15. Entwicklungspolitische Hochschulwochen

Ähnliche Dokumente
Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden!

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter des Globalen Wandels. Urs Wiesmann Thomas Breu, Forum für Universität und Gesellschaft, 15.

Armut weltweit überwinden

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Gliederung. Die Europäische Entwicklungszusammenarbeit

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Millennium- Entwicklungsziele

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

Ringvorlesung. Entwicklungspolitik XX SS 2011

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Eine Chance, Boden gut zu machen: Vom Wissen zum Handeln für nachhaltiges Boden- und Landmanagement

CSR im globalen Kontext

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Gender und Armutsbekämpfung

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Verantwortung übernehmen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele

Die Agenda 2030 und ihre Globale Bedeutung

ENTWICKLUNGSPOLITIK UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Major Sustainable Tourism and International Development

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

MDGs, FDL und SRI. Integration der Millennium Development Goals (MDGs) in Ziele, Strategien und Maßnahmen von Finanzdienstleistern (FDL)

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Mehr Nachhaltigkeit leben! Bildung für die Nachhaltigen Entwicklungsziele

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

Agenda 2030/SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft MMag. Daniel Bacher, MIM Mai 2018

Voraussetzungen für Wachstum

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Die Zukunft des Staates und der Politik

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken

Entwicklungsländer ENTWICKLUNGSTHEORIE RENTENKAPITALISMUS

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

VENRO-Vorschläge für den Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Die EU und die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

A-1090 Wien, Sensengasse 3 Tel.: Internet:

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Vorreiter - Ambition - Beteiligung "Post 2015-Prozess: Nachhaltige Entwicklungsziele

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

1. Theorien und Strategien

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br.

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Ökosoziale Marktwirtschaft

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

C3-Award Ausschreibung. Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ringvorlesung Ökonomisierung der Bildung Bildung im Süden Margarita Langthaler Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE)

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Entwicklungszusammenarbeit in der 16. Legislaturperiode

Transkript:

Was versteht man unter "Entwicklung"? H e r a u s f o r d e r u n g E n t w i c k l u n g s p o l i t i k u n d E n t w i c k l u n g s z u s a m m e n a r b e i t 15. Entwicklungspolitische Hochschulwochen 12. November 2015 Michael OBROVSKY

Entwicklung Fourth we must embark on a bold new program for making the benefits of our scientific advances and industrial progress available for the improvement and growth of underdeveloped areas. More than half the people of the world are living in conditions approaching misery. Their food is inadequate. They are victims of disease. Their economic life is primitive and stagnant. Their poverty is a handicap and a threat both to them and to more prosperous areas. For the first time in history humanity possesses the knowledge and the skill to relieve the suffering of these people. Harry S. Truman's 1949 inaugural address January 20 1949

Entwicklung.. Antrittsrede des US- Präsidenten Harry Truman 1949 gilt als Beginn des Entwicklungsdiskurses. (Unterentwicklung soll überwunden werden) Nachholende industrielle meist kapitalistische Entwicklung war aber bereits Idee des 19 Jhdts. Modernisierung Wirtschaftswachstum nachholende Entwicklung beruht auf dem normativen Konzept dass die westliche Industriegesellschaft das ideale Modell für die Gestaltung und Organisation der Welt ist. Das Konzept der Nachholenden Entwicklung ist daher auch im Kontext des Kalten Krieges zwischen Ost und West zu verorten.

Motive für Entwicklungszusammenarbeit (Staaten Regionen) Politische Interessen des Geberlandes / der Gebergemeinschaft Hegemoniebestrebungen Erweiterung der Einflusssphäre Sicherheitsinteressen (zb: Terrorbekämpfung nach 11.9.2001) Außenpolitische Interessen (zb: Führungsrolle in einer Region Mitgliedschaft in einem internationalen Gremium zb: UN- Sicherheitsrat) Innenpolitische Interessen (zb: hoher Anteil an der Bevölkerung stammt aus einer ehemaligen Kolonie und ist eine wichtige Wählergruppe) Wirtschaftliche Interessen des Geberlandes Unterstützung der Exportwirtschaft Schutz der heimischen Investoren Absichern von Rohstofflieferungen Mischung aus wirtschaftlichen und politischen Interessen

Motive für Entwicklungszusammenarbeit Private Entwicklungszusammenarbeit Humanitäre Motive Ethische religiös begründete Motive Solidarität Philanthropie (BMGF Soros Open Society Foundation Rockefeller Foundation usw.) Steuerliche Vorteile Image Korrektur gesellschaftliche Verantwortung CSR Corporate Social Responsibility Gesellschaftliche (politische) Mitgestaltung erhöhen

Entwicklungshilfe EZA und Entwicklungspolitik Entwicklungshilfe = Projekte Programme Maßnahmen und Inter-ventionen vieler verschiedener AkteurInnen die die Verbesserung konkreter Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungs-ländern intendieren. EZA = Projekte Programme usw die gemeinsam mit den Partner-Innen in den Partnerländern erarbeitet geplant und implementiert werden. Entwicklungspolitik = die nationalen bzw. internationalen Strategien Pläne und Referenzrahmen die einerseits zur Umsetzung der EZA und andererseits zur Gestaltung der Wirkungen anderer Politikbereiche auf die Entwicklung der Partnerländer beschlossen werden. Unterscheidungsmerkmal: Finanzierung öffentlich/privat

Entwicklungshilfe Entwicklungszusammen- arbeit EZA Entwicklungspolitik = Interessenspolitik

Geschichte der Internationalen Entwicklungspolitik 1. Entwicklungsdekade 1960 1970 Entwicklungshilfe Hilfe an die unterentwickelten Länder mit dem Ziel Handelspartner aufzubauen Modernisierungstheorie Unterentwicklung ist primär eine Frage der fehlenden Finanzen Entwicklung durch wirtschaftliches Wachstum Nachholende (industrielle) Entwicklung Modell des Marshallplans Infrastrukturprojekte/Industrieanlagen Am Ende der Dekade sollte Ziel erreicht sein 1969 Pearson Bericht

2. Entwicklungsdekade 1970 1980 (von der EH zur Entwicklungspolitik) UN Zielsetzung 07% des BSP für öffentliche Entwicklungshilfe (UN GV 1970) Krieg gegen die Armut Grundbedürfnisstrategie Dependenztheorie Hierarchische Abhängigkeit der Peripherie vom Zentrum (Entwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt) 1973/74 Ölpreisschock bremst die Wirtschaftsentwicklung; Erreichung des 07% Zieles nicht mehr vorrangig Forderungen der Dritten Welt nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung NIWO Brandt-Bericht ( Das Überleben sichern ) enthält Forderungen nach grundlegenden Reformen der N/S Beziehungen

3. Entwicklungsdekade 1980 1990 (Entwicklungspolitik) Das verlorene Jahrzehnt Fallende Rohstoffpreise geringere Exporterlöse Verschuldungskrise: Zahlungsunfähigkeit der EL bedroht auch Wachstum der Geber Neoliberale Wende (Reaganism and Thatcherism als wirtschaftspolitische Reaktion) Strukturanpassungsprogramme des IMF Kredite nur für Austeritätspolitik Washington Konsensus als Leitbild für die Wirtschaftspolitik 1989/90 Zusammenbruch des realsozialistischen Gegenmodells Ende des Kalten Krieges Umschichtung der Mittel Schwerter zu Pflugscharen?

1990 2000 Aid Fatique Entwicklungszusammenarbeit Rückgang der Entwicklungsfinanzierung nach dem Ende des Kalten Krieges Ursache: keine ideologische Konkurrenz Zunahme der Privatinvestitionen: Investitionen werden als wichtigeres Entwicklungsinstrument angesehen Balkankrise 1991/92 Außen- und sicherheitspolitische Ziele in Europa; 07% Ziel der ODA wird in Frage gestellt Ostländer werden Empfängerländer Osthilfe statt Entwicklungshilfe Ende der Entwicklungstheorien Neuer Ansatz der Weltbank: CDF (Comprehensive Development Framework) als Grundlage für PRSPs Neuer Anlauf: Millennium Development Goals

Neue Wege in der Entwicklungspolitik ab 1995 Die Effizienz des Projektansatz wird hinterfragt Keine Bereitschaft der Geberländer mehr Geld für die gleichen Instrumente der EZA auszugeben Neuer Ansatz der Weltbank: CDF (Comprehensive Development Framework als Grundlage für PRSPs) verantwortungsvolle Regierungen in den Partnerländern sind gefragt Good Governance Poverty Reduction Strategy Papers als Grundlage für Entschuldung Stärkere Verantwortung der Regierungen der Empfängerländer Ownership Partnership Neue Instrumente der Zusammenarbeit: Budget support Sector Wide Approach SWAP Programmhilfe Neue Akteure neben den öffentlichen Akteuren der ODA (Wirtschaft Stiftungen Investoren NROs NPOs ) NSA - Non State Actors

Millennium Development Goals MDGs http://www.un.org/millenniumgoals/

MDGs - Ergebnisse ZIEL 1: ZIEL 2:

MDGs - Ergebnisse ZIEL 3: ZIEL 4:

MDGs - Ergebnisse Ziel 5: Ziel 6:

MDGs - Ergebnisse Ziel 7: Ziel 8: Details: http://www.un.org/depts/german/millennium/mdg%20report%202015%20german.pdf

MDGs Paradigmenwechsel? 8 verständliche Ziele zur Reduktion der weltweiten Armut + - Mit zielgerichteter Entwicklungspolitik und Anstrengungen der Regierungen der Partnerländer kann Armut überwunden werden Indikatoren zur Überprüfung der Ziele werden festgesetzt Zeitrahmen 2000 2015 7 MDGs sind von den Regierungen der Entwicklungsländer umzusetzen Es fehlen Ziele zur Ökologie und Ökonomie daher sind wichtige Bereiche ausgeklammert Systemische Fragen (Globalisierung internationale Finanzmärkte Globale Governance) werden ausgeklammert Indikatoren benötigen gute Datenlage verlässliche Daten sind nicht verfügbar Kausalitäten nicht eindeutig Wirkungsmessung sehr komplex Zeitrahmen sehr kurz 1 Ziel (Ziel 8) ist von den Industrieländern zu verfolgen

Warum braucht es eine Post 2015 Agenda? Veränderung der geopolitischen Machtverhältnissen multipolar statt bipolar BRICS-Staaten treten als Akteure im Süden auf (zb: China/Afrika) Bedeutung der EZA geht zurück Der Süden ist Akteur neue Mittelschichten Klimawandel als globales Problem planetary boundaries Belastungsgrenzen des Planeten Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen Grenzen des Wachstums Globale Transformation erforderlich

Ban Ki Moon: Synthesebericht des UN-Generalsekretärs über die Post-2015 Agenda für nachhaltige Entwicklung 2014

Wege zu den SDGs Financing for Development Poverty Reduction Environment and Dev MDGs New York 2000 UNCED Rio 1992 Kyoto Protokoll 1997 FfD Monterrey 2002 WSSD Johannesburg 2002 FfD Doha 2008 MDG +5 New York 2005 Aid Effect. Ag Paris 2005 Accra Agenda for Action Accra 2008 MDG + 10 New York 2010 Busan Partnership for Effective Development 2011 UN Klimakonferenz Kopenhagen 2009 COP 15 UN Klimakonferenz Durban 2011 UNCSD Rio 2012 FfD Addis Abeba 2015 SDGs New York 2015 COP 21 Paris 2015

Sustainable Development Goals SDGs https://sustainabledevelopment.un.org/

Paradigemenwechsel oder Business as usual? Universelle Ziele = die Ziele müssen auch in den Industrieländern umgesetzt werden Nationaler SDG Aktionsplan erforderlich Es geht nicht mehr um Entwicklungshilfe für Partnerländer es geht um globale Entwicklung Global Public Goods gehen alle an Transforming our world = Transformation der Wachstumsideologie Sozialökologische Transformation oder Anpassung (Green Economy) Ausstieg aus Kohle und Erdöl als Energieträger für Klimawandel unabdingbar Finanzierung des Paradigmenwechsels????

SDGs sind die Herausforderungen der Gegenwart: Umsetzung der 2030 Agenda ernst nehmen beginnt jetzt! In den OECD-Staaten sowie in der EU Die Umsetzung der SDGs ist keine klassische Entwicklungsagenda 2030 Agenda benötigt eine neue Qualität politikfeldübergreifender Ansätze (Klingebiel) Nationale Ebene: Wie können die unterschiedlichen Politikfelder eingebunden werden? Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung PCSD Neue Formen der Kooperation erforderlich Nationale Ebene: Netzwerke unterschiedlicher Sektoren sowie verschiedener Akteure international (Global Governance) Ende der NORD/SÜD Dichotomie Video: Dirk Messner: https://www.youtube.com/watch?v=krkslaxyoh0

Danke für Ihre Aufmerksamkeit m.obrovsky@oefse.at

Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe Gegründet 1967 Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung ab 2007 Als Non-Profit-Organisation bieten wir zu relevanten Themen internationaler Entwicklung Dienstleistungen im öffentlichen Interesse an. Als Stiftung ist die ÖFSE entsprechend ihrem Gründungsauftrag zur Führung eines Informations- Dokumentations- und Forschungszentrum verpflichtet. Ihre Kernkompetenz liegt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Entwicklung. Die ÖFSE umfasst die Kernbereiche Bibliothek Information und Dokumentation im C3 sowie den Bereich Wissenschaft & Forschung W&F Derzeit ca. 20 MitarbeiterInnen (Voll- und Teilzeit)