von ieren an ihren Lebensraum erkennen iere betrachten (mit Hilfsmitteln: Lupe) - Ausgewählte flanzen aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke verschiedene flanzen kennen konkrete flanzen genauer betrachten tockwerke der Hecke Aufbau / eile von flanzen und ihre Funktion erwertung von Früchten der Hecken- / Wiesenpflanzen Heckensträucher vermehren aus amen werden flanzen Unterrichtsgang zu Wiese / Hecke: flanzen sammeln, ordnen pressen und beschriften Hecken- / Wiesenbuch erstellen - infache Nahrungsbeziehungen aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke einfache Nahrungsketten - Haustiere, Nutztiere und pflanzen Unterscheidung Nutztiere / Haustiere verschiedene Haus- und Nutztiere kennenlernen Bedeutung von Nutztieren Besuch auf dem Bauernhof Haltung eines Haustieres (Füttern und flegen) am Beispiel eines ausgewählten Haustieres (artgerecht) Bedürfnisse des ieres und Umgang mit einem Haustier kennenlernen iere kosten Geld Besuch eines Haustieres im lassenzimmer teckbriefe / eferate erstellen zu verschiedenen ieren ozial-/kulturwissenschaftlich: Umweltschutz Bedeutung der Wiese / Hecke für den Menschen Gefährdung und Bedrohung der Wiese / Hecke durch den Menschen erantwortung für iere übernehmen Unterrichtsgänge zur Wiese / Hecke / ierheim / Bauernhof echnik: Umgang mit ersuchsgegenständen Umgang mit Becherlupe Umgang mit flanzenpressen und Gartengeräten orbilder zur Funktion und Wirkungsweise technischer ntwicklungen in der Natur entdecken (lettverschluss, chaufelbagger) Die Hecke/Wiese im Jahreslauf ntwicklung eines Haustieres (vom Baby zum alten ier) ierhaltung früher heute Landwirtschaft im Wandel

chulinternes Curriculum: achunterricht verschiedene Nutzpflanzen kennenlernen ntwicklung eines Apfels: von der Blüte bis zur Frucht symbiotische Beziehung von ieren und flanzen (Biene - Apfelblüte) lementare naturwissenschaftliche hänomene erfassen und die Natur erforschen HU 1/2 3.2 toffe und nergie - toffe und ihre igenschaften verschiedene Materialien erforschen (Holz, lastik, apier, Metall ), benennen und unterscheiden igenschaften von toffen beschreiben toffe sortieren Untersuchen von toffen / Alltagsgegenständen auf ihre Wasserdurchlässigkeit - Wertstoffe, ecycling und Müllvermeidung Müll sortieren und trennen Was geschieht mit dem Müll? Mülltrennung: Wertstoffe können wiederverwertet werden Müllvermeidung Abfallkreisläufe Naturkreislauf der ompostierung mit allen innen erleben und nachvollziehen - Brandschutz im chulgebäude sachgerechter Umgang mit erzen erhalten bei Feuer / Feueralarm üben xperimente: was brennt was brennt nicht? Aufgaben der Feuerwehr Notruf absetzen HU 1/2 3.3 Luft, Wasser, Wetter - Luft und ihre igenschaften Luft mit allen innen erfahren (hören, fühlen, sehen) frische Luft ist wichtig ersuche zu Luft: Luft bremst, Luft trägt, Luft nimmt einen aum ein, Luft kann Dinge bewegen wir bauen ein Windrad / Fallschirm - Luftverschmutzung - Wettererscheinungen und ihre Messung Wetterbeobachtungen Wetterbegriffe und symbole kennenlernen angemessene leidung für jedes Wetter onnenschutz richtiges erhalten bei Gewitter gut sichtbare leidung bei schlechten ichtverhältnissen emperaturen messen und ablesen ozial-/kulturwissenschaftlich: erantwortung übernehmen für die Umwelt deen zur Müllvermeidung sammeln Umweltfreundliche erpackung verwenden Upcycling Zusammenhang von sauberer Luft und Wohlbefinden herstellen influss des Wetters auf das Freizeitverhalten Unterrichtsgänge Fluchtwege in der chule kennenlernen Luft ist überall rfahrungen an der Luft machen Luftverschmutzung Wetter kann regional verschieden sein echnik: Luftbetriebene pielzeuge bauen und ausprobieren: apierflieger, Fallschirm icheres Anzünden eines treichholzes Brandschutzmaßnahmen im chulhaus erkunden erschiedene Arten von ecycling (Glas, lastik, apier) kennenlernen Funktionsweise eines hermometers Wie kommt das Wetter auf die Wetterkarte im Fernsehen? Feuerlöschen früher: als es noch keine Feuerwehr gab Wettervorhersage früher

chulinternes Curriculum: achunterricht hermometer: eile und Funktionsweise verschiedene hermometer kennenlernen subjektives emperaturempfinden erkunden influss verschiedener emperaturen auf toffe untersuchen C H N C H Materialien und toffe in Alltag und echnik kennen und anwenden Werkzeuge und technische Geräte kennen und anwenden HU 1/2 6.2 Bauen und onstruieren - rinzipien der tandfestigkeit: chwerpunkt, Grundfläche, Höhe, erbund der Materialien lanungsskizze bauen nach Modellzeichnungen ürme / Mauern bauen aus verschiedenen Materialien (Holzbausteine, Lego, apier) reflektieren und verbessern der tabilität von ürmen / Mauern - ollende Objekte: Materialeigenschaften und Bewegungsverhalten ugelbahnen aus lopapier bauen Bewegungsverhalten von verschiedenen ugeln (unterschiedliche Materialien / Größe / Untergrund) erproben Zeit stoppen chachtelflitzer Bewegungsverhalten erproben - Modellzeichnungen, einfache Anleitungen einfache Zeichnungen zu selbstgebauten ürmen / ugelbahnen / Fahrzeugen anfertigen ürme / Fahrzeuge / ugelbahnen nach Modellzeichnungen bauen - kulturell bedeutsame Bauten Historische Gebäude in der Umgebung besuchen HU 1/2 6.1 Arbeit, technische und kulturelle ntwicklung - Werkzeuge und Geräte Funktion von Werkzeugen und Geräten erklären: Bedeutung von Werkzeugen für bestimmte Arbeiten erkennen einfache Werkzeuge und Geräte sach- und sicherheitsgemäß anwenden (Umgang mit chere / Messer, schaufeln, hämmern, Nägel herausziehen, chrauben drehen) Werkstück erstellen - Berufe in Landwirtschaft, Handwerk, ndustrie und Dienstleistung Aus dem Alltag bekannte Berufe beschreiben Berufe den unterschiedlichen Arbeitsfeldern zuordnen (Landwirtschaft, Handwerk, ndustrie, Dienstleistung) Bedeutung von Berufen für den Alltag bewerten Buch über Berufe herstellen ozial-/kulturwissenschaftlich: selbstgebaute Fahrzeuge betrachten und beschreiben von Materialien, Bauweisen und Originalität verschiedene ürme / Mauern und ihre erwendung kennenlernen urmbesichtigungen (irchturm, Feuerwehrturm) Besichtigung der tadtmauer Modellzeichnungen von ürmen anfertigen Baupläne von ieren kennenlernen Unterschiedliche historische Gebäude in der Umgebung entdecken Historische ürme / Mauern und ihre Funktion kennenlernen Historische Bauweisen Bedeutung für ourismus erkennen pielzeugautos früher und heute ozial-/kulturwissenschaftlich: Werkzeuge erleichtern die Arbeit von Menschen erwandte und Bekannte zu ihren Berufen befragen ntwicklung vom tein zum resslufthammer Beruf vergleichen: früher und heute Landwirtschaftliche Berufe / Geräte vergleichen: früher - heute

chulinternes Curriculum: achunterricht rzeugungsmöglichkeiten und Nutzung von nergie nachvollziehen H O C H ich in der Zeit orientieren und eränderungen der eigenen erson wahrnehmen HU 1/2 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit - agesablauf und Jahresablauf ageszeiten kennenlernen und anwenden (Begriffe, truktur) ag und Nacht kennenlernen 7 Wochentage kennenlernen und anwenden (Begriffe, truktur) 4 Jahreszeiten kennenlernen und anwenden (Begriffe, truktur) 12 Monate kennenlernen und anwenden (Begriffe, truktur) Die Uhr kennenlernen (Begriffe) verschiedene Uhren und ihre Funktion kennenlernen Uhrzeiten ablesen und einstellen (analog und digital) Feste und besondere reignisse / ätigkeiten den zeitlichen Begriffen bzw. ihrer zeitlichen Lage zuordnen eränderungen der eigenen erson wahrnehmen verschiedene zeitliche Begriffe / inteilungen in Zusammenhang bringen Zusammenhang beschreiben zwischen natürlichen Jahresrhythmen und der inteilung von Zeit - Unterschiedliche Darstellung für zeitliche reignisse Zeitleiste (lineare Anordnung) Jahreskreis verschiedene alender Datum HU 1/2 4.2 Dauer und Wandel - Quellen zur eigenen Lebensgeschichte Zeitleiste zum eigenen Leben erstellen - Quellen zur eränderung im Alltag von indern Fotos, ideos, agebücher betrachten Gegenstände (pielzeug, leidung) aus verschiedenen ntwicklungsphasen mitbringen ch-buch erstellen ozial-/kulturwissenschaftlich: ltern / Großeltern befragen Freizeitaktivitäten in den verschiedenen Jahreszeiten beschreiben ersönlichen agesablauf beschreiben inn und Notwendigkeit für zeitliche ereinbarungen und läne verstehen lementare Himmelserscheinungen wie ag / Nacht / Jahreszeiten wahrnehmen und beschreiben Jahreszeitliche eränderungen in der Natur beobachten ageszeitliche eränderungen in der Natur beobachten (nachtaktive iere) echnik: pielzeuge verändern sich Medien verändern sich erschiedene Uhren anhand ihrer igenschaften und Funktion erforschen und erproben

chulinternes Curriculum: achunterricht Historische ntwicklungen des engeren und weiteren Lebensraums benennen und nachvollziehen Geschichtliche pochen und bedeutsame reignisse der deutschen, europäischen und außereuropäischen Geschichte benennen und einordnen HU 1/2 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit - Historische Feste, Gedenktage, Jubiläen, Ausstellungen, Baudenkmäler und ihre Funktion für den ourismus Feste im Jahresablauf feiern regionale Feste (tadtfest) einmalige Feste und wiederkehrende Feste Bedeutung von kulturellen raditionen für den eigenen Lebensbereich erkennen (z.b.: t. Martin helfen) Feiertage in anderen ulturen kennenlernen (z.b.: Bayramfest) issi-chloss HU 1/2 4.3 Fakten und Fiktion - Geschichte und Geschichten age von Nikolaus und t. Martin: Fiktion und Wahrheit unterscheiden historische ersönlichkeiten / Gegebenheiten und fiktive Figuren (Märchenfiguren / Comic / Zeichentrickfiguren) unterscheiden (z.b.: Wickie, Asterix) geschichtlichen Gehalt von rzählungen, agen, Filmen, Comics hinterfragen ennenlernen von Quellen als Grundlage des Wissens über historische achverhalte ozial-/kulturwissenschaftlich: Feste aus anderen ulturen und Ländern kennenlernen Feste besuchen Martinsumzug veranstalten Zu bestimmten Anlässen geschmückte irchen besuchen Ausstellungen besuchen ozial-/kulturwissenschaftlich: im nternet forschen / sich informieren historisch bedeutsame tätten besuchen (Museum, Ausgrabungsstätte) auf arten / im inderatlas nach historischen Orten suchen