Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-10



Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-9. Doppeljahrgang 5/6. Bild des Menschen. Bild des Raumes

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

KC-Kunst Arbeitshilfe Jahrjahrgänge U-Planung

Schulinternes Curriculum KUNST

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Gymnasium Marianum Hauscurriculum Kunst 5-10 Stand: Dezember 2016

Schulinternes Curriculum KUNST

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Bildnerisches Gestalten

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Fachcurriculum Kunst

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Operatoren im Geschichtsunterricht

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Operatoren für das Fach Mathematik

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kunst. Schulinternes Fachcurriculum Jahrgänge 5 bis 10. Gültig ab August Stand: Juni 2013

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Design ) allgemein und exemplarisch an einem Produkt, z. B. Stuhl. - aktuelle Werbeanzeigen und -kampagnen.

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Kunst Klasse 5-10

Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Durch Farbe wirken. erklären die Systematik des zwölfteiligen Farbkreises kennen die Grundfarben (Cyan, Magenta, mögliche Bausteine:

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Für die Jahrgänge 8 und 10 ist die Teilnahme am jährlichen Regionalwettbewerb Filmklappe Weserbergland ( empfehlenswert!

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Lehrplan für KUNST Jahrgangsstufe: Kl. 7-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

GRAFIK Produktion Rezeption Produktion Rezeption Wichtig: Die Gesamtnote setzt sich

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Elemente der Bildgestaltung

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Bildnerisches Gestalten

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Transkript:

Schuleigener Arbeitsplan Kunst Jahrgänge 5-10 1

Inhaltsverzeichnis Themen Doppeljahrgang 5/6 3 Doppeljahrgang 7/8 6 Jahrgang 9 10 Jahrgang 10 12 Operatoren 14 Medienkonzept/Medienkompetenz 18 Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen 20 Kompetenzfeststellung/Leistungsbewertung 24 2

Doppeljahrgang 5/6 Bild des Menschen Thema: Inszenierung Produktion erstellen ein inszeniertes Porträt und erproben dazu Mimik, Gestik, Körpersprache setzen es fotografisch um untersuchen fotografische Gestaltungsmittel (Bildaufbau, Einstellungsgröße, Schärfe, Licht) an Bildbeispielen (z. B. A. Sander, C. Sherman) und beschreiben ihre Wirkung unterscheiden Arten der Porträtfotografie (Nahaufnahme, Halbtotale, Ganzkörper) Allgemeine Kompetenzen ordnen Bildelemente nach einfachen erfassen Bildmotive und beschreiben diese Kompositionsprinzipien an (einfache nach sinnvollen Kriterien (Wesentliches von geometrische Formen) Unwesentlichem getrennt, Vorder- Mittelund Hintergrund) erkennen und benennen einfache Prinzipien der Anordnung interpretieren Bilder, indem sie Vermutungen über Bildaussagen aufstellen reflektieren mit Hilfe einer Kunstmappe ihre künstlerischen Prozesse kennen Formen und Bedeutung des künstlerischen Portraits von Kindern und Jugendlichen (z. B. Otto Runge, Käthe Kollwitz) Begriffe und Literatur - Portrait, Gestik, Mimik, Körpersprache, Komposition, Interpretation, digitale und analoge Fotografie, Camera Obscura, Blende, Zeit, Belichtung, Lichtempfindlichkeit, Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Auflösung, dpi - Bildende Kunst, Bd. 1, S.112 ff; Bildende Kunst, Bd. 2, S. 112 ff; Bildende Kunst, Bd. 3, S. 76 ff 3

Bild des Raumes Thema: Fantastische Räume Produktion - erfinden malerisch fantastische Räume - bauen eine fantastische raumhafte Konstruktion - erproben verschiedenen Materialien, Verbindungsmöglichkeiten und Werkzeuge und setzen diese sachgerecht ein (z. B. Holz, Gips, Pappmaché ) - beschreiben Materialwirkungen, Formcharakter (eckig, rund ) und Kontraste (Farbe, Dunkelheit, Formen ) nehmen Raumwirkungen wahr Allgemeine Kompetenzen und Operatoren - verwenden Farbmischungen und setzen - erkennen und benennen Primär-, Sekundärdeckende und lasierende Maltechniken ein und Tertiärfarben. - verwenden Farbkontraste (komplementär, - benennen wesentliche Farbkontraste warm/kalt, hell/dunkel) und Farbe als (komplementär, warm/kalt, hell/dunkel) Ausdrucksmittel (Farbe und Wirkung) - benennen einfache bildsprachliche Mittel (Farbgebung, Kontraste, Anordnung) und nennen deren Wirkung kennen verschiedene Aspekte von Architektur (Funktion, Formen, Bauelemente, Architekten) Begriffe und Literatur - Formcharakter, Farbkontraste, Komplementärfarbe, Architektur, Grundriss, Plan - Bildende Kunst, Bd. 3, S. 156 f 4

Bild der Zeit Thema: Bilderbuch Produktion - gestalten ein Bilderbuch durch Kombination unterschiedlicher grafischer Ver- Bilderbüchern im Hinblick auf ihre - untersuchen ausgewählte Sequenzen von fahren (z. B. verschiedene Stifte, einfache Gestaltung, insbesondere Text-Bild-Bezüge Drucktechniken, Mischtechniken) (textbegleitend, interpretierend, gegenläufig) - erproben einfache Drucktechniken und wenden sie an (Monotypie, Materialdruck, - erkennen und benennen grafische Elemente (Punkt, Linie, Fläche, Schraffuren) und Stempeldruck) Mittel des Ausdrucks (Hell-Dunkel, Struktur, Bewegung) Allgemeine Kompetenzen - erkennen die Gestaltung von Büchern (Titel, Inhalt), Illustrationen (Bilduntersuchung) und weiteren Medienerzeugnissen (Zeitungen, Zeitschriften, Comics), insbesondere in die Text-Bild-Verknüpfung - befassen sich mit grafischen Werke zu Beginn der Neuzeit (z. B. Albrecht Dürer, Leonardo da Vinci) Begriffe und Literatur - Sequenz, Comic, Manga, Illustration, Lautmalerei, Panel, Bewegungslinien/Speedlines, Sprechblasen, Layout, Text-Bild-Verknüpfungen, Punkt, Linie, Fläche, Schraffuren, Struktur, Drucktechniken, Mischtechniken - Bildende Kunst, Bd. 1, S. 74 f ; Bildende Kunst Bd. 2, S. 50 f; Bildende Kunst Bd. 2,, S. 138 f. 5

Doppeljahrgang 7/8 Bild des Menschen Figurative Plastik Produktion - gestalten figurative Plastiken oder - untersuchen bildsprachliche Mittel von Skulpturen im Spannungsfeld von Gegenständlichkeit Plastiken/Skulpturen und leiten Wirkungen und Abstraktion ab (z. B. Größe, Proportionen, - setzen angemessene plastische Materialien Oberflächenspannung, Formensprache, ein (z. B. Ton, Draht, Pappmaché, Speckstein ) Figuration/Abstraktion) Allgemeine Kompetenzen und Operatoren - erproben Präsentationsmöglichkeiten und reflektieren deren Wirkung - gestalten - leiten Wirkungen von Gestaltungsmitteln ab ( Die Skulptur wirkt, weil sie ) - ableiten, untersuchen Begriffe und Literatur - Abstraktion/Gegenständlichkeit, Oberflächenspannung, Proportionen, Statik/Dynamik, konvex/konkav - Skulptur, Plastik - Bildende Kunst, Bd. 2, S. 80 f. 6

Bild des Raumes Perspektive Produktion - stellen Innen-/ Außenräume durch den Einsatz linearperspektivischer Verfahren dar Konstruktionen - untersuchen verschiedene perspektivische (Parallel-, Zentral und Zweifluchtpunktperspektive) Umsetzung naturalistischer Wirklichkeits- - untersuchen Zeichnungen hinsichtlich der - realisieren räumliche Wirkung auf der darstellung (Strukturen, Dunkelheit) Fläche durch Nutzung einfacher raumbildender Gestaltungselemente (Größenabnahme, Höhenunterschiede, Verdeckung, Staffelung) Allgemeine Kompetenzen - stellen proportional, stofflich und plastisch - verfügen über grundlegende fachsprachliche Begriffe einer Bildbeschreibung Dinge/Räume dar (Gestaltung von Licht und Schatten, Strukturen ) (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, naturalistische/abstrakte Darstellung ) - erhalten Einsicht in die Veränderung der Raumdarstellung und der Sichtweise von Wirklichkeit zu Beginn der Neuzeit (z. B. da Vincis Das letzte Abendmahl ) - deuten bildsprachliche Mittel in ihrem Motivzusammenhang und belegen Deutungen am Bild, ziehen Kontexte heran (z. B. da Vincis Das letzte Abendmahl ) Begriffe und Literatur - Parallel-, Zentral und Zweifluchtpunktperspektive, Fluchtpunkt, Horinzontlinie, Betrachterstandpunkt, raumschaffende Mittel (Größenabnahme, Höhenunterschied, Verdeckung, Staffelung), Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Renaissance - Bildende Kunst, Bd. 3, S. 6-31. 7

Bild der Zeit Fotosequenz/Filmsequenz Produktion - erstellen fotgrafisch/filmisch eine sequentielle Arbeit (z. B. Storyboard, Filmstills, Joiner, Fotoroman) - wenden fotografische Gestaltungsmittel und einfache Mittel der Bildbearbeitung an (GIMP: z. B. ausschneiden, skalieren) - dokumentieren die Bearbeitung und präsentieren die Ergebnisse - recherchieren, untersuchen und bewert-en Bildbeispiele hinsichtlich der Umset-zung von Zeit (z. B. Dalis Beständigkeit der Erinnerung, Monets Heuhaufen ) - untersuchen und benennen die Wirkung unterschiedlicher Bildkombinationen (z. B. Collagen von Heartfield) Allgemeine Kompetenzen und Operatoren - kennen Beispiele der künstlerischen Fotografie (z. B. Ray Man, ) Begriffe und Literatur - Einstellungsgrößen (Totale, Halbtotale, Nah, Detailaufnahme), Kameraperspektive (Vogel-, Normal- und Froschperspektive), Tiefenschärfe, Blende, Belichtungszeit, Bewegungsunschärfe, Montage, Panel, Storyboard, skalieren 8

Bild der Dinge Objektdarstellung Produktion - zeichnen Dinge nach der Anschauung - untersuchen grafische Arbeiten hinsichtlich - stellen Bilder mit Hilfe einer druckgrafischen ihrer Wirkungen. Technik her (Hoch-/Tiefdruck) - erkennen und benennen den Unterschied - erproben verschiedene grafische Mittel zwischen Ausdruckswert und Abbildhaftigkeit und Techniken (Stifte, Zeichenfeder, Schraffuren ) - untersuchen Druckerzeugnisse auf ihre spezifische Formensprache (z. B. Radierung, Holzschnitt, Aquatinta, Lithografie) Allgemeine Kompetenzen - planen Bildlösungen durch alternative Ideen und begründen ihre künstlerischen Entscheidung Begriffe und Literatur - grafische Mittel (Punkt, Linie, Kontur, Struktur, Schraffur: Parallel-, Kreuz-, Bogenlinienschraffur, Schummern, Stricheln, Punkten), Plastizität, Stofflichkeit, Ordnungsprinzipien (Reihung, Rhythmus, Ballung, Streuung, Schwerpunkt, Symmetrie), Farbfunktionen (Lokal-, Erscheinungs-, Symbol- und Ausdrucksfarbe) - Drucktechniken (Hochdruck: Linol-, Holzschnitt, Weißlinienschnitt, Schwarzlinienschnitt, Tiefdruck: Radierung, Kaltnadelradierung, Ätzradierung, Kupferstich, Flachdruck) - Bildende Kunst, Bd. 1, S. 70-74; Bildende Kunst, Bd. 2, S. 70-74. 9

Jahrgang 9 Bild des Raumes Landschaft Produktion - wenden grafische und malerische Mittel zur Erzeugung von tiefenräumlichen Wirkungen an (Größenabnahme, Verdeckung, Repoussoir, Farb- und Luftperspektive) - gestalten Landschaftsbilder und unterscheiden Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungen (z. B. Tusche, Bleistift, Fineliner, Acryl ) Allgemeine Kompetenzen - wenden bildsprachliche Möglichkeiten der Farbe an (z. B. Farbperspektive, Ausdrucksfarbe) - setzen deckende, lasierend und pastos malerische Techniken sowie Mischtechniken um - erproben Kompositionsprinzipien (geometrische Formen, Linienführung, Hell- Dunkelaufteilung ) - erläutern die Intention, den eigenen Bildfindungsprozess - begründen gestalterische Entscheidungen und bewerten das Ergebnis - entwickeln Ausstellungsmöglichkeiten und nutzen diese - untersuchen kunsthistorische Beispiele der Bildgattung Landschaft (z. B. Barock, Romantik, Impressionismus, Expressionismus) - benennen Farbkontraste in eigenen und fremden Bildern und leiten Wirkungen ab - erkennen und benennen die Farbfunktionen wie Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe und Ausdrucksfarbe - erkennen und benennen Mittel zur Erzeugung von Raumillusion in eigenen und fremden Bildern (Größenabnahme, Verdekkung, Repoussoir, Farb- und Luftperspektive) - untersuchen an unterschiedlichen Kompositionen Bildgerüst, Blickführung, Bewegungsimpulse Begriffe und Literatur - Farb- und Luftperspektive, raumschaffende Mittel, Kompositionsprinzipien (Bildgerüst, Blickführung, Bewegungsimpuls), Bildanalyse (Beschreibung, Analyse, Interpretation), Farbkontraste, Farbfunktionen - Bildende Kunst, Bd. 2, S. 10

Produktion - entwickeln zielgruppenbezogen und auf Basis von Designkriterien (Funktion, Ästhetik, Symbolik) Ideen zu einem Produkt - stellen Ideen in Entwürfen angemessen dar - präsentieren und reflektieren die Arbeitsergebnisse Grundlagen und Begriffe - setzen designspezifische Darstellungsverfahren ein (erkennbare Oberfläche, Material ) Bild der Dinge Design - untersuchen die Gestaltung von Design und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit - vergleichen und bewerten Designprodukte bezogen auf praktische, ästhetische, symbolische Funktionen - erkennen und benennen unterschiedliche Interessen bei der Konzeption von Werbestrategien (Produkt-/Imagewerbung) und reflektieren diese 11

Jahrgang 10 Bild des Menschen Menschendarstellung Produktion - planen und gestalten durch reflektierte bildsprachliche Entscheidungen ein Bild zum Thema Menschendarstellung - entwickeln über Skizzen, Studien und andere Impulse eine Lösung und verdichten bzw. optimieren diese - fertigen Studien zur Gestalt des Menschen an (Proportionen, Hilfslinien) - erläutern unterschiedliche Funktionen des Porträts (Selbstportrait, Herrscherportrait ) - analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Bilder zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst Grundlagen und Begriffe - interpretieren unter werkimmanenten und werktranszendenten Aspekten - haben Einblicke in kunsthistorische Kontexte des Porträts (Renaissance, Barock, Realismus, Expressionismus, Moderne) Bild des Raumes Gebauter Raum Produktion - entwickeln und bearbeiten eine Konzeption - beurteilen anhand der erworbenen für eine architekturbezogene Kompetenzen eigene Modelle und reale Aufgabe Architekturen im Hinblick auf Gestaltungsprinzipien und ggf. die Entwurfs- - erweitern zeichnerische Kenntnisse um architekturbezogene Darstellungsverfahreidee - erschließen Formen ästhetischer Gestaltung im Bereich Architektur (Bauprinzipien, Bauelemente, Architekturanalyse) Grundlagen und Begriffe - haben Einblicke in Ausdrucksformen und Funktionen der Architektur (Klassiker der Moderne) - erläutern in einer gegliederten formsprachlichen Analyse nachweisend bildwirksame Strukturen 12

Bild der Zeit Fotosequenz/Filmsequenz Produktion - realisieren filmische Projekte - benennen filmsprachliche Mittel und - erstellen ein Storyboard deren Wirkungen in fremden und eigenen Filmen (Einstellungsgrößen, Filmschnitt) - analysieren Filmsequenzen und leiten Wirkungen ab Grundlagen und Begriffe - kennen Beispiele/Klassiker des Films (z. B. Citizen Kane) 13

Operatoren Die Zuordnung der Operatoren zu den Anforderungsbereichen und zur Produktion und ist nicht abschließend festgelegt, sondern im Zusammenhang mit der jeweiligen Aufgabenstellung zu verstehen. Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst grundlegende Basisfähigkeiten in der Produktion und von Bildern. Das umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang und die Anwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. Der Anforderungsebene I entsprechen bei der Produktion z. B. folgende Operatoren: - Erproben: Gestaltungsmöglichkeiten durch Testen erkennen und weiter-verwenden - Präsentieren: Bild- oder textbezogene Sachverhalte, gestalterische Entscheidungen auf kausale Zusammenhänge zurückführen, argumentierend untermauern und vorstellen - Reinzeichnen: Eine bildnerische Gestaltung mit Hilfe einer grafischen Technik unter Berücksichtigung von Detaillösungen formulieren und präzisieren - Sammeln / Ordnen / Dokumentieren / Mappen führen: Zu einer vorgegebenen Thematik Materialien zusammenstellen - Skizzieren: Einen Eindruck oder eine Gestaltungsidee so bildsprachlich festhalten, dass die damit verbundene Information vermittelt wird - Variieren: Eine bestehende Gestaltung verändern und weiterentwickeln - Wiedergeben: Erkanntes mit Hilfe geeigneter Mittel darstellen - Zeichnen / Malen / Erzeugen / Erstellen: Eine Gestaltungsabsicht mit Hilfe der jeweiligen technischen Mittel realisieren Der Anforderungsebene I entsprechen bei der z. B. folgende Operatoren: - Beschreiben: Wahrnehmungen, Beobachtungen und Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben - Darstellen: Bild- oder textbezogene Sachverhalte, Zusammenhänge, Vorstellungen, Methoden usw. strukturiert und fachsprachlich korrekt wiedergeben - Erfahren: Sachverhalte wahrnehmen, d.h. subjektive Beobachtungen und sinnliche Empfindungen als Basis von Informationsverarbeitung erkennen - Erkennen: Die erfahrenen Sachverhalte erschließen - Nennen / Angeben / Benennen: Zielgerichtet Informationen zusammen-tragen und darstellen, ohne diese zu erläutern - Schildern: Einen kunst- oder kulturgeschichtlichen Kontext darstellen - Skizzieren: Einen Eindruck oder eine Gestaltungsidee so bildsprachlich festhalten, 14

dass die damit wesentlich verbundene Information vermittelt wird - Wiedergeben: Einen bild- oder textbezogenen Sachverhalt oder ein Vor-gehen beschreiben Anforderungsbereich II Zum Anforderungsbereich II gehören das selbstständige Auswählen, sinnvolle Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und die selbstständige Anwendung des Gelernten auf vergleichbare Situationen. Dabei kann es um veränderte Fragestellungen, veränderte künstlerische Zusammenhänge oder abgewandelte Verfahrensweisen gehen. Der Anforderungsebene II entsprechen bei der Produktion z. B. folgende Operatoren: - Anordnen: Elemente zueinander in Beziehung setzen - Durchführen: Selbstständig einen Arbeitsprozess teilweise oder vollständig verfolgen - Einsetzen: Bilder, Materialien, Techniken und Fähigkeiten verwenden - Entwerfen: Zu einem konkreten Auftrag eine Gestaltungsidee mit Hilfe geeigneter Verfahren erarbeiten und verdeutlichen - Ergänzen / Vervollständigen / Verändern / Bearbeiten: Eine vorgegebene Gestaltung erweitern und überarbeiten - Erstellen / Konstruieren: Bekannte gestalterische Verfahren zur Lösung eines neuen Problems aus einem bekannten Problemkreis anwenden - Experimentell erproben: Eine gestalterische Lösung durch gezielte Versuche mit Material, Technik oder Darstellungsmitteln anbahnen - Herstellen: Ein Produkt erstellen - Inszenieren: Nach vorgegebenen Bedingungen ein gestalterisches Konzept selbstständig - Umsetzen: kennen und anwenden Bekannte gestalterische Verfahren zur Lösung eines neuen Problems aus einem bekannten Problemkreis übertragen - Optimieren: Eine vorliegende Gestaltung verbessern - Strukturieren: Bilder und Materialien nach Kriterien ordnen - Verdeutlichen: Eine zuvor in groben Zügen dargelegte Idee oder ein Konzept in einem Entwurf oder einer entsprechenden Darstellungsform konkretisieren - Visualisieren / Veranschaulichen: Ideen, Zusammenhänge usw. bildhaft und klar ausdrücken Der Anforderungsebene II entsprechen bei der z. B. folgende Operatoren: - Abgrenzen / Unterscheiden: Nach Ordnungsmerkmalen trennen - Ableiten: auf der Grundlage von Untersuchungen Folgerungen ziehen - Analysieren / untersuchen: Kriteriengestützte Erschließung des inhaltlichen und formalen Bildbestandes mit der Zielsetzung einer Interpretation, ggf. unter einer 15

einschränkenden Fragestellung - Anordnen: Elemente zueinander in Beziehung setzen - Belegen: Schlussfolgerungen an Hand der zur Verfügung gestellten Materialien und eingeforderten Kenntnissen nachweisen - Einordnen / Nachweisen: Einen/mehrere bildsprachliche(n) Sachverhalt(e) in einen Zusammenhang stellen - Erklären: Einen Sachverhalt ggf. durch Einbezug zusätzlicher Informationen veranschaulichen und verständlich machen - Erläutern: Einen bildsprachlichen und/oder textbezogenen Sachverhalt nachvollziehbar herausstellen und umfassend verständlich machen - Kenntnisse erweitern: Vorhandenes Wissen weiterentwickeln - Recherchieren: Informationen sammeln, sichten, ordnen und auswerten - Überprüfen: Aussagen kriteriengeleitet anhand von Bild- oder Textmaterial untersuchen und eventuelle Widersprüche oder Lücken aufdecken - Verfügen: Kenntnisse und Fähigkeiten nach Übung und Festigung abrufen - Vergleichen: Bild- oder Textmaterial nach vorgegebenen Gesichtspunkten auf Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede hin untersuchen und diese darstellen - Zusammenfassen: Bild- oder textbezogene Sachverhalte unter Beibehaltung des Gehalts / Sinnes auf Wesentliches reduzieren Anforderungsbereich III Zum Anforderungsbereich III gehört das planmäßige Verarbeiten komplexer künstlerischer Zusammenhänge mit dem Ziel, zu selbstständigen Begründungen, Folgerungen, Wertungen, Lösungen und Deutungen zu gelangen. Es kann dabei um einen Prozess der Erörterung, der kritischen Auseinandersetzung oder der kreativen Darstellung gehen. Dazu werden aus den gelernten Methoden bzw. Lösungsverfahren, die zur Bewältigung der Aufgabenstellung geeignet sind, selbstständig ausgewählt und dem neuen Zusammenhang angepasst. Der Anforderungsebene III entsprechen bei der Produktion z. B. folgende Operatoren: - Entwickeln / Alternativen entwickeln: Gestalterische Lösungsansätze entwerfen, die sich voneinander unterscheiden - (Um)deuten / Umgestalten: Gegebene Materialien in einen neuen Kontext bringen /durch Veränderungen einen neuen Kontext generieren - Eine Problemlösung finden / Realisieren: Nach vorgegebener oder selbst gestellter Zielsetzung eine sinnvolle gestalterische Problemlösung finden - Gestalten: Vorstellungen, Ideen, Materialien und Prozesse bildhaft umsetzen - Erfinden: Nach vorgegebener oder selbst gestellter Zielsetzung eine sinnvolle gestalterische Problemlösung finden, die kreative Ansätze und individuelle Lösungen erkennen lässt 16

- Planen / Entwickeln / Konzipieren : Nach vorgegebenen Bedingungen ein sinnvolles gestalterisches Konzept selbstständig erarbeiten Der Anforderungsebene III entsprechen bei der z. B. folgende Operatoren: - Analysieren /Vergleichen: Bild- oder Textmaterial nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten auf Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede hin untersuchen und diese darstellen - Begründen /Zeigen /Nachweisen: Bild- oder textbezogene Sachverhalte, gestalterische Entscheidungen etc. auf kausale Zusammenhänge zurückführen bzw. argumentierend untermauern - Beurteilen: Gegenüber Bild- und Textmaterial eine sachliche Stellungnahme unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen - Bewerten: Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien Aussagen treffen - Diskutieren / Erörtern /Reflektieren: Argumente zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen - Entscheiden: Bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen - Gewichten: Bildern, Materialien, Aspekten etc. kriteriengestützt Werte zuweisen - Interpretieren: Sinnzusammenhänge aus Bild- oder Textquellen systematisch erschließen und eine begründete Deutung formulieren, die auf einer inhaltlichen Beschreibung und formalen Analyse des Werkes beruht oder Kontextwissen berücksichtigt - Kritisch /verantwortungsvoll /Bewerten: Sachverhalte, Methoden, Ergebnisse etc. an Beurteilungskriterien unter Offenlegung, Begründung und Reflexion der Wertmaßstäbe messen - Recherchieren /Untersuchen /Bewerten: Kriteriengestützte Erschließung von Aufgaben mit der Zielsetzung einer Interpretation, ggf. unter einer einschränkenden Fragestellung mit Bewertung - Stellung nehmen: Begründet Position beziehen 17

Medienkonzept/Medienkompetenz Im Kunstunterricht steht zum einen das Einüben bildnerischer Techniken im Bereich von Grafik, Malerei, Architektur, Bildhauerei. Es werden Grundlagen zum Verständnis vergangener Epochen und zeitgenössischer Kunst vermittelt. Ein wesentlicher Auftrag der Kunsterziehung ist, die vielfältigen Funktionen von Kunst, in persönlicher, politischer und gesellschaftlicher Relevanz, zu reflektieren. Mit dem Einsetzen der rasanten Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie (Computer, Internet, Digitalkameras, Mobiltelefone und Spielkonsolen), bestimmen zunehmend mediale Welten die Wahrnehmung und das Handeln unserer Schülerinnen und Schüler. Im Unterrichtsfach Kunst werden alle vier Dimensionen der Medienkompetenz zum Unterrichtsgegenstand. o Medienkunde o Medienkritik o Mediennutzung o Mediengestaltung Die Schüler und Schülerinnen lernen im Kunstunterricht nicht nur Handlungsspielräume neuer Medien kennen, sondern auch ihre Gestaltungsprinzipien und deren Produkte zu beurteilen und kritisch zu hinterfragen, was eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Medienkompetenz darstellt. Die im Kunstunterricht relevanten Gegenstände lassen sich in die Bereiche digitale Bildwelten, Schnittstellen und Medienkunst einordnen. Digitale Bildwelten Im Bereich der digitalen Bildwelten werden Machart und Wirkungsweisen von digitaler Bildproduktion sowie deren Rückkopplung mit individuellen und gesellschaftlichen Weltbildern untersucht. Schnittstellen Schnittstellen zwischen Mensch und Technik vereinen traditionelle Verfahren der Gestaltung wie etwa Komposition mit digitalen Gestaltungsmöglichkeiten wie zum Beispiel durch die Benutzung von Grafikprogrammen. Medienkunst Viele Künstler und Künstlerinnen nutzen heute die neuen Medien als Ausdrucksmittel (Stichwort: Medienkunst ), erweitern mit ihnen klassische Gattungsgrenzen oder lassen diese ganz verschwimmen und entstofflichen somit unsere Bildwelten. Virtuelle Räume, Videokunst, Medieninstallationen, Happenings oder auch das World Wide Web selbst werden zu künstlerischen Handlungsräumen. Gregory Crewdson, Cindy Sherman und Nam June Paik sind nur einige der Künstler und Künstlerinnen welche im Bereich neue Medien im Kunstunterricht behandelt werden. 18

Die Medienkompetenz im Kunstunterricht orientiert sich an der Praxis. Hier bieten sich werkstattähnliche Unterrichts- und Raumsettings an - meist in dem Sinne, dass die "Werkstatt" in einzelne Arbeitsstationen mit den entsprechenden, nur in begrenzter Stückzahl vorhandenen Werkzeugen gegliedert wurde. Der Computer wird hier als "Werkzeug" eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt in der instrumentellen Nutzung bzw. "als Medium, als Kulturtechnik" innerhalb von Bildbetrachtungen und Medienanalysen. Vom kunstpädagogischen Handeln ausgehend wird der Computer im Kunstunterricht häufig als Instrument - beispielsweise zur Bildgenerierung oder Bildbearbeitung genutzt. Zugleich wird über die Implikationen und Folgen der Digitalisierung im Visuellen und Ästhetischen nachgedacht und diskutiert. Die ästhetische Erziehung sollte jeder Schülerin / jedem Schüler im eigenen Umgang mit den Medien Möglichkeiten zur Verfügung stellen und zwar die der... o o o Beobachtung, Kommunikation, und der Gestaltung - in unserem Falle als ästhetische Praxis zu bezeichnen. Hier geht es um ein Konstruieren anderer Wirklichkeiten, auch um Simulation. Eine zentrale Aufgabe des Kunstunterrichts ist es, die Wirklichkeit nach ihren visuellen Erscheinungsformen - insbesondere in der Kunst - zu befragen, das Wahrnehmungsvermögen jedes einzelnen mal spielerisch, mal kommunikativ, mal instruktiv auszubilden und anzuregen. Praxis o o o o Integration des Computers in den Kunstunterricht intensives Erkunden und Kennenlernen der Charakteristika der neuen Gestaltungsmittel Wissen über die Programme und deren kompetente Anwendung Der Werkzeugcharakter der digitalen Medien - orientiert und eingelagert in der bildnerischen Gestaltungspraxis der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsbeispiele El Lissitzky and Works John Heartfields (Fotomontage zu Delacroix) 19

Unsere Klasse 2050 (Alterungsprozesse) Präsentationen lassen sich methodisch vielfältig in den Unterricht integrieren: als Teil eines Lehrer- oder Schülervortrages als Produkt arbeitsteiliger Gruppenarbeit im gelenkten Unterrichtsgespräch als Selbstlernmedium als Produkt von individuellen Selbstlernphasen Bildbearbeitung: Bildvarianten gegenüberstellen Mit den Funktionen einer Bildbearbeitung können künstlerische Lösungen mit alternativen Varianten kontrastiert werden, indem beispielsweise Ausschnitte gewählt, Seitenverhältnisse geändert, Bildelemente anders angeordnet und Farben und Formen verändert werden. Im Vergleich lassen sich anschaulich Erkenntnisse über die jeweiligen gestalterischen Mittel und ihre Wirkungen gewinnen. Um beispielsweise für Andy Warhols Serigraphien sensibilisiert zu werden, gestalten Schülerinnen und Schüler am Computer eine Portraitfotografie um. Durch den Einsatz verschiedener Bildbearbeitungsfunktionen (etwa Tontrennung und die Verwendung mehrerer Ebenen) lernen sie bildgestalterisch wirksame Bedingungen des Siebdrucks kennen und können unterschiedliche Lösungen erproben. Weitere Beispiele wären fotografische Detailaufnahmen des Gesichts aus unterschiedlichen Blickwinkeln, die in einer Bildbearbeitung zu komplexen kubistischen Protraits verdichtet werden oder Portraitaufnahmen, die durch differenzierte Tontrennungen auf Schwarz, Weiß und eine Graustufe reduziert werden, um einen Hochdruck zu simulieren. 20

Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen Die Fachschaft Kunst hält mindestens eine Dienstbesprechung und eine Fachkonferenz pro Schulhalbjahr ab. Die dafür vorgesehenen Termine werden jeweils im Kalender auf IServ angezeigt. Die Dienstbesprechung soll gemeinsame Unterrichtsplanung sowie fachinterne Absprachen ermöglichen, um so den Unterricht des Fachs zu evaluieren, aufeinander abzustimmen und zu optimieren. Absprachen, die auf Fachkonferenzen getroffen werden, werden protokolliert und auf IServ veröffentlicht. Ansonsten gehen die fachinternen Dienstbesprechungen in den schuleigenen Arbeitsplan ein, ohne dass hierfür ein gesondertes Schreiben angefertigt werden muss. Kompetenzfeststellung/Leistungsbewertung Beurteilungen der einzelnen Kompetenzen Arbeitsergebnisse Skizzen und Entwürfe Deutung von Bildern Szenisches Nachstellen Dokumentationen Kriterien Die Kriterien der Bewertung sollen dem Schüler/ der Schülerin transparent gemacht werden. Nicht jede im Kunstunterricht angefertigte Arbeit muss bewertet werden. Individuelle Lernfortschritte werden dem Schüler / der Schülerin mitgeteilt. Das Verfahren zur Feststellung der Gesamtnote sollte nicht schematisiert werden. Leistungen / Kompetenzen sind auch: Fähigkeit, Ideen zu finden und mitzuteilen. In der Gruppe Impulse zu bringen Eine Arbeit auch bei Schwierigkeiten durchzuhalten und Misserfolge zu überwinden Selbsteinschätzung Fragen zur Kompetenzfeststellung Ist die Aufgabenstellung verstanden und umgesetzt Experiment, Technik, inhaltliche worden? Vorgabe, bildnerische Vorgabe Ist der Gestaltungsprozess den Fähigkeiten des Schülers entsprechend verlaufen? Ausdauer, Motivation, Organisation, Experimentierfreudigkeit, Fantasie, Zusammenarbeit Wie sieht das Gestaltungsergebnis aus? Bezug zur Aufgabe, Originalität, Individualität, sorgfältige Ausführung, Anwendung gestalterischer Mittel Wie nimmt der Schüler an gemeinsamen Reflexionsphasen teil? Bildnerische, technische und inhaltliche Probleme; 21

Bildbetrachtung, Kunstgeschichte; Kritik Kann der Schüler die eigene Bewältigung der Aufgabe Fähigkeit zur Selbstkritik reflektieren? Ist der Schüler / die Schülerin bereit, sich auf neue Offenheit ungewohnte Aufgaben einzulassen? Bringt er/sie eigene Ideen ein? Kreativität Zeigt er/sie ein angemessenes Sozialverhalten? Partner- und Gruppenarbeit, Aufräumen, Lautstärke, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Würdigung der Leistungen anderer Schüler. Hat der Schüler / die Schülerin besondere Fähigkeiten im Bereich Kunst? Mögliche Widerspiegelung der Leistung: Bewertungsbogen Name: Arbeitsauftrag: Klasse: Datum: Kriterium Bildidee (wie originell wurde die Aufgabe gelöst?) Gestalterische Mittel (wurden die zu übenden Mittel angewandt?) Komplexität (wurde ein hoher Schwierigkeitsgrad gewählt?) Ausarbeitung (wurde sauber gearbeitet) Kontinuität (wurde durchgängig zielgerichtet gearbeitet?) Gesamtpunkte 15 Note Max. Punkte 5 5 2 2 1 Erreichte Punkte 22

Prozentuale Verteilung der Leistungsbewertung Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang richtige Anwendung selbstständige Anwendung Art der Darstellung Referate Bildbeschreibungen Protokolle kurze schriftliche Übungen Gesprächsbeiträge Zusammenfassende Wiederholungen Erläuterungen von Demonstrationen Kurzreferate Herstellen von Modellen Anfertigung von Zeichnungen (Lernfortschritte und Produktergebnis) Bereitschaft zur Kooperation Arbeitsintensität Mitgestaltung Heftführung Vor- und Nachbereitung von Unterricht (Materialien, Hausaufgaben) Leistungen im schriftl. Bereich Leistungen im mündl. Bereich praktische Leistungen Materialmanagement Mitarbeit Kl. 5/6: 15 % Kl. 7/8: 20% Kl. 9/10: 25% Kl. 5/6: 7,5 % Kl. 7/8: 10 % Kl. 9/10: 15% Kl. 5/6: 70% Kl. 7/8: 60% Kl. 9/10: 45% Kl. 5/6: 7,5% Kl. 7/8: 10% Kl. 9/10: 15% 23