Müdigkeit & Erschöpfung



Ähnliche Dokumente
Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Häufige Beratungsanlässe in der Allgemeinmedizin

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Wege aus der Depression

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Depression. Was ist das eigentlich?

Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Psychosomatische Grundversorgung

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Medizinischer Fragebogen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Depressionen - Überblick

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Aufnahmefragebogen. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Fatigue- ein Symptom mit Folgen. Diagnose. Otto hatte Krebs. Diagnose. XVI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Nutzung einer Schlüsselrolle Wie fördern Grundversorger die psychische Gesundheit

Fragebogen vor der Akupunktur

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Werkstättenbericht Q-Zirkel

Bestätigung der Tauglichkeitsuntersuchung gemäß der Empfehlung des NÖLFV vom (Beilage zu DA 5.4.5)

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Bestätigung der Tauglichkeitsuntersuchung gemäß Dienstanweisung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Klientenblatt Erwachsene

Wie sage ich, dass der Patient nix hat?

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Depressive Verstimmung oder Depression?

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Fatique Restless legs - Gangstörung

15. BETREUUNGSGERICHTSTAG SEPTEMBER 2016 IN ERKNER

Patienteninformation

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Psychologische Aspekte

Gepflegt gesund werden.

8. Deutscher Sjögren-Tag Ch. Tomiak, Bad Aibling

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Was ist Stress. was ist Burnout?

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

ADHS-Abklärung. am APD-E

Die Führungskraft im Stress

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Burnout : Begriff Definition Terminologie und Diagnose

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Wie können wir miteinander reden?

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Warnsignale von Körper und Psyche

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Fragebogen zu psychischen und psychosomatischen Problemen mit Zahnersatz

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychiatrie und Psychosomatik

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Transkript:

Müdigkeit & Erschöpfung Vorlesung Ambu I Dr. med. Michael Hora B.med.Sc. MBBS(hon) Uni. N.S.W. Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur Markt Schwaben 1

Universelle menschliche Erfahrung (Physiologisch) 2

Überfiel ihn die Müdigkeit, legte er den Arm auf dem Kopf und schlief ein (Goethe über Schiller) 3

Definition Universelle menschliche Erfahrung (Physiologisch) Befindensstörung vom Patient selbst nicht ausreichend erklärbar,(z.b. durch Schlafmangel) >> starke körperliche, seelische und berufliche Beeinträchtigung Behandlungsschwelle >> Arztbesuch 4

subjektives Empfinden Schlappheit Mangel an Energie Erschöpfung, frühe Ermüdung Einschlafneigung Unlust (emotional) Leistungsfähigkeit (kognitiv) Verhalten (Leistungsknick) 5

Häufigkeit 31% der Bevölkerung geben bei Befragung an manchmal oder häufig an Ermüdungserscheinungen zu leiden Bei 6% bis 10% der Beratungsanlässe beim Hausarzt ist Müdigkeit ein Hauptsymptom Besonders Altergruppe 25-44 J, Frauen häufiger (Kanada Holland) 6

Ursachen Somatische Störungen (Akute oder chronischer Krankheit) Psychiatrische Erkrankungen Assoziation mit seelischen Störungen und psychosozialen Belastungen Umwelteinflüsse Gemeinsame Endstrecke einer Vielzahl von Störungen 7

Somatische Störungen Akute Infekte Anämie, Elektrolytstörung (z.b. Hypokalinämie) Endokrine Störungen (z.b.schilddrüse, Diabetes) Hepatitis Postinfektiös bes. virale Atemwegsinfekte Hypotonie??? Schlafstörungen (zb Schlafapnoe, Restless Legs, Narkolepsie) Medikamente Sucht Chronische somatischer Erkrankung(zB. Rheuma, MS, Chr. Infekt, TB, Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, COPD...) Malignome 8

Umwelteinflüsse Blei Amalgam Kohlenmonoxid Kohlenwasserstoffe Lärm Feinstaub Mycotoxine Sick Building Syndrome SBS Multiple Chemical Sensitivitiy MCS 9

Prognose Gut: Behandlungsepisode (=Arztbesuche) bei 86% weniger als 4 Wo 4 % mehr als 6 Mo Schlechter bei : schwere lang anhaltende Symptomatik, hohes Alter, chronische Krankheit, somatischer Fixierung, (Somatoforme Störung), psychischer Erkrankung, 10

Vorgehensweise 11

Anamnese Allgemeine Charakteristika (Dauer, Tageszeitlicher Verlauf, Müdigkeit vs. Erschöpfung, Schwäche) Assoziierte Veränderungen und Beeinträchtigungen Somatisch vegetativ (Organsysteme) Schlafanamnese Medikamente Alkohol Nikotin Drogen Eigenanamnese ( z.b. chronische Erkrankungen) Erlebte Anamnese Arbeits-Umweltbelastungen Psychische Störungen (Depression) 12

Anamnese Medikamente Sedativa Antidepressiva Neuroleptika Antihistaminika Antikonvulsiva Analgetika Antihypertensiva andere 13

Psychische Störungen (Anamnese Vertiefung) Depression (Screening-Fragen) Angststörung Psychosen Somatoforme Störungen: wechselnde Symptome, häufige Arztbesuche, exzessive Diagnostik (erlebte Anamnese) 14

Depression I Zwei Screeningfragen in Bezug auf die letzten vier Wochen: Haben Sie sich oft niedergeschlagen / schwermütig / hoffnungslos gefühlt? Sind Sie oft traurig ohne speziellen Grund? Haben Sie wenig Interesse / Freude an Tätigkeiten zur Zeit? Interessieren Sie sich im Gegensatz zu früher nicht mehr für Dinge, die Ihnen bisher Spaß gemacht haben? 15

Depression II Eine Depression liegt vor, wenn mindestens eine der beiden Screeningfragen und insgesamt fünf oder mehr Kriterien bejaht werden. (Folgende Liste) 16

Depression III Eine Frage bejaht, weitere Symptome: Schlafstörungen (zu wenig oder zu viel) Veränderter Appetit oder Gewichtszunahme / Abnahme Negatives Selbstwertgefühl / Minderwertigkeitsgefühl Enttäuschung über sich selbst Versagensängste Konzentrationsschwierigkeiten Vermehrter / verminderter Bewegungsdrang Reizbarkeit Angstzustände Schuldgefühle Libidoverlust Gedanke an Tod oder Selbstmord 17

Angststörung Nervliche Anspannung Ängstlichkeit Gefühl, aus dem seelischen Gleichgewicht zu sein Sorgen über vielerlei Dinge Angstattacken, die fast unfähig machen, der gewohnten Tätigkeit nachzugehen 18

Somatoforme Störungen Als Somatoforme Störungen werden körperliche Beschwerden bezeichnet, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen. Dabei stehen neben Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung Schmerzsymptome an vorderster Stelle, gefolgt von Herz-Kreislauf- Beschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, sexuellen und pseudoneurologischen Symptomen. (Wikipedia) 19

Körperliche Untersuchung gezielt durch Hinweise in der Anamnese Ganzkörperstatus besonders: RR, Puls, Gewicht(Veränderung), Haut (Blässe, Ikterus), Herz, Lunge, obere Atemwege, Leber, Milz, RF, Lymphknoten, Nervensystem 20

Diagnostik I Gezielt nach Anamnese und Befund Suchdiagnostik (Screening) -BSG CRP -Blutbild -BZ -Urinteststreifen -GGT, Transaminasen, Elektrolyte, Nierenretentionswerte, Calcium -TSH(basal) 21

Diagnostik II 2. Stufe -Mononucleose Serologie -Cortisol -Sono Oberbauch und Schilddrüse, -Rö Thorax, -wenn Anamnese, Befund und Laborscreening unauffällig sind, sind Malignome nicht häufiger als bei nicht müden Praxispatienten 22

Überweisung Definierte zusätzlich Beschwerden (z.b. Diarrhoe > Gastroenterologe Schnarchen > Schlaflabor) Verdacht auf Berufskrankheit Verdacht auf Depressionen zur Bestätigung der Diagnose (nach Vorbereitung des Patienten) 23

Betreuung Mehrere Kontakte für Stufendiagnostik und Verlaufskontrolle, Fragebogen (DEGAM) Körperliche und psychosoziale Ursachen nicht getrennt bearbeiten (gleichzeitig) Wenn Ursache identifizierbar gezielt behandeln (somatisch und psychisch) Folgekontakte, feste Termine, aktives Zuhören abwartendes Offenhalten, Psychosomatische Grundversorgung Aktivierende Maßnahmen, Entspannungsverfahren, Schlafhygiene, Naturheilverfahren 24

Häufige Fehler Pathologische Laborbefunde werden vorschnell als ausreichende Erklärung akzeptiert Zuerst zu intensive körperliche Ursachenforschung -> Erst danach Abklärung des psychosozialen Bereichs -> Dadurch somatische Fixierung Bekannte chronische Erkrankungen werden mit der Müdigkeit vorschnell assoziiert, obwohl eventuell zwei getrennte Krankheitsbilder vorliegen. 25

Zusammenfassung Müdigkeit ist häufig Gemeinsame Endstrecke einer Vielzahl von Störungen wenn Anamnese, Befund und Laborscreening unauffällig sind, sind Malignome nicht häufiger als bei nicht müden Praxispatienten Mehrere Kontakte für Stufendiagnostik und Verlaufskontrolle(Patientenbindung) Gute Prognose 26

ENDE 27

Literatur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Michael M. Kochen (Hrsg.) MLP Duale Reihe Leitlinie Müdigkeit DEGAM (deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/053-002.htm 28