Einfluss von Bestrahlung und Reverse-Transkriptase-Inhibitoren auf Zelltod und Zellzyklus von Fibroblasten und Pankreastumorzellen



Ähnliche Dokumente
Strahlensensibilisierung durch das antiretrovirale Therapieschema Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin

Inhalt Theorie. Zellkultur

EACS 2013 Brüssel Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar.

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Dossierbewertung A14-34 Version 1.0 Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

BAnz AT B1. Beschluss

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Frühe Apoptose Zeit nach Bestrahlung [h]

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Aus der Strahlenklinik Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Fietkau

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Increase of direct costs for HAART regimens in the German ClinSurv Multicenter Cohort

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Untersuchung von zytotoxischem Effekt und Wirkmechanismus verschiedener Nicht-nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

1. Einleitung. 1. Einleitung

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie

Therapie: wenn ja, wann?

Pharmakotherapie der HIV-Infektion

Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären: Behandlung bei Prostatakrebs: O

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

Regulation des Zellcylus

Röntgentherapie zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen der Gelenke

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

HIV-Therapie - klinische Pharmakologie

Antiretrovirale Medikamente

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Von der LC-MS/MS zur automatisierten online-spe-lc-ms/ms - Beispiel antiretrovirale Pharmaka -

Dossierbewertung A17-48 Version 1.0 Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

ART und Methadon (1)

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Homeopathy for health in Africa

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Die HIV-Infektion. Nukleosidale Reverse Transkriptase-Inhibitoren NRTIs Handelsname: Retrovir

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Pharmakokinetik/Pharmakodynamik: Sinn und Unsinn von TDM

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Core Unit Immunmonitoring

Resistenzen in der HIV-Therape

Aktuelles zur antiretroviralen Therapie (ART)

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

HIV und Körperfettveränderungen

Studien-Zwischenergebnis

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Elvitegravir/Cobicistat/ Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion bei Kindern)

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

Emtricitabin/Rilpivirin/ Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

Zeugen einer neuen Erkrankung

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

MICORYX Weitere Informationen

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

Beratungsangebot S. 8.. PATINKA die Interaktionssprechstunde ein neues Beratungsangebot in Wien

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Sildenafil. Wechselwirkungen

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

4.2. Vorversuche zur Wirkung der Betulinsäure auf humane Zellkulturen

Transkript:

Einfluss von Bestrahlung und Reverse-Transkriptase-Inhibitoren auf Zelltod und Zellzyklus von Fibroblasten und Pankreastumorzellen Hecht M. 1, Gaipl U. 1, Distel L. 1, Fietkau R. 1, Harrer T. 2, Keller U. 1 1 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany 2 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Erlangen, Germany Poster: 11- Gefördert aus dem Elan-Fond des Universitätsklinikums Erlangen

Hintergrund Tumorbestrahlungen bei HIV-positiven Patienten Bei HIV-positiven Patienten ist die Inzidenz von Tumorerkrankungen erhöht. Folglich sind oft Tumorbestrahlungen bei Patienten unter HAART (Highly Active Anti- Retroviral Therapy) nötig. Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (nrti) werden häufig in der HAART eingesetzt und sind den Nukleosiden bei der humanen DNA-Replikation ähnlich. Deshalb können sie die DNA-Synthese behindern und haben möglicherweise strahlensensibilisierende Wirkung. In dieser Arbeit soll der nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Zidovudin (AZT=Azidothymidin) sowie die moderne Dreifachkombination aus Efavirenz (EFV nichtnukleosidischer RTI) plus Tenofovir (TDF, nrti) plus Emtricitabin (FTC, nrti) untersucht werden. Die Strahlensensibilisierung wird mittels Zelltodesanalysen bestimmt.

Material und Methoden: Verwendete Zellen: Primäre Fibroblasten TE und Pankreastumorzellen BxPC-3 48h nach Einsähen der Zellen: Behandlung entweder mit AZT 2µmol/l (kurz: A) oder der Kombination EFV+TDF+FTC 4µmol/l (kurz: ETF) 24h später: Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 48h später: Färbung mit 1) Annexin V + Propidiumjodid 2) Propidiumjodid in Gegenwart des Detergenz Triton X Durchflusszytometrische Messungen: EPICS XL-MCL der Firma Beckmann Coulter GmbH Auswertung exemplarisch an medikamentös behandelten und bestrahlten Pankreastumorzellen: Auswertung: Foreward-Sidward- Auswertung: Annexin V + Pi Auswertung: Pi + Triton Scatter (FS/SS) Tote Zellen haben mehr Seitwärtsund weniger Vorwärtsstreulicht, da kleiner und inhomogener. Sterbende Zellen binden Annexin V auf äußerer Membran. Mit Pi testet man Durchlässigkeit der Membran. Triton X permeabilisiert Membranen und Pi färbt DNA. Vom DNA-Gehalt Rückschluss auf Zellzyklusphase.

Ergebnisse: Annexin V - Propidiumjodid Färbung (Ein exemplarischer Versuch ist dargestellt.) Primäre Fibroblasten TE Pankreastumorzellen BxPC-3 Foreward-Sideward-Scatter Foreward-Sideward-Scatter 4 4 4 3 3 2 2 1 tote Zellen 4 3 3 2 2 1 tote Zellen 1 1 Annexin V - Propidiumjodid - Färbung Annexin V - Propidiumjodid - Färbung 4 4 3. 3 2. 2 1. primär sekundär apoptotisch 3 3 2 2 1 primär sekundär apoptotisch 1 1. -Todesrate bei EFV+TDF+FTC im Vergleich zur Kontrolle ohne und mit Bestrahlung erhöht (Todesart: primäre Nekrose) -Zelltod durch primäre Nekrose -Todesrate bei EFV+TDF+FTC und bei AZT im Vergleich zur Kontrolle ohne und mit Bestrahlung erhöht -Zelltod v.a. durch Apoptose

Ergebnisse: Propidiumjodid - Triton Färbung (Ein exemplarischer Versuch ist dargestellt.) Primäre Fibroblasten TE Pankreastumorzellen BxPC-3 Propidiumjodid Triton - Färbung: Zelltod Propidiumjodid - Triton - Färbung: Zelltod 6 4 4 3 2 1 subg1 3 3 2 2 1 1 subg1 Propidiumjodid - Triton - Färbung: Zellzyklus Propidiumjodid - Triton - Färbung: Zellzyklus 12% 12% 1% 1% 8% 6% 4% G2/M-Phase S-Phase G1-Phase 8% 6% 4% G2/M-Phase S-Phase G1-Phase 2% 2% % % -Kein Effekt der Medikamente auf subg1, d.h. Anteil der Zellen mit fragmentierter DNA nicht beinflusst -Im Zellzyklus bei EFV+TDF+FTC mit Bestrahlung geringerer Anteil in G2/M-Phase im Vergleich zur bestrahlten Kontrolle -Bei EFV+TDF+FTC mit und ohne Bestrahlung mehr Zellen in subg1 -Im Zellzyklus bei EFV+TDF+FTC mit Bestrahlung geringerer Anteil in G2/M-Phase im Vergleich zur bestrahlten Kontrolle

Zusammenfassung und Schlussfolgerung Zelltodesanalyse Bei den Fibroblasten zeigt sich bei der Kombination EFV+TDF+FTC eine erhöhte Todesrate sowohl ohne als auch mit Bestrahlung. Bei den Pankreastumorzellen steigt bei sowohl bei AZT als auch bei EFV+TDF+FTC ohne und mit Röntgenstrahlung der Anteil an toten Zellen, was sich sowohl in der Annexin/Pi- Färbung als auch beim Nachweis fragmentierter DNA (subg1) zeigt. Die Zunahme der Todesrate durch Bestrahlung ist nach medikamentöser Behandlung geringer ausgeprägt als bei alleiniger Bestrahlung. Zellzyklusanalyse Die Dreierkombination zeigt zudem bei beiden Zelllinien Auswirkungen auf den Zellzyklus. Es befinden sich nach der Bestrahlung weniger Zellen in der G2/M-Phase. Folgerung Sowohl Zidovudin als auch die Kombination Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin können in Kombination mit Bestrahlung eine erhöhte Zelltodesrate verursachen. Bei HIV-Patienten mit dem häufigen Therapieschema Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin könnten bei Bestrahlung möglicherweise vermehrt Nebenwirkungen auftreten.