Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2



Ähnliche Dokumente
Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Einführung MiniMEXLE Hardware. Dr.-Ing. Thomas Pospiech Raum D137, Tel. -415

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Name: Punkte: Note: Ø:

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Klausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

Algorithmen II Vorlesung am

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Analysis 3.

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Zusammenfassung: Induktion

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Stochastische Differentialgleichungen

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

7) Fertigung der Durchströmturbine

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Theoretische Grundlagen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Grundschaltung, Diagramm

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

reibungsgedämpfte Schwingung

Algorithmische Graphentheorie

Kurven in der Ebene und im Raum

Aufgaben Arbeit und Energie

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Transkript:

NIVESITÄT LEIPZIG Iniu für Informaik Prüfungaufgaben Klauur zur Vorleung WS 2/2 und SS 2 b. Techniche Informaik Prof. Dr. do Kebchull Dr. Paul Herrmann Dr. Han-Joachim Lieke Daum:. Juli 2 hrzei: 8-3 Or: H3 und H9 ufgaben zur Klauur Grundlagen der Techniche Informaik und 2 Name Vorname Marikelnummer Fachrichung Immarikulaionjahr Ergebnie ufgabe ufgabe 2 ufgabe 3 ufgabe 4 Summe max. Punke 2 2 2 2 8 davon erreich Noe Daum/nerchrif de Korrigierenden: Hinweie: Zeidauer ingeam 2 Minuen Zum Beehen der Klauur ind mindeen 4 Punke erforderlich. Zur Klauur Techniche Informaik und 2 ind keine Hilfmiel erlaub. unahme: Tachenrechner. Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie

Teil (. Semeer) ufgabe. Schalverhalen eine L - Hochpae Gegeben i folgende Schalung: Gegeben i folgende Schalung: ) u () V kω L u L () Im nfangzuand i die Spannungquelle auf V. Zum Zeipunk wird die Spannung eingechale. Nach der Zei ha die Spannung u L () den halben Wer. Da Ziel der ufgabe i die Berechnung der Zeikonane und der Widerand de L Hochpae. ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Wie hoch i der Einchalrom ) bei der obigen Schalung? (2 Punke) b) Wie hoch i der Srom I ) bei der obigen Schalung? (2 Punke) c) Welchen Wer ha die Zeikonane, wenn nach µ ein Srom von 3,935 durch die Indukiviä fließ? (4 Punke) d) Wie hoch i der Wer der Indukiviä L? (2 Punke) e) Wie hoch i die Spannung u L () zum Zeipunk µ bei der obigen Schalung? (4 Punke) f) Wie hoch i die Spannung u () zum Zeipunk µ bei der obigen Schalung? (2 Punke) g) Zeichnen Sie die Schalung für einen C-Hochpa mi dem Widerand und einer Kapaziä C. (2 Punke) h) Wie hoch i der Wer der Kapaziä C de C-Hochpae wenn gleiche Verhalen (gleiche Zeikonane) voraugeez wird. (2 Punke) Beache: Zum Zeipunk de Einchalen ell die Indukiviä einen unendlichen großen Widerand dar. Berechnung der Were auf 4 Sellen genau. Formeln: u I L ( ) e mi L C ) e I e L Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 2

ufgabe 2. Kennwere der eihenchalung von Halbleierdioden Gegeben i folgende Schalung: I e 5V 3V I D 4 Kennlinie der eihenchalung Diode und 2 Beide Dioden haben gleiche Were E I D D D2 D + D2 ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Zeichnen Sie die Widerandgerade. (3 Punke) b) Beimmen Sie die Spannung über den Widerand. (3 Punke) c) Beimmen Sie den Srom I durch den Widerand. (3 Punke) d) Berechnen Sie den Widerand. (3 Punke) e) Berechnen Sie den Kurzchlußrom I k. (3 Punke) f) Beimmen und zeichnen Sie die Kennlinien der Einzeldioden. (3 Punke) g) Beimmen Sie den Wer der Spannungen D und D2 an den Einzeldioden. (2 Punke) Bemerkung: Da die Dioden gleiche Were haben überdecken ich die Einzelkennlinien. Der Kurzchlußrom ergib ich, wenn man die Dioden kurzchließ. Formeln: I E + + D + D2 Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 3

Kennlinie der eihenchalung D /D 2 I D 6 5 4 3 2 V V 2V 3V 4V D Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 4

Teil 2 (2. Semeer) ufgabe 3. ufbau und Funkion eine Muliplexer Ein Muliplexer chale mi Hilfe von Seuereingängen einen von mehreren Daeneingängen auf den ugang durch. E i da Schalymbol eine 4: Muliplexer gegeben. E enhäl 2 Seuereingänge S, S und 4 Daeneingänge D, D, D2, D3. Der ugang de Muliplexer i Y. S S D D D2 D3 MX 4 : Y a) Enwerfen Sie da Schalnez de 4: Muliplexer (Seuer- und Daeneingänge ind ND-verknüpf). b) Geben Sie die Wereabelle de Muliplexer an. c) Ermieln Sie au der Wereabelle die Schalfunkion Y f(s, S, D, D, D2, D3) mi Hilfe der DNF. d) Worin beeh der generelle nerchied zwichen einem Muliplexer und einem Demuliplexer? Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 5

ufgabe 4. ufbau und Funkion eine Schieberegier Die Schalung eine rückgekoppelen Schieberegier i gegeben. Sie enhäl 4 D-Flipflop (FF...FF3), die o verchale ind, da die High-Informaion von link nach rech in der Schalung und wieder an den nfang (FF3) gechoben wird, olange der Tak an den Clock-Eingängen der 4 Flipflop anlieg. Vorauezung: Der ugang Q3 ha vor dem. Takimpul High-Pegel, die relichen Flipflop ind auf Low-Pegel! Schalung: a) Skizzieren Sie die Signal-Diagramme für die 4 ugänge Q, Q, Q2, Q3 in bhängigkei von den eren 8 Takimpulen. b) Geben Sie die Wereabelle für die 4 ugänge Q... Q3 und die eren 8 Takimpule an (eihenfolge der Spalen in der Tabelle: Q3, Q2, Q, Q, Takimpule (,,...7) ). c) Wie ieh da enprechende Zuand-Diagramm für da Schieberegier au? d) Wie groß i die Frequenz der Signalfolgen an den ugängen Q... Q3 im Verhälni zur Takfrequenz? Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 6

Löung:. ufgabe Schalverhalen eine L - Hochpae ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Wie hoch i der Einchalrom ) bei der obigen Schalung? (2 Punke) ) e für gil : ) e ( ) b) Wie hoch i der Srom I ) bei der obigen Schalung? (2 Punke) ) e für gil : darau folg : lim e ) ( ) V V ) kω 3 V c) Welchen Wer ha die Zeikonane, wenn nach µ ein Srom von 3,935 durch die Indukiviä fließ? (4 Punke) 3 ) e e ) ) e ) ln ) e ln ) µ µ µ kω 3 V ln 3,935 ln 3,935 V 3 ln 3,935 V µ µ µ 2µ ln,5 [,3935] ln[,665] Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 7

d) Wie hoch i der Wer der Indukiviä L? (2 Punke) L L L 2µ kω 2 6 3 V 2 3 V 2H e) Wie hoch i die Spannung u L() zum Zeipunk µ bei der obigen Schalung? (4 Punke) u L ( ) e u L (µ ) V e µ 2µ V e 2 V e,5 V,665 6,65V f) Wie hoch i die Spannung u () zum Zeipunk µ bei der obigen Schalung? (2 Punke) u ( ) + u L ( ) u ( ) u L ( ) u (µ ) V 6,65V 39,35V g) Zeichnen Sie die Schalung für einen C-Hochpa mi dem Widerand und einer Kapaziä C. (2 Punke) + C - h) Wie hoch i der Wer der Kapaziä C de C-Hochpae wenn gleiche Verhalen (gleiche Zeikonane) voraugeez wird. (2 Punke) C L C 6 2µ 2 9 C 2 kω 3 V V 2nF Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 8

2. ufgabe Kennwere der eihenchalung von Halbleierdioden ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Zeichnen Sie die Widerandgerade. (3 Punke) Siehe Zeichnung grüne Linie 2 Punke : 2 B 5V / I 3V / I 2 I D 4 b) Beimmen Sie die Spannung über den Widerand. (3 Punke). Mehode: über Zeichnung 2V 2. Mehode: Berechnung 5V 3V E 2 V c) Beimmen Sie den Srom I durch den Widerand. (3 Punke) über Zeichnung: I I D 4 d) Berechnen Sie den Widerand. (3 Punke) 2V 2V 5Ω 3 I 4 4 e) Berechnen Sie den Kurzchlußrom I k. (3 Punke) E 5V I K, 5Ω f) Beimmen und zeichnen Sie die Kennlinien der Einzeldioden. (3 Punke) Siehe Zeichnung roe Linie Halbierung der Spannungen der Erazkennlinie der eihenchalung der Dioden für alle Sröme. g) Beimmen Sie den Wer der Spannungen D und D2 an den Einzeldioden. (2 Punke) Siehe Zeichnung violee Linie D D2,5V mi I I D I D I D2 4 Da durch al auch durch die Dioden der gleiche Srom fließ, kann man die Spannungen bei I D ableen. Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 9

D /D 2 eihenchalung D /D 2 I D 6 Einzelkennlinien der Dioden (überlappend) 5 Erazkennlinie der eihenchalung der Dioden 4 I I D I D I D2 3 Widerandgerade 2 D D2 V V 2V 3V 4V D Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie

3. ufgabe ufbau und Funkion eine Muliplexer ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Enwerfen Sie da Schalnez de 4: Muliplexer (Seuer- und Daeneingänge ind ND-verknüpf). (5 Punke) b) Geben Sie die Wereabelle de Muliplexer an. (5 Punke) S S Y D D D2 D3 c) Ermieln Sie au der Wereabelle die Schalfunkion Y f(s, S, D, D, D2, D3) mi Hilfe der DNF. (5 Punke) Y [ S S D] [ S S D] [ S S D2] [ S S D3] d) Worin beeh der generelle nerchied zwichen einem Muliplexer und einem Demuliplexer? (5 Punke) Ein Muliplexer i ein auwählende Schalnez. Die Seuereingänge chalen einen der Daeneingänge auf den ugang durch. Dagegen i der De-Muliplexer ein vereilende Schalnez. Die Seuereingänge chalen einen Daeneingang auf einen von mehreren ugängen. Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie

4. ufgabe ufbau und Funkion eine Schieberegier ufgaben: (Geampunkzahl2 Punke) a) Skizzieren Sie die Signal-Diagramme für die 4 ugänge Q, Q, Q2, Q3 in bhängigkei von den eren 8 Takimpulen. (5 Punke) Tak 2 3 4 5 6 7 8 Q3 Q2 Q Q b) Geben Sie die Wereabelle für die 4 ugänge Q... Q3 und die eren 8 Takimpule an (eihenfolge der Spalen in der Tabelle: Q3, Q2, Q, Q, Takimpule (,,...7) ). (5 Punke) Q3 Q2 Q Q Tak 2 3 4 5 6 7 Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 2

c) Wie ieh da enprechende Zuand-Diagramm für da Schieberegier au? (5 Punke) G G G2 G3 Tak./5. Tak./4./8. Tak 2./6. Tak 3./7. Tak d) Wie groß i die Frequenz der Signalfolgen an den ugängen Q... Q3 im Verhälni zur Takfrequenz? (5 Punke) Die Frequenz der Signalfolgen an den ugängen Q...Q3 beräg genau /4 der Takfrequenz Dr. H-J Lieke/ni. Leipzig - Verion 2 Daei: KW_MIT_LÖSNG-STDENTEN -. Juni 2 - Seie 3