Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Preisbildung im Monopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

11. Oligopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 12 Varian, Kapitel 27

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Die Theorie des Monopols

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

Mikroökonomie II Kapitel 11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 8. Vorlesung. Monopol

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Monopol. Entstehung von Monopolen

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Einführung in die Mikroökonomie

Marktversagen II - Monopol

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Monopolistische Konkurrenz

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Abschöpfung der Konsumentenrente

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Erstellt von Krischan

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

bx = a p p(x) = a bx.

Märkte und Preise. Mengenpolitik im Monopol. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Effizienz und Handel

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Mikro I Definitionen

Vorkurs Mikroökonomik

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Volkswirtschaft Modul 2

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Klausur Mikroökonomik

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Transkript:

Marktmacht: Das Monopol Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Institut für Recht der Wirtschaft

Vollkommener Wettbewerb (1) Wiederholung des vollkommenen Wettbewerbs P = LMC = LAC (Price = Long-rung marginal costs = Long- run average costs) Langfristig bestehen normale Gewinne bzw. ökonomische Nullgewinne. Große Anzahl von Käufern und Verkäufern Homogenes Produkt Vollständige Informationen Das Unternehmen ist ein Preisnehmer. Der vollkommene Wettbewerb ist eine ideale ideale Situation. 2

Vollkommener Wettbewerb (2) P D Markt S P Einzelnes Unternehmen LMC LRAC P 0 P 0 D = MR = P Q 0 Q q 0 Q 0 q 0 Q 3

Monopol (1) Monopol ein Verkäufer viele Käufer ein Produkt (keine guten Substitute) Schranken für den Markteintritt Der Monopolist umfasst die Angebotsseite des Marktes und verfügt über vollständige Kontrolle über die zum Verkauf angebotene Menge. Die Gewinne werden auf dem Produktionsniveau maximiert, auf dem der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist. 4

Monopol (2) Die Bestimmung des Grenzerlöses Als alleiniger Produzent verwendet der Monopolist zur Bestimmung des Outputs und des Preises die Marktnachfrage. Nehmen wir an, ein Unternehmen weist die folgende Nachfrage auf: P=6 6 - Q 5

Monopol (3) Gesamt- Grenz- Durchschn. Preis Menge erlös erlös Erlös P Q R MR AR 6 0 0 --- --- 5 1 5 5 5 4 2 8 3 4 3 3 9 1 3 2 4 8-1 2 1 5 5-3 1 6

Durchschnitts- und Grenzerlös 7 6 5 4 Durchschnittserlös (Nachfrage) Auch : Preis-Absatz-Funktion PAF 3 2 1 pro Outputeinheit Grenzerlös 0 1 2 3 4 5 6 7 Output 7

Monopol (5) Die Produktionsentscheidung des Monopolisten Die Gewinne werden auf dem Produktionsniveau maximiert, auf dem gilt: MR = MC Die Kostenfunktionen sind gleich. π ( Q ) = R ( Q ) C ( Q ) Δπ / ΔQ = ΔR / ΔQ ΔC / ΔQ = 0 = MC MR oder MC = MR 8

Produktionsentscheidung (1) Beim Wechsel zu Outputniveaus unter MR = MC ist der Rückgang des Erlöses größer als der Rückgang der Kosten (MR > MC). Beim Wechsel zu Outputniveaus über MR = MC ist der Anstieg der Kosten größer als der Rückgang des Erlöses (MR < MC). 9

Monopol (6) Erlös = P(x) * x Kosten c(x) Maximierung: G(x) = P(x)*x c(x) Preisabsatzfunktion: P = a- bx Erlös = ax bx^2 Grenzerlös= a 2bx Steigung PAF: -b ; Steigung Grenzerlös: -2b 10

Produktionsentscheidung (2) pro Outputeinheit MC P 1 P* AC P 2 verlorener Gewinn D = AR MR verlorener Gewinn Q 1 Q* Q 2 Menge 11

Monopol (7) Preisbildung beim Monopol verglichen mit Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb: Monopol P > MC Vollkommener Wettbewerb P = MC Je elastischer die Nachfrage ist, desto näher liegt der Preis an den Grenzkosten. 12

Monopol (8) Verschiebung der Nachfrage Bei vollkommenem Wettbewerb wird die Marktangebotskurve durch die Grenzkosten bestimmt. Bei einem Monopol wird die Gütermenge durch die Grenzkosten und den Verlauf der Nachfragekurve bestimmt. 13

Verschiebung der Nachfrage (1) /Q MC P 1 P 2 D 2 D 1 MR 2 MR 1 Q 1 = Q 2 Menge 14

Verschiebung der Nachfrage (2) /Q MC P 1 = P 2 D 2 MR 2 D 1 MR 1 Q 1 Q 2 Menge 15

Monopol (9) Bemerkungen Verschiebungen der Nachfrage führen gewöhnlich zu einer Änderung sowohl des Preises als auch der Menge. Auf einem monopolistischen Markt gibt es keine Angebotskurve. Ein Monopolist könnte zum gleichen Preis verschiedene Mengen anbieten. Ein Monopolist kann zu verschiedenen Preisen die gleiche Menge anbieten. 16

Monopolmacht (1) Monopole sind selten. Allerdings produziert ein Markt mit mehreren Unternehmen, die jeweils mit einer negativ geneigten Nachfragekurve konfrontiert werden, so, dass der Preis die Grenzkosten übersteigt. Messung der Monopolmacht Bei vollkommenem Wettbewerb: b P = MR = MC Monopolmacht: P > MC 17

Monopolmacht (2) Lerners Maß der Monopolmacht L = (P - MC)/P o Je höher der Wert von L (zwischen 0 und 1), desto größer die Monopolmacht. L wird über E d ausgedrückt: o L = (P - MC)/P = -1/E d o E d ist die Elastizität der Nachfrage für ein Unternehmen nicht für den Markt. 18

Monopolmacht (3) Aus L = (P - MC)/P = -1/E d ergibt sich durch Umformung (P-MR)/P = -1/E d (MR-P)/P = 1/E d (MR-P)/P = 1/E d MR = P* (1/E d )+P MR=MC= P*(1+ 1/E d ) : Amoroso - Robinson Bedingung Da die MC immer positiv sind, liegt der Cournotsche Punkt = die optimale Ausbringungsmenge des Monopolisten immer im elastischen Bereich der PAF. 19

Ursachen der Monopolmacht Warum verfügen manche Unternehmen über beträchtliche Monopolmacht, andere dagegen über wenig oder gar keine? Die Monopolmacht eines Unternehmen wird durch seine Nachfrageelastizität bestimmt. Die Nachfrageelastizität des Unternehmens wird durch folgende Faktoren bestimmt: t Die Elastizität der Marktnachfrage Die Anzahl der Unternehmen Die Interaktionen der Unternehmen 20

Gesellschaftliche Kosten (1) Monopolmacht führt zu höheren Preisen und niedrigeren Mengen. Werden allerdings die Konsumenten und Produzenten durch die Monopolmacht besser oder schlechter gestellt? 21

Gesellschaftliche Kosten (2) /Q Verlorene Konsumentenrente Deadweight- Verlust Aufgrund des höheren Preises, verlieren die Konsumenten A+B, der Produzent gewinnt A-C. MC P m P C A B C AR MR Q m Q C Menge 22

Gesellschaftliche Kosten (3) Das Streben nach Renten Unternehmen können Geld ausgeben, um Monopolmacht zu erlangen. o Lobbying o Werbung o Schaffung zusätzlicher Produktionskapazitäten Der Anreiz für die Durchführung solcher Monopolpraktiken wird durch den zu erzielenden Gewinn bestimmt. 23

Natürliches Monopol (1) Natürliches Monopol Ein Unternehmen, dass den gesamten Output einer Branche zu geringeren Kosten produzieren kann, als dies der Fall wäre, wenn mehrere Unternehmen existieren würden. 24

Natürliches Monopol (2) /Q Ohne Preisregulierung würde der Produzent Q m produzieren und den Preis P m verlangen. Wird der Preis auf P C festgelegt, verliert das Unternehmen Geld und gibt das Geschäft auf. P m P r P C MR Durch die Festlegung des Preises bei P r wird die größte mögliche Gütermenge erzielt; der Gewinn ist gleich null. AC MC AR Q m Q r Q C Menge 25

Einschränkung der Marktmacht (1) Kartellgesetze: Förderung des Wettbewerbs Regelungen und Richtlinien zur Förderung des Wettbewerbs: o Verbot von Vorgehensweisen, welche den Wettbewerb wahrscheinlich oder tatsächlich einschränken o Begrenzung der zulässigen Formen von Marktstrukturen Sherman-Gesetz (1890) Abschnitt 1 o verbietet Verträge, Bündnisse oder Absprachen zur Beschränkung des Handels Ausdrückliche Vereinbarung über die Begrenzung der Gütermenge bzw. die Festlegung der Preise Stillschweigende Übereinkünfte, die sich in parallelem Verhalten äußert. 26

Zusammenfassung Marktmacht ist die Fähigkeit von Verkäufern oder Käufern, den Preis eines Gutes zu beeinflussen. Marktmacht in zwei Formen : Monopolmacht und Monopsonmacht (hier nicht behandelt). Die Monopolmacht wird zum Teil durch die Anzahl der auf einem Markt miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen bestimmt. Marktmacht kann gesellschaftliche Kosten verursachen. Manchmal wird aufgrund von Größenvorteilen ein natürliches Monopol wünschenswert. Wir verlassen uns auf die Kartellgesetze, die die Unternehmen daran hindern sollen, übermäßige Marktmacht auszuüben. 27