Protokoll - Arbeitstreffen am Tagesordnung TOP 1 - Beteiligungsprozess TOP 2 - Themenfeld Freizeit, Sport und Kultur TOP 3 - Weiterarbeit



Ähnliche Dokumente
Protokoll - Arbeitstreffen am

Gäste - Eugen Anderer (Musikschule Marburg, Koordinator der Schulkooperationen) - Thomas Schneider (Musikschule Marburg, Mediengestaltung)

Tagesordnung TOP 1 - Umsetzungsprozess des Handlungsansatzes des Kinder- und Jugendparlaments TOP 2 - Organisatorisches und Ausblick

Protokoll - Arbeitstreffen am

Protokoll - Arbeitstreffen am

Projektgruppe zur Erarbeitung des Zweiten Teilhabeberichtes Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Universitätsstadt Marburg

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

Protokoll - Arbeitstreffen am

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist ein Erfolg.

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Protokoll - Arbeitstreffen am

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Der zukunftsfähige Sportverein

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Ablauf. 1.Das Büro für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen. 2.Koordinierungsstelle Inklusion

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Stadt Schwäbisch Gmünd

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Protokoll der 2. Sitzung der Projektgruppe Inklusion in Oberhausen

barrierefrei, inklusiv & fair

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Protokoll - Arbeitstreffen am Tagesordnung

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel

Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation)

Befragung: barrierearm oder barrierefrei?

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Auftaktveranstaltung: Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

Gemeinsam mehr (er)leben!

Von der Idee zum Aktionsplan

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AG Evaluation Konstituierende Sitzung Fortschreibung des rheinland-pfälzischen Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Stadt Dinklage. Auswertung der Fragebögen

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Sport und Inklusion im Verein

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Integration. im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten.

Assistenz(-Varianten) im Sport

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Mittendrin statt nur dabei!

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Runder Tisch Inklusion jetzt

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Transkript:

Projektgruppe 1. Marburger Aktionsplan - Erstellen eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Universitätsstadt Marburg Protokoll - Arbeitstreffen am 17.03.2016 Teilnehmende Projektgruppenmitglieder - Iris Demel (Der PARITÄTISCHE LV Hessen) - Peter Günther (Behindertenbeirat, Freiwilligenagentur) - Heike Klewinghaus (Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Aktivierung & Beschäftigung) - Rita Schroll (Behindertenbeirat, Hessisches Koordinierungsbüro) - Bettina Steffan (Behindertenbeirat, Evangelische Kinderkrippe) Netzwerkpartnerinnen und -partner als Gäste - Björn Backes (Stadt Marburg/Fachdienstleitung Sport) - Frau Anna Kaczmarek-Kolb (Koordinierungsstelle Inklusion bewegt beim fib e.v.) - Angelika Thielicke (spectrum e.v.) Projektgruppenleitung Stadt Marburg/Frau Klewinghaus in Vertretung für die Sozialplanerin Tagesordnung TOP 1 - Beteiligungsprozess TOP 2 - Themenfeld Freizeit, Sport und Kultur TOP 3 - Weiterarbeit TOP 1 - Beteiligungsprozess Frau Klewinghaus begrüßt die Projektgruppenmitglieder und die Gäste die Erarbeitung des Handlungskonzeptes erfolgt unter sehr breiter Beteiligung die Beteiligung erfolgt über mehrere Zugänge: über den Behindertenbeirat, die Stadtverwaltung, die Mitwirkenden des Teilhabeberichtes, weitere Netzwerkakteure und auch durch gezielte Befragungen von Menschen mit Behinderungen in Marburg Frau Meier hatte im ersten Schritt (Anfang Februar) innerhalb der Stadtverwaltung den Beteiligungsprozess angestoßen, im zweiten Schritt (Anfang März) wurden alle angeschrieben, die bereits am Teilhabebericht mitgearbeitet haben Frau Demel hat darüber hinaus weitere Netzwerkakteure im Namen des Paritätischen um Mitarbeit und das Formulieren von Handlungsansätzen gebeten Verteiler: Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Marburg-Biedenkopf, Paritätische Kreisgruppe, Netzwerke Inklusion für Kinder und Inklusion Arbeit Herr Günther hat einen Fragebogen vorbereitet, um Menschen mit Behinderungen direkt einzubinden (Anlage 1), die Betroffenen sollen so direkt Wünsche zur Verbesserung der Teilhabe im Handlungsfeld Freizeit, Sport und Kultur äußern können

Rückmeldungen der Projektgruppe zum Fragebogen: Altersangabe wird gewünscht, Fragebogen soll in leichter Sprache und barrierefrei gestaltet werden entsprechende Überarbeitung des Fragebogens durch die Lebenshilfe (Herr Nolte) Verteilung der Fragebögen unter anderem an die Behindertenverbände, die zu den Behindertenbeiratswahlen eingeladen wurden (Kerstin Hühnlein) weitere Beteiligungen werden gewünscht, u.a. Chöre, Tanzschulen, die Kirche, Selbsthilfegruppen und durch persönliche Ansprache TOP 2 - Themenfeld Freizeit, Sport und Kultur es handelt sich um das zweite Arbeitstreffen zum umfangreichen Handlungsfeld Sport, Kultur und Freizeit heutige Gäste sind Herr Backes als Leiter des städtischen Fachdienstes Sport, Frau Anna Kacmarek-Kolb von der Koordinierungsstelle Inklusion bewegt und Frau Thielicke von spectrum e.v. Ziel der heutigen Sitzung: aufbauend auf dem Teilhabebericht werden heute die Handlungsbedarfe thematisiert und es sollen gemeinsam Handlungsansätze für den Aktionsplan überlegt werden Herr Backes berichtet vom aktuellen Stand der Fachdienst Sport ist unter anderem zuständig für über 130 Vereine, diverse Projekte, als Ausrichter von Veranstaltungen und Events etc. zum Thema Menschen mit Behinderungen hatte der Fachdienst eine Umfrage bei den Vereinen durchgeführt der Rücklauf war gering, daraus schlussfolgert Herr Backes, dass die Ansprache an die Vereine und deren Vertretungen intensiviert werden müsse gute Beispiele für gemeinsames Sport treiben von behinderten und nicht behinderten Menschen gibt es bereits: u.a. beim Ruderverein Steinmühle und eine Judo Mannschaft des Sportvereins Blau-Gelb Marburg, beide Vereine trainieren gemeinsam mit blinden und sehbehinderten Menschen das Thema Ehrenamtliche spiele nicht nur für die Vereinsarbeit eine große Rolle im Sport berichtet Herr Backes Herr Backes spricht die Schwierigkeit an, überhaupt geeignete ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu finden teilweise ist es Glückssache, wenn qualifizierte Ehrenamtliche gefunden werden, durch die neue Sportgruppen entstehen (beispielsweise Gruppen für Kinder) bisher gab es das Thema Beratung zur Ausbildung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit behinderten Menschen nicht, hier besteht ein Nachholbedarf darüber hinaus ist der Fachdienst Sport in weitere Themen involviert, zum Beispiel wie Sportstätten barrierefrei gestaltet werden können, es ist hier allerdings nicht einfach einen Mittelweg zu finden, zwischen dem was machbar ist und dem was erfolgen muss inzwischen wird auch im Sportbereich, aufgrund des demografischen Wandels, verstärkt barrierefrei gebaut, Stichwort Sporthalle der Elisabethschule Thema Sportförderrichtlinien, Nachfrage: Wie werden die Sportrichtlinien bekannt? über das Sportportal: www.sport.marburg.de Herr Backes wies darauf hin, dass die Sportvereine von der Stadt Marburg finanziell unterstützt werden können, wenn sie Projekte zum Beispiel für Menschen mit Beeinträchtigungen erarbeiten es gab die Frage, inwieweit der Versicherungsschutz eine Rolle dabei spielt, ob ein behinderter Mensch einen bestimmten Sport in einem Verein ausübt oder nicht Herr Backes erläuterte, dass die Versicherungen pro Kopf zahlen, unabhängig davon, ob eine Person behindert ist oder nicht - 2 -

Handlungsbedarf: Vereine sollten auch über Versicherungsrisiken aufgeklärt werden es gab Überlegungen, inwieweit sich die Versicherungen in der Qualität des Versicherungsschutzes unterscheiden der Wunsch wurde geäußert, dass sich die Stadt Marburg zukünftig für diejenigen Versicherungen entscheiden soll, die behinderte Menschen gut versichert Zusammenfassung, konkrete Ziele in der Zukunft: die Vereine sollen direkter angesprochen und unterstützt werden, es soll eine Beratungsstruktur aufgebaut werden, Schulungen des Landessportbundes sollen nach Marburg geholt werden Herr Backes weist aber auch darauf hin, dass die Organisation vieler neuer Aktivitäten personelle Ressourcen benötigt, damit es nicht nur bei Willensbekundungen bleibt die Handlungsansätze werden von den Verantwortlichen formuliert und werden in einheitlicher Form in den Aktionsplan aufgenommen Anlage 2 Beispiel für einen Handlungsansatz, Aufbau: (insgesamt eine Seite) Ziel als Überschrift/ Beschreibung in Kurzform/ erwartete Auswirkungen/ Kooperationspartnerinnen, Kooperationspartner/ Ansprechpersonen für Umsetzung TOP 3 - Weiterarbeit bei dem nächsten Arbeitstreffen am 14. April 2016 werden Frau Lux (städtisches Pflegebüro/Fachstelle für Wohnberatung) und Frau Engel (Altenplanung der Stadt Marburg) zu Gast sein Handlungs- und Themenfelder beim nächsten Termin sind: Pflege, Alter, Wohnen u. Mobilität, Ziel: gemeinsam Handlungsansätze zur verbesserten Teilhabe entwickeln 3. Handlungsfeld im Aktionsplan Bauen, Wohnen und Mobilität 5. Handlungsfeld im Aktionsplan Gesundheit und Pflege und es gibt auch Schnittmengen zum 4. Handlungsfeld "Freizeit, Sport und Kultur" und zum 6. Handlungsfeld Kommunikation und Information und 8. Interessenvertretung nächster Termin Donnerstag, 14. April 2016, 15-17 Uhr Unterlagen und Protokolle Link Sozialplanung Teilhabe https://www.marburg.de/sozialplanung Anlagen zum Protokoll Anlage 1 - Fragebogen Beteiligung von Menschen mit Behinderung Anlage 2 - Beispiel für einen Handlungsansatz - 3 -

ANLAGE Anlage 1 - Fragebogen - Beteiligung von Menschen mit Behinderung Befragung behinderter Menschen zu Teilhabe an Freizeit, Sport und Kultur Ihre Wünsche sind uns wichtig. Bitte lesen Sie diesen Fragebogen sorgfältig durch und teilen uns mit, welche Änderungen zur Verbesserung Ihrer Teilhabemöglichkeiten beitragen könnten. Der Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert eine gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Sport. In der Universitätsstadt Marburg sollen alle Marburger Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben und ihre Freizeit gestalten können. Angebote im Sport-, Kultur- und Freizeitbereich müssen für Alle frei zugänglich und nutzbar sein. A. Sport Ich treibe folgende Sportarten Keine O Was könnte ihre sportliche Betätigung begünstigen? Verbesserungsvorschläge:. B. Kultur Ich bin künstlerisch tätig nein O In Malerei O / Theater O / Musik O / sonstige C. Freizeit Ich bin mit meinen Möglichkeiten meiner Freizeitgestaltung in Marburg zufrieden O Ich habe folgende Wünsche zur Verbesserung meiner Teilhabe an Angeboten in der Stadt: - 4 -

Anlage 2 Beispiel für einen Handlungsansatz Handlungsfeld: Freizeit, Sport und Kultur Qualifizierungs- und Beratungsprogramm für Sportvereine Im Rahmen der Erarbeitung des Teilhabeberichtes hat der Fachdienst Sport eine Vereinsumfrage zum Thema Inklusion im Sport durchgeführt, um einen Überblick über die Angebote sowie eine Einschätzung der Vereinsvertretungen zu bekommen. (Ergebnisse auf den Seiten 186 und 187 im Teilhabebericht 2015). Hierbei hat sich gezeigt, dass bestehende Angebote gut sind, aber für viele Vereine die Inklusion von Menschen mit Behinderungen aus unterschiedlichen Gründen noch gar kein Thema ist. Zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen möchten wir ein Qualifizierungs- und Beratungsprogramm für Sportvereine durchführen. Das Programm für Sportvereine soll die Vereine in Bezug auf das Sportprogramm, die einzelnen Angebote und auch in der Öffentlichkeitsarbeit schulen. Im Sinne der Vereinsförderung wird eine Weiterentwicklung von inklusiven Angeboten begleitet und unterstützt. Erwartete Auswirkungen und Ziele durch das Programm soll eine erhöhte Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an Sportvereinsangeboten erzielt werden Inklusion in Sportvereinen soll gefördert werden Kooperation Marburger Sportvereine Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.v. Behindertenbeirat Kontakt und Ansprechperson Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Sport Fachdienstleitung Herr Björn Backes Leopold-Lucas-Straße 46 b 35037 Marburg Tel.: 06421/201-1180 E-Mail: sport@marburg-stadt.de - 5 -