Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Ähnliche Dokumente
Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Antibiotikaresistenz

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

4 Der Katzenklo- Survival-Guide. Katzen sind niemals aus Bosheit, Protest, Rache o- der Dummheit unsauber!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Krankheiten gibt es überall

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Elektronische Ohrmarken zur Rückverfolgbarkeit von Mastschweinen

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Krankheiten gibt es überall

Datenschutz-Management

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Freie Universität Berlin

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Schutzvertrag Tel.: Nr. Fax: 0271-

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

AMS Alarm Management System

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Legionellenuntersuchung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Maßnahmen zur Optimierung und Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung 5. Tierarzneimittelpreisverordnung ändern

Krankheiten gibt es überall

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

PART Professional Assault Response Training

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke

ANCHORENA Kalb. Kontrollierte Qualität aus Deutschland. Unsere Eigenmarke ANCHORENA bekommt Zuwachs.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN ZUR ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN VON ARTIKEL 263 DES DPR 207/2010 LEITFADEN

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Vor- und Nachteile der Kastration

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Notifizierung von Zertifizierungsstellen

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

Garagentore automatisieren

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Ihren Kundendienst effektiver machen

Organisation des Qualitätsmanagements

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Überprüfung Bankenhaftung

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Transkript:

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand Pflichten des Tierhalters 21.5.2014 Inge Böhne, Melle

Gliederung Gesetzliche Grundlagen Eigenkontrollen, Routineuntersuchungen Biosicherheit Risikofaktoren Monitoring Diagnostik: Möglichkeiten und Erwartungen Zielorientierte Organentnahme

3 Tiergesundheitsgesetz und SchwHHygVO Anforderungen an den Schweinehalter Biosicherheitsmaßnahmen: Verhinderung der Verschleppung von Krankheiten durch Tierseuchenerreger (Krankheitserreger oder Teile von Krankheitserregern: Bakterien, Viren, Schadorganismen) Kenntnis der Übertragbarkeit anzeigepflichtiger Tierseuchenerreger und regelmäßige Überprüfung des Gesundheitsstatus (Monitoring) Kenntnis von Bekämpfungsmaßnahmen im Falle einer anzeigepflichtigen Tierseuche im Bestand bzw. in einer Region

Tiergesundheitsmanagement Überprüfung und Erhaltung der Tiergesundheit 3 Tiergesundheitsgesetz und SchweinehaltungsHygieneVO des Tierwohls 2 Tierschutzgesetz Tierschutznutztierhaltungs-VO Minimierung der Anwendung von Antibiotika 58a und 58b des AMG regelt die Mitteilungspflichten zur Ermittlung der Therapiehäufigkeit (Benchmarking)

Eigenkontrollen des Tierhalters Tägliche Kontrollgänge (Tierschutznutztierh.-VO) Checklisten zur Bestandskontrolle (z.b.qs) Beauftragung von Experten Tierärztliche Beratung zur Externen und internen Biosicherheit Kontrolle des Gesundheitsstatus der Herde (Monitoring) Diagnostik im Erkrankungsfall (effektiv, ökonomisch) Überprüfung von Fütterung, Haltung, Klima

Routineuntersuchung nach 7 Schweinehaltungshygiene-VO Tierärztliche Untersuchung Zucht-und kontinuierlich belegte Mastbestände mind. zweimal jährlich Mastbestände im Rein-Raus-Verfahren mind. einmal pro Durchgang

Ausschlussuntersuchung nach 8 Schweinehaltungshygiene-VO Vermehrtes Kümmern und Todesfälle Fieberhafte Erkrankungen (>40,5 C) Gehäufte Aborte und vermehrtes Umrauschen Erfolglose zweimalige Behandlung mit Antibiotika Pflicht zur Blutuntersuchung bzw. Tierkörperuntersuchung zum Ausschluss von ASP, KSP und AK In Betrieben mit Auslaufhaltung oder Freilandhaltung ist immer auch auf Brucellose und Aujeszkysche Krankheit zu untersuchen.

Biosicherheitsmaßnahmen Externe Biosicherheit Bestandsabschirmung Bauliche Abschirmung (wildschweinsichere Einfriedung bei Stall-, Auslauf- sowie Freilandhaltung) Futter-und Einstreulagerung Zugangskontrolle und Hygieneschleuse Personal-, Geräte- und Materialschleusen Quarantäne Gesundheitsstatus der einzustallenden Tiere

Biosicherheitsmaßnahmen Interne Biosicherheit (betriebsabhängig) pigflowinnerhalb des Bestandes Abferkelstall DZ Wartestall Abferkelstall Flatdeck Eingliederung Verkauf Maststall Produktionsart und rhythmus, Rein-Raus-Belegung

Betriebsspezifische Risikofaktoren Herdengröße und Herdenerkrankungen Bestandsabschirmung und Quarantäne Reinigung und Desinfektion Futter- und Wasserhygiene Lüftung und Stallklima Schadnagerbekämpfung Transporte

Beispiel: Mycoplasma hyopneumoniae-lungenerkrankung Weltweit in Regionen mit intensiver Schweineproduktion verbreitet Erregerübertragung zwischen Herden hauptsächlich durch Handel mit infizierten Schweinen, Übertragung mit der Luft über 2-3 km möglich Nach Erregereintrag bleiben Herden endemisch infiziert, Übertragung vertikal und horizontal hauptsächlich durch direkten Kontakt Erregerübertragung erfolgt langsam!

Warum gibt es trotz Impfung klinische Erkrankungen? Häufigkeit der Jungsauenlieferungen Eingliederung der Remonten (Eber, Jungsauen) Lokalisation des Eingliederungsstalls Länge der Quarantänezeit, Kontakt mit den Bestandskeimen in der Quarantäne (Tiere, Kot) Transportrampenhygiene Kontakt zu Katzen Nähe zu Mastschweinehaltungen Gleichzeitige Infektion mit PRRS, Influenza und PCV II (multifaktorielles Geschehen)

Bestandsuntersuchung Untersuchung/Analyse von: Gruppen und Einzeltieren Umgebung und Management Haltungsbedingungen Betriebsdaten Sauenplanerdaten Aufzuchtauswertungen Mastauswertungen

Individuelle Risikofaktoren beim Schwein Alter Futter-und Wasserversorgung (Hunger und Durst) Infektionen Immunglobulin-Level (Saugferkel, Flatdeck) Transport (Infektionen, Mangel) Stress (Neugruppierung, Umstallung, Geburt usw.)

Monitoring Routineuntersuchungen zum Ausschluss bzw. zur Kontrolle auf bestimmte Krankheiten PRRS (Besamungsstationen, Zucht-und Ferkelerzeuger) Salmonellen (Zucht- und Ferkelerzeuger) Dysenterie Rhinitis atrophicans Räude, Mycoplasma hyopneumoniae, usw..

Monitoring Schlachtschweine Lungenbefunderhebungen retrospektiv (kein Frühwarnsystem) nicht standardisiert (fehlerbehaftet) Effektivität? Zoonosemonitoring (klinisch nicht auffällig) Salmonellen Trichinen

Diagnostik Erwartungen an die Diagnostik: zielgerichtet, sicher und umgehend valide Sicherheit der diagnostischen Methode ökonomisch (Kosten-Nutzenanalyse) Problem: Wissenschaftliche Methoden fehlen oftmals Identifikation von Virulenzfaktoren Differenzierung von Infektions- bzw. Impfantikörpern

Diagnostik Blutproben Kotproben Abstriche (Nasen-,Rachen-,Haut-, Vaginaltupfer) Speichelprobengewinnung mittels Kaustrick Bronchiallavage Sektion Im pathologischen Institut Im Zwischenbehandlungsbetrieb (Sektionsräume) Im landwirtschaftlichen Betrieb (Niedersächsisches Pilotprojekt)

Problem Reduktion der Anzahl von Sektionsstandorten in Niedersachsen : LVI OL und LVI H/BS (nur kleine Tierkörper) FI Stade (bis 2009) und VUA Braunschweig ( bis 1992) TiHoHannover Patho Hannover (wissenschaftliches Interesse) Außenstelle Bakum LWK TGA OL (bis Mai 2006) und Außenstelle Mep(bis 2000) und TGA Hannover (bis 2004) Reduktion der Anzahl von Sektionen (Weg, Zeit, Kosten)

Gesetzliche Grundlagen TierischeNebenprodukteBeseitigungsgesetz 10, Satz 2 verbietet das Eröffnen und Enthäuten von Tierkörpern auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Verbot nach Satz 2 gilt nicht für Zerlegungen durch den beamteten Tierarzt oder die beamtete Tierärztin oder -im Falle seiner oder ihrer Verhinderung -durch einen beauftragten anderen Tierarzt oder eine beauftragte andere Tierärztin.

Zielgerichtete Organentnahme Der Leitfaden zur zielgerichteten Organentnahme in Schweine haltenden Betrieben" ist das Ergebnis einer von der Tierärztekammer Niedersachsen initiierten Arbeitsgruppe mit Tierärzten aus Behörden, Institutionen und Praktikern. (1.11. 2010) Der Leitfaden kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.tierseucheninfo.niedersachsen.de

Zielorientierte Organentnahme in schweinehaltenden Betrieben Bestandteil der diagnostischen Kaskade Klinische Untersuchung Tierkörpereröffnung: unmittelbare pathologischanatomische Befunderhebung möglich Weitergehende Untersuchung nach gezielter Probenentnahme (Histologie, Immunhistologie, Bakteriologie, Parasitologie, Molekularbiologie, Serologie) im akkreditierten Labor. Ausschlussdiagnostik von Tierseuchen (ASP, ESP, AK, Brucellose)

Zielorientierte Organentnahme Hilfe zur schnellen Diagnosefindung (Wochenende, Feiertag, weite Wege zum Labor, Tierschutz) E.coli-Enterotoxämie Sc-meningitis Actinobacillus-Pleuropneumonie H.parasuis-Pleuritis Saugferkeldiarrhoe: E.coli, Clostridien, Rotavirus Plötzlicher Sauentod: Magenüberladung, Milzruptur Dysenterie Porcine intestinale Adenomatose Gezielte Behandlung umgehend möglich.

Anforderungen an den Betrieb: abgetrennter Raum innerhalb der Anlage hinter der Hygieneschleuse kein Durchgangsraum, abschließbar Abfluss Abwaschbare/desinfizierbare Oberflächen inkl. Decke, Boden u. Wände Waschgelegenheit Sektionstisch Ablage f. Arbeitsmaterial/Dokumentation Ausreichende Beleuchtung kurzer Weg zur TK-Aufbewahrung

Anforderungen an den Tierarzt Sachkenntnisse in der pathologischen Beurteilung von Tierkörpern unter Berücksichtigung von anzeigepflichtigen Tierseuchen Erwerben der Sachkenntnisse zur erforderlichen Organentnahme und Vorbereitung der Proben zum Versand unter fachtierärztlicher Anleitung Regelmäßige Aktualisierung der Sachkenntnisse im Rahmen von Fortbildungen unter fachtierärztlicher Anleitung Anerkennung der Fortbildung durch die Tierärztekammer.

Atemwegserkrankungim Flatdeck Klinische Untersuchung Blutproben (Stichproben bzw. gepaarte Proben) Nasentupfer Bronchiallavage Sektion bzw. gezielte Organentnahme

Gezielte Organentnahme: Auswahl und Euthanasie der zu untersuchenden Tiere

Praktische Durchführung der TK-Eröffnung auf dem Betrieb unter definierten Bedingungen

Zielorientierte Organentnahme Verdachts-Diagnose: Influenzainfektion PRRS-V-Infektion Sekundäre Infektion mit Bordetella bronchiseptica Ausschluss einer Infektion mit Hämophilus Parasuis und APP Therapie-Entscheidung gezielt und ohne Zeitverzögerung möglich. Effektive, ökonomische Behandlung

Eigenkontrollen des Tierhalters Kenntnis der Bestandsgesundheit erforderlich Diagnostik und Monitoringvon Tierseuchenerregern nicht ohne tierärztliche Bestandsbetreuung möglich. Forderung: Diagnostik muss effektiv und ökonomisch sein Zielorientierte Organentnahme könnte flächendeckend ein intelligentes Werkzeug sein.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit