Ressourcen einschätzen, nutzen und sich gegenseitig stärken



Ähnliche Dokumente
Von der Scham zur Selbstachtung

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Interkulturelle Öffnung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Krankheitsbewältigung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Individuen Interessen Interaktion

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Individuen Interessen. Interaktion

Kompetenzen für die Zukunft

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Beratung im Kontext von psychischen Erkrankungen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

L e i t b i l d 1. Menschenbild

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

MeIN D E INs Unser Leitbild

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

ETWAS PSYCHOLOGIE, UM DICH UND DEINE FAMILIENMITGLIEDER BESSER ZU VERSTEHEN

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Wider den Etikettenschwindel!

Atelier 5 Verstehen heisst nicht einverstanden sein

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Qualität im Miteinander

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Resilienzprofil. Grundhaltungen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Psychisch gesund trotz Krise

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Inklusion und Kindertagesstätten

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Warum wir Respekt brauchen

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

DIE Ausbildung Aus dem Leben-Für das Leben

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Die Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Suchtvorbeugung in der Familie

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Der begehbare Werkzeugkoffer zur Gestaltung von Diskontinuität und Kompetenzvielfalt

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Die positive Psychologie

1.2 Lebensweltbezogenheit

Aufblühen. Positive Psychologie - ein Überblick. temondo.de Training Beratung Coaching

Transkript:

Ressourcen einschätzen, nutzen und sich gegenseitig stärken von Eileen Moritz Vortrag im Rahmen der Tagung des Weibernetz e.v.: Mit Kraft und Energie Herausforderungen begegnen vom 10. - 11. Mai 2009 (nach Power-Point Vorlage) Was sind eigentlich Ressourcen? Öl, Wasser, Schätze, Liebe, Zugehörigkeit, Wissen / Bildung, Gefühle, Geld, Beziehungen Was fällt Ihnen noch ein? Eine Ressource: Mittel, Quelle, eine Hilfsquelle Eine Ressource kann ein materielles oder immaterielles Gut sein. Meist werden unter Ressourcen Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder Personen verstanden. In der Psychologie auch Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder eine geistige Haltung; in der Soziologie auch Bildung, Gesundheit und Prestige. Ressourcen sind wertvoll! Was wir alle aus der Definition ableiten können ist, dass Ressourcen etwas Wertvolles und Kostbares sind. Etwas, was wir entdecken, finden, bergen, fördern, schützen und uns aneignen wollen. Ökonomie In der Ökonomie werden als Ressourcen typischerweise betrachtet: Arbeit, Boden, Umwelt und Kapital. Dazu zählen natürliche Rohstoffe, Energiequellen oder auch gesellschaftliche Werte, wie Ausbildung oder Forschung. Soziologie Die Soziologie benennt neben den ökonomischen Ressourcen auch kulturelle Ressourcen, die den sozialen Status einer Akteurin in einer gegebenen Gesellschaft beeinflussen. Die Erlangung der Ressource individuelles soziales Kapital verlangt eine Investition in soziale Beziehungen. Das Netzwerk als Ressource hat die positive Auswirkung von gesteigertem Informationsfluss und vergrößertem individuellen Einfluss. Das soziale Netzwerk dient als ein soziales Zeugnis des Individuums und als soziale Unterstützung und Bestätigung. Dabei spielen unter anderem die hierarchische Position (als struktureller Faktor) und die Stärke der Bindungen (als individueller Faktor) eine Rolle.

Psychologie Ressourcen sind innere Potentiale eines Menschen. Sie betreffen z.b. Fähigkeiten, Kenntnisse, Geschicke, Erfahrungen, Talente, Neigungen und Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sind. In der Psychotherapie gelten Ressourcen als Kraftquellen und werden genutzt, um Heilungsprozesse zu fördern. Therapie und Beratung kann insgesamt ressourcenorientiert angelegt sein und ganz gezielt bestimmte Ressourcen hervorheben und festigen. Für was brauchen wir innere / psychische Ressourcen? Ressourcen sind Schutzfaktoren, die sich im Laufe unserer Entwicklung ausbilden. Sie können zusammen definiert werden als positive Potentiale / Energien, die wir zu einer angemessenen Lebensgestaltung zur Befriedigung unserer Bedürfnisse und zum Erreichen persönlich bedeutsamer Lebensziele und auch bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und täglichen Ärgernissen brauchen. Seelische Ressourcen sind: Bindungsfähigkeit, Empathiefähigkeit, Ambiguitätsfähigkeit, Optimismus, Selbstwirksamkeit, seelische Widerstandsfähigkeit, Kohärenzsinn. Seelische Widerstandfähigkeit: Glaube an die Kontrolle über die eigene Lebenssituation: Von meinen Fähigkeiten hängen Veränderungen ab! Ein hohes Engagement für Pläne und Handlungen. Die Suche nach Herausforderungen in neuen Situationen und darin eine Chance zu sehen. 2

Kohärenzsinn ist ein beständiges Grundvertrauen darin, dass innere und äußere Stressfaktoren strukturiert, vorhersehbar und erklärbar sind: Verstehbarkeit jede über Ressourcen verfügt, stressreiche Situationen auch mit Hilfe anderer zu bewältigen: Handhabbarkeit Anforderungen meines Lebens Herausforderungen darstellen, die es Wert sind sich ihnen zu stellen: Sinnhaftigkeit Selbstwirksamkeit oder ich kann mit meinem Denken, meinem Fühlen und meinem Handeln etwas bewirken! Die Quellen dafür sind: 1. konkrete Leistung (direkte Erfahrung) 2. stellvertretende Erfahrungen (indirekte Erfahrung) 3. verbale Überzeugungen (symbolische Erfahrung) 4. emotionale Reaktionen (Gefühlsregungen) Soziales Netzwerk als Ressource. Information und Mittelvergabe. Ähnlichkeit und Zugehörigkeit. Verpflichtung, Geben und Nehmen. Zufriedenheit mit der Unterstützung im Netzwerk. Anzahl und Dauer der Kontakte. Bindung, Empathie, Ambiguität. Ambiguitäts - Fähigkeit nicht entweder oder, sondern sowohl als auch. Ambiguität ist die Zweideutigkeit, der Doppelsinn. Es ermöglicht uns: Akzeptanz gegenüber sozialen Konflikten. Die Fähigkeit zu Entscheidungen. Toleranz gegenüber nicht vorhersehbaren Entwicklungen. Geringe Rollenstereotypien. Offenheit für Erfahrung. Zu den geistigen Ressourcen zählen: Problemlösungsfähigkeit, spezielle Begabung, Kreativität, hohe Selbstwertschätzung, gute Selbstkontrollfähigkeit. Zu den biologischen Ressourcen zählen: Ausgeglichener Biorhythmus, Regenerationsfähigkeit, psychovegetative Belastbarkeit. 3

Behinderung als Ressource?! Andere Erfahrungen machen als andere. Kämpferische Talente weiterentwickeln. Handwerkliche /technische Talente entwickeln. Mitleidbonus bewusst einsetzen und ausschöpfen. Erhöhte Menschenkenntnisse. Höheres Körperbewusstsein, bewusster Umgang mit Körperlichkeit. Interessante Begegnungen zu haben. Die eigenen Organisationstalente zu stärken. Schöne Vorträge zu hören, schöne Seminare zu besuchen, schöne Schifffahrten zu machen. Die Notwendigkeit / die Chance seine Kreativität einzusetzen. Anerkennung (ich weiß, es nervt uns alle) zu erhalten für Alltäglichkeiten wie Autofahren, backen Etwas Besonderes zu sein. Gelegenheit zu haben, aus dem Wertesystem und den Schönheitsidealen auszusteigen und dann alle mit unserer individuellen Schönheit zu überstrahlen! 4

Was macht stark? erreichte Ziele! z.b. die Behindertenrechtskonvention, im Besonderen der Artikel 6 neue Ziele! Die Behindertenrechtskonvention als Ressource für neue Impulse für die nun kommende Arbeit die Umsetzung des Übereinkommens! Was stärkt uns in der politischen Arbeit? Eine gehörige Portion Zorn, über die noch immer bestehenden Vorurteile und Benachteiligungen, die uns soviel Arbeit an Bewusstseinsbildung bescheren! Und eine gehörige Portion Humor, die uns lachen lässt über den Unverstand mancher 5

Verteilung der Ressourcen. Männer erheben Anspruch auf den größten Anteil an ökonomischen Ressourcen. Frauen verfügen über den größeren Anteil an sozialen und kul turellen Ressourcen. behinderte Frauen? Schauen Sie mutiger hin, wie es andere machen! In dem sogenannten Fürsorge Paradigma stecken viele Ressourcen, wie z. B. Eingliederungshilfe, Finanzen der Pflegekassen usw., durch die sich viele Träger finanzieren. Warum beraten wir in hart erkämpften Nischen? Wo sind die Wohnstrukturen und Assistenzstützpunkte und die Arbeitsangebote, die wir uns wünschen? Was macht stark: Die eigenen Ressourcen erkennen! Die eigenen Ziele zu erkennen und zu erreichen! Die Wahrnehmung und die eigenen Lebenserfahrungen von anderen bestätigen zu lassen! Anderen Anerkennung zu geben! Sich selbst und die eigenen Bedürfnisse gut zu kennen und zu akzeptieren! Davon auszugehen, es zu schaffen die eigene Lebensqualität gestalten zu können! Die Erfahrung etwas im Persönlichen und Politischen bewirken zu können! 6

Wie machen wir unsere Kollegin in der politischen Arbeit stark? Ihre Arbeit ist eine Ressource sich selbst zu verwirklichen, Sinnhaftigkeit für das eigene Leben zu erfahren. Bedenken Sie, die Knappheit der Ressourcen, unter der Sie in Ihrer Arbeit leiden, verantwortet nicht die Kollegin, die gerade mehr organisieren konnte, sondern ist der Verteilung der Ressourcen in dieser Gesellschaft geschuldet! Besinnen Sie sich auf Ihre gemeinsamen Ziele. Seien Sie klar in der gegenseitigen Akzeptanz Ihrer Kompetenzen und Schwächen. Insgesamt haben alle mehr Erfolg, wenn Sie andere in ihren Kompetenzen fördern und stärken. Nehmen Sie die Ressourcen der Anderen nicht selbstverständlich hin. Wie auch Sie, ist sie scharf auf soziale und ökonomische Ressourcen. Tauschen Sie Ressourcen wie Geld, Essen und Annerkennung aus. Was macht stark? Und zum Ende (! ) möchte ich Sie an etwas erinnern, was Sie alle wissen: - es gibt viel zu tun bis wir alle gleichberechtigt leben können - es gibt noch viele Vorurteile und Vorannahmen die uns kränken können - es gibt auch viele Verlockungen, viele Ressourcen, die wir haben möchten. - es gibt manche Gründe sich nach außen zu orientieren. zum Ende (! ) Doch das Problem mit den Ressourcen ist: nicht immer mehr, macht auch immer glücklicher und zufriedener. Keine Annerkennung der Welt kann uns geben was wir brauchen, - wenn wir uns nicht selbst anerkennen! Und zum Glück, liegt alles was wir für ein sinnerfülltes Leben brauchen, in uns selbst! 7

Bildunterschrift: Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. Quellen und Literaturtipps Menschliche Hilfsquellen : Dr. Sigrid Arnade, zu Empowerment und Selbstwirksamkeit. Phil Hubbe, ohne Worte! Petra Stephan, Ressourcen im psychologischen Zusammenhang. Sabine Häcker fütterte mich mit Sushi. Christel Rothfuß bezwang den Fehlerteufel. Literatur: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Schattenübersetzung des Hrsg.: Netzwerk Artikel 3 e.v., 2009 Ressourcenaktivierung und das menschliche Gehirn, Maja Storch, 2009 Lexikon der Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Bernd Moelicke, 2009 EmpowermentAnsätze, Brandes, Recker. 2009 Soziale Ressourcen behinderter Frauen und Männer: zur sozial-support- Forschung in den Rehabilitationswissenschaften M.Niehaus in U.Schrödter (Hrsg.) 1994 8