Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem



Ähnliche Dokumente
Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Die ökonomische Bedeutung von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau Spargel, Apfel- & Weihnachtsbaumproduktion

Einflussmöglichkeiten auf die Qualitätsmerkmale von Spargel und Erdbeeren eine qualitative Analyse

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Indexbasierte Versicherungsmodelle als Möglichkeit der Risikominimierung im Kartoffelbau

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Die Produktion von Babyleaf-Salat

Energie-und Arbeitskosten Virginproduktion 2017

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Vorstellung der Produktionskosten für eine Auswahl verschiedener Gemüsearten

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit - Spargelernte

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Warum Arbeitszufriedenheit die landwirtschaftliche Tätigkeit attraktiver macht!

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

Mechanisierung - Ein Weg für mehr Produktionssicherheit?

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Strohm agri benchmark. Seite 2. Symposium 0 Ökonomie im Gartenbau

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler

Ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen. Extremwetterlagen beim Anbau von Gemüse, Obst und Wein

Vorstellung der Versuchsergebnisse des niedersächsischen EIP-Projektes Bio-Kartoffeln mit Kompost. gefördert durch:

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Wirtschaftlichkeit von KUP

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Bodenbearbeitungssystemen

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Nachhaltige Hopfenproduktion aus ökonomischer Sicht

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Erdbeeren. Grundlagen für Anbau und Vermarktung

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

SOA. 5. Schweizer Obstkulturtage. Kostenfaktoren im Erwerbsobstbau Ein Vergleich zwischen Baden- Württemberg und der Schweiz. Freitag 13.

Wirtschaftlichkeitsberatung im Feldgemüsebau

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2015

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz,

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Gute Arbeitspreise im Lohnunternehmen strategisch planen und erfolgreich am Markt umsetzen.

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Transkript:

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Michael Schulte mit Christian Thiermann und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Braunschweig, 1. März 2016

Gliederung 1. Einführung 2. Forschungsfrage 3. Ergebnisse 4. Fazit 2

Einführung Spargel ist die bedeutendste Gemüseart in Deutschland (25.300 ha; AMI, 2015) Ansteigende Selbstversorgung durch optimierte Anbauverfahren Importmenge in den letzten Jahren rückläufig 91 % der Anbaufläche wird mit Folien abgedeckt (AMI, 2015) Problemstellung: Betriebswirtschaftliche Auswertungen der Produktionsverfahren liegen nur in geringem Umfang vor (ZIEGLER et al., 2002; SCHREINER et al., 2007; BRÜCKNER et al., 2008; VEREINIGUNG DER SPARGELANBAUER IN NIEDERSACHSEN, 2008) 3

Betrachtete Foliensysteme (1) Schwarz-weiße Folie: 92 % der verwendeten Folienarten Dienen der Verfrühung & Verspätung Einsatz des Folienhebers möglich Minitunnel aus schwarz-weißer Folie und Thermofolie (konventionell): 30 % der Abdeckungssysteme Treibhauseffekt sorgt für starke Verfrühung Hohe Installations- und Erntekosten keine Nutzung des Folienhebers 4 (Quelle:www.hauswesthemmerde.de)

Betrachtete Foliensysteme (2) Minitunnel aus M-Bögen: Innovative Lösung Tunnelbögen werden parallel zum Damm gesteckt Nutzung des Folienhebers möglich Verfrühungseffekt genauso wie bei konventionellen Minitunneln (Quelle: ENGELS, 2016) (Quelle: ENGELS, 2016) 5

Forschungsfragen Wie hoch sind die Produktionskosten für Spargel? Betrachtung bis zur Produktionsstufe Sortierter Spargel Sind die Produktionskosten mit M-Bögen geringer als mit konventionellen Minitunneln? Sorgt der Einsatz von Folienhebern für eine Kostenminimierung? Unterscheidung Einhandkarre <> Folienheber (Quelle: LWK NIEDERSACHSEN, 2016) (Quelle: www.technikboerse.com) 6

Vorgehensweise & Methodik Auswertung schlagspezifischer Aufzeichnungen sieben verschiedener Erzeuger aus dem Jahr 2015 Flankierende Expertengespräche mit Erzeugern & Herstellern Berechnungsmethode: Deckungsbeitragsrechnung Ia/Ib DB Ia: Differenz zwischen Marktleistung & variablen Kosten DB Ib: DB Ia Anlagespezialkosten Vergleich zwischen: Schwarz-weiß Folie & Minitunnel (konventionell/ M-Bogen) Einsatz mit Einhandkarre/ Folienheber 7

Gewichtete Großmarktnotierung ( /100 kg) -Preis Minitunnel: -Preis s-w Folie: 383 /100kg 280 /100kg 8 (Quelle: Eigene Herleitung in Anlehnung an KOCH (2015))

9 Durchschnittlicher Deckungsbeitrag Ernte mit Einhandkarre Ernte mit Folienheber Schwarz-weiße Folie Minitunnel (konventionell) Schwarz-weiße Folie Minitunnel (M-Bögen) Durchschnittsertrag 9092,85 kg 9694,46 kg 9092,85 kg 9694,46 kg Durchschnittspreis 2,80 3,83 2,80 3,83 Leistungen 25.438,84 37.129,59 25.438,84 37.129,59 Pachtansatz Lohnkosten Fest AK Maschinenkosten Düngung Pflanzenschutz 630,50 630,50 Verlegen der Folie 403,39 906,04 403,39 906,04 Erntekosten 5.435,54 6.391,03 4.647,86 4.398,24 Sortierkosten 2.691,48 2.869,56 2.691,48 2.869,56 Waschwasser 130,00 130,00 130,00 130,00 Hagelversicherung 500,00 500,00 500,00 500,00 Summe variable Kosten 12.088,71 13.724,93 11.301,04 11.732,14 Deckungsbeitrag Ia: 13.350,13 23.404,66 14.137,80 25.397,45 Fixkosten Folie 454,00 1.331,48 454,00 1.892,01 Pflanzgut Maschinenkosten Erntekosten 800,00 450,00 536,74 511,06 1.600,04 738,23 800,00 450,00 536,74 511,06 1.600,04 738,23 59,73 765,16 Erzeugnisfixkosten: 2.852,00 3.729,48 3.557,44 4.995,44 Summe Gesamtkosten 14.940,72 17.454,41 14.858,48 16.727,58 Deckungsbeitrag Ib: 10.498,12 19.675,18 10.580,37 20.402,00 Produktionskosten je kg 1,64 1,80 1,63 1,73 Differenz je kg (innerhalb des Erntesystems) 0,33 0,25 Differenz je kg (zwischen den Systemen) -0,01-0,07 Deckungsbeitrag Ib (5,4 to) : 1.259,81 4.498,64 1.342,05 5.225,47 Produktionskosten je kg (5,4 to) 2,56 3,00 2,55 2,86

Fazit (1) Höherer Ertrag und Verkaufspreis beim Minitunnel sorgen für eine deutliche Leistungssteigerung 2015 war ein Ausnahmejahr!!! Die Nutzung von Folienhebern sorgt für eine Verringerung der variablen Erntekosten und einer Erhöhung der Fixkosten Der Einsatz der Folienheber bei der schwarz-weißen Folie bringt nur einen geringen Kostenvorteil gegenüber der Einhandkarre, bei M- Bögen hingegen sind 0,07 /kg realisierbar (aber bisher wenig Erfahrung) Steigende Lohnkosten können für eine zunehmende Vorteilhaftigkeit der Mechanisierung führen Höherer Aufwand der Minitunnel nur bei Hochertrag ökonomisch sinnvoll (SCHREINER et al., 2007; VEREINIGUNG DER SPARGELANBAUER IN NIEDERSACHSEN, 2008) 10

Fazit (2) Nutzung unterschiedlicher Foliensysteme sorgt für eine Risikominimierung Einschränkung: Auswertung verschiedener Sorten und Standorte könnte zu Verzerrungen geführt haben Ausgewertete Schläge weisen einen überdurchschnittlich hohen Ertrag auf Kosten für Kühlung, Verpackung & Vermarktung müssen mitberücksichtigt werden tatsächlicher DB wesentlich geringer als in der vorliegenden Betrachtung Weitere Analysen notwendig Fehlende Datengrundlage stellt ein Problem dar 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M. Sc. Michael Schulte Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Telefon: 0551/39-13500 Michael-Clemens.Schulte@agr.uni-goettingen.de 12