Autotrophe und heterotrophe Organismen



Ähnliche Dokumente
Autotrophe und heterotrophe Organismen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Evolution der Pflanzen

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Basiswissen Ernährungslehre

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Gewinnung chemischer Energie durch den Abbau von Nährstoffen

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Einführung in die Biochemie

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Atmungskette inklusive Komplex II

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Biologie für Mediziner

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Zellenlehre (Cytologie)

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Physiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Intensivkurs Biologie

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Biologie für Mediziner

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

MOLEKULARGENETIK. Die Bestandteile liegen in folgenden Mengenverhältnissen vor:

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Biologie für Mediziner

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Und am Anfang waren Atome und Elemente

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Einführung in die Biochemie

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Enzyme SPF BCH am

Kohlenhydrate Einleitung

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

5. Grundwissen der zehnten Jahrgangsstufe

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

1 Bausteine der Nucleinsäuren - Dezember 2008

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Einführung in die Biochemie

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Einführung in die Biochemie Glykolyse

E Bio 2 KW Enzyme

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Transkript:

Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Autotrophe und heterotrophe Organismen Autotrophe Organismen: bauen durch Fotosynthese organische Substanz aus anorganischer, Materie (O 2, 2 O, ) auf. eterotrophe Organismen: müssen organische Substanz abbauen, um daraus Energie zu gewinnen und ihre Körpersubstanz aufzubauen. Dabei setzen sie Abbauprodukte (O 2, 2 O, ) frei. Abbauprozesse: Aerob (unter Sauerstoffzufuhr) Anaerob (unter Sauerstoffabschluss; Gärung ) 2

Wichtigster Aufbauprozess: Fotosynthese Aufbau von Kohlenhydraten durch Fotosynthese: Licht 2n 2 O + n O 2 ( 2 O) n + n 2 O + n O hlorophyll 2 Kohlenhydrate Zum Beispiel: 6 2 O + 6 O 2 Licht hlorophyll 6 12 O 6 + 6 O 2 Glucose (der wichtigste Energielieferant) 3 Gärung (A) u. Atmung (B) beispielhaft Milchsäure 2 3 6 O 3 Energieausbeute ca. 15 mal so hoch wie bei Milchsäuregärung Milchsäuregärung (anaerob) A 1 Reaktionsschritt (ydrierung) Kohlenhydrate 6 12 O 6 Brenztrauben -säure* 2 3 4 O 3 3 4 3 6 O 2 + 6 2 O ca. 10 Reaktionsschritte Zitronensäurezyklus, Atmungskette (ca. 30 Reaktionsschritte) Quelle: Bliefert (2002) S. 22, nach Schidlowski 1973 B Glykolyse (anaerob) Atmung (aerob: + 6 O 2 ) * Salze = Pyruvate 4

Wichtige Biomoleküle 5 Wichtige Biomoleküle Kohlenhydrate sind auptenergielieferant für die meisten Tiere sowie wichtigstes Struktur- und Speichermaterial von Pflanzen. Lipide sind Verbindungen, die mit unpolaren Lösungsmitteln aus Gewebe extrahiert werden können. Sie sind die wichtigste Energie-Speicherform des Körpers. Proteine (Eiweiße) erfüllen vielfältige Funktionen im Körper, sie sind Bestandteil von Muskeln, Sehnen, Knorpel und von Enzymen. Nukleinsäuren (DNA und RNA) sind Träger der Erbinformation (DNA) und haben zentrale Funktionen bei der Proteinbiosynthese (RNA). 6

Kohlenhydrate: Aufbau Monosaccharide Glucose (G), Fructose (F) und viele andere G F Disaccharide (bestehen aus zwei Monosacchariden) z.b. Saccharose (besteht aus Glucose und Fructose) G F Polysaccharaide (bestehen aus vielen Monosacchariden) z.b. ellulose (>10.000 Glucose-Einheiten) G G G G 7 Lipide: Aufbau Die häufigsten Lipide sind Fette (Neutralfette) Fette sind aus drei Fettsäuremolekülen und Glycerin zusammengesetzt: Fettsäure Fettsäure Fettsäure + Glycerin => Fett Fettmoleküle können drei gleiche oder unterschiedliche Fettsäuren enthalten Es gibt gesättigte Fettsäuren (ohne Doppelbindungen) und ungesättigte Fettsäuren (mit Doppelbindungen) Es gibt auch polare Lipide (z.b. Phospholipide) Quelle: Lehninger S. 338 8

Proteine: Aufbau Proteine sind Ketten von Aminosäuren Aminosäure: 2 N OO R Es gibt 20 verschiedenen Aminosäuren (= verschiedene R ) R kann: polar, apolar sein negativ, positiv geladen sein verschiedene funktionelle Gruppen tragen O O O O Protein: N N N N R 1 R 2 R 3 R 4 9 Proteine: die 20 Aminosäuren im Organismus Quelle: F. Gmünder, ET Zürich 10

Proteine: Vielfalt Durch Kombination von 20 unterschiedlichen Aminosäureresten kann eine unvorstellbare Vielfalt an Proteinen entstehen Bsp.: eine Kette mit einer Länge von 20 Aminosäureresten, in der jede Aminosäure nur einmal vorkommt, kann auf 2*10 18 verschiedene Arten aufgebaut sein. Ein Protein enthält ca. 50 bis 1800 (und mehr) Aminosäurereste Proteine sind auf spezifische Weise gefaltet durch: Zusammenlagerung (z.b. von apolaren Resten) Abstoßung (z.b. von gleich geladenen Resten) Bindungen zwischen verschiedenen Aminosäureresten etc. 11 Nukleinsäuren (DNA, RNA) Ein Nukleotid DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) sind Nukleotid-Ketten Jedes Nukleotid besteht aus Einem Phosphat-Rest Einem Zucker-Molekül: Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) Einer stickstoffhaltigen Base ytosin, Uracil, Thymin, Adenin oder Guanin DNA und RNA verwenden nur jeweils vier der fünf stickstoffhaltigen Basen Durch Kombination von vier Nukleotiden werden die Erbinformationen verschlüsselt Das menschliche Genom ist in ca. 4,4 Mrd. Nukleotidpaaren verschlüsselt DNA Molekül Quelle: G. Vogel (1968), S. 30 12

DNA und RNA: Strukturmodell und Basen DNA bilden Doppelhelix RNA bilden Einfachhelix DNA enthält Thymin RNA enthält Uracil http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/difference_dna_rna- DE.svg/440px-Difference_DNA_RNA-DE.svg.png (abgerufen: 9.12.2012) 13 DNA und RNA: die Funktionen DNA: Desoxyribonukleinsäure Verschlüsselt genetische Information; Andockstelle für Enzyme (Transkription); Verantwortlich für Regulationsprozesse in der Zelle RNA: Ribonukleinsäure Transport und Übersetzung von in der DNA gespeicherten genetischen Informationen Unterschiedliche Typen von RNA-Molekülen m-rna (Messenger-RNA): kopiert und transportiert genetische Informationen der DNA t-rna (Transfer-RNA): ilfsmolekül bei der Proteinsynthese r-rna (ribosomale-rna): Beteiligung am Aufbau des Ribosoms 14

Enzyme 15 Enzyme sind Biokatalysatoren Enzyme sind Proteine, die als Biokatalysatoren wirken. Enzyme werden bei der Reaktion nicht verbraucht. Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen durch Senkung der Aktivierungsenergie. Quelle: Lehninger (1987), S. 234 16

Enzym sind hochspezifisch Enzym passt zum Substrat wie Schloss zum Schlüssel Enzyme sind hochspezifisch Quelle: Lehninger (1987), S. 231, 245 Größenvergleich Das aktive Zentrum (Bsp.) 17 Enzyme: Reaktionsgeschwindigkeit Enzym (E) und Substrat (S) bilden Enzym-Substrat-Komplex (ES), der das Enzym nach der Reaktion zum Produkt (P) wieder freisetzt 1. E+S ES (schnell) 2. ES E + P (langsam) Reaktion 2 bestimmt die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion Reaktionsgeschwindigkeit der Gesamtreaktion (V) ist maximal, wenn gesamtes Enzym als ES vorliegt (Enzymsättigung) Quelle: Lehninger (1987), S. 235 V steigt mit zunehmender Substratkonzentration bis zur Enzymsättigung 18

Im Stoffwechsel wirken Multienzymsysteme Substrate werden in der Regel von mehreren Enzymen schrittweise abgebaut Jedes Enzym katalysiert dabei spezifisch einen Reaktionsschritt Quelle: Bogen 1967 S. 205 Bsp.: es gibt ca. 4000 unterschiedliche Enzym-katalysierte Reaktionen im Darmbakterium Escherischia coli 19 Enzyme: Steuerung Enzym-Steuerung erfolgt durch Substrate oder Produkte von Enzymreaktionen, durch ormone, Gifte und andere Stoffe Mechanismen der Enzymsteuerung: Enzyminduktion: Enzym-Produktion wird gestartet/gesteigert Enzymrepression: Enzym-Produktion wird gestoppt/gebremst Enzymaktivierung: vorhandene Enzyme werden in einen wirksamen Zustand versetzt Enzymhemmung: vorhandene Enzyme werden in einen unwirksamen Zustand versetzt 20

Enzym-Steuerung: Beispiel für Induktion (1) Substrat A schaltet im Zellkern Gene für Enzym-Produktion ein (2) Zellkern produziert Messenger-RNA (Enzym-Bauplan) (3) an den Ribosomen werden Enzyme f. d. Abbau von A gebildet Quelle: Lehninger (1987) S. 383 21 Zellstoffwechsel 22

Zellatmung und Zitronensäurezyklus 1. Verdauung der Nährstoffe zu Monosacchariden, Aminosäuren etc. 2. Stufe 1 der Zellatmung : Abbau von Nährstoffen zu zwei--bruchstücken, der Acetylgruppe von Acetyl-oA 3. Stufe 2 der Zellatmung : Abbau des Acteyl-oA im Zitronensäurezyklus. Zitronensäurezyklus = oxidativer Abbau der Nährstoffe zu O 2 ( Drehscheibe des Stoffwechsels ). Die im Zitronensäurezyklus gebildeten energiereichen -Atome werden in Form von NAD (Nicotinamid-Adenin- Dinukleotid) weitergereicht an: 4. Stufe 3 der Zellatmung: Atmungskette Quelle: Vogel (1968), S. 302 23 Atmungskette 4. Stufe 3 der Zellatmung: Atmungskette ier größter Teil der Energieerzeugung. Der Zitronensäurezyklus liefert nur wenig Energie. In der Atmungskette werden energiereiche -Atome der NAD mit molekularem Sauerstoff zu Wasser umgesetzt. Mit der dabei freiwerdenden Energie wird ADP zu ATP umgesetzt. Zitronensäurezyklus und Atmungskette sind in den Mitochondrien ( Kraftwerke der Zelle ) lokalisiert. Quelle: Lehninger (1987), S. 482 24

ATP: wichtigster Energieträger der Zelle Speicherung von Energie im Stoffwechsel durch Umwandlung von ADP (Adenosindiphosphat) zu ATP (Adenosintriphosphat) Diese Energie wird bei Bedarf wieder freigesetzt durch ydrolyse von ATP zu ADP Pro Tag setzt der Körper ca. 190 kg ADP zu ATP um Im Körper vorhandene ATP-Menge: 50 g Quelle: Lehninger (1987), S. 379 25