Terminale Niereninsuffizienz

Ähnliche Dokumente
Nierenersatzverfahren

Terminale Niereninsuffizienz

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Nephrologie in der Praxis

Die diabetische Niere

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Dialyseverfahren und Nierentransplantation

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz

Diabetische Nephropathie (DNP)

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

2002: 327'091 HD pro Jahr! 2003: 337'983! 2004: 348'850! Schweiz:! 2005: 361'371! ~ 500ʻ000 Menschen in der Schweiz GFR!

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Die Niere. Aufgaben der Niere

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Kooperation und Interdisziplinarität. RE Winkler 1997

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Akutes Nierenversagen

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Nierenerkrankungen Teil 2

Vernetzt in die Zukunft

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Peritonealdialyse. Unser Team: Unser Team. Peritonealdialyse / Bauchfelldialyse. Kontakt. Links. Herr Dr. Burkhalter Oberarzt

Über 60 Infoblätter zu verschiedenen Themen rund um die Erkrankung stehen Mitgliedern zur Verfügung.

Nierenersatzverfahren bei terminaler Niereninsuffizienz

Leitlinien in der Medizin

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

PD bei Diabetes mellitus Erste Therapieoption? Wolfgang Pommer

Risiko für CKD nach Lebendspende

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Planung eines Nierenersatzverfahrens: Was muss man wissen?

PD besser als HD vor NTX? Pro. M. Haag-Weber Straubing

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Niereninsuffizienz und Dialyse

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

A00 Übersicht über die PKD-Infoblätter

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Chronische Niereninsuffizienz

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

2. Interdisziplinäres Herbst-Symposium»Diabetes und Niere«24. September 2011 in Potsdam

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Institut für Nephrologie und Dialyse. Peritonealdialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT

Dialyse. Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Knappe Ressourcen. Meilensteine der Dialyse. Ethik und Dialyse-Allokation

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2011 Themenblock: Niere und ableitende Harnwege

Informationen für unsere Patienten. Gemeinschaftspraxis. Karlstraße

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Transkript:

Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB

Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz a. Ätiologie b. Komplikationen Niereninsuffizienz c. Planung Nierenersatz

Terminologie Terminale Niereninsuffizienz = Niereninsuffizienz, die eine Nierenersatztherapie benötigt

Stadien der Niereninsuffizienz: = definiert anhand der GFR Stadium I "Schaden" GFR in ml/min/1.73 m² >90 aber Albuminurie Prävalenz (USA) 3.3% II "leicht" 60-89 3.0% III "mittelschwer" 30-59 4.3% IV "schwer" 15-29 0.2% medart V "terminal" basel `15 < 15 0.2%

Aber Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die keine Nierenersatztherapie benötigen

Widerspruch Terminale Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz, die eine Nierenersatztherapie benötigt

Fallbeispiel Anamnese 1976 Polytrauma nach Reitunfall - Schädelbruch mit Hirnkontusion - Fingeramputation 2010 Diagnose arterielle Hypertonie - Behandlung mit Tenormin! gemäss Kardiologe sei immer alles o.k. gewesen. 201? Hypercholesterinämie 2014 Zuweisung Kreatinin von 220µmol/l Wie beurteilen Sie die Situation?

Was ist tun Sie? (A) Kreatinin nur doppelte Norm à zuwarten (B) Nierenbiopsie (C) Dialysieren (D) Verlauf bestimmen (E) Blutdruck besser einstellen

Kreatininverlauf Frau B. 48 38 22 14 17 Krea Cl Krea 300 200 100 01.09.07 14.01.09 28.05.10 10.10.11 22.02.13 06.07.14 18.11.15

Was tun (1+2)? 1. Überlegen was Patient haben könnte! Vaskuläre Nephropathie Chronische Glomerulonephritis Diabetische Nephropathie Unwahrscheinlicher: Zystenniere, Alport 2. Sekundäre Komplikationen der Niereninsufizienz? Arterielle Hypertonie (bei dieser Patientin! Huhn oder Ei?) Sekundärer Hyperparathyreodismus Renale Anämie Metbolische Azidose Hyperurikämie (Gicht)

Was tun (3)? 1. Abschätzen der Prognose Bei: 1. Niereninsuffizienz 2. Terminale Niereninsuffizienz a. Ohne Nierenersatz b. Dialyse c. Transplantation

Prognose chronische Niereninsuffizeinz Stadium 2-4 Endpunkt Stadium 2 GFR 60 89 Stadium 3 GFR 30 59 Stadium 4 GFR 15 29 Progression zu Nierenersatz in 5 Jahren 1,1 % 1,3 % 19,9 % Sterblichkeit in 5 Jahren 19,5 % 24,3 % 45,7 % Keith DS, et al. Arch Intern Med 2004; 104: 659-663

Prognose chronische Niereninsuffizeinz Stadium 5

Überleben Dialyse - keine Dialyse Tage nachdem GFR < 15 GFR unter 15ml/min/1.7m 2 mean GFR bei Dialysestart 8.1 ml/min/1.7m 2 Alter (Median): konservative Therapie 83j vs. 79j, für Dialyse Nephrol Dial Transplant. 2007 Jul;22(7):1955-62

Überleben Dialyse - keine Dialyse Subanalyse: polymorbide Patienten Tage nachdem GFR < 15 Nephrol Dial Transplant. 2007 Jul;22(7):1955-62

Überleben nach Nierentransplantation in der Schweiz 16

Konkretes Vorgehen 1. Suche nach Aetiologie 2. Behandlung sekundäre Komplikationen der Niereninsuffizienz 3. Planung Nierenersatz Krea 300 48 38 22 14 17 Krea Cl 200 100 01.09.07 14.01.99 28.05.00 10.10.01 22.02.13 06.07.14 18.11.15

Ätiologie der terminalen Niereninsuffizienz in der Schweiz 18 Daten: Swiss Renal Registry

Sekundäre Komplikationen der Niereninsuffizienz Hypertonie renale Anämie Proteinurie Metabolishe Azidose Hyperlipidämie sekundärer Hyperparathyreoidismus

Was tun Sie konkret? 1. Untersuchungen Aetiologie: Anamnese, Status mit Gewicht + BD (!), alte Kreatininwerte, Albumin, BZ, Leberwerte, ANA, Hep. Serologie, Urinsediment, Proteindifferenzierung, Ultraschall, allenfalls Biopsie 2. Untersuchungen Sekundäre Komplikationen der Niereninsuffizienz: Hämoglobin, Verlauf Kreatinin, Ca, Ph, Harnsäure, Cholesterin, VBGA, Eisenstatus, Parathormon

Konkretes Vorgehen 1. Suche nach Aetiologie 2. Behandlung sekundäre Komplikationen der Niereninsuffizienz 3. Planung Nierenersatz Krea 300 48 38 22 14 17 Krea Cl 200 100 01.09.07 14.01.99 28.05.00 10.10.01 22.02.13 06.07.14 18.11.15

Fragen zum Nierenersatz 1. Nierenersatz ja/nein 2. Transplantation möglich? a. Lebendspende möglich? 3. Dialyseverfahren a. Peritonealdialyse b. Hämodialyse

Fragen (A) Die Nierenersatztherapie sollte immer mit einer Hämodialyse begonnen werden, damit der Patient für die Transplantation gut vorbereitet werden kann. (B) Die Hämodialyse ist besser als die Peritonealdialyse punkto Dialysequalität. (C) Der Überlebensvorteil der Nierentransplantation beruht auf der besseren Einstellung des Säure-Basen-Haushaltes. (D) Bei der Peritoneladialyse dient das Peritoneum als Filter. (E) Die Hämodialyse muss an einem Zentrum oder in einer Dialysepraxis erfolgen.

Dialyseverfahren Hämodialyse Bauchfelldialyse = Peritonealdialyse (PD)

Prinzip der Peritonaldialyse (PD) Bild: Jameda

Tenckhoff-Katheter Rechtzeitige Planung Kathetereinlage!!

Continuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) = 4 Wechsel pro Tag Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend

Peritonealdialyse mit Cycler Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend

Prinzip der künstlichen Niere Hämodialyse

Hämodialyse: Zentrum (oder zu Hause) Einwilligung für Veröffentlichung vorliegend

Vor- bzw. Nachteile der beiden Dialysearten Bauchdialyse Physiologischer, da kontinuierlich Selbstständigkeit erhalten Eigenverantwortung Arztbesuch pro 1-2 Monat Schlauch im Bauch Nach Bauchoperation nicht sicher möglich Hämodialyse Schnell und effizient Möglich bei unselbstständigen Patienten 3 x pro Woche 4-5 Stunden im Spital Blutdruckschwankungen Nicht physiologisch Ungünstiger für Gefässe Beim Diabetiker - Blutzuckerschwankungen

Outcome PD vs Hämodialyse Überleben an Dialyse: PD erste 2 Jahre besser bis gleich HD im Langzeitverlauf und bei grossen Körpervolumina wahrscheinlich ein Vorteil Frage wird offen bleiben! randomisierte Interventionsstudie nicht realistsch

Indikation zur Nierentransplantation Terminale Niereninsuffizienz

Kontraindikation für eine Nierentransplantation Lebenserwartung < 2Jahren Unbehandeltes Malignom Interventionsbedürftige coronare Herzkrankheit Unmöglichkeit eines Gefässanschlusses Unmöglichkeit der Nachsorge Kontrolle Medikamenteneinnahme Relative Kontrakindikation Aktive Infektion (?) BMI >? (35) Psychose

Wer kann eine Niere spenden? Lebendspender Verwandten Nieren Spender Nicht-blutverwandte Spender - emotionale Verbundenheit Leichenspender Hirntoter Leichenspender non heart beating donor

Voraussetzungen für eine Lebendspende Emotionale Bindung zum Empfänger Volljährigkeit bis? (älteste Spenderin > 80!) Keine medizinische Kontraindikation Akzeptiert art. Hypertonie Krea Cl > 60ml/min Blutgruppe nicht mehr absolute Voraussetzung

Patientenüberleben an Dialyse und Transplantation Jährliche Mortalität in % 100 10 1 0.1 0.01 Dialyse Transplantation Kontrolle 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75-84 >85 Alter in Jahren Levey et al AJKD 1998;32:853

Vorteile einer Nierentransplantation Bestes Verfahren bei terminaler Niereninsuffizienz In Bezug auf: Mortalität Morbidität Lebensqualität Keine Diät, Schwangerschaft möglich, soziale Integration Kosteneinsparung 50 000.- / Jahr und Patient

Zusammenfassung 1 Berechnung des Verlauf (Dynamik) Kreatinin Cl 100 Kreatinin 1000 750 50 10 500 250 2012 2014 2016 2018 Jahre

Zusammenfassung 2 Aetiologie der Nierenerkrankung suchen Sekundäre Komplikationen der Niereninsuffizienz a. Suchen b. Behandeln

Zusammenfassung 3 Frühzeitige Planung! Kreatinin Cl 100 Krea 50 Cl < 30 10 Planung Nierenersatz Kreatinin 1000 750 500 250 2012 2014 2016 2018 Jahre