20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling



Ähnliche Dokumente
Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Zur Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrsmarktes in Deutschland Erfahrungen und Erkenntnisse auch für Österreich?

Wettbewerbsprobleme im Eisenbahnverkehrsmarkt

ETCS Aktuelle Situation und Ausblick

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr!

WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Aspekte des Netzzugangs und des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

Der Spediteur zwischen Straße und Schienewie gelingt ein TUNING des MODAL SPLIT?

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Situation und Perspektiven des Schienengüterverkehrs aus Sicht der Deutschen Bahn. DB Cargo AG Dr. Jürgen Wilder CEO

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? Berlin, 11. Juni 2012 TX Logistik AG Burkhard Bräkling

Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Herausforderung an den SPNV der Zukunft

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Kostenentwicklung im Schienengüterverkehr

Chancen und Risiken für private Bahnunternehmen

Kapazitätssicherung in Rahmenverträgen - de lege lata und de lege ferenda

NETZ 21 Verbale Aufgeschlossenheit bei überwiegender Verhaltensstarre

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Drei Jahre Regulierung im Eisenbahnsektor durch die Bundesnetzagentur - eine Bestandsaufnahme -

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Vorstellung. BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH. Vortrag: Manuel Zimmermann

I. Aufgaben des EBA II. Gesetzliche Grundlagen III. Einfluss aus Europa IV.Interoperabilität V. Die Sicherheitsrichtlinie VI.

#IT_und_Internet-Start-ups. 1. Gründerstudie Sachsen-Anhalt. #Gründerstudie Sachsen-Anhalt #erstevalideerhebung

Schienengüterverkehr Rhein-Main Verlagerungspotenziale und Chancen für Kommunen und Wirtschaft

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Veolia Verkehr GmbH Georgenstraße Berlin PRESSEMITTEILUNG

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Umfrageergebnisse Mehr Schiene oder Straße was wollen die Bürger?

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene. 28. Mai 2009 in der IHK Limburg. Log-o-Rail

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen Ma4hias Schork

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

mofair e. V. September 2015

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

HERAUSFORDERUNG DIGITALISIERUNG IM SYSTEM SCHIENE MARIA LEENEN, ALEXANDER PRECHT, BERLIN, AUGUST 2017

Industrie Begleitung der Standardisierung

Konjunkturbarometer Norwegen. Dezember 2017

Green Port Binnenhafen Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor

WährenddieNetzfrequenzimöffentlichenNetz50Hzbeträgt,liegtdieBahnstrom-Sollfrequenzbei16,7Hz.DieEinspeisungausdemöffentlichenNetzist

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

WEICHEN STELLEN FÜR MEHR VERKEHR AUF DER SCHIENE MYTHEN UND MÖGLICHKEITEN ZUM THEMA VERKEHRSVERLAGERUNG IM GÜTERVERKEHR!

Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Plattformpräsentation

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Wettbewerb für die Klimawende im Verkehr. hier: Fahrausweisvertrieb. Stephan Krenz Präsident mofair e. V. und CEO Abellio GmbH

Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur

Impressum. Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz Berlin Stand Januar 2018

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor. Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal

Trasse Schweiz AG Die unabhängige Trassenvergabestelle

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

von Wilfried Kruse, Geschäftsführender Gesellschafter IVM²


Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Masterplan statt Desasterplan

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

SBB Cargo International AG

BAV: Ziele des Bundes für die multimodale Mobilität

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung

2015 AnschlussBahnProfis

Zur verkehrs- und haftungspolitischen Lage der Eisenbahn. Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Eisenbahnrecht in Europa, Österreich und Deutschland. Das österreichische Eisenbahngesetz und das deutsche Allgemeine Eisenbahngesetz im Vergleich

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Energiewende auch im Verkehr?!

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

VERKEHRSMARKT IM WETTBEWERB KOSTENENTWICKLUNG UND INFRASTRUKTURDEFIZITE BENACHTEILIGEN DIE SCHIENE. Maria Leenen, Berlin, 16.

Berlin Partner for Business and Technology

Transkript:

Rückblick und Ausblick eines Branchenverbandes 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag Ludolf Kerkeling

2 Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen Wurde im Herbst 2000 von Vertretern nichtbundeseigener Eisenbahnen als Netzwerk Privatbahnen gegründet, um: Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb auf der Schiene zu schaffen. Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Behörden zu vertreten. Informations- und Erfahrungsaustausche zwischen den Mitgliedsunternehmen zu fördern.

3 Hauptziele des Verbandes sind Trennung von Netz und Betrieb, mindestens aber eine Trennung der Finanzströme aus diesen Bereichen zzgl. einer starken Regulierung vergleichbare Finanzstrukturen für alle Verkehrsträger als Grundlage für einen fairen Wettbewerb Effizienzsteigerung beim Betrieb der Infrastruktur Ende der Diskriminierung beim Bezug von Bahnstrom und Diesel Förderung effizienter, wettbewerbsfördernder Normen und Zulassungsverfahren stärkere Vernetzung der Bahnen untereinander

4 Herausforderungen nach der Bahnreform 1994 Netzzugang Verfügbarkeit von Lokomotiven für langlaufenden SGV Verfügbarkeit von ausreichend qualifiziertem Personal kein Eisenbahnbundesamt sondern Bundesbahnzentralamt keine Bundesnetzagentur in allen Verwaltungs- und Aufsichtsbehörden sitzen Bundesbahner mögliche Konkurrenten der DB waren als Subunternehmer der DB wirtschaftlich abhängig

5 Die Chance - WETTBEWERB unzufriedene Kunden ausbaufähige Strukturen bei NE-Bahnen starker Antrieb durch die nachgewiesene Umweltfreundlichkeit des Verkehrsträgers Bahn einige Visionäre Euphorie im 1996 liberalisierten Telekommunikationsmarkt lockt Investoren

6 Wettbewerb ein Erfolg? Marktanteile der Wettbewerber von 0,8 % (1995) auf ca. 30 % (2013) kjkjfksl Quelle: Wettbewerberreport 2013/2014, NEE

7 Wettbewerb - Startup (1995) 2000-2007 Kunden der DB gründen Unternehmen (z.b. BASF/R4C) Unternehmer gründen Unternehmen (z.b. MWB, TX) Unternehmen in öffentlicher Hand suchen Chancen (z.b. HVLE, DE, HGK) Herausforderungen: Loks Trassen/Tanken/Energie letzte Meile Interoperabilität Triebfahrzeugführer Foto: Timo Albert

8 Wettbewerb 1.0 2008-2014 Die ersten Hürden sind genommen. Es gibt neben der DB etablierte EVU. Trasse und Rollmaterial ist verfügbar. Die gesamte Branche leidet diskriminierungsfrei unter zunehmender Regulierung. Die BNetzA arbeitet sich in das Thema Eisenbahn ein. Herausforderungen: Administration Energie Interoperabilität Triebfahrzeugführer

9 Wettbewerb 2.0 2015 -? Situation: Konzentrationsprozess läuft viele EVU sind Töchter ausländischer Staatsbahnen privates Kapital hat sich zurückgezogen NE-Bahnen haben sich teilweise eine Position im Wettbewerb zur DB erarbeitet andere NE-Bahnen bedienen nur noch die letzte Meile (überwiegend als Subunternehmer der DB)

10 Wettbewerb 2.0 2015 -? Ursachen: Schwierige wirtschaftliche Situation durch niedrige Preise und hohe Kosten Reine A-B-Verkehre können auch bei optimiertem Ressourceneinsatz nur marginale Gewinne erwirtschaften International vernetzte (Staats-)Bahnen können weitreichende Netze anbieten Komplexität erfordert Overheadstrukturen großer Unternehmen

11 Wettbewerb 2.0 2015 -? Chancen: Logistik und damit auch das Bahngeschäft wird internationaler. Die Bahn ist und bleibt der umweltfreundlichste Verkehrsträger. Lärm wird sich im Bahnbereich signifikant reduzieren Die Bahn benötigt weniger (knappe) Ressourcen als die Straße. Wettbewerb wird die Qualität weiter verbessern.

12 Wettbewerb 2.0 2015 -? Herausforderungen: Die europäischen Standards werden immer höher geschraubt (EU1158 / SMS / TSI). Einzelwagenverkehr wird weiter schrumpfen; Flächendeckung der Eisenbahn nimmt ab. hohe Kosten der letzten Meile ERTMS Finanzierung der Infrastrukturen der verschiedenen Verkehrsträger Belastung mit Kosten der Energiewende (EEG)?

13 Ohne Wettbewerb droht Verkehrsverlagerung auf die Straße Wir arbeiten dafür, dass es so aussieht und nicht so

14 Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Friedrichstraße 186 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 53 14 91 47 0 vorstand@netzwerk-bahnen.de www.netzwerk-bahnen.de