DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel



Ähnliche Dokumente
Was bedeuten Fallpauschalen für das Inselspital? Der aktuelle Stand der Einführung

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern,

DRG-Kodierung anhand eines Beispiels

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

Rechnungsstellung unter DRG Prüfexzess oder partnerschaftliche Qualitätsverbesserung?

Medizincontrolling heute

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Gesicherte Erträge und reduzierte Rückweisungen unter SwissDRG 3.0. Einleitung: Rolf Malk Referent & Experte: Andreas Gerhard

Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Spitex und DRG. Christina Brunnschweiler 4. Juni Agenda. Zusammenarbeit mit den Spitälern heute. Gehört und Gelesen

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Medizinisches Datenmanagement Anforderungen aus Klinik, Forschung und Entwicklung

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Vorsprung durch Wissen!

SGI-Workshop, H.U. Rothen

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

DGfM-Umfrage DRG-Strukturen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

CAS Medizincontrolling

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Praxisbeispiel Inselspital, Universitätsspital Bern. Bernhard Leu, Direktor Betrieb und Mitglied der Spitalleitung

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Lernen aus APDRG für SwissDRG Sicht Finanzen

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

M. Werners, O. Endrich

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Medica, , Düsseldorf

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

o Universitätsspitäler o Kantonsspitäler o Psychiatrien o private Klinikgruppen o SGMC o SGFM o KeyPartner SwissDRG o APGDRG Folie 3

ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement

Integrierte Planung und Steuerung für Verwaltungen und Spitäler

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Patientenkoordination

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Nicht nur Insellösungen

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Behandlungsorientiertes CRM

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Lessons learned: Auswirkungen eines Spital-Mergers auf die Administration und IT

Spitalaufenthaltsdauer. Neue Instrumente: eine politische Verträglichkeitsprüfung. Fachsymposium Gesundheitsversorgung 16.

Kooperation im MVZ - Beobachtungen aus dem Berateralltag

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

?icher. Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen 25. Juni U. Dummermuth. Spital STS AG Thun U. Dummermuth Informatik

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Effizienzsteigerung durch Clinical Context Coding und Arzneimittelcontrolling Session 7 Digitalisierung aus der Sicht des Krankenhauses

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

REKOLE 4. Ausgabe 2013

Bessere Prozesse durch digitalisierte Daten:

Umsetzung TARPSY erste Erfahrungen

ClinPath.de ist ein Internetforum zur Erstellung, Pflege und Diskussion von klinischen Behandlungspfaden. Dieses Forum bietet:

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Dr. Acél & Partner AG Spitalstudie 2010

Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Kohlhammer Krankenhaus. Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen. von Boris Rapp. 1. Auflage. Kohlhammer 2007

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

REORGANISATION DER AEMP ALS GESAMTBETRACHTUNG DER INFRASTRUKTUR UND DER PROZESSE IM KONTEXT DER GESETZESKONFORMITÄT

Wie werde ich Chirurg

Medizincontrolling (MEDCO) im GZO

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Transkript:

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizincontrolling Ärztliche Direktion

Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland Bis 2005 Assistenzarzt in der Inneren Medizin in einem zentral versorgenden Spital in Süddeutschland 2005-2007 Teamleiter Medizinische Kodierung im Kantonsspital Aarau 2008 2009 Leiter Professionelle Codierung ProCod am Inselspital Bern Seit 2010 Leiter Medizincontrolling am Inselspital ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 2

Agenda Ein kurzer Blick ins Inselspital Die Entwicklung des Medizincontrollings am Inselspital Was ist Medizincontrolling? Die Medizinischen Kodierung Das strategische Medizincontrolling Von zentral zu dezentral... Der Weg zum Cockpit Medizincontrolling wie steuern? ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 3

ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 4

Ein kurzer Blick ins Inselspital Bern Ca. 39.000 stationäre Patienten Seit 2006 erfolgt die Vergütung aller stationären Patienten über APDRG (ausgenommen SVK) Der CMI liegt aktuell bei ca. 1.35, die durchschnittliche Verweildauer bei 7.58 Tagen Die stationären Erlöse betragen (incl. Kantonsanteil) ca. 650 Millionen CHF ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 5

Die Entwicklung des Medizincontrollings an der Insel 2008 Neuaufstellung ProCod Implementierung Abteilung MedCo Initiierung Reporting und Projekte 2009 ISO- und IKS-Zertifizierung ProCod Personeller Ausbau MedCo und Beginn Klinikgespräche Beginn Benchmarking 2010 Reorganisation Medizincontrolling Intensivierung Schnittstellen zu den Departementen und der Direktion Dienste Professionalisierung der MedCo-Instrumente Initiierung klinische Behandlungspfade ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 6

Das Organigramm des Inselspitals ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 7

Das Organigramm der Ärztlichen Direktion ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 8

Die Organisation des Medizincontrollings vor 2010 Leitung MedCo/QM Leitung ProCod Medizincontrolling Qualitätsmanagement ProCod Strategisch Operativ ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 9

Das Medizincontrolling unsere Organisationsstruktur Medizincontrolling Team MedCo strategisch 4 Mitarbeiter Team ProCod operativ 19 Mitarbeiter ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 10

Was ist Medizincontrolling? Kodierung Leistungscontrolling QM Consulting Medizincontrolling Politik Informatik Pflege Medizin Betriebswirt schaft ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 11

Was ist Medizincontrolling? Der Versuch einer Definition: Medizincontrolling ist die Integration von Information und Know-how aller wichtigen Fachdisziplinen in einem Spital und Vermittlung derselben in, sowie Analyse derselben für die jeweils anderen Disziplinen mit Focus auf das Kerngeschäft..oder einfach: Interner Consultant ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 12

Die Medizinische Codierung (ProCod) Warum zentrale Kodierung? Entlastung der klinisch tätigen Ärzte von administrativen Aufgaben Kompetenzzentrum im engeren Sinn Ausbau dezentralere Struktur geplant Unser Team 2 Ärzte in Leitung und Stellvertretung 3 ÄrztInnen 11 dipl. Pflegefachfrauen 1 Cand. Med. 2 Mitarbeiter im administrativen Support/Sekretariat ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 13

Die Medizinische Codierung (ProCod) Ca. 39 000 stationäre Austritte 830 Stellenprozent Kodierung 4700 KG pro KodiererIn Ca. 2.5 Millionen CHF fliessen täglich durch die Professionelle Codierung Ca. 22 KG pro Tag (ca. 3-4 KG pro h) ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 14

Die Medizinische Codierung (ProCod) Im Fokus des Kantons Jährliche Revisionen durch unabhängige Kodierfachkräfte Im Fokus der Revision Audit nach IKS-Kriterien (Obligationenrecht) Im Fokus der Kliniken Periodische Gespräche mit Klinikverantwortlichen Im Fokus der Qualitätsinitiativen Validierung der Qualitäsindikatoren des BAG ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 15

Im Fokus des Kantons Inselspital Kanton Bern ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 16

Im Fokus der Revision ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 17

Im Fokus der Kliniken Periodische Gespräche mit Medizincontrolling- Beauftragten der Kliniken, Klinikdirektoren, Kodierern, Medizincontrollern Fortbildung der DRG-Verantwortlichen der Kliniken Übernahme des Rückweisungsmanagements für die Kliniker Sicherung der internen Qualität durch ISO-Zertifizierung und Prozessmanagement ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 18

Im Fokus der Kliniken das Prozessmanagement Austrittsmeldung SAP Erstellung Codierlisten im Codiertool Codierung der Fälle Übermittlung DRG an SAP ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 19

Im Fokus der Kliniken das Prozessmanagement ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 20

Im Fokus der Kliniken Die ISO-Zertifizierung ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 21

Im Fokus der Qualitätsinitiativen ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 22

Das strategische Medizincontrolling am Inselspital Erstellen eines DRG-Klinikreportings DRG-Kennzahlen, Kostendaten Leistungsentwicklung Prozesskennzahlen Vorbereitung und Simulation SwissDRG Etablieren verschiedener Betriebsvergleichssysteme interner Benchmark: Klinik : Klinik externer Benchmark: Spital : Spital Fachbereich : Fachbereich Initiierung und Begleitung von klinikinternen Projekten zur Prozessoptimierung u.a. Erstellen von Klinischen Behandlungspfaden ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 23

Der Ausbau dezentrale Struktur Medizincontrolling ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 24

Der Ausbau dezentrale Struktur Medizincontrolling Herausforderungen: Ärzte und Pflege möglichst wenig mit administrativen Aufgaben belasten Komplexes Know-how nach dezentral verbreiten erfordert dezidierte und qualifizierte Ansprechpartner in den Kliniken Software muss dezentral gut verfügbar sein Fachlicher Lead zentral unabdingbar ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 25

Zwischenfazit I DRG aus Sicht des Medizincontrollings - Wo stehen wir? Das Medizincontrolling ist etabliert (strategisch 4 MA, operativ 19 MA) Abrechnungsprozesse nach DRG laufen (incl. Rückweisungsmanagement) DRG-Berichtswesen ist entwickelt und wird an die Kliniken kommuniziert Kliniker werden in Bezug auf DRG laufend weitergebildet Und vieles mehr... ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 26

Zwischenfazit II DRG aus Sicht des Medizincontrollings - Was ist noch zu tun? Optimierung der Leistungserfassung und Kostenträgerrechnung, speziell bei Medikamenten und Implantaten Evaluierung der Spitalprozesse und ggf. Anpassung derselben Implementierung interner und externer Benchmarks Nachweis der Notwendigkeit von Zusatzentgelten und NUB gegenüber den Entscheidungsträgern Beginnende Dezentralisierung der MedCo-Funktionen ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 27

Die Reportingtools der lange Weg zum Cockpit ~1930 2005 1957 ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 28

Medizincontrolling wie steuern? Eintritt Behandlung Pflege Vordiagnostizierter Patient? Beginn Austrittsplanung? Tagesaktuelle Codierung? Prozessoptimierung /-deoptimierung? Einzelfallsteuerung? prästationär Prozessoptimierung Austritt DRG getriggerte Entlassungen? Ende der Verantwortung? postakutstationär ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 32

Fazit Ein gut strukturiertes Medizincontrolling (operativ und strategisch) ist notwendig für eine solide Einführung der DRGs in den Spitälern Notwendig ist eine gute Verzahnung zwischen zentral und dezentral insbesondere an grossen Häusern Das Medizincontrolling braucht die volle Aufmerksamkeit und Unterstützung der Spitalleitung Dann bildet das Medizincontrolling als Interner Brückenbauer zwischen Ökonomie und Medizin einen wichtigen Mehrwert ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 33

Vielen Dank! Dr. med. Henrik Pfahler Leiter Medizincontrolling INSELSPITAL, Universitätsspital Bern Ärztliche Direktion Murtenstrasse 21, UPD, 4. Stock, Büro 402 CH 3010 Bern Tel.: +41 (0)31 632 12 39 ULRICHSwiss Workshop XIII, Dr. H. Pfahler, 17.11.2010 34