Ambient Assistent Living (AAL) Auswirkungen auf Krankenhaus und Pflege. Holger Strehlau Offenbach, den



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) 3. Mai 2017

Mit chronischer Erkrankung leben

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Integrierte Versorgung in der PKV

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Chroniker in der Arbeitswelt. Presseinformation. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Berlin, 27. Oktober 2010

Die Reform des deutschen Gesundheitssystems

Substituieren oder Delegieren oder was?

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Spielzeit Besetzung Seite 1

!" # $$ ) * #+, -,. & /

HIV im Dialog 2007 Zukünftige Herausforderungen an die Versorgung HIV/AIDS-Erkrankter Dr. Sabine Richard AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Herausforderung chronische Krankheiten Wie sichern wir die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes?

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Bundesverband Rehabilitation: Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten. Bundesverband Rehabilitation Krankenhäuser auf Demenzkranke vorbereiten

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Mehr ist mehr? Der Wertschöpfungsfaktor Gesundheit aus Sicht der Industrie, Berlin, 29. Mai 2017

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Disease-Management-Programme (DMP)

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Reformen im Gesundheitswesen

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Sozialmedizinische Nachsorge

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beurteilung der Vernetzungsgruppen in Praxisnetzen

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr Berlin. fachtagung in berlin

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

QUALITÄTSBERICHT 2016

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)

Individuell gut begleitet

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Inhaltsübersicht (Überblick)

FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA

Bunter Kreis Münsterland e.v.

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

QUALITÄTSBERICHT 2013

QUALITÄTSBERICHT 2014

Reform der Pflegeversicherung

Geriatrie 2006 aus Sicht der Kostenträger Leistungsträger

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Therapie im Zentrum des Wettbewerbs: Erfolgsfaktor Strategische Partnerschaften

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

QUALITÄTSBERICHT 2015

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Bayer Vital Preis für kreative Kinderdiabetes Projekte: Gewinner 2009 stehen fest

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Zwischenbilanz nach 11 Monaten Praxis. 27. Deutscher Krankenhaustag vom , Düsseldorf

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Thema des Monats Juni Chronikerprogramme

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Transkript:

Ambient Assistent Living (AAL) Auswirkungen auf Krankenhaus und Pflege Holger Strehlau Offenbach, den 28.04.2009

Hintergrunddaten/ -informationen 20% der Bundesbürger sind chronisch Krank (vgl.: Bundesministerium für Gesundheit; 2008) Ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten zur Reform des Risikostrukturausgleichs nennt die Zahl von rund 18 Millionen Menschen, die unter den sieben häufigsten chronischen Krankheiten leiden. Das wären etwa 25 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten. (Quelle: AOK Bundesverband; 2008) 15% aller Kinder und Jugendlichen leiden an chronischen Erkrankungen (Asthma, Allergien, Rheuma, Diabetes und epileptische Anfälle) (Quelle: Robert Boschstiftung, 2008) chronische Krankheitsverläufe geprägt von temporalen physiologischen Phänomenen, aber gleichermaßen von temporalen soziologischen Phänomenen häufige Versorgungseinrichtungen chronisch erkrankter Menschen / Sanitätshaus Krankenhaus Zahl der Pflegeheimbewohner steigt von 760.500 im Jahr 2008 bis 2025 auf 1,25 Mill. (Quelle: Ratingagentur Feri, 2008)

Gesundheitssystem 2020 - Szenario I Quelle: 5. Janssen-Cilag Delphi-Studie zur Zukunft des Gesundheitswesens, 2008

Gesundheitssystem 2020 - Szenario II Quelle: 5. Janssen-Cilag Delphi-Studie zur Zukunft des Gesundheitswesens, 2008

Gesundheitssystem 2020 - Szenario III Quelle: 5. Janssen-Cilag Delphi-Studie zur Zukunft des Gesundheitswesens, 2008

Versorgungsverläufe von Patienten

Versorgungsverläufe von Patienten Patienten Fall 1 Fall 2 Versicherungen Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6

Versorgungsverläufe von Patienten Patienten Fall 1 Fall 2 Versicherungen Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6

Versorgungsverläufe von Patienten Patienten Fall 1 Fall 2 Versicherungen Fall 3 Fall 4 Fall 5 Rettungsdienst Fall 6

Versorgungsverläufe von Patienten Patienten Fall 1 Ernährung Fall 2 Zahntechnik Ernährung Versicherungen Fall 3 Fall 4 Sanitätshäuser Wundversorgung Schmerzmanagement Fall 5 Rettungsdienst Optiker Fall 6 Stomaversorgung

Versorgungsverläufe von Patienten Patienten Fall 1 Ernährung Fall 2 1 Zahntechnik Ernährung Versicherungen Fall 3 Fall 4 2 Sanitätshäuser Wundversorgung Schmerzmanagement Fall 5 Rettungsdienst Optiker Fall 6 Stomaversorgung

Ist-Status - inkl. derzeit bearbeitete Themen Versand- Mobile Pflege Primär-Versicherungen Zusatzversicherung AAL 1 2 Zahntechnik Öffentliche Rettungsdienst Sanitätshäuser Optiker Ernährung Wundversorgung Schmerzmanagement AAL Reha AAL Compounding Stomaversorgung

Zielausrichtung des Konzerns Rhein-Main GmbH Managed-Care - Partner Service Center (PSC) Key Account Manager Versand- Mobile Pflege Versicherungen Zusatzversicherung AAL Versorgungsmanager Rettungsdienst 1 2 Öffentliche Sanitätshäuser Ernährung Wundversorgung Schmerzmanagement AAL AAL AAL Compounding Stomaversorgung Wertschöpfungskette

Verlaufssteuerung von Krankheitsbildern Rhein-Main GmbH Managed-Care - Partner Service Center (PSC) Key Account Manager Versicherungen Zusatzversicherung Diabetes mellitus Apoplex Demenz Versorgungsmanager Rettungsdienst Reha öffentliche Versand Wundversorgung Mobile Pflege Ernährung Wertschöpfungskette

Ausgangssituation Zielsituation Analog der Ausrichtung von Rhön, Asklepios etc.

Aktivitätsausprägungen innerhalb der Wertschöpfung Joint Venture Langfristige Kooperationen Langfristige Rahmenverträge Kurzund mittelfristige Rahmenverträge Tochtergesellschaft Eigenerstellung Fremdbezug Make Partnerschaften Buy Voraussetzung: Systematisches Vertragsmanagement Dienstleistungscontrolling

Aufbauorganisation Phase I Rhein-Main GmbH Partner-Service-Center Leistungserbringung Wertschöpfungskette

Aufbauorganisation Phase II Rhein-Main GmbH Rhein-Main GmbH Gesundheits- und Versorgungsmanagement Partner-Service-Center Finanzierung der Gesundheitsleistungen Management der Gesundheitsleistungen* * Im Sinne von Managed Care Wertschöpfungskette Leistungserbringung

Kernaussagen Schrittweise Besetzung der gesamten Wertschöpfungskette Leistungserbringung, Management von Leistungen und Finanzierung von Leistungen Verbesserte Verhandlungsposition mit den Krankenkassen Industrielle Wettbewerber konkurrieren mit uns in der Besetzung der Versorgungssegmente, z.b.: