Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel



Ähnliche Dokumente
TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Die Erbschaft jener Zeit zur transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungserfahrungen, von Schuld, Scham und Verantwortung

Traumatisiert. Reaktionen Verarbeitung Hilfreiches Was Helfer wissen sollten

Charles Figley, 1989

Inhalt. 1 Basiswissen

Multiple Persönlichkeit ( sstörung )F (Dissoziative Identitätsstörung (DIS) )

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Mein, Dein, unser Körper

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Definition Frühgeburt

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Traumatischer Stress in der Familie

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Traumatischer Stress in der Familie

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Informationsbroschüre für Gewalt- und Unfallopfer

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Kinder erleben Gewalt

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Die Wiederauferstehung Babylons Teil 63

Traumatischer Stress in der Familie

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Psychische, körperliche und soziale Folgen sexualisierter Gewalt was brauchen die Überlebenden?

Umgang mit traumatisierten Kindern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur Jubiläumsausgabe 15 Vorwort zur ersten Ausgabe 17

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Die Therapie (Helen Lindstrøm) Therapieboykott Innere Konferenzen... 50

Wenn ein Mensch zum Schutz viele Ichs entwickelt Sonntag, 20. November 2011

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Wirkung von Trauma im System Familie

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

1 Einführung in das Störungsbild und die

Weitere Therapieziele

Das Psychotrauma und seine Folgen

Habe ich einen Körper oder bin ich mein Körper? Der Körper-Psyche Dualismus als Ausdruck einer elementaren Spaltung

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Trauma-sensibles Vorgehen in

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung

Traumata aus dem Zweiten Weltkrieg

Transkript:

Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel Sadistische, rituelle und organisierte Gewalt ist immer von Menschen systematisch und gezielt geplant und eine schwere Traumatisierung für die Opfer. Ein schweres Trauma ist immer mit der Erfahrung von Todesnähe verbunden. Wir nennen deshalb die Opfer Überlebende, so wie Viele sich selbst bezeichnen. Ein Trauma bedeutet einen Bruch in der Lebensgeschichte. Die Lebensgeschichte beginnt mit der Schwangerschaft. Danach ist nichts mehr wie es war. Traumakreis Ein Trauma ist überwältigend lebensgefährlich über alle Maßen erschreckend etwas, das man eigentlich nicht verkraften kann ein Ereignis außerhalb dessen, was der Mensch sonst kennt verbunden mit der Überzeugung, dass man es nie verwindet so schlimm, dass man nachher denkt, das könne nicht passiert sein mit enormen seelischen und körperlichen Schmerzen verbunden etwas, das von unserem Gehirn aufgesplittert oder ganz verdrängt wird Michaela Huber: Trauma und die Folgen, 2005 Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 1

Eine traumatische Situation ist durch überflutende Angst, Ausgeliefertsein, Ohnmacht und Hilflosigkeit gekennzeichnet. Die allen Lebewesen zur Verfügung stehenden Reaktionsmöglichkeiten von Kampf und Flucht sind blockiert. Die äußere Situation führt dazu, dass auch die inneren Verarbeitungsmechanismen und Einschätzungsmöglichkeiten blockiert sind. Wenn weder Kampf noch Flucht möglich sind, schaltet der menschliche Organismus automatisch auf uralte Überlebensstrategien um. Es läuft ein Überlebensprogramm. Wesentliche Teile des menschlichen Gehirns werden ausgeschaltet. Die Traumatische Zange: Michaela Huber: Trauma und die Folgen, 2005 Während des Traumas greift Traumatische Zange. Das bedeutet: Wenn ein Mensch gegen die Bedrohung nicht ankämpfen kann und nicht davor fliehen kann, kommt es zum sog. Freezezustand. Der Mensch erstarrt, wird gefühllos und schmerzunempfindlich. Er wirkt wie eingefroren. Es kommt zur Dissoziation d.h. zur Abspaltung der traumatischen Erfahrung. Dissoziation ist DAS zentrale Phänomen in einer traumatisierenden Situation. Ich werde daher im Folgenden ausführlich darauf eingehen. Erinnern wir uns an die Schilderungen von vorhin: Ein gefesseltes, gefangenes Kind hat keine Chance zu kämpfen oder zu flüchten. Das Einzige, was hilft, eine derart brutale, gefährliche und ausweglose Situation zu überleben, ist die Spaltung. Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 2

Spaltung bedeutet: Die traumatische Erfahrung wird in Einzelteile zerlegt, weil sie im Ganzen nicht auszuhalten ist. Die Wahrnehmung zerreißt und ist zersplittert. Es sind nur noch Bruchteile zugänglich. Informationen gelangen nicht oder nur unvollständig in die Gedächtniszentren des Gehirns. Spaltung bedeutet: Eine zeitliche und räumliche Einordnung und Orientierung ist nicht möglich. So existiert die Trauma-Situation für die Opfer weiter als sei sie immer gegenwärtig: hier und jetzt. Der Körper kann nicht sagen: Es ist vorbei. Der Stress bleibt! Traumatisierte Menschen befinden sich in einem Dauererregungszustand und wissen nicht warum. Spaltung bedeutet: Während eines traumatisierenden Ereignisses erleben die Betroffenen sich selbst oder die Situation oft als unwirklich. Sie erleben die Situation wie in einem Film, manchmal beschleunigt oder verlangsamt oder sonst wie merkwürdig. Dies sind völlig normale Reaktionen auf eine völlig unnormale Situation, die einen Menschen unvorbereitet getroffen hat! Das Erleben und Überleben ritueller Gewalt hat schwerwiegende Folgen. Die Opfer leiden unter einer Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung, auch Komplextrauma genannt. Ein Komplextrauma ist eine in der frühen Kindheit einsetzende Entwicklungs- und Bindungsstörung, die dadurch entsteht, dass ein Kind verlassen, vernachlässigt, geschlagen, gequält und sexuell ausgebeutet wird. Kinder, die Opfer ritueller Gewalt sind, lernen von klein auf an zu dissoziieren, denn Dissoziation ist 1. ein Anpassungsmechanismus zur Abwehr der überwältigenden Qual und 2. eine Technik, um in brutalen und chaotischen Situationen Bindung aufrecht erhalten zu können. Das Dilemma des traumatisierten Kindes besteht darin, dass Bindung lebensnotwendig und gleichzeitig lebensgefährlich ist. Für die Überlebenden bedeutet das, dass sie eine hoch dissoziative Persönlichkeitsstruktur entwickeln müssen. Die Persönlichkeit ist gespalten. Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 3

Es gibt verschiedene Formen Dissoziativer Persönlichkeitsstrukturen. Die Kürze der Zeit lässt es heute nicht zu, näher darauf einzugehen. Daher nun so viel: Die Opfer sadistischer sexualisierter Gewalt, die ihr ganzes Leben lang physischer und psychischer Folter ausgesetzt waren oder noch sind, d.h. andauernd in der Traumazange gefangen waren oder noch sind, entwickeln in der Regel eine Dissoziative Identitätsstörung, eine sog. DIS, auch als sog. Multiple Persönlichkeitsstruktur bekannt. Das heißt, neben verschiedenen Alltagspersonen wurden verschiedene trauma-nahe Innenpersonen gebildet, die abwechselnd und ohne voneinander zu wissen die Kontrolle über den Körper übernehmen. Viele Überlebende sprechen von sich selbst im Plural, weil es viele Persönlichkeitsanteile gibt und sie daher Viele sind. Die Mechanismen der Gewalt wie Ausbeutung, Verrat, Unterwerfen, Zwang, Dominanz, Bestechung, Erpressung, Opferung usw. bleiben in der Spaltung bestehen und finden Ausdruck in verschiedenen Anteilen oder Persönlichkeiten. Je weiter fortgeschritten die Aufspaltung desto weniger Kontrolle gibt es für die Betroffenen über ihr Handeln. Zeitverluste sind hier u.a. ein wichtiger Hinweis. Die Spaltung macht es möglich, dass das Erlebte im Außen nicht sichtbar ist. Das kann z.b. bedeuten, dass ein gequältes Kind in der Schule vielleicht müde und unkonzentriert wirkt aber ansonsten nicht auffällt und sogar gute Leistungen erzielt. Wir wissen, dass Kinder gezielt abgerichtet werden, zu dissoziieren, um sich emotionslos oder auch freundlich und unbeschwert zu zeigen. Das Erlebte ist nicht sichtbar. Das kann z.b. bedeuten, dass eine erwachsene Frau ein anscheinend ganz normales Leben führt und fortlaufend ausgebeutet wird. Nur ihr Körper gibt ihr mit Schmerzen oder Verletzungen Hinweise darauf, dass etwas ganz und gar nicht Ordnung ist. Die Opfer ritueller Gewalt führen quasi ein dissoziatives Leben. Die Spaltung macht es möglich, dass die unterschiedlichen Realitäten oder Welten, wie Viele es nennen, voneinander getrennt sind. So kann es beispielsweise ein sehr verschiedenes Tag- und Nachtleben geben. Die Betroffenen haben keine vollständige Kontrolle über ihre Zeit und über ihr Tun. Das wird von Täter_innen gezielt manipuliert, gefördert und ausgenutzt. Rituelle Gewalt ist eine Qual und macht krank. Die Symptome können sowohl direkt nach dem Erleben des Traumas als auch mit einer Verzögerung von vielen Jahren oder Jahrzehnten auftreten. Nicht selten gibt es auch schleichende Veränderungen, die nicht unbedingt mit den traumatischen Erfahrungen in Zusammenhang gebracht werden. Viele Opfer erhalten daher Fehldiagnosen wie Depression, Angststörung, Anpassungsstörung, soziale Phobie oder Schizophrenie, weil die Symptome nicht als Traumafolgen eingeordnet werden. Dissoziation also Spaltung und Verdrängung werden nicht erkannt. Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 4

Es kann zu Amnesien kommen, d.h. aufgrund der Spaltung kann das Erlebte insgesamt oder auch Details nicht erinnert werden. Keine Erinnerung bedeutet nicht, dass nichts war! Abgespaltene Erinnerungsbruchstücke können auch überdeutlich im Gedächtnis haften bleiben und gleichzeitig dem Bewusstsein nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen. Sie kehren quälend, nicht beeinflussbar und nicht kontrollierbar immer wieder als sogenannte Flash-backs, d.h. als Rückblenden wieder. Für die Betroffenen ist es wie ein Wiedererleben der Situation. Es kommt zur Reizüberflutung, Dissoziation ist die Folge. Das Wiedererleben wird durch sogenannte Trigger, d.h. Auslösereize, provoziert. Auslösereize (Trigger) können z.b. bestimmte Gerüche oder Geräusche, bestimmte Wörter oder Bilder sein, die mit dem traumatischen Ereignis verknüpft sind. Trigger sorgen dafür, dass die Bilder des Traumas einschlagen wie ein Blitz: Es ist, als passierte es wieder und wieder. Mit jedem Mal wird das Erleben intensiver. Für traumatisierte Menschen stimmt der Satz: Die Zeit heilt alle Wunden. nicht. Trigger können bewusst installiert werden. Das heißt, es werden Verknüpfungen hergestellt z.b. über Zahlen, Daten, Glaubenssätze oder Sinneswahrnehmungen. So funktioniert Konditionierung und Programmierung, die bewusst von Täter_innen genutzt wird in Kulten, Sekten, Glaubensgemeinschaften, zu rituellem Missbrauch, für organisierte Kriminalität. Viele Überlebende leiden unter körperlichen Beschwerden und Schmerzen oder Schmerzunempfindlichkeit und zeigen eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten oder sind chronisch krank. In der Hoffnung, den Schmerz betäuben zu können, entwickeln Viele Suchterkrankungen. Viele Überlebende verletzen sich selbst. Viele sind mit der quälenden Frage beschäftigt: Warum habe ich/ haben wir überlebt und Andere nicht? Viele zweifeln an ihrem Leben und versuchen, es zu beenden. Viele leiden unter Nervosität, Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, sind innerlich abwesend, fühlen sich ständig unwohl, haben an nichts mehr Freude. Viele Überlebende kennen Angstzustände, Vermeidungsverhalten und soziale Isolation. Sie trauen sich nicht aus dem Haus und in die Öffentlichkeit. Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ihnen nicht möglich. Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 5

Viele reagieren mit tiefem Misstrauen gegenüber anderen Menschen. Sie tun alles, um nie mehr abhängig und hilflos zu sein und vermeiden es, Bindungen zu anderen einzugehen oder sie gehen immer wieder schädliche Bindungen ein. Wie gesagt: Das Dilemma des traumatisierten Kindes besteht darin, dass Bindung lebensnotwendig und gleichzeitig lebensgefährlich ist. Sicherheit und Stabilität als menschliche Grundbedürfnisse werden durch Gewalt grundlegend erschüttert. Die Welt erscheint häufig feindselig und unberechenbar. Ich komme zum Schluss: Wir haben Ihnen berichtet von ritueller Gewalt und den Folgen für die Überlebenden. Mein Anliegen war es v.a., die Aufmerksamkeit auf das Phänomen der Dissoziation zu richten. Dissoziation d.h. das Abspalten des Unerträglichen und die Aufspaltung der Persönlichkeit ist eine Überlebensstrategie und wohl das Beste, was die Psyche im Ausnahmezustand der Gewalt schaffen kann. Die Alternative wäre der Tod. Dissoziation hilft zu überleben. Wir wissen aus unserer Arbeit: Es gibt einen Weg vom Überleben zum selbstbestimmten Leben! Assoziation ist die Antwort auf Dissoziation und hilft, diesen Weg zu geben. Assoziation bedeutet u.a. Information, Austausch und Vernetzung. Das ist das Thema des heutigen Fachtages und die Herausforderung für Unterstützer_innen, Helfer_innen und nicht zuletzt für die Überlebenden, die so viel Mut und Kraft aufbringen für ihre Befreiung! Wir wissen: Veränderungen sind möglich! Nichts muss bleiben, wie es ist! Zum Abschluss ein Gedicht einer Überlebenden: Hoffentlich Wenn die Energie, die ich jetzt noch brauche, um die einzelnen Teile zusammen zu halten eines Tages frei wird, dann haltet eure Hüte fest. Flora Wanders in: Michaela Huber: Viele sein. Ein Handbuch, 2011 Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. 6