Wer sollte dieses Buch lesen?



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Mobile Intranet in Unternehmen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

FlowFact Alle Versionen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Customer Relationship Ana lyt ics

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Speicher in der Cloud

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Führen von blinden Mitarbeitern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Konzentration auf das. Wesentliche.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Studieren- Erklärungen und Tipps

HealthCare Relationship Management.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Statuten in leichter Sprache

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

1. Standortbestimmung

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kommunikations-Management

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Handbuch zum Excel Formular Editor

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Grundfunktionen und Bedienung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

1 Mathematische Grundlagen

Der -Online- Ausbilderkurs

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Beschreibung des MAP-Tools

Konventionen. Danksagung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Thermodynamik Wärmeempfindung

104 WebUntis -Dokumentation

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Transkript:

v Die betriebliche Informationsverarbeitung unterliegt nach wie vor einer zügigen Entwicklung. Das Portfolio an verfügbaren technischen Hilfsmitteln, das eine immer effektivere und effizientere Aufzeichnung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, Informationen und Wissen ermöglicht, wächst stetig. Gleichzeitig ergeben sich durch die zunehmende Dynamik der betrieblichen Umwelt ständig neue Herausforderungen für das Management. Der Erfolg vieler Unternehmen hängt bei steigendem Wettbewerbsdruck zunehmend davon ab, wie schnell und effektiv sie verfügbare Informationen in Entscheidungen und schließlich in Handlungen umzusetzen vermögen. Diese beiden Entwicklungen sind die wesentlichen Treiber für neue betriebliche Anwendungsfelder der Informationstechnik. Eines davon stellt das Customer Relationship Management (CRM), die systematische Kundenbeziehungspflege, dar. Die Notwendigkeit einer umfassenden Kundenorientierung ergibt sich daraus, dass zumindest in den Industrieländern in weiten Teilen Käufermärkte vorherrschen. Sie zeichnen sich durch ein Überangebot an Produkten aus die Einkaufsmacht liegt beim Kunden, der aus einem riesigen Angebot wählen kann: Schätzungen zufolge sind heute allein in Deutschland mehr als drei Millionen Produkte auf dem Markt. Allein im Lebensmitteleinzelhandel kommen jährlich ca. 50.000 hinzu. In dieser Situation muss sich jedes Unternehmen aktiv um seine Kunden bemühen. Sie sollten somit im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stehen eine Einstellung, die trotz eindeutiger Empfehlungen der Marketingwissenschaft oft fehlt. Im Großhandel ist eine intensive Beziehungspflege schon lange üblich (Key-Account-Management). Bereits früher wurde dies im»laden um die Ecke«praktiziert, wo ein überschaubarer Kundenstamm den persönlichen Kontakt ermöglichte und der Ladeninhaber das ganze Kundenwissen noch im Kopf behalten konnte. Dieses Konzept war noch bis vor einigen Jahren nicht auf eine Vielzahl von Kunden übertragbar, da der Merkfähigkeit des menschlichen Gehirns enge Grenzen gesetzt sind. Die enormen Speicherkapazitäten eines modernen Data-Warehouse-Systems können jedoch mittlerweile die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Tante-Emma-Laden-Besitzers gut ersetzen.

vi Von einem Mangel an Daten kann inzwischen keine Rede mehr sein im Gegenteil: Durch die zunehmende Automatisierung von Geschäftsprozessen werden immer größere Datenbestände erzeugt, da eine Vielzahl alltäglicher Vorgänge wie Telefongespräche, Kreditkartentransaktionen oder Einkaufshandlungen jeglicher Art automatisiert erfasst und verarbeitet wird. Das Data Warehouse der Metro AG Deutschland hat einen Umfang von etwa 40 Terabyte; die konsolidierten Datenbestände von Wal-Mart in den USA bewegen sich mittlerweile schon im deutlich 3-stelligen Terabyte-Bereich. Auch die Wachstumsraten sind hoch: Bei der Direktbank ING-DiBa beispielsweise kommen monatlich über 60 Gigabyte an neuen Daten hinzu. Durch diese unvorstellbare Menge an verfügbaren Daten entstehen indes neue Probleme. Die dadurch ausgelöste Informationsüberflutung führt nicht zu besseren Entscheidungen. Im Gegenteil, dieser Überfluss wirkt sogar kontraproduktiv: Er behindert in vielen Fällen die Aufnahme entscheidender Informationen, da dem erforderlichen Selektionsprozess auch manch wichtige Information zum Opfer fällt. So kann es zu der paradoxen Situation kommen, dass bei einem»zu viel«an Informationen die Entscheidungsunsicherheit zunimmt und eine Entscheidung»aus dem Bauch heraus«mit den damit verbundenen Risiken wahrscheinlicher wird. Wie kommt man nun an das wichtige Kundenwissen heran? Dieses Wissen kann vor allem aus den operativen Datenbeständen extrahiert werden. Customer Relationship Analytics (CRA) bezeichnet den Aufgabenkomplex der Datenanalyse zur Unterstützung der Kundenbeziehungspflege. Das stetige Wachstum der Datenbestände erschwert jedoch den Zugriff auf die tatsächlich relevanten Informationen das Aufspüren gleicht der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen, wobei dieser stetig weiter wächst. So entsteht der Bedarf nach einer neuen Generation von Analysekonzepten, die den Menschen bei der Suche nach neuem, nützlichem Wissen in großen Datenbeständen auf intelligente Weise unterstützen. Im Mittelpunkt steht der Wunsch nach Ansätzen, die weitgehend autonom interessante Auffälligkeiten in großen Datenmengen entdecken. Auch moderne OLAP-Systeme (On-Line Analytical Processing) können diese Anforderungen nicht vollständig erfüllen. Der Data-Mining-Ansatz verspricht diese Aufgabe zu meistern. Er ermöglicht die automatische Extraktion und Filterung interessanter Informationen aus großen Datenbeständen. Dies geschieht durch selbstständige Suche nach Auffälligkeiten und Mustern, die normalerweise im dichten Dschungel der Daten verborgen bleiben. Data Mining ist zwar keine Wunderwaffe, die auf Knopfdruck revolutionäre Erkenntnisse über Kundenwünsche oder bahnbrechend neue Tipps zur Marktbearbeitung hervorzaubert aber dieser Ansatz kann sehr hilfreiche und zuweilen überraschende Erkenntnisse hervorbringen, die Einsparpotenziale eröffnen oder neue Umsatzpotenziale aufzeigen können.

vii Um zu solchen Resultaten zu gelangen, ist neben hoher Fachkenntnis und Geduld auch ein wenig Glück vonnöten. Nicht jedes Data-Mining-Ergebnis, sei es mit noch so großem analytischem Sachverstand erzeugt, enthält das berühmte, ersehnte»golden Nugget«! Die Eignung des Data Mining für Customer Relationship Analytics steht in Fachkreisen außer Frage. Doch wie verhält es sich mit der Anwendung in der Praxis? Die Mehrzahl der Unternehmen haben CRM-Projekte geplant, gestartet oder bereits durchgeführt, und die meisten dieser Projekte beinhalten auch den Aspekt der Datenanalyse. Wie jedoch Untersuchungen zeigen, scheitern viele CRM-Projekte oder bleiben hinter den Erwartungen zurück. Dies liegt zum einen an grundlegenden Problemen, z.b. an einem falschen Verständnis von CRM und seiner Leistungsfähigkeit, oder an einer mangelhaften Zielfestlegung zu Projektbeginn. Was den analytischen Aspekt angeht, scheint es aber ganz spezifische Schwachpunkte zu geben, die bei vielen Anwendern zu Enttäuschungen hinsichtlich CRA im Allgemeinen und des Data Mining im Speziellen geführt haben. Es gibt zwar eine große Anzahl an Veröffentlichungen zum CRM dennoch ist die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität frappierend. Dies liegt hauptsächlich an einer großen, bislang nicht ausreichend überbrückten Kluft zwischen Technik und Anwendung, zwischen leistungsfähigen Datenanalysemethoden und -werkzeugen einerseits und dem Konzept der unternehmensweiten Kundenorientierung andererseits, das Antworten auf eine Fülle von Fragestellungen rund um das Kundenverhalten voraussetzt. Im wissenschaftlichen Bereich befasst sich die Informatik seit Jahren intensiv mit Knowledge Discovery in Databases (KDD), wie die etwas weiter gefasste Bezeichnung von Data Mining lautet. Auf jährlich mehreren internationalen Konferenzen beschäftigt man sich mehrtägig mit der Entwicklung neuer Analysealgorithmen, mit der Verbesserung der Effizienz bestehender Verfahren und der Steigerung der statistischen Signifikanz der Ergebnisse von Data-Mining-Analysen. Die wenigsten der dort vorgestellten Verfahren haben bislang den Weg in die Praxis gefunden. Die Marketingwissenschaft hingegen, die sich seit einigen Jahrzehnten mit der Untersuchung des Käufer- und Kundenverhaltens beschäftigt, schweigt größtenteils zum Thema Data Mining & Co kaum ein Marketing-Standardwerk widmet beispielsweise der Sekundärdatenanalyse, der Auswertung bereits vorhandener Datenbestände, mehr als wenige Zeilen. Auch die durchaus umfangreiche CRM-Literatur bleibt dem Leser mit ganz wenigen Ausnahmen konkrete Handlungsempfehlungen auf Detailebene für den Praxiseinsatz schuldig. Viele Werke sind Aufsatzsammlungen mit recht knapp gefassten Erfahrungs-

viii berichten, den Rest stellen Handbücher von Data-Mining-Beratern dar, die zwar wertvolle allgemeine Ratschläge enthalten, tiefere Einblicke in ihr Nähkästchen aber verwehren. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diese Kluft zu überbrücken. Wir zeigen methodisch fundiert, wie konkrete betriebswirtschaftliche Analysefälle mithilfe moderner Datenanalyseverfahren gelöst werden können, worauf es dabei ankommt und worauf besonders zu achten ist, um sinnvolle und anwendbare Ergebnisse zu erzeugen. Besonders wichtig ist uns dabei die übersichtliche Strukturierung und die pragmatische Darstellung des Inhaltes. Wir gehen bewusst von den betriebswirtschaftlichen Fragestellungen aus und nicht von den Möglichkeiten verfügbarer Verfahren. Das ist auch der Grund dafür, dass dieses Buch nicht ausschließlich von Data Mining handelt: Wenn sich während eines Analyseszenarios ergibt, dass zur Beantwortung einer Frage eine OLAP-Abfrage oder eine einfache statistische Berechnung am besten geeignet ist, kommt sie auch zum Einsatz. Es muss von Fall zu Fall neu entschieden werden, mit welchem Verfahren ein Analyseproblem am besten zu lösen ist. Dabei ergänzen sich verschiedene Konzepte wie Statistik, OLAP und Data Mining, weshalb sie in diesem Buch auch gemeinsam behandelt werden. Die Informationstechnik sollte kein Selbstzweck sein, sondern als Werkzeug zur Lösung von Aufgaben dienen. Wenn die Anwender dieser Werkzeuge erst durch sie in die Lage versetzt werden, vorher nicht durchführbare Aufgaben zu lösen, umso besser. Wir haben eine Präsentationsform gewählt, die es dem Analytiker ermöglichen soll, aus den Fallbeispielen zusammen mit den Handlungsempfehlungen und dem methodischen Handwerkszeug schnell umsetzbare Lösungen für eigene Fragestellungen zu konzipieren. Der Schwerpunkt des Buches liegt daher auf der ausführlichen Darstellung der Analysefälle. Diese Fälle sind den Branchen Handel und Finanzdienstleistungen entnommen. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine kommentierte Literaturliste, die ausgewählte Bereiche des behandelten Stoffes vertieft oder Ergänzungen bietet, die aus Platzgründen nicht mit ins Buch aufgenommen wurden. Diese Literaturliste ist nicht in alphabetischer, sondern in der Reihenfolge des Vorkommens im Text geordnet. Wer sollte dieses Buch lesen? Das Buch ist aufgrund seines modularen Aufbaus für eine breite Zielgruppe ausgelegt. Teil A beschreibt grundlegende Konzepte und Methoden, Teil B wichtige Erfolgsfaktoren für CRA, und Teil C enthält detaillierte, praxisrelevante Hinweise und Tipps, wie konkrete Analyseprobleme angegangen werden können.

ix Die drei Teile müssen nicht vollständig und sequenziell durchgearbeitet werden, sondern können jeweils unabhängig voneinander gelesen werden. Das Werk eignet sich somit auch gut als Handbuch und zum gezielten Nachschlagen. Das Buch richtet sich zum einen an Praktiker, die in CRA- oder Data- Mining-Projekten tätig sind und einen Leitfaden für ihre Arbeit suchen. Es ist weiterhin als Einführung in die Themen CRM und das in der Literatur oft nur bruchstückhaft repräsentierte Feld CRA für Studenten geeignet. Schließlich bietet es auch für Wissenschaftler und Dozenten eine methodisch fundierte Grundlage für eigene Arbeiten oder Lehrveranstaltungen im CRM-Umfeld. In die Konzeption des Werkes sind umfangreiche Erfahrungen aus eigenen, einschlägigen Lehrveranstaltungen eingeflossen, die sich vielfach bewährt haben. Ihre Meinung Mit diesem Buch betreten wir bewusst Neuland sowohl inhaltlich als auch konzeptionell. Eine methodisch fundierte, umfassende Präsentation des Themenspektrums CRM und Data Mining, die den Weg vom Konzept bis zum praktischen Anwendungsfall abdeckt, war bislang nicht verfügbar. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung zu unserem Vorschlag und freuen uns auf Ihre Anmerkungen oder Kritik unter CRAnalytics@hotmail.de. Danksagung Ein Buchprojekt ist ohne Unterstützung nicht realisierbar. Wir danken allen, die uns diese Unterstützung zuteil werden ließen und uns so die Erstellung des Buches ermöglicht haben. Unser besonderer Dank gilt dem Team des dpunkt. verlags, allen voran Herrn Dr. Michael Barabas und Frau Prof. Dr. Heidi Heilmann. Ohne Frau Kerstin Neckel hätte das Buch im vorliegenden Umfang und im gesetzten Zeitrahmen nicht erscheinen können. Die Treffen im Hause Neckel und im Hause Knobloch, die uns zu zahlreichen kulinarischen Neuentdeckungen inspiriert haben, bleiben unvergessen. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß bei der Lektüre und beim Experimentieren mit neuen Datenanalysen! Peter Neckel & Bernd Knobloch Bamberg, Februar 2005