Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Ähnliche Dokumente
Welcher Rechnungslegungsstandard ist wann der Richtige?

SAP S/4HANA in der Verwaltung

Steuerwissenschaften und Praxis Linz* Dienstleistungen ausländischer Unternehmer aus EU in Österreich 29. November 2006

Corporate Governance Praxis der Kantone: Perspektive des Staats als Eigner (Workshop 4)

Thomas Steinbauer Neuerungen bei der Fondsbesteuerung Fondskongress 2008

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

New Public Management

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur Auflage 7

Aufbau wirksamer Talent Management Prozesse Gerhard Zimmer

Rahmenbedingungen für ausländische Fonds ein Überblick*

Common Reporting Standard (CRS) Globaler OECD-Standard zum automatischen Austausch von Steuerinformationen

PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie im Auftrag der BVE

Total Tax Contribution Wie viel Steuern zahlen grosse Unternehmen in der Schweiz?

2.7 Steuerung von Organisationen mit kommunaler Beteiligung

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Best Age Demographie-Kongress 2010

Zentrales Beteiligungsmanagement im Kanton Aargau: Public Corporate Governance Richtlinien und Eigentümerstrategien

Medizincontrolling in der Zukunft Relevant für den Businessplan?

Erfolgsfaktoren der Partnerschaft- Privates Kapital als Ausweg?*

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Managementsystem der Stadt Rapperswil-Jona

SEVAL Jahrestagung Evaluation/Audit: Konkurrenz oder gegenseitige Ergänzung? Workshop 4: Sicht der Beauftragten Beat Blaser 5.

Public Corporate Governance am Beispiel der Stadt Flensburg. 5. Forum Recht der Kommunalen Wirtschaft

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz

Neue Wege in der öffentlichen Verwaltung

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

Harmonisierung von GRC Vision oder Realität? Samuel Brandstätter

Einladung. Neujahrsanlässe 2018

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

IPO. Der Börsengang: beteiligte Akteuere, organisatorische Aspekte und zeitlicher Ablauf. Bozen, 13. September 2017

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Erfahrungshintergrund - Dr. Rainer Heinz

Symposium Integrierte Infrastruktur- und Finanzplanung in Zeiten urbaner Transformation am 14. Dezember 2017 in Köln

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Gemeindevertrag. zwischen den. Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen. für die Koordination und Subventionierung

Beteiligungsmanagement in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Flensburg. Bürgermeisterseminar

Carve-out Support DIE STRATEGISCHEN ÜBERLEGUNGEN HINTER DEM CARVE-OUT BESTIMMEN DEN OPERATIVEN PROZESS UND DIE KOMPLEXITÄT

Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale)

"Das Konzept der Public Corporate Governance und der Beteiligungsstrategie

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Zukunftsorientierte Versorgungslandschaft Was wird und soll sich ändern?

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Willkommen an der Academy von PwC

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

[IMS] Treuhand Revision

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Strategie Adolf Inzinger Europakonferenz Neapel 2016

Der Arbeitsplatz der Zukunft

A.3 Fragebogen Status-Check

ERFOLGSPLANUNG UND RISIKOSTEUERUNG

TEIL 1 allgemeiner Teil

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Grenzüberschreitende Fahrzeugnutzung

1. Die Richtlinien zur Public Corporate Governance der Einwohnergemeinde Baden seien zu genehmigen und auf den 1. Januar 2016 in Kraft zu setzen.

PricewaterhouseCoopers*

Weiterentwicklung aussagefähiger Steuerungssysteme zur Unterstützung bei der Strategieformulierung

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WOV) in den Schweizer Kantonen und beim Bund

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Für Ihren Anspruch die massgeschneiderte Lösung

Welche Instrumente benötigt die Politik, welche die Verwaltung?

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Die steuerliche Blaupause Steuerrisiken und Steuerplanung

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Bitte nicht wieder billig!

Was bedeutet die Einführung des SAP Geschäftspartners für eine Organisation?

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Herausgegeben von Ulrich BLUM Werner GLEIBNER Peter NOTHNAGEL Michael VELTINS

SEMINAR Die strategische Führung von Institutionen der Langzeitpflege

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung

Nachhaltige Unternehmensführung

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Transkript:

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung Dr. Urs Bolz, P w C

Inhalt 1. Beteiligungsmanagement: eine strategische Herausforderung 2. Handlungsfelder - Strategie - Controlling - Rechnungslegung - Ausgliederungen und Transaktionen 3. Schlussbemerkungen Folie 2

Beteiligungsmanagement: strategische Herausforderung Fakten Strategie Grosse Portfolios ohne genügende Transparenz Vielfältigste Ausprägungen von dezentralen Organisationen Rasche und dynamische Entwicklungen Mengen-, Transparenz-, Rollen und Komplexitätsprobleme Lange verkannte Bedeutung der Konzernrechnung bzw. - steuerung Steigende Anforderungen an Verantwortlichkeit und Transparenz Transaktionen werden zunehmen Zunehmende Vielfalt der Zusammenarbeitsformen Staat Wirtschaft Zivilgesellschaft Strategische Positionierung des Themas Erarbeiten einer Beteiligungsstrategie (Portfoliostrategie) Strategische Zielsetzungen für jede Unternehmung Umsetzung Märkte und Komplexitäten werden zu Veränderungen zwingen Unterschiedliche Wege und Ansätze möglich Folie 3

Handlungsfeld Strategie Ziele Kritische Erfolgsfaktoren Beteiligungsstrategie im Kanton (Konzern) Klare Verantwortlichkeiten Strategisches Reporting Klärung Verantwortungen Departemente Regierung Parlament Aufgabenteilung Eigentümer Leistungsbesteller/ Gewährleister Koordination / Integration der Steuerungsprozesse Unterscheidung Eignersicht politische Einflussnahme Massnahmen Konzept Public Corporate Governance Normative Grundlagen Beteiligungs-/Portfoliostrategie Strategische Ziele je Beteiligung Beteiligungs- Cockpit / strategisches Risikomanagement Folie 4

Handlungsfeld Controlling Ziele Controllingkonzept Abstimmung / Integration der Controllingprozesse Risikomanagement Kritische Erfolgsfaktoren Zentral vs. dezentral Kanton vs. Unternehmen Heterogenität der Beteiligungen (Konzern vs. Industrien) Integration unterschiedlichster Welten Massnahmen Ausgestaltung Organisation, Prozesse Abstimmung Controlling Kanton Unternehmung (Synergien) Beteiligungsbericht Soll-Ist Vergleiche (strategische Ziele, Leistungsziele) Operatives Risikomanagement Folie 5

Handlungsfeld Rechnungslegung Ziele Zuverlässige Wertermittlung der Beteiligungen Transparente Offenlegung, u. a. Beteiligungsspiegel Publikation Jahresrechnung und konsolidierte Rechnung Kritische Erfolgsfaktoren Bezug zu Rechnungslegungsnormen (HRM2, IPSAS) Aktualisierung der offen gelegten Informationen Massnahmen Nachvollziehbare Verbindung zu Normen HRM2 oder IPSAS (Auslegung / Abweichung) Handbuch zur Rechnungslegung, Bewertungsmethoden Beteiligungsliste, Beteiligungsspiegel Konsolidierte Rechnung Folie 6

Handlungsfeld Auslagerungen/Transaktionen Ziele Aufbau Kompetenz Grundmodelle für auszulagernde Organisationen Etablierung Transaktionsprozesse (Käufer- und Verkäuferseite) Professionelle Prüfungen Kritische Erfolgsfaktoren Bewusstsein für Handlungsbedarf Kompetenzen, zentral vs. dezentral Lernende Organisation Massnahmen Thematisierung auf Regierungsebene Sicherstellung der Ressourcen / Kompetenzen Due Diligence Verfahren Wettbewerbe, Auktionen Optimierung steuerlicher Aspekte Folie 7

Schlussbemerkung I: Die richtigen Fragen stellen! Kantone Welche Strategie verfolgen wir bei unseren Beteiligungen? Ist die Beteiligung nötig? Welche Chancen und Risiken bestehen? Sind die Zuständigkeiten genügend klar geregelt? Welche Informationen sind für welche Führungsstufen nötig? Unternehmen Wie wird sichergestellt, dass Eignerinteressen und Unternehmensstrategie harmonieren? Wie kann die Eignerstrategie aktiv mitgestaltet werden? Wo und wann sind Restriktionen des Eigners kritisch? Wie kann die Transparenz für den Eigentümer in Bezug auf Strategie, Finanzen und Risiken verbessert werden? Wie kann die Zusammenarbeit mit dem Eigner generell optimiert werden? Folie 8

Schlussbemerkung II: BM gesamtheitlich konzipieren! Normative Grundlagen Corporate Governance Richtlinien Strategie Cockpit Portfoliostrategie Strategische Ziele pro Bet. Controlling Beteiligungsbericht Risikocontrolling Leistungsaufträge Soll-Ist Vergleiche Finanzplan Budget Rechnungswesen Kons. Rechnung Rechnungen der Beteilig. Jahresrechnung Kostenrechnung Andere Datenquellen - Bereichsspezifische Controllingtools - Risikoanalysen - Leistungserfassung -etc. Folie 9

Ihre Ansprechspartner Dr. Urs Bolz Partner, Marktverantwortlicher öffentlicher Sektor PwC Schweiz AG urs.bolz@ch.pwc.com Telefon: +41 58 792 79 41 Dr. Marc Ehrensperger Senior Manager öffentlicher Sektor PwC Schweiz AG marc.ehrensperger@ch.pwc.com Telefon: +41 58 792 27 80 2009. All rights reserved. refers to the network of member firms of International Limited, each of which is a separate and independent P w C legal entity. *connectedthinking is a trademark of LLP (US).