Autoaggression und Selbstverletzung

Ähnliche Dokumente
Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Selbstverletzendes Verhalten

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Selbstverletzung und Risikoverhalten bei Jugendlichen: eine therapeutische Herausforderung

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Über Sinn und Unsinn von Autoaggression bzw. Selbstverletzendem Verhalten ( SVV) Hausarbeit einer Betroffenen

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Franz Petermann, Sandra Winkel: Selbstverletzendes Verhalten - Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten, 2., aktualisierte und

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Aggression, Autoaggression, SVV

Dissonanzen. Coaching Innsbruck Mach dir keine Gedanken die anderen sind schuld und die Sache hat nichts mit dir zu tun. DISSONANZEN!!

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Warum verletzt Du dich/mich? Selbstverletzendes und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Cri-du-Chat Syndrom

Der süße Schmerz. selbstverletzung

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Ottawa/ Ulm Selbstverletzungs- Inventar (OUSI):

Selbstverletzendes Verhalten:

Missbrauch und Life - events

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Selbstverletzendes Verhalten und Schule

Autoaggressivität (Automutilation)

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Das Kind in der Forensischen Medizin

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil

Achterbahn der Gefühle

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr

BACHELORARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Selbstverletzendes Verhalten

Störung des Sozialverhaltens

Deeskalation und dissoziale Verhaltensweisen. Mag. Carina Ortbauer

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden. Stress und seine Folgen, Anforderungen an die Jugendlichen und ihr Umfeld

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

Selbstverletzendes Verhalten

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Selbstverletzendes. Verhalten

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day

Formen und Umgang mit selbstverletzendem Verhalten , Dr. Katja Wucherer

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Psychosen bei Jugendlichen

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Auf der Slackline des Lebens!

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Alle gleich oder jeder anders?

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Selbstverletzendes Verhalten

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Kinderschutzbogen Sek I und II

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Einleitung: Stalking Forschungsstand und rechtliche Möglichkeiten in Deutschland Harald Dreßing, Konrad Whittaker und Malte Bumb

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Transkript:

Autoaggression und Selbstverletzung Werner Leixnering Salzburg, 19.05.2007

AUTOAGGRESSION UND SELBSTVERLETZUNG Definition: Erscheinungsformen: Ursachen: Akutintervention: Therapiekonzepte: Rehabilitation: Was meinen wir? Was sehen wir? Wie verstehen wir? Wie kann ich sofort helfen? Was soll verändert werden? Was soll am Ende sein?

Zur Einführung: Markus, 5 Jahre Kevin, 8 Jahre Lisa, 11 Jahre Christina, 13 Jahre Marc, 14 Jahre Bettina, 17 Jahre

Markus, 5 Jahre Stürzt oft Ist unruhig Wirft sich heftig zu Boden Manchmal sehr traurig Misshandlungsverdacht

Kevin, 8 Jahre Schlägt sich mit der Hand ins Gesicht Kann kaum Gefühle zeigen Hat keine Freunde Hat schon vom Umbringen gesprochen Hat große Probleme beim Lernen (trotz sonderpäd. Förderung)

Lisa, 11 Jahre Isst seit einiger Zeit nur sehr wenig Zieht sich zurück Lehnt Vater und Bruder ab Klammert sich an die Mutter Hat sich schon einmal geritzt

Christina, 13 Jahre Ist im Heim nicht zu halten Wurde schon einmal schwer alkoholisiert ins Kinderspital gebracht Wahllose Burschenkontakte Sorge, dass sie Missbrauchsopfer werden könnte Will unbedingt ein Zungenpiercing

Marc, 14 Jahre Ritzt sich ein Muster in den Unterschenkel (z.t. tiefe Wunden) Immer wieder schwer alkoholisiert, erste Erfahrungen mit illegalen Substanzen Teilweise sehr aggressiv Delinquenz Schnüffeln / Reanimation / org. Psychosyndrom

Bettina, 17 Jahre Wiederholte Selbstverletzungen Multipler Substanzenmissbrauch Hört Stimmen War bis zum 13. Lebensjahr ein ehrgeiziges, erfolgreiches Mädchen Schon mehrfache, teils dramatische Suizidversuche

Was ist selbstschädigendes Verhalten? AUTOAGGRESSION Suizidales u. parasuizidales Verhalten Automutilation (nicht-suizidal autodestruktiv) selbstverletzend im engeren Sinn artifizielle Störungen (Automanipulation von Erkrankungen) psychosozial selbstschädigendes Verhalten

Was ist selbstschädigendes Verhalten? (II) SELBSTVERLETZENDES VH ist gleichbedeutend mit einer funktionell motivierten, direkten und offenen Verletzung oder Beschädigung des eigenen Körpers, die nicht sozial akzeptiert ist und die nicht mit suizidalen Absichten einhergeht. (Petermann & Winkel, 2005)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (I) SVV kann alle Köperteile betreffen (Kopf, Rumpf, Gliedmaßen) Einsatz aller verfügbaren Gegenstände / Substanzen zur SV Anblick von Blut ist von zentraler Bedeutung

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (II) Häufigste Erscheinungsformen bei Jugendlichen (Nixon et al, 2002): Schneiden / Ritzen (98 %) Kratzen (76 %) Schlagen (67 %) Ausreißen von Haaren (57%) Beißen (55%) Störung der Wundheilung (50%)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (III) Häufigste Erscheinungsformen bei Jugendlichen (Nixon et al, 2002): Unterarm / Handgelenk (98 %) Oberarm / Ellbogen (57 %) Unterschenkel / Knöchel (40 %) Oberschenkel / Knie (38%) Hand / Finger (36%) Unterleib (26%)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (IV) Möglichkeiten der Klassifikation: (Menninger, 1938) NEUROTISCH (zb Zerkratzen der Haut) PSYCHOTISCH (zb Selbstamputation) ORGANISCH RELIGIÖS (zb Cerebrale Schädigung (zb Initiatiationsriten) KONVENTIONELL (zb Nägelschneiden, Augenbrauen ausreißen)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (V) Möglichkeiten der Klassifikation: (Favazza, 1998) SCHWERE SV (Verstümmelung, potentiell lebendsbedrohlich ) STEREOTYPE SV (rhythmisch, gleichförmig) OBERFLÄCHLICHE + MITTELSCHWERE SV (episodisch oder wiederholt, nicht lebensbedrohlich)

Erscheinungsformen: Was sehen wir? (VI) Klassifikation in der KINDER- und JUGENDPSYCHIATRIE (DGKJP, 2003) Abteilung Jugendpsychiatrie HEIMLICHE SELBSTBESCHÄDIGUNG / ERKRANKUNG VORGETÄUSCHTE zb SIMULATION, DISSOZIATIVE STÖRUNG, SOMATOFORME STÖRUNG OFFENE SELBSTBESCHÄDIGUNG (SVV IM ENGEREN SINNE) zb STÖRUNG DER PERS.ENTWICKLUNG, BULIMIE, ANOREXIE, ZWANG,PSYCHOSEN

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (I) ZUORDNUNG ZU KRANKHEITSBILDERN (ZB PSYCHOSE) ZUORDNUNG ZU PATHOMECHANISMEN (ZB IMPULSKONTROLLSTÖRUNG) ZUORDNUNG ZU ENTSTEHUNGSTHEORIEN (ZB ZUSTAND NACH TRAUMATISIERUNG, SELBSTVERACHTUNG)

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (II) (ENTSTEHUNGSTHEORIEN) Abteilung Jugendpsychiatrie STÖRUNG DER IMPULSKONTROLLE? ABHÄNGIGKEITSSTÖRUNG? NACHAHMUNGSVERHALTEN?

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (III) (ANGEGEBENE SV-GRÜNDE SUBJEKTIVE ERKLÄRUNG) Verminderung dissoziativer Symptome - Verminderung von Stress und Anspannung - Kontrolle von aufsteigenden Erinnerungen und Flashbacks - Demonstration der Hilfsbedürftigkeit - Sicherstellung von Sicherheit und Schutz - Ausdruck und Entlastung von Elend und Verzweiflung - Verminderung von Wut - Selbstbestrafung - Verletzung von sich selbst anstelle von anderen

WIE VERSTEHEN WIR SVV? (IV) (WISSENSCHAFTLICHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE) - NEGATIVE KINDHEITSERFAHRUNGEN - LERNEN AM MODELL und ANSTECKUNG - BIOLOGISCHE RISIKOFAKTOREN - STÖRUNGEN DER EMOTIONSREGULATION (Wut, Scham)

AKUTINTERVENTION BEI SVV: WIE KANN ICH SOFORT HELFEN? NÜCHTERNE KLÄRUNG DER KÖRPERLICHEN GEFÄHRDUNG ANNEHMEN DES VERHALTENSMUSTERS GESPRÄCHSANGEBOT VERMEIDUNG VON VERURTEILUNG

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (1) BEWÄLTIGUNG DER BETROFFENHEIT DES THERAPEUTENTEAMS

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (2) STABILER BEZIEHUNGSAUFBAU

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (3) AKTIONSSPRACHE DER SELBSTVERLETZUNG IN ZWISCHENMENSCHLICHE WORTSPRACHE ÜBERSETZEN UND GEMEINSAM MIT DEM PATIENTEN NEUE KOMMUNIKATIONSMUSTER ERSCHLIESSEN (Resch, 2001)

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (4) KURZ- UND MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE FÜR DIE / DEN JUGENDLICHE(N) HERSTELLEN

THERAPIESCHRITTE BEI SVV (5) ERST NACH HERSTELLUNG DER VORGENANNTEN VORAUSSETZUNGEN VORSICHTIGE BEARBEITUNG VON TRAUMATA DER VERGANGENHEIT

ZIEL DER REHABILITATION: WAS SOLL AM ENDE SEIN? Abteilung Jugendpsychiatrie INTAKTES VERHÄLTNIS ZUM EIGENEN KÖRPER VERBESSERTE EMOTIONSREGULATION KLÄRUNG UND AKZEPTANZ DER EIGENEN GESCHICHTE BEREITSCHAFT, DIE NARBEN ZU MINIMIEREN UND ZU VERDECKEN