19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Ähnliche Dokumente
Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Zusammenarbeit E-Government Schweiz

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

E-Government Schweiz ab GV Verein ech Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Tagung Bundesinformatik 2017

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

E-Government-Strategie Schweiz

Übersicht Entwurf Schwerpunktplan: operative Ziele, strategische Projekte und Leistungen

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

IT Kosten bei Gemeinden und die Rolle des Outsourcing

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

IKT-Strategie des Bundes

Herzlich willkommen am Anbieter-Fachforum 2017! 2. Juni 2017, Kursaal Bern

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen FRISCH KOMPETENT LEIDENSCHAFTLICH. Lukas Fus Kundenberater, CM Informatik

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz

eoperations Schweiz Beitrag zu Vernetzung der föderalen Verwaltungsebenen

E-Government Architektur Schweiz

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

E-Government-Strategie Schweiz

Strategie Digitale Verwaltung

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft

Weiterentwicklung von GEVER

IKT-Sourcing-Strategie des Bundes

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme?

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Bericht zur Abschreibung der Motion

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

Strategie und Taktik bei egovernment Vorhaben

Der Verein ech Zweck und aktuelle Schwerpunkte zum Prozessmanagement

Anpassen für die Zukunft Umbau & Renovation

Schwerpunktplan. Am verabschiedet durch den Steuerungsausschuss E-Government Schweiz

Strategie ehealth Schweiz

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

E-Government im BAKOM

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

powernewz. Elektronisches, dialogorientiertes Kundenmagazin.

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Die Umsetzung der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken» im Kontext der Digitalisierung

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Programm IAM in der Schweiz / bei der Bundesverwaltung

Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

E-Government Schweiz ab 2016 Schwerpunktplan (Entwurf)

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

IKT-Strategie des Bundes

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Schwerpunktplan. Am verabschiedet durch den Steuerungsausschuss E-Government Schweiz

Von der OSCI-Leitstelle zur KoSIT

Cloud und die Energiewende

Strategie und Umsetzung der Informatikunterstützung

Als CIO von der freien Wirtschaft in die Universität

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

Transformation der IT bei der Baloise und die Rolle der IT Governance Dr. Martin Fischer. Wir machen Sie sicherer.

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung

egov Fokus 1/ Juni 2013, Bern

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

Informationen aus dem AFI

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Strategie «Digitale Schweiz»

A704 Thin Client Rechner

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

E-Government-Strategie Schweiz

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Qualität im Fonds Soziales Wien

Standardisierung von IT- Fachverfahren

Transkript:

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen Berlin, 10. Mai 2016 Peter Fischer Delegierter, Informatiksteuerungsorgan des Bundes, ISB

Titel / AutorIn / Datum 2

1. IKT-Bund Schweiz: Kenngrössen 2015 45 000 earbeitsplätze >1000 StO in CH, 170 Ausland Gesamtausgaben: 972 Mio. Ausgabenverteilung 2015 davon Anteil IKT-Standarddienste: 23 Prozent Ausgabenentwicklung 24.5 82.3 65.6 externe Dienstleist. Personal LE + ISB 421.5 Software 378.4 Hardware übrige Ausg. 2 800 Vollzeitstellen 480 IKT-Projekte/a (aktiv > 400 000.-) 1049 Fachanwendungen (in Betrieb, >250 000.-/a Betriebskosten) 3

1. IKT-Bund: IKT-Standarddienste Standarddienst geführt durch ISB seit/ab Projekte, Termine Sprachkommunikation 2012 Heute weitgehend (noch ohne VBS) durch neue UCC-Lösung in Büroautomation integriert Datenkommunikation 2012 Offene Migrationen: swisstopo, Rechenzentrum ISC EJPD (bis 2021) Büroautomation inkl. UCC 2014 Programm APS2020; offene Migrationen: u.a. swisstopo Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) 2015 Migration IAM WBF vom ISCeco zum BIT (bis 2018) Verzeichnisdienste 2015 - IAM (Version 2) 2018 Marktmodell zur Erweiterung bis Mitte 2016 Geschäftsverwaltung (GEVER) 2020 Marktmodell bis Mitte 2016 4

1. IKT-Bund: Organisation 5

2. IKT-Strategie des Bundes Vision und Grundsätze Spezifisch Komplementär Erprobt Nachhaltig Fokussiert Innovativ Wirtschaftlich Sicher Geschäftsorientiert Standardisiert Strategisch koordiniert Partnerschaftlich Geplant Verlässlich Integral Wiederverwendet Übergreifend gestaltet Interoperabel 6

AUSRICHTUNG AUF DAS GESCHÄFT 2. IKT-Strategie des Bundes Strategische Stossrichtungen Stossrichtung S01: Geschäftsausrichtung der IKT IKT-Einsatz konsequent am Bedarf des Geschäfts ausrichten Prioriäten des IKT-Einsatzes festlegen Übergreifend genutzte IKT- Leistungen ausweiten und optimieren Optimierung des IKT- Nutzens Verbesserung der IKT- Leistungen Erhöhter Reifegrad des IKT-Managements Stossrichtung S02: Steuerung und Führung der IKT Stossrichtung S03: Erbringung der IKT-Leistungen AUSRICHTUNG AUF DEN IKT-LEISTUNGSBEDARF Leistungsangebote komplementär ausrichten und die IKT-Leistungen departementsübergreifend erbringen Integriertes IKT-Service-Portfolio der departementsübergreifenden IKT-Leistungen aufbauen Skalierbare Cloud-Infrastrukturen schaffen Steuerung, Führung der IKT optimieren, in NFB integrieren Integrale Planung aufbauen AUSRICHTUNG AUF ZIELE UND AUFTRAG Stufengerecht aufbereitete Planungs- und Führungsinformationen zur IKT 7

3. Massnahmen / Projekte IKT-Masterplan (Ausgabe 2016) Jährlich erneuerter Umsetzungsplan zur IKT-Strategie des Bundes Meilensteine bilden die strategischen Schwerpunkte Wichtige IKT-Vorhaben (bis 2019) Rechenzentren-Verbund Sourcing Strategie, komplementäre Leistungserbringung Übergreifendes Portfoliomanagement Übergreifende Mittelfristplanung Arbeitsplatzsysteme 2020 Realisierung und Einführung standardisiertes GEVER-Produkt Einführungen neuer IKT-Standarddienste 8

4. E-Government Schweiz E-Government-Zusammenarbeit Bund, Kantone und Gemeinden arbeiten seit 2008 zusammen, um E-Government in der Schweiz zu etablieren. In der Steuerung der gemeinsamen Organisation sind Bund, Kantonen und Gemeinden vertreten. Die für Koordination und Kommunikation zuständige Geschäftsstelle ist Teil des ISB. Per Ende 2015 haben Bund, Kantone und Gemeinden die Grundlagen für die Zusammenarbeit erneuert. 9

4. E-Government Schweiz E-Government-Strategie Schweiz mit vier Zielen 1. Dienstleistungsorientierung: Die elektronischen Behördenleistungen sind einfach nutzbar, transparent und sicher. 2. Nutzen und Effizienz: E-Government schafft für Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden einen Mehrwert und reduziert den Aufwand bei der Abwicklung von Behördengeschäften. 3. Innovation und Standortförderung: E-Government nutzt Innovationen und fördert damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und Lebensraums Schweiz. 4. Nachhaltigkeit: Die Mehrfachnutzung von Lösungen wird gefördert. Bund und Kantone stellen die Nachhaltigkeit von E-Government- Diensten sicher. Rahmenvereinbarung über die interföderale Zusammenarbeit Tripartite Steuerung Gemeinsame mehrjährige Finanzierung 10

5. Schwerpunkte E-Government Schweiz Services Basisinfrastrukturen Bevölkerung Wirtschaft eumzugch Vote électronique emwst Aufbau Transaktionsportal für Unternehmen Elektronische Identität Zugang zu elektronischen Behördenleistungen Pflege Standardisierung Behörden Signaturvalidator Fachliche Koordination Identitätsverbund Schweiz Aufbau eoperations 11

6. Schluss Wirtschaftlichkeit und Industrialisierung wo sinnvoll Geschäftsprozessnähe wo möglich IKT-Sicherheit als besondere Herausforderung, Besonderheit PPP MELANI Föderale Bewegung über Gemeinden, Kantone und Bund hinweg koordiniert ohne Kompetenzattraktion: Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg Digitalisierung der Verwaltung und ihrer Beziehungen zu Bewohnerinnen, Bewohnern und Wirtschaft bedingt Überdenken der Geschäftsprozesse und damit der rechtlichen Grundlagen Vision 12

Peter Fischer, E-Government 23-03-2011 Schweiz 13