Vorlage Stadtparlament vom 5. April 2011 Nr. 3053



Ähnliche Dokumente
Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Synoptische Darstellung

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Sozialversicherungen: 2015

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elternzeit Was ist das?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Erklärung zur Abrechnung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2.08 Stand am 1. Januar 2011

Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor

Lohnfortzahlung bei Krankheit, Unfall und Tod

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Trotz Unfall nicht gleich von der Rolle.

Muster für Arbeitnehmer Kündigungsschreiben für persönliche Übergabe

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Merkblatt für Case Management-Anbieter: Besonderheiten der Lohnfortzahlung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Krankheit und Unfall

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Hallo Zukunft! Berufsunfähigkeitsvorsorge für junge Leute

Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

CHECK24 Versicherungscheck

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

2.08 Stand am 1. Januar 2014

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr!

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

33 - Leistungsvoraussetzungen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Update UVG Revision. Orientierung anlässlich der 54. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht und Versicherungsrecht

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Rente und Hinzuverdienst

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Transkript:

Stadt St.Gallen Stadtrat Vorlage Stadtparlament vom 5. April 2011 Nr. 3053 Dienst und Besoldung: Städtisches Personal: Rechtliches Teilrevision Personalreglement Antrag Wir beantragen Ihnen, folgenden Beschluss zu fassen: Es wird ein Nachtrag XXI zum Personalreglement gemäss Beilage erlassen. 1 Zu Geltende Regelung für die Lohnzahlung bei Krankheit oder Unfall Bei Krankheit oder Unfall besteht gemäss Art. 59 des geltenden Personalreglements vom 25. Oktober 1994 (PR; srs 191.1) Anspruch auf den vollen Lohn während 12 Monaten innerhalb dreier Jahre. Diese Frist kann in begründeten Fällen verlängert werden. Die Lohnzahlung für Krankheit wird nach dem geltenden Recht nicht über eine von der Stadt abgeschlossene Versicherung, sondern von der Stadt direkt geleistet. Die Stadt ist damit Risikoträgerin für diese Leistungen. Ist ein Unfall Grund für eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen, erhält die Stadt die Taggelder der Unfallversicherung in der Höhe von 80 % des versicherten Verdienstes. M a- ximal versicherbar ist ein Jahreslohn von CHF 126'000. Die ersten drei Tage und die Differenz bis zum vollen Lohn sowie einen allfälliger Saläranteil, der CHF 126'000 übersteigt, übernimmt die Stadt als Arbeitgeberin. 2 Neuregelung der Lohnzahlung bei Krankheit oder Unfall 2.1 Übersicht Mit dem vorliegenden Nachtrag zum Personalreglement soll die Lohnzahlung bei Krankheit und Unfall ausgedehnt und die Grundlage für den Abschluss einer Krankentaggeldversiche- www.stadt.sg.ch

Seite 2 von 6 rung geschaffen werden. Gleichzeitig wird eine Beteiligung des Personals an den Kosten der Ausdehnung vorgesehen und eine Anpassung der Kündigungsregelung bei Krankheit oder Unfall vorgenommen. 2.2 Gründe für die Neuregelung Es gibt immer wieder Fälle, bei denen die Lohnzahlung bei Krankheit oder Unfall ganz ausgeschöpft werden muss, ohne dass klar ist, ob die volle oder eine teilweise Arbeitsfähigkeit w ieder erlangt w erden kann. Früher führte aufgrund entsprechender Regelungen eine Berufsunfähigkeit, d.h. die aus gesundheitlichen Gründen fehlende Fähigkeit, eine bestimmte berufliche Tätigkeit auf Dauer ausüben zu können, nach 12 Monaten zu einer Invalidisierung und somit zu einer Invalidenrente der städtischen Versicherungskasse, auch dann, wenn die Eidgenössische Invalidenversicherung keine Rente ausrichtete. Nach geltendem Recht wird nur noch dann eine Invalidenrente der Versicherungskasse ausgerichtet, w enn auch die Eidgenössische Invalidenversicherung eine Erwerbsunfähigkeit, d.h. die aus gesundheitlichen Gründen fehlende Fähigkeit, einer Erw erbstätigkeit nachzugehen, festgestellt und eine Rente gesprochen hat. Die Abklärungen, ob eine Berufsunfähigkeit besteht, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen eine Arbeitstätigkeit in anderen zumutbaren Bereichen weiterhin zulässt, oder aber eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt, welche eine Arbeitstätigkeit auch in anderen Bereichen ausschliesst, sind anspruchsvoller und w erden daher auch länger dauern. Auch bei der Beurteilung durch die Eidgenössische Invalidenversicherung ist wegen der stärkeren Gewichtung des Grundsatzes Eingliederung vor Rente (V. IV-Revision) und des erhöhten Spardrucks eine Steigerung der Anforderungen festzustellen. Das kann vermehrte berufliche und medizinische Abklärungen zur Folge haben und auch hier eine längere Verfahrensdauer mit sich bringen. Um Betroffenen in einer ohnehin belastenden Zeit mehr Sicherheit bezüglich Auskommen geben zu können, ist es angezeigt, die Lohnzahlung bei Krankheit oder Unfall um 12 Monate auf 24 Monate zu erweitern. Für die zweiten 12 Monate ist jedoch nur noch ein Lohnanspruch in der Höhe von 80 Prozent vorgesehen. Diese Abstufung hat zwar eine Lohneinbusse zur Folge. Sie ist aber zumutbar, da ihr bei einer längeren Nichtausübung der beruflichen Tätigkeit regelmässig Ersparnisse gegenüber stehen. Auch sollen keine falschen Anreize geschaffen w erden. Wird - w ie es vorgesehen ist - neu eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen, fallen zudem tiefere Lohnabzüge im Umfang von ca. sieben Prozent an, da die Taggelder nicht sozialversicherungspflichtig sind, d.h. die Abzüge für AHV/IV, ALV, EO und UVG entfallen. Sofern sich die Lohneinbusse im Einzelfall trotzdem als unzumutbar erweist, ist eine Härtefallklausel vorgesehen und es kann die Lohnfortzahlung bis auf 100 Prozent des Nettolohns erhöht werden.

Seite 3 von 6 Die Verlängerung der Lohnzahlung bei Krankheit drängt sich auch im Quervergleich mit anderen öffentlich-rechtlichen Arbeitgebenden auf, insbesondere der Staatsverwaltung des Kantons St.Gallen. Im neuen Personalgesetz des Kantons St.Gallen wurde die Dauer der Lohnzahlung auf 24 Monate ausgedehnt. Während 12 Monaten besteht Anspruch auf den vollen Lohn, vom 13. bis 24. Monat auf einen solchen von 80 Prozent. 2.3 Kostenbeteiligung des Personals Die Ausdehnung des Lohnanspruchs bei Krankheit und Unfall rechtfertigt eine Beteiligung des Personals an der Verbesserung dieses Schutzes. Die Prämien der Krankentaggeldversicherung (vgl unten Ziff. 3), die auf die zweiten zwölf Monate entfallen, sollen deshalb je zur Hälfte von der Stadt und den Mitarbeitenden getragen werden. Die Kosten für die ersten zwölf Monate trägt nach wie vor die Stadt in vollem Umfang. 2.4 Anpassung des Kündigungsschutzes Bei Krankheit oder Unfall gelten nach dem städtischen Personalreglement grundsätzlich die Kündigungsbeschränkungen des OR (Art. 25 Abs. 1 PR). Eine Kündigung, die während Krankheit oder Unfall erfolgt, ist damit nichtig. Die Kündigung kann nach der geltenden Regelung aber auf das Ende des Lohnanspruchs - der nach der bisherigen Regelung 12 Monate beträgt - erfolgen (Art. 25 Abs. 2 PR i.v. mit Art. 59 Abs. 1 PR) Aufgrund der Ausdehnung des Lohnanspruchs auf 24 M onate soll die Kündigungsbeschränkung differenziert werden. Nach wie vor soll es nicht möglich sein, die Mitarbeitenden durch eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses um die Lohnfortzahlung zu bringen. Wenn die Lohnfortzahlung indes - w ie vorgesehen (vgl. Ziff. 3) - durch eine Krankentaggeldversicherung erfolgt, w elche die Lohnfortzahlung ungeachtet einer Auflösung des Arbeitsverhältnisses gewährleistet, so kann die Kündigung wie bisher auf den Zeitpunkt erfolgen, in welchem die Verhinderung an der Arbeitsleistung 12 M onate gedauert hat. Eine Vakanz w ährend vollen 24 M onaten ohne die M öglichkeit, die Stelle definitiv neu zu besetzen, erscheint betrieblich in vielen Fällen als untragbar. Die neue Regelung von Art. 25 Abs. 2 PR trägt diesen Umständen Rechnung. 3 Krankentaggeldversicherung 3.1 Grundsatz Wie unter Ziffer 1 ausgeführt, wird die Lohnzahlung für Krankheit nach dem geltenden Recht nicht über eine von der Stadt abgeschlossene Versicherung, sondern von der Stadt direkt geleistet. Die Stadt ist damit Risikoträgerin für diese Leistungen. Dies war bei der Anzahl der

Seite 4 von 6 Mitarbeitenden und der Branche vertretbar. Im Zuge der Ausdehnung der Lohnfortzahlung bei Abwesenheiten wegen Krankheit von 12 auf 24 Monate soll künftig indes eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen w erden. Dies ergibt nicht nur für die Stadt mehr Planbarkeit über die zu erbringenden Leistungen. Eine Krankentaggeldversicherung bietet auch M itarbeitenden, w elche die Stadtverw altung verlassen, den Vorteil, dass sie ohne Gesundheitsprüfung von der Kollektiv- in die Einzelversicherung übertreten können. Schliesslich kann darauf hingewiesen werden, dass der Abschluss einer Taggeldversicherung einerseits in den Gesamtarbeitsverträgen in der Regel vorgeschrieben und anderseits bei grösseren Unternehmen die Regel ist. Art. 59 Abs. 4 PR bestimmt in der revidierten Fassung, dass der Stadtrat für die Lohnfortzahlung eine Krankentaggeldversicherung abschliessen kann. Diese Kann-Bestimmung bedeutet aber nicht, dass der Stadtrat völlig frei wäre, die Lohnfortzahlung wie bisher direkt durch die Stadt vornehmen zu lassen oder eine Krankentaggeldversicherung abzuschliessen. Die Lohnfortzahlung soll künftig - wie dargestellt bei Krankheitsabwesenheiten vom 13. bis 24. Monat auf dem Wege einer Krankentaggeldversicherung geschehen. Auf den Abschluss einer Krankentaggeldversicherung soll nur verzichtet w erden, w enn sich diese Lösung aufgrund der Angebotssituation als nicht wirtschaftlich erweisen sollte. Die nicht zwingend formulierte Bestimmung schafft hiefür die nötige Grundlage. 3.2 Kosten Trägt die Stadt wie bis anhin die Kosten für die ersten zwölf Monate der Lohnfortzahlung bei Krankheit, so liegen die Prämien für eine Krankentaggeldversicherung für die zweiten zwölf Monate auf der Basis von 80 Prozent des versicherten Lohnes im moderaten Bereich von 0,1 Prozent des versicherten Lohnes. Sie sind wie schon ausgeführt zu gleichen Teilen durch die Arbeitgeberin Stadt und die Angestellten zu tragen. Die jährlichen Prämien belaufen sich auf gesamthaft ca. CHF 140'000. Die Prämien sind somit tiefer als die Krankenlohnzahlungen für die zwölf Monate übersteigende Zeitspanne im Durchschnitt der vergangenen zwei Jahre. Pro Jahr musste die Lohnfortzahlung über zwölf Monate hinaus für jeweils sieben bis zehn Mitarbeitende verlängert werden. 4 Kommentierung der Bestimmungen des Nachtrags Art. 25 Kündigungsbeschränkung und Kündigung zur Unzeit Art. 25 Abs. 1 regelt die Kündigungsbeschränkungen und die Kündigung zur Unzeit unverändert durch einen Verweis auf die Regelung des OR. Auch Art. 25 Abs. 2 bestimmt im ersten Satz unverändert, dass das Arbeitsverhältnis auf Ende des im Personalreglement geregelten Lohnanspruchs (Art. 59 Abs. 1 PR) gekündigt werden kann. Dieser beträgt gemäss Art. 59

Seite 5 von 6 Abs. 1 PR neu 24 Monate innert dreier Jahre. Neu ist die Ergänzung, dass die Kündigung auf den Zeitpunkt möglich ist, in welchem die Verhinderung an der Arbeitsleistung 12 Monate gedauert hat, wenn eine Versicherung besteht, welche die Lohnfortzahlung ungeachtet der Auflösung des Arbeitsverhältnisses gew ährleistet. Damit kann betrieblichen Notw endigkeiten Rechnung getragen werden, ohne dass der Anspruch auf Lohnfortzahlung gefährdet wird. Der Anspruch auf Weiterbestand des Arbeitsverhältnisses besteht im gleichen Umfang wie nach der bisherigen Regelung, nämlich während 12 Monaten. Art. 59 Lohnzahlung bei Krankheit oder Unfall Art. 59 Abs. 1 dehnt den Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall von bisher 12 auf 24 Monate innert dreier Jahre aus. Art. 59 Abs. 2 regelt die Abstufung in der Lohnfortzahlung von 100 Prozent des Lohnes in den ersten 12 Monaten und 80 Prozent des Lohnes in den zweiten 12 Monaten. Art. 59 Abs. 2 ermöglicht in Härtefällen die Erhöhung der Lohnfortzahlung bis auf 100 Prozent des Nettolohnes (Härtefallklausel). Die Lohnfortzahlung ist aber in jedem Fall auf 24 Monate begrenzt. Art. 59 Abs. 3 regelt unverändert die Möglichkeit der Kürzung des Lohnes, wenn die Krankheit oder der Unfall auf grobes Verschulden oder ein Wagnis zurückzuführen ist. Art. 59 Abs. 4 schafft die Grundlage für die Lohnfortzahlung durch eine Krankentaggeld- Versicherung und die Kostenbeteiligung der Mitarbeitenden an der Hälfte der Prämien, die für die zweiten 12 Monate der Lohnfortzahlung zu leisten sind. Die Kann-Bestimmung soll den Verzicht auf eine Krankentaggeld-Versicherung ermöglichen, wenn sich diese Lösung aufgrund der Angebotssituation als nicht wirtschaftlich erweisen sollte. Andernfalls soll die Lohnfortzahlung künftig durch eine Versicherungslösung erfolgen. 5 Stellungnahme der Verbändekonferenz Die Verbändekonferenz wurde gemäss Art. 8 des Reglements über die Personalverbände und Personalausschüsse zur Vernehmlassung eingeladen. Zu Art. 59 Abs. 3 und Abs. 4 wird bemerkt, dass diese zu streichen seien. Art. 59 Abs. 3: Es soll eine Formulierung dahin gehend gewählt werden, dass bei einer Kürzung von Versicherungsleistungen diese an den Versicherten weitergegeben werden kann. Ob Krankheit oder Unfall auf ein grobes Verschulden oder auf ein Wagnis zurückzuführen ist, wird so von dritter Seite geprüft.

Seite 6 von 6 Art. 59 Abs. 4: Da die Prämien für die zweiten Monate der Lohnfortzahlung gering ausfallen dürften, soll die ganze Prämie von der Arbeitgeberin Stadt übernommen werden. 6 Würdigung der Stellungnahme der Verbändekonferenz Art. 59 Abs. 3: Im Falle eines Unfalls wird es immer so sein, dass eine Kürzung höchstens in dem Umfang an die verunfallte Person w eitergegen w ird, w elche vom Unfallversicherer vorgenommen wird. Ist jedoch eine Krankheit auf ein grobes Verschulden zurückzuführen, so muss die Stadt eine Beurteilung des Verschuldens und der Folgen daraus vornehmen können, da während der ersten zwölf Monate kein Versicherer eine Beurteilung vornimmt. Art. 59 Abs. 4: Vor dem Hintergrund, dass die Arbeitgeberin Stadt bei Krankheit weiterhin für die ersten zw ölf M onate das Risiko der Lohnfortzahlung trägt, w erden die Versicherungsprämien für die zweiten zwölf Monate moderat sein. Dies kann aber nicht als Argument angeführt werden, dass deshalb auf eine Beteiligung der Mitarbeitenden verzichtet werden soll. Bei der Ausdehnung der Lohnfortzahlung handelt es sich um eine Zusatzleistung, zu der die Mitarbeitenden einen Teil beitragen sollen. Eine paritätische Aufteilung der Prämien für eine Krankentaggeldversicherung entspricht im Übrigen gängiger Praxis. 7 Zeitpunkt der Revision Im Sommer 2010 wurden für die Sach- und Personenversicherungen Offerten eingeholt. Dazu mussten die Versicherungen öffentlich ausgeschrieben werden. Da Submissionen mit einem grossen Aufwand verbunden sind, wurde zusammen mit der Unfallversicherung auch die Taggeldversicherung ausgeschrieben. Weil die Gültigkeit der eingegangenen Offerten längstens bis 30. Juni 2011 dauert, muss trotz der in Arbeit befindlichen Gesamtrevision für diesen speziellen Bereich eine Teilrevision des Personalreglements vorgezogen werden. Der Stadtpräsident: Scheitlin Der Stadtschreiber: Linke Beilage: Nachtrag XXI zum Personalreglement Gegenüberstellung bisherige/neue Regelung