Ergebnisprotokoll 3. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen



Ähnliche Dokumente
Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut

Ergebnisprotokoll 6. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen

Ergebnisprotokoll 8. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen

Ergebnisprotokoll 13. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

Statuten Swissmedic Pilot Arbeitsgruppe mit Patienten-/Konsumentenorganisationen

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP)

Grundsätze der Neuerungen bei der Zulassung von Arzneimitteln mit bekannten Wirkstoffen (BWS) ab 1. Januar 2014

HMG 2 / HMV IV - Harmonisierung Änderungen mit EU Variations

Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Was macht eigentlich die SCTO?

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Bundesgremienbesetzungsgesetz BGremBG- Aufsichts-Gremien Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

Was ist beim Verfahren mit Voranmeldung (VmV) im

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Dezember 2017, Hotel Allegro/Kursaal Bern

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

BAnz AT B3. Beschluss

Statuten der Schweizerischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung SMCCV

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Wir hören auf dein Bauchgefühl

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor

Biosimilar Anleitung

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Wissen, worauf es ankommt

Swissmedic Informationsanlass: Fach- und Medizinpersonen 20. Juni Jörg Schläpfer, Prozessentwicklung und Support, Projektleiter Umsetzung HMV IV

Zur Gründung der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten kosek

Das Projekt Assessment Migration ist in vollem Gange und soll voraussichtlich im nächsten Vereinsjahr zu einem Abschluss kommen.

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

Mitgliedstaat Inhaber der Marketing-genehmigung (Name und Adresse) Erfundener Name Stärke Darreichungsform Verabreichungsform SIMVASTATIN BMM PHARMA

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Praktisches Vorgehen zur Erreichung der MDR Readiness SAQ Fachgruppe Medizinprodukte 14. Juni 2018, Olten

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004: Weitreichende Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Das EUPATI Projekt. Ingrid Klingmann, Work Package 2 Leiterin, EFGCP. 03. Februar 2016, Bern.

Name / Firma / Organisation : Schweizerischer Verband für komplementärmedizinische Heilmittel

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

HD-Verzeichnis Fristen Zulassungsgesuche

Service-Angebote des BPI

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Hohe Anforderungen für die Marktzulassungen im Bereich Tissue Engineering

GVP Module VII Periodic Safety Update Report

Die Aufgaben der Abteilung Preclinical Review

Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden?

Merkblatt Erläuterungen zu Orphan Drugs

Umteilung Abgabekategorien

Verordnung über die Krankenversicherung

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Pharmacovigilance Risk Advisory Committee- PRAAC Responsibilities and Cooperation with NCAs

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Pharmaceuticals. Das Wichtigste zum Thema Generika. Sandoz legt Wert auf höchste Qualität, weltweite Präsenz und permanente Innovation.

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Dezember 2001 Inkrafttreten: 1. Januar 2002

Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen. 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M.

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

5. Forum Patientennahe klinische Forschung

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse

Sponsoring-Richtlinien

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

QMS Klinische Forschung

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike )

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Ausgangslage: Der Artikel mit den markierten Änderungen ist im Anhang angefügt. Was ist neu?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Schützenhöhe Dresden - nachfolgend KV Sachsen genannt - und

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Europäische Verfahren

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Change Request Prozess Wie verändern sich Standards?

Monitoring - Grundlage für Risk-Adapted Monitoring

Gadolinium-haltige Kontrastmittel, Ablagerungen u.a. in Haut, Knochen und Gehirn Verfahren nach Art. 31 der RL 2001/83/EG

Medizin- und IVD-Produkte- Verordnung Tagung 2017

Umsetzung HMV IV - Einführung

Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a SGB V

Erfahrungen aus der Umsetzung der Teilrevision AMZV

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Erläuterungen zur Änderung der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung und der Arzneimittelverordnung

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Transkript:

Ergebnisprotokoll 3. Treffen Swissmedic Arbeitsgruppe Patienten- und Konsumentenorganisationen Traktandum Freitag, 21. November 2014, 14.15 bis 17:30 Uhr Swissmedic Hallerstrasse 7, 3000 Bern, Sitzungszimmer H 44 1. Ergebnisprotokoll der letzten Sitzung Keine Änderungen 2. Begrüssung und Einleitung Cordula Landgraf, Verantwortliche Networking, begrüsste die Teilnehmenden zum dritten Treffen der Arbeitsgruppe. In der anschliessenden Vorstellungsrunde stellten sich die Teilnehmenden seitens Swissmedic und der Patienten- und Konsumentenorganisationen kurz vor. 3. Verabschiedung der Agenda Die Agenda wurde ohne Änderungen verabschiedet. 4. Biosimilars Biologisch ähnliche Arzneimittel Regulatorische Anforderungen in der Schweiz Frau Dr. Sandra Zaugg Kunz, Case Management, und Frau Dr. Anna Barbara Stalder, Regulatory Management, stellten den Teilnehmenden die regulatorischen Anforderungen an biologisch ähnliche Arzneimittel, sog. Biosimilars, in der Schweiz vor. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wirkstoff eines Biosimilars und seines Referenzpräparates im Wesentlichen die gleiche biologische Substanz ist. Durch die nie zu 100% übereinstimmenden Herstellprozesse gibt es jedoch geringfügige Unterschiede bei den komplexen Molekülen. Biosimilars unterscheiden sich deshalb zum Referenzpräparat und zu den anderen Biosimilars mit demselben Wirkstoff. Die rechtliche Grundlage ermöglicht gewisse Vereinfachungen in der Dokumentation von Biosimilars. Die entsprechenden Anforderungen an die Dokumentation sind in der Verwaltungsverordnung Zulassung ähnlicher biologischer Arzneimittel (Biosimilars) dargelegt. https://www.swissmedic.ch/ueber/00134/00519/index.html?lang=de Ergebnisprotokoll Treffen 21. November 2014 ausgedruckt am 23.12.14 1 / 5

Zentrales Element der sich anschliessenden Diskussion waren die Sorgen und Bedenken seitens Patientenorganisationen: fehlende Studien bzw. Extrapolation von Studien nur einer Krankheit (gleiche Wirksamkeit, andere Nebenwirkungen) Sicherheitsbedenken wegen gleich lautenden Wirkstoffnamen Bedenken, dass die Krankenkassen nur noch die günstigere Variante bezahlen werden (Wahlmöglichkeit) Anmerkung Swissmedic: Die Vergütung und Rückerstattung der Kosten seitens Krankenkassen liegt nicht im Verantwortungsbereich von Swissmedic. Hier ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zuständig. Übernahme der Vorgaben der EMA Pharmakovigilanz Konkrete Beispiele und Probleme von Seiten Patienten- und Konsumentenorganisationen werden am nächsten Treffen der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. 5. EUPATI European Patients Academy on Therapeutic Innovation Nationale Plattform Schweiz Frau Dr. Caecilia Schmid, Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO), stellte den Teilnehmenden das EUPATI Konsortium Projekt vor und erläuterte, was EUPATI auf nationaler Ebene erreichen möchte. Die Gründung der Länderplattform Schweiz ist für nächstes Jahr vorgesehen. Zur Vorbereitung wurde bereits unter Mithilfe der SCTO ein Nationales Liaison Team etabliert, das die Verbreitung von Informationsressourcen sowie auch die Anpassung der von EUPATI erstellten Ausbildungsunterlagen an nationale Bedürfnisse zum Ziel hat. Die Länderplattform Schweiz hält EUPATI im Gespräch und versteht sich als Botschafterin für die Belange des Projekts im eigenen Land. Frau Schmid informierte über den ersten Nationalen Anlass Patienteneinbindung, der am 11. Dezember 2014 in Bern stattfindet. Diese nationale Tagung möchte die interessierten Patientenorganisationen und deren Vertreter zu einem ersten Austausch zusammenführen, wobei auch Vertreter der Behörden, der akademischen Forschung sowie der Industrie einbezogen werden. Link zur online-anmeldung und zum Programm: http://www.scto.ch/de/veranstaltungen.html Ergebnisprotokoll Treffen 21. November 2014 ausgedruckt am 23.12.14 2 / 5

6. Erfahrungen mit der Arbeitsgruppe Patients and Consumers Working Group der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) Herr David Haerry, Positivrat, stellte den Mitgliedern der Arbeitsgruppe die Patients and Consumers Working Group der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) vor und gab einen Überblick über die Art und Anzahl der Aktivitäten der Behörde, in die Patienten/Innen, Konsumenten/Innen sowie deren Organisationen im Laufe des Jahres 2014 einbezogen wurden. Auch für das Jahr 2014 konnte wieder ein hoher Grad an Einbezug in verschiedene Tätigkeiten der Behörde festgestellt werden, von denen nachfolgend ein paar Beispiele genannt seien: Input bei der Erstellung der sog. EPAR Summary for the Public, der Packungsbeilagen sowie in der Kommunikation (DHPC als Beispiel) Mitgliedschaft in EMA Entscheidgremien, wie z.b. dem Management Board, dem Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC), dem Paediatric Committee (PDCO), dem Committee for Orphan Medicinal Products (COMP) usw. Einzig im Committee for Human Medicinal Products (CHMP) sind die Patienten noch nicht involviert; gegenwärtig läuft jedoch eine Versuchsphase bei Nutzen/Risiko Konsultationen Teilnahme an EMA Workshops zu spezifischen Themengebieten Teilnahme im Scientific Advice und den Scientific Advisory Groups Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einbezug von Patienten/Innen, Konsumenten/Innen sowie deren Organisationen über die letzten Jahre (2007 2014) stetig zugenommen hat und von beiden Seiten geschätzt wird. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Patienten/Innen, Konsumenten/Innen sowie deren Organisationen, ihre ganz konkreten Erfahrungen mit der Erkrankung und deren Behandlung in die Begutachtung eines Arzneimittels einzubringen, was wertvolle Informationen liefert und schlussendlich zur Qualität der Entscheidfindung beiträgt. Link zum Glossar: http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/document_library/landing/glossary.jsp &mid=&startletter=a Ergebnisprotokoll Treffen 21. November 2014 ausgedruckt am 23.12.14 3 / 5

7. Diverse Punkte Vergütung der Reisekosten Eine Vergütung der Reisekosten sollte gemäss Voten der Teilnehmenden Patienten- und Konsumentenorganisationen auf Antrag für diejenigen Organisationen möglich sein, die ansonsten nicht an den Treffen der Arbeitsgruppe teilnehmen könnten. Swissmedic hat den Antrag entsprechend geprüft und führt dazu Folgendes aus: Swissmedic ist an das Legalitätsprinzip gebunden. Das Institut trägt die ihm entstehenden Kosten für diejenigen Aufgaben, die Gesetz und Verordnung Swissmedic übertragen. So auch die Kosten der Informationstätigkeit gemäss Artikel 67 Abs. 1 HMG (Heilmittelgesetz). Dies bedeutet, dass Swissmedic die Treffen der Arbeitsgruppe vorbereitet, organisiert und als Gastgeber durchführt. Dem gegenüber fehlt es an einer gesetzlichen Grundlage, die es Swissmedic erlauben würde, die Informationsbeschaffung Dritter, hier die Teilnahme an den Treffen der Arbeitsgruppe, (mit) zu finanzieren. Mangels einer gesetzlichen Grundlage kann das Institut daher die den Vertretern/Vertreterinnen von Patienten- und Konsumentenorganisationen entstehenden Kosten (Reisespesen, etc.) nicht vergüten. Sollte eine aktive Teilnahme an den Treffen der Arbeitsgruppe auf Grund Ressourcen bedingter Einschränkungen nicht möglich sein, so besteht nach Satzung der Arbeitsgruppe die Möglichkeit, eine passive Mitgliedschaft zu beantragen. 8. Zusammenfassung und nächste Schritte Als weiteres Thema im Rahmen der Weiterbildung zu regulatorischen Prozessen in der Schweiz wird das Thema Zulassung von Arzneimitteln in der Schweiz bei der nächsten Sitzung im Februar 2015 adressiert. Des Weiteren ist für die nächste Sitzung eine Rückmeldung seitens Patienten- und Konsumentenorganisationen hinsichtlich konkreter Sorgen und Bedenken betreffend die sog. Biosimilars geplant. 9. Nächste Treffen der Arbeitsgruppe Für 2015 sind insgesamt vier Treffen der Arbeitsgruppe geplant. Folgende Termine wurden vereinbart: - Freitag, 13. Februar 15; 14:15 bis 17:15 Uhr - Mittwoch, 20. Mai 15; 14:15 bis 17:15 Uhr - Mittwoch, 9. September 15; 14:15 bis 17:15 Uhr - Dienstag, 1. Dezember 15; 9:15 bis 12:15 Uhr Ergebnisprotokoll Treffen 21. November 2014 ausgedruckt am 23.12.14 4 / 5

Anhang: Teilnehmende Patienten- und Konsumentenorganisationen - Fédération Romande des Consommateurs (FRC) - Positivrat - Retina Suisse - ProRaris, Allianz Seltener Krankheiten Schweiz - Schweizer Patientenschutz (SPO) - Schweizerische Patientenorganisation für Lymphombetroffene und Angehörige (ho/noho) - Schweizerischer Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Verein (SMCCV) - Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Patientinnen- und Patienteninteressen (SAPI) - Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (CFCH) - Schweizerische Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft (SPVG) - Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew - Verein Morbus Wilson Entschuldigt - Schweizerische Diabetes Gesellschaft - Multiple Sklerose Gesellschaft (MS-G) - Dachverband Schweizerische Patientenstellen (DVSP) Gast - Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) Ergebnisprotokoll Treffen 21. November 2014 ausgedruckt am 23.12.14 5 / 5