Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau



Ähnliche Dokumente
Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Juni Informationen für Eltern

Juni Informationen für Eltern

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe. Übertritt von der Oberstufe in die Mittelschulen

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Von der Primarschule in die Oberstufe

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Schülerbeurteilung an den Sonderschulen (ohne HPS)

Von der Primarschule in die Oberstufe ICH BIN DU BIST WIR SIND SO LERNT ES JEDES KIND. ICH WAR DU WARST WIR WAREN AUCH DAS IST BALD ERFAHREN

Von der Primarschule in die Oberstufe

Baden ist. Bildung. baden.ch. Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Orientierungsschrift 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I

Von der Primarschule in die Oberstufe

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS)

Zeugnisanleitung Kanton Aargau (Datei)

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Schule Fislisbach. Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

Informationsabend

August Handreichung für Schulen

Laufbahnentscheide und Beurteilungsinstrumente an der Volksschule

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Übertritts-Elternabend Oberstufe

Übertritts-Elternabend Oberstufe ÜBERTRITTE PER

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Beilage 2 zum Anhörungsbericht. Geltendes Recht Entwurf vom 19. November 2014 Ergebnis der RRS vom

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

ÜBERTRITT VON DER PRIMAR- IN DIE OBERSTUFE

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I

Elternabend 3./4. Klassen

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Primarschule Schinznach. Übertritt von der Primarschule an die Oberstufe. Eine Orientierungsschrift

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Informationsabend

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Herzlich Willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Die Kreisschule Rohrdorferberg

Richtlinien für Prüfungen und Notengebung

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Baden ist. Bildung. baden.ch. Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Orientierungsschrift 2018/19

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Herzlich willkommen. zum. Elternabend 2018

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Kooperative Oberstufe

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Gültig ab 01. August 2015

Herzlich willkommen! Sek Real Bez. Informationselternabend zur Oberstufe Dienstag, 22. November 2011

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Leistungen beurteilen und ausweisen

Baden ist. Schule. baden.ch. Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Orientierungsschrift 2015/16

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Stundentafel Sekundarschule

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Von der Primarschule an die Oberstufe

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010

Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion Entwicklung, Departement Bildung, Kultur und Sport 3. Umsetzung an unseren Schulen 4. Pause mit Apéro 5. Fragerunde

Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352)

Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung elektronische Beurteilungsinstrumente konkrete Umsetzung vor Ort Klärung von Fragen

Leitgedanken zur Beurteilung förderorientiert leistungsorientiert und selektiv Beurteilung des persönlichen Fortschritts sowie des Leistungsstands Beurteilung als gemeinsamer Prozess aller Beteiligten ganzheitliche Beurteilung

Was ist neu für die Schüler/ innen? die Jahrespromotion der Zwischenbericht am Ende des ersten Schulhalbjahrs die Beurteilung der Selbst und Sozialkompetenz das Beurteilungsdossier

Die neuen Beurteilungsinstrumente der Zwischenbericht (jeweils nach dem ersten Schulhalbjahr) das Jahreszeugnis (am Ende des Schuljahrs) der Bericht individuelle Lernziele mit Förderplanung 7

Der Zwischenbericht (Sekundarschule) 8

Zwischenbericht (Selbst und Sozialkompetenz)

Aspekte der Selbstkompetenz erscheint ordnungsgemäss zum Unterricht beteiligt sich aktiv am Unterricht erledigt Arbeiten selbstständig und zuverlässig organisiert den Arbeitsplatz zweckmässig arbeitet zielorientiert schätzt die eigenen Fähigkeiten richtig ein

Aspekte der Sozialkompetenz zeigt angemessene Umgangsformen geht hilfsbereit und rücksichtsvoll mit anderen um arbeitet konstruktiv mit anderen zusammen hält sich an gemeinsame Regeln setzt sich angemessen durch

Der Zwischenbericht (Sachkompetenz) 12

Zwischenbericht (Wortbeurteilung Sachkompetenz)

Der Zwischenbericht (2. Seite) 14

Zwischenbericht (Orientierungsnoten Sachkompetenz)

Das Jahreszeugnis (Sekundarschule)

Das Jahreszeugnis (Sachkompetenz)

Kern und Erweiterungsfächer Kernfächer Deutsch Mathematik Englisch Französisch Italienisch Latein (Bez) Realien (Real) Biologie (Sek/Bez) Chemie (Sek/Bez) Geografie (Sek/Bez) Geschichte (Sek/Bez) Physik (Sek/Bez) Erweiterungsfächer Bewegung und Sport Bildnerisches Gestalten Ethik und Religionen Geometrisch-technisches Zeichnen Hauswirtschaft Musik Textiles Werken Werken Weitere Fächer Chor / Ensemble Freies Gestalten (Bez) Instrumentalunterricht Realienpraktikum

Das Jahreszeugnis

Promotion

Das Beurteilungsdossier Das Beurteilungsdossier soll pro Fach mindestens so viele Beurteilungsbelege enthalten, wie im Lehrplan für das entsprechende Fach Anzahl Lektionen festgehalten sind. Bei einer Wochenlektion sind mindestens zwei Belege erforderlich. Die Lernenden können Unterlagen, die ihren Lernprozess aus ihrer Sicht dokumentieren, ebenfalls in das Beurteilungsdossier geben. Die Belege sind mit dem Entstehungsdatum zu versehen. Es ist zu kennzeichnen, ob sie von der Lehrperson oder von der Schülerin / vom Schüler ins Beurteilungsdossier gegeben wurden. Die Gewichtung der Beurteilungsbelege liegt im Ermessen der Lehrpersonen. Als Belege eignen sich alle aussagekräftigen Arbeiten wie Klassenprüfungen, individuelle Dokumentationen, Fotos von Werkarbeiten, Selbsteinschätzungen, Beurteilungsbögen usw. Bei Notenbefreiung ist die Förderplanung ins Beurteilungsdossier zu legen.

Das Jahreszeugnis (mit individuellem Lernziel) 22

Individuelles Lernziel (2. Klasse der Realschule)

Bericht individuelle Lernziele

Förderplanung

Übersicht Leistungsbeurteilung 1. Semester 2. Semester 1. 4. Klasse der Oberstufe Zwischenbericht (mit Orientierungsnoten) Jahreszeugnis (mit Noten) Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen schulischen Bedürfnissen können in der Regelklasse individuelle Lernziele gesetzt werden.

Die Zeugnismappe 27

Website www.ag.ch/bildung Promotionsverordnung Promotionsverordnung Beurteilungsinstrumente als Einzelformulare Handreichung Leistungen beurteilen und ausweisen (September 2009) Elternbroschüre (Juni 2010) weitere Hintergrundinformationen (z.b. häufige Fragen)

Weiterbildung Oberstufe 1. Phase: Auseinandersetzung mit der Verordnung 2. Phase: Vertieftes Auseinandersetzen in den Sachkompetenzen in den einzelnen Fächern, individuell und in Unterrichtteams 3. Phase: Vertiefte Auseinandersetzung mit den Selbst und Sozialkompetenzen 4. Phase: Vertiefte Auseinandersetzung mit dem LehrerOffice

Weiterbildung durch FHNW Schulinterne gemeinsame Weiterbildungen Lernziel und förderorientiert beurteilen und unterrichten Selbst und Sozialkompetenzen fördern und beurteilen Zusammenstellen und Führen eines Beurteilungsdossiers Individuell Weiterbildungen Individuelle Weiterbildungen in den Fachbereichen zur Sachkompetenz

Unterrichtsteams UT Definition Im Unterrichtsteam entwickeln Lehrpersonen ihren Unterricht und unterstützen einander bei der Bewältigung des Unterrichtsalltags. Sie planen, realisieren und präsentieren in jedem Schuljahr ein Entwicklungsvorhaben zu einer Frage, die sie im Zusammenhang mit ihrem Unterricht beschäftigt und die auch für die ganze Schule relevant sein kann.

Schuljahr 2009/2010 Unterrichtteams haben zu Themen der neuen Promotionsverordnung gearbeitet. Ein Zwischenbericht, ohne die Sachkompetenz wurde dem Semesterzeugnis beigelegt. Einführung des LehrerOffice

Selbst und Sozialkompetenzen Allgemein Für jedes neue Schuljahr bestimmt das Lehrerkollegium, welche Kompetenzen schwerpunktmässig gefördert und beurteilt werden. Zu jeder Kompetenz werden zwei Indikatoren festgelegt, an welchen die Kompetenzen gefördert und beurteilt werden können. Die Fachlehrpersonen fördern/beurteilen entsprechend ihrem Arbeitspensum Die restlichen Kompetenzen werden durch die Klassenlehrpersonen beurteilt.

Selbstkompetenz Schuljahr 2010 2011 Bereich Erledigt Arbeiten selbstständig und zuverlässig Selbstkompetenzen Arbeitet zielorientiert Indikator 1 Indikator 2 Erledigt Hausaufgaben und Aufträge pflichtbewusst, vollständig und verlässlich Kann Aufträge selbstständig lesen und korrekt ausführen Holt sich die notwendigen Informationen, um sein Ziel zu erreichen Bleibt motiviert, auch wenn sich nicht sofort ein Erfolg einstellt.

Sozialkompetenz Schuljahr 2010 2011 Bereich Indikator 1 Indikator 2 Zeigt angemessene Umgangsformen Der Schüler hört dem Gegenüber zu und toleriert andere Meinungen Der Schüler findet den passenden Umgangston gegenüber Lehrpersonen und Mitschülern Arbeitet konstruktiv mit anderen zusammen Kann sein Vorgehen begründen Geht auf Ideen und Meinungen von anderen ein

Austauschgefässe zur Beurteilung Pädagogische Sitzungen zum Austausch der Klassenlehrpersonen mit den Fachlehrpersonen in den Kompetenzbereichen (Selbst und Sozialkompetenz) Ganztägiger Austausch der Klassenlehrpersonen mit den Fachlehrpersonen zum Erstellen des Zwischenberichtes. (NRD: 17.01.2011, ORD: 18.01.2011) Besprechungsgefässe der Klassenlehrpersonen mit den Schulischen Heilpädagogen

Beurteilungsdossier Schülerinnen und Schüler lernen ihre Arbeiten zu reflektieren sie beteiligen sich an der Führung des Beurteilungsdossier die Verantwortung der Verwaltung des Beurteilungsdossiers liegt bei der Klassenlehrperson Die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler haben jederzeit, nach Anmeldung, Einsicht.

Ausblick Startjahr Erfahrungen sammeln Jugendliche Schule Eltern

Evaluation Weiterentwicklung / Massnahmen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Pause Apéro Fragen