Wie Kooperationen gelingen können

Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Arbeitshilfe: Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und medizinischer Versorgung

Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Drogen- und Jugendhilfe (und medizinischer Versorgung) Wie kann dies gelingen?

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

ARBEITSHILFE. Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und medizinischer Versorgung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Subjektive und objektive Belastungen drogenkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

"gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017

INFOBRIEF FITKIDS 06/2017

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

INFOBRIEF FITKIDS 06/2016

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Kinder aus suchtbelasteten Familien Familie und Sucht in Duisburg Dipl. Sozialwissenschaftler Jörg Kons

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

Am alten Mühlengraben Langenlonsheim Führungskodex

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Wo ist der Boss? - im Netzwerk den Überblick behalten - Viviane Röhr Koordinatorin des Netzwerks für Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Menschenbild in der Chasa Flurina

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

TIME TO SAY GOODBYE ABLÖSUNG IN DER SOZIALARBEIT

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kooperationsvereinbarung

Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie. Mike Seckinger

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Kinderschutz - Arbeit in Zwangskontexten. Und bist Du nicht (frei-)willig dann brauch ich Gewalt? Fachtagung DKSB Remscheid, 27.

Inspiration oder Belastung?

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Das MitarbeiterInnengespräch

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Transkript:

Du liegst mir am Herzen LWL Fachtagung Soest, 13. November 2013 Herzlich willkommen zum Forum: Wie Kooperationen gelingen können Am Beispiel der Kooperation zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und Kliniken in Essen 1

Gelingende Kooperation berauscht! Kooperation ist eine erfolgreichere Strategie als Nicht-Kooperation! Bedienungsanleitung und Erfolgsfaktoren für gelingende Kooperationen Abgucken und Nachmachen! 2

Martina Tödte Dipl. Sozialpädagogin Mitarbeiterin der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA Geschäftsführerin des Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen Essen e.v. Träger der Drogenberatungsstelle für Mädchen und Frauen, BELLA DONNA mit u.a. dem Arbeitsbereich der Ambulanten flexiblen Hilfen für suchtbelastete Familien in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Essen 3

Martina Tödte Durchführung des Modellprojektes Ambulante Hilfen für drogenabhängige schwangere Frauen, Mütter und Kinder, VIOLA von 1997-2001 In diesem Rahmen: Entwicklung der in Deutschland ersten Kooperationsvereinbarung zwischen der Drogenhilfe, der Jugendhilfe und der medizinischen Versorgung; Veröffentlichung im Jahr 2000 Seitdem wird in Essen mit dieser inzwischen mehrfach überarbeiteten bzw. angepassten Vereinbarung gearbeitet 4

Kooperation = gemeinsam vereinbartes Handeln, zu dem alle, die beteiligt sind, bereit sein müssen. 5

Gelingende Kooperation berauscht! Neurowissenschaften liefern interessante Hinweise über Zusammenhänge zwischen und Vorgängen in unserem Gehirn unserem Handeln, unseren Haltungen, unseren Erwartungen und Vorstellungen 6

Neurobiologie: zwischenmenschliche Erfahrungen führen zu Netzwerken in unserem Gehirn; die Netzwerke verständigen sich miteinander über kleine Kontaktstellen an den Nervenzellen (Synapsen), indem sie miteinander Botenstoffe (Neurotransmitter) austauschen; ein Austausch findet immer dann statt, wenn Nervenzellen eines der bestehenden Netzwerke aktiv werden. 7

Gelingen zwischenmenschliche Beziehungen, werden unterschiedliche Botenstoffe vom Gehirn ausgeschüttet: z.b. Dopamin, das Glückshormon, erzeugt ein Gefühl des Wohlbefindens, fördert Motivation und Lernfähigkeit; verstärkt die Empfindungen von Glück, Freude und Zuversicht. Die Ausschüttung von Dopamin führt zur Ausschüttung weiterer Botenstoffe dazu gehören Stoffe, die eine stressreduzierende und angstlösende Wirkung haben und einen positiven Einfluss auf das Vertrauen in soziale Situationen. 8

Aus neurobiologischer Sicht lässt sich also zusammenfassen, dass gelingende Kooperation dazu führt, dass wir uns gut fühlen; dass wir auf soziale Resonanz und Kooperation angelegte Wesen sind; dass der Kern aller menschlichen Motivation darin besteht, Anerkennung, Wertschätzung, Zuwendung oder Zuneigungzu finden und zu geben!* *Bauer, J., Prinzip Menschlichkeit, 2008 9

Einschränkung: Netzwerke im Gehirn werden auch durch unsere Erfahrungen mit Gewalt, Trauma und unsicheren Bindungsstilen geprägt. Der emotionale Kontakt zwischen Mutter und Neugeborenem hinterlässt Gedächtnisspuren im Gehirn. Bindungsstörungen liegen bei einem Großteil der drogenabhängigen Mütter vor. 10

Faktoren in der Biografie von Menschen können kooperatives Verhalten erschweren. Wir alle haben aufgrund unserer Biografie ein persönliches Menschenbild, aufgrund der Erfahrungen, die wir mit anderen Menschen und uns selbst- gemacht haben; aufgrund der Erfahrungen, wie uns andere gesehen haben oder sehen, und wie wir uns und andere gerne sehen wollen. 11

Unsere persönlichen Menschenbilder beeinflussen und lenken unser Fühlen und Handeln in Bezug auf andere Menschen. 12

Kooperation bedeutet auch, die Lebenserfahrung und die Menschenbilder der Menschen zu sehen, mit denen wir arbeiten und unsere ganz persönlichen. Kooperation ist auch ein selbstreflexiver Prozess. 13

Spieltheorie: Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie von Konflikt und Kooperation. * U.a. wurden Entscheidungssituationen analysiert, in denen der Erfolg der/des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch vom Handeln anderer abhängt. * Reinhard Selten, 1994, Wirtschaftsnobelpreis für Leistungen auf dem Gebiet der Spieltheorie 14

Spieltheorie: die besten Ergebnisse sind mit einer Strategie zu erzielen, die vorrangig auf Kooperation setzt, im Falle einer Nicht-Kooperation des Partners/der Partnerin die Kooperation verweigert ( wie du mir, so ich dir ), und immer wieder, in Abständen, neue Angebote zur Kooperation macht. 15

Spieltheorie: Deutlich unterlegen sind Strategien, die drauf angelegt sind, den/die andere zu übervorteilen, nicht zu kooperieren oder aber sich blind-vertrauensvoll zu verhalten (sich nicht auf Kooperation als gemeinsame Strategie zu verständigen). 16

Bedienungsanleitung und Erfolgsfaktoren für gelingende Kooperationen 17

Kooperation benötigt Verständigungsprozesse; ist für alle Beteiligten mit Veränderungen verbunden; braucht zu Beginn einen zusätzlichen Aufwand von Ressourcen; braucht das Verständnis für unterschiedliche Systemlogiken ; benötigt die Berücksichtigung und Akzeptanz der Unterschiede zwischen den beteiligten Kooperations-Einrichtungen. 18

Kooperation braucht nicht: Freundschaft.* *gegenseitige Sympathie schadet nicht 19

Gewinn: Kooperation muss allen Beteiligten helfen, ihre (Kern-) Aufgaben besser zu erfüllen. 20

1. Gegenseitige Akzeptanz und Respekt, Vertrauen in die Fachkompetenz und Wertschätzung Grundlage jeder Kooperation Gemeinsames Handeln zwischen Institutionen muss eingeübt werden. Prinzipien: den/die andere sehen und beachten; gemeinsame Aufmerksamkeit teilen; emotionale Resonanz zeigen; sich um Empathie bemühen. 21

Praxis: gegenseitige Vorbehalte ausräumen; sich über Haltungen und Inhalte verständigen erst einrichtungsintern, dann gemeinsam; Bedingungen, die die Entwicklungen von Respekt und Vertrauen benötigen, aktiv schaffen. 22

2. Klare und eindeutig vereinbarte Ziele Klärung der Ziele und gewünschten Ergebnisse; Herausarbeiten und Vereinbaren der gemeinsamenziele für die Kooperation; Erwartungen und Zielvorstellungen vor Beginn der praktischen Zusammenarbeit so genau wie möglich formulieren; Einzelne Maßnahmen eindeutig festlegen. Jede Kooperationspartnerin und jeder Kooperationspartner hat die gleichen Rechte und Pflichten. 23

Praxis: Definition der Zielgruppen; Entwicklung eines gemeinsames Verständnisses bezogen auf die Praxis; Definition der Ziele auf der Fallebene. Einigungauf den Minimalbedarf, der für das Aufwachsen von Kindern als erforderlich erachtet wird ( Basiskriterien ). 24

EINSCHUB: Verständnis für die die (komplexe) Thematik und die Situation der Mütter und Väter zu entwickeln heißt nicht, zu entschuldigen. Verstehen heißt nicht, einverstanden zu sein. 25

3. Sichtbar-Machen des Nutzens von Kooperation Eigennutz ist erlaubt! und macht das Kooperationsinteresse glaubwürdiger und langfristig tragfähig; alle Partnerinnen und Partner müssen gleichermaßen profitieren können; die relativ wenigen Fälle bereiten häufig ausgesprochen große Probleme klarer Nutzen: Probleme verringern! 26

4. Klare Definition und verbindliche Klärung von Ablauf und Zuständigkeit(en) Verbindliche Zuständigkeiten für einzelne Arbeitsschritte: wer, was, wann, wie und mit wem; -wenn nicht, was dann? Aufgaben und Kompetenzen müssen klar verteilt sein. 27

Praxis: Regelmäßige HelferInnenkonferenzen auch ohne negativen Anlass (alle beteiligten Fachkräfte zusammen mit den Betroffenen geregelt in einem verbindlichen Ablaufplan); Verbindliche Festlegung der jeweiligen Prozess-Verantwortung; Transparenz schaffen über Ergebnisprotokolle für alle Beteiligten; Vereinbarte Ablaufpläne: mögliche Ausgangssituationen, Handlungsempfehlungen, Ziele der Intervention für jede/n Kooperationspartnerin und -partner. 28

5. Verbindlichkeit und Kontinuität definierte Ansprechpartnerinnen und -partner in allen Institutionen; verlässliche Struktur: schriftliche Vereinbarungen mit Absprachen über Vorgehensweisen und Abläufe; alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeder Institution müssen die Kooperationsziele und maßnahmenkennen, akzeptieren mit mittragen. alle Kooperationspartnerinnen und partnermüssen sich gleichermaßen für Kooperation engagieren (Personal, Zeit). 29

Praxis: Arbeit nach der Kooperationsvereinbarung ist fachlicher Standard; neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden entsprechend eingearbeitet; regelmäßiger interner und gemeinsamer Austausch über die Wirksamkeit der Kooperationsvereinbarung. 30

6. Gesetzliche Grundlagen einhalten Erforderliche Sorgfalt bezogen auf Datenschutz und Schweigepflicht einhalten; man kennt sich - Fallen in kleinen Gemeinden, Städten ; 31

7. Entscheidung zur Kooperation ist Leitungsaufgabe! Entscheidung zur Kooperation muss eindeutig und verbindlich von Seiten des Trägers/der Leitung getroffen werden. 32

Praxis: Strukturelle Rahmenbedingungen schaffen für die Betreuung der Zielgruppe(n) und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden. Erstellung von Informationsmaterialien; Qualifizierung der Mitarbeitenden; Datenerfassung; Benennung und Unterstützung der für die Kooperation verantwortlichen Mitarbeitenden Gewährleistung von Kontinuität. 33

Erfolgsfaktoren: Akzeptanz, Respekt, klare Ziele; definierte Rollen, Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten; Kontinuität und Engagement. Kooperation muss systematisch erarbeitet, vorbereitet, ausgewertet und überprüfet werden. Kooperationsbeziehungen jenseits akuter Krisensituationen entwickeln, pflegen und erproben. 34

Abgucken und Nachmachen! innerhalb der Stadt Essen: ca. 25 beteiligte Institutionen/ Verbände; inzwischen mehr als 10-jährige Erfahrungen: = es ist nicht nur möglich, in diesem Arbeitsfeld kooperativ zu arbeiten, sondern es lohnt sich auch! 35

Erfolge Transparenz bezogen auf Aufgaben und Zuständigkeiten; Vertrauensbildung und Aufgabenteilung erleichtert; Missverständnisse werden früher erkannt; insgesamt größeres Gefühl der Sicherheit bei allen Beteiligten: = Auswirkungen auf Zielgruppen(n): größere Bereitschaft, Hilfen anzunehmen; Krisen werden eher aufgefangen und thematisiert. 36

Erfolge HelferInnenkonferenzen helfen allen Beteiligten; Kooperation muss nicht mehr situativ erfragt werden; den Zielgruppen kann eher die Angst vor der Kooperation der Hilfeeinrichtungen genommen werden; Klärung gegenseitiger Erwartungshaltung führt zu besseren Ergebnissen für KlientInnen; größere Offenheit und Sicherheit der Mitarbeitenden; gemeinsame Entwicklung von Strategien führen zu besserer Erreichbarkeit (z.b. schwangere Frauen). 37

Exemplarische Kooperationsvereinbarung: http://www.belladonna-essen.de/publikationen/fachartikel-berichtebroschueren/ Unterstützung und Begleitung bei der Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung: Landeskoordinationsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA, Tel: 0201.24 84 17-1/-2; E-Mail: info@belladonna-essen.de Internet Fachportal zum Thema Mädchen, Frauen und Sucht : https://www.belladonnaweb.de/ 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39