Harnsteinanalyse +/- Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin



Ähnliche Dokumente
Harnsteine bei Kleintieren

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen

Nierensteine - Häufig aber vernachlässigt

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Im Laufe der 70er Jahre wurden in Deutschland noch % aller Steine als Harnsäuresteine identifiziert.

Einblick in die Technik und das System FTIR

10 Urolithiasis Epidemiologie, Pathogenese. und ¾tiologie der Harnsteinbildung. a a

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

FTIR-Absorptionsspektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Sensorlabor II. Versuch: FFT-IR Spektroskopie. Gruppe 1: Oliver Knaus Rodrigo Kuhfs

Applikationsfeld / Industriezweig:

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Praktikum Polymerwerkstoffe

PS4. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. März 2012

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

VL 24 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR)

FT-IR Spektroskopie. von Marc Steinmetz und Stephan Ehrlich

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

Technaxx Deutschland GmbH & Co. KG Kruppstraße Frankfurt am Main. DIN EN ISO von zwei Schutztüchern Typ FireMat

Die neue Mehrkomponenten-Suche und das FTIR-Mikroskop LUMOS

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Harnsteine eine diagnostische Herausforderung

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

IR-Spektroskopie Seminar Analytische Chemie I (BC3.4, MCB B1; WS2016/17) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Seminar: Photometrie

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Tonminerale. Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie

Seite 1

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I Sommer 2014

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Selbstverletzendes Verhalten

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Bruker Diamantanalysatoren Rationale Analytik in einem emotionalen Markt Innovation with Integrity

Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling

MICHELSON-INTERFEROMETER

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Physikalische Analytik

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Harnsteinzentrum Rhein-Ahr. Patienteninformation MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Schriftliche Prüfungen Jahreskurs Analytische Chemie I&II Winter 2011/2012 BSc D-CHAB/BIOL

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr?

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Transkript:

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Urolithiasis: 5000 Jahre Leidensgeschichte Harnsteinanalyse +/- Dr. Jörg Ziems 1

Wer ein gutter Steinschneider will werden und sein Der ziehe inndie Land, do mann hat viel Wein, Da habenn die Menschen gar sehr den Stein Do kann manndie Kunst Lernen wol und fein. Georg Bartisch 1575 (1530 1607) Schmerzpunkt einer Steinkolik in der Darstellung von Albrecht Dürer (1471 1528) Ausschnitt aus einem Steinflugblatt 1727 Konert J., Dietrich G.; Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2004 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 2 2

Roter Faden: Streifzug durch Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese Methoden zur Harnsteinanalytik, Grundlagen und Bewertung Blick hinter die Kulissen Zusammenfassung Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 3 3

50 64 jährige: Männer 9,7 % Frauen 5,9 % krank Inzidenz für 1979: 0,54 % Inzidenz für 2001: 1,47 % Müller St. C. et. al., Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens. Deutsches Ärzteblatt Jg. 101, Heft 19, 05.2004 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 4 4

begünstigend kritische Übersättigung verminderte Diurese urodynamische Störungen Kristallisationsinhibitoren und Lösungsvermittlung Harnabflusshindernisse Nukleation Kristallurie Wachstum Aggregation Partikel kritischer Größe hemmend STEIN Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 5 5

Stauung und Abflussprobleme Exzessive Übersättigung Verminderte inhibitorische Aktivität Genetische Disposition Klima Sozialer Status Alter Geschlecht Ernährungs- und Trinkgewohnheiten Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 6 6

nach Hesse A., Harnsteine. Urologe A 2002, 41;496-508 Ein Harnstein ist immer nur das Symptom einer Krankheit, durch seine Entfernung wird die Krankheit nicht geheilt. Die Steinanalyse ist die notwendige Bedingung für eine erfolgreiche Metaphylaxe. Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 7 7

Methoden der Harnsteinanalyse Chemische Analyse: Halbquantitative Bestimmung von Kalzium, Oxalat, Phosphat, Magnesium, Ammonium, Harnsäure und Zystin mit Hilfe spezieller Analysensets. IR Spektroskopie: Absorption von IR-Strahlung durch Anregung von Molekülschwingungen der zu untersuchenden Substanz. Das IR Spektrum (Transmission gegen Wellenzahl) wird auch als Fingerabdruck eines Moleküls bezeichnet. Röntgendiffraktometrie: Beugung einer monochromatischen Röntgenstrahlung an den gesetzmäßigen Wiederholungen eines Kristallgitters. Die Folge sind kristall- und substanzspezifische Interferenzerscheinungen bei diskreten Winkeln gegen den Primärstrahl. Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 8 8

Infrarot Spektroskopie: Irdemo.exe Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 9 9

Carl Zeiss Jena: UR10 1953-1980

Carl Zeiss Jena: Specord 75IR 1975-1990

Aufbau eines FTIR Spektrometers 1 Lichtquelle 2, 4, 8, 11 Parabplspiegel 3 Blendensystem 13 Laser He-Ne 632,9 nm 17 Laserdetektor 5, 6, 7 Michelson Interferometer 10 Probe 12 Strahlungsempfänger

Monochromatische Interferenz Michelson Interferometer

Polychromatische Interferenz

Mit der Fouriertransformation rückgerechnetes Spektrum Perkin Elmer: Spectrum BX ab 2002

100 91 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5 4 0 2013 (n=84) Hesse A. et al. Quality control in urinary stone analysis: results of 44 ring trials (1980 2001). Clin Chem Lab Med 2005;43(3):298 303 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 17 17

Median: 30,4 2,6 2,0 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 18 18

Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 19 19

20 Folie 20

1 2 4 3 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 21 21

% Transmission unbekannter Blasenstein: identische Spektren für unterschiedliche Probenentnahmen Auswertung 100 % Struvit 70% Struvit 30 % Karbonatapatit 40 % Struvit 60 % Karbonatapatit 100 % Karbonatapatit 4000 3000 2000 1500 1000 400 Wellenzahl in cm -1 Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 22 22

Zusammenfassung Zirka 5% der Bevölkerung haben in ihrem Leben ein- oder mehrmals Harnsteine. Die Urolithiasis als Volkskrankheit stellt neben dem Leidensdruck für die betroffenen Patienten auch ein ökonomisches Problem dar. Die Harnsteinbildung ist nur das Symptom einer übergeordneten Krankheit. Ohne entsprechende Metaphylaxe ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Steinbildung sehr hoch. Eine erfolgreiche Metaphylaxe beruht auf der Kenntnis der an der Steinbildung beteiligten chemischen Prozesse. Aus der exakten qualitativen und quantitativen Analyse eines Konkrementes können die Ursachen seiner Entstehung nachvollzogen werden. Eine Metaphylaxe ohne die Steinanalyse ist nicht denkbar. Als Analysenmethoden kommen nur die Röntgendiffraktometrie oder die IR-Spektroskopie in Frage. Die chemische Analyse ist für die Fragestellung nicht qualifiziert. Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 23 23

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Harnsteinanalyse +/- 19.04.2013 Folie 24 24