Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung

Ähnliche Dokumente
Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Psychodynamische Psychotherapie

Vortrag von Frau Dr. Ursula Fennen, MBA. am Wie schaffen wir Beziehung?

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Leonhard Schrenker 2017

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Struktur und strukturelle Störung

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter

"...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden"

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Störungen der Persönlichkeit

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Strukturbezogene Psychotherapie

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Das analytische Setting

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Institut für Psychosoziale Prävention / Ambulanz für Familientherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM), Universität Heidelberg

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Konzepte der Selbstpsychologie

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Schizoaffektive Psychose

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Selbstverletzendes Verhalten

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung. Achim Heid-Loh

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Klientenzentrierte Psychotherapie

Praxis der Schematherapie

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Fragebogen für Patientinnen und Patienten

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Inhaltsverzeichnis XIII

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen

Das Borderline- Syndrom

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Inhaltsverzeichnis XIII.

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Transkript:

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Ulrich Rüger Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Mittwochsgespräch Schlossparkklinik Berlin 26.03.2014

Empathische Kompetenz Empathische Kompetenz besteht in der Fähigkeit, zwischen Identifizierung und Distanzierung zu oszillieren. (vgl. Peter Kutter 1989)

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Die drei unterschiedlichen Einstellungen des Therapeuten nach Rudolf (2006, S. 121 ff.) Therapeut stellt sich voll und ganz hinter den Patienten Therapeut stellt sich dem Patienten gegenüber (Spiegelung) Therapeut stellt sich neben den Patienten (Position des Dritten) Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten

Die triangulierende therapeutische Beziehung Therapeut vermittelt Patient, wie er von Menschen erlebt werden könnte, mit denen er Konflikte hat. Therapeutische Technik: Prinzip Antwort (Heigl-Evers u. Heigl 1987) Stichwort: Selektive Authentizität Interaktionelle Sicht (Streeck 2012)

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Die drei unterschiedlichen Einstellungen des Therapeuten nach Rudolf (2006, S. 121 ff.) Therapeut stellt sich voll und ganz hinter den Patienten Ich kann mir gut vorstellen, wie Sie sich da gefühlt haben Therapeut stellt sich dem Patienten gegenüber (Spiegelung) Sie sind offensichtlich ein Mensch, der sich rasch enttäuscht zurückzieht Therapeut stellt sich neben den Patienten (Position des Dritten) Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten So wie ich Sie erlebe, könnte ich mir vorstellen, dass Ihre Frau

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Perspektivwechsel: Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten Partner, Kinder, Vorgesetzte, Arbeitskollegen, Alltagsbeziehungen Neue Beziehungen im Verlauf der therapeutischen Behandlung

Zwischenresümee: Die therapeutische Haltung Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Therapeut wechselt seine Perspektive zwischen Identifizierung Spiegelung Gemeinsame Betrachtung aus der dritten Position mit Berücksichtigung der beziehungsregulierenden Affekte

Exkurs: Beziehungsregulierende Affekte Nach Krause (1990) ist ein Affekt ein psychischer Prozess in einem System mit drei Funktionskreisen: Dem der Steuerung des bewussten und unbewussten Denkens und Handelns des Individuums - Informationsverarbeitung - (Neugier, Interesse etc.), Dem der Regulierung der Interaktion und darüber des sozialen Zusammenlebens, Dem der Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung (Scham, Schuld etc.)

Beziehungsregulierende Affekte (Heigl-Evers et al. 1997) Klassische Affekte: Freude, Wut, Angst, Trauer, Ekel etc. Nachtragende Affekte: Bitterkeit, Grimm, Groll, Hader etc. kein vorübergehender Gefühlszustand dauerhafte Grundstimmung mit entsprechender habitueller Gestimmtheit, z. B. Verbitterung

Beziehungsregulierende Affekte in der Therapie Die Aktualisierung eines nachtragenden Affektes in der therapeutischen Beziehung in (neuer) Partnerbeziehung

Einsichtsvermittlung im Rahmen psychodynamischer Behandlungsverfahren (nach Heigl-Evers et al. 1997) Aktuelle interpersonelle Beziehung Patient - Therapeut Symptomauslösende/ symptomverstärkende interpersonelle Situation Aktuelles soziales Umfeld mit seinen pathogenen Interaktionsmustern Therapeutisches Triangel

Eine neue Partnerschaft während einer Behandlung Ist der Therapeut zu einer passageren Identifikation mit beiden Partnern, insbesondere auch mit dem unbekannten Dritten in der Lage? Hinreichende Erfahrungen in unterschiedlichen Lebenskonstellationen Offenheit für interpersonelles Denken

Exkurs: Der interaktionelle Anteil der Übertragung bei Partnerwahl Veränderung des Partners (vgl. König u. Titscher-Schröter 1982)

Zwischenresümee Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung

Gefährdung der empathischen Kompetenz durch Mangelhafte Identifizierung/Einfühlung Überidentifizierung mit dem Patienten Zeitstabile (unreflektierte) Haltungen des Therapeuten

Mangelhafte passagere Identifizierung bei bestimmten Patienten-Gruppen Mangelhafte Erfassung von Bildungsgang, beruflicher Entwicklung, Entwicklung im jungen Erwachsenenalter bei Patienten ohne Studium (vgl. Rüger et al. 1997) Migranten aus außereuropäischem Kulturkreis Patienten einer anderen Generation?

Gefährdung der empathischen Kompetenz durch Überidentifizierung mit dem Patienten (kämpferische) Überidentifizierung (der Patient als Opfer von schicksalshaften Ereignissen/ Mobbing/etc.) Über-Identifizierung mit der Werte- und Normwelt von Patienten Therapie von dissozialen Patienten Therapie der Reichen und der Mächtigen (vgl. Cremerius 1979, Linder 2008)

Zeitstabile (unreflektierte) Haltungen des Therapeuten erschweren notwendige Distanz Konfliktbereich Versorgung vs. Autarkie (Oralität) Abhängigkeit vs. Autonomie Unterwerfen vs. Kontrolle Selbstwert I narzisstisches Regulativ Selbstwert II Formen unreflektierten Funktionalisierens (Rüger 2011) Über-Ich und Schuldthematik (egoistische vs. prosoziale Tendenzen Nicht reflektiertes Verhalten des Therapeuten Oral-ausbeuterisches Agieren Agieren der eigenen Bindungsbedürftigkeit Agieren von Dominanzansprüchen Patient wird Selbst-Objekt Narzisstische Besetzung des angewandten Behandlungsverfahrens Überbewertung eigener Werte und Normen (gegenüber dem Patienten) Ödipal-sexuelle Konflikte Übertragungsverliebtheit d. P. narzisstisch verarbeiten sexueller Missbrauch

Schwierigkeiten in der Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Weitere Ursachen auf Seiten des Therapeuten Mangelhafte Resonanzfähigkeit Rigidität in der Behandlungstechnik Funktionalisieren der therapeutischen Beziehung (s.o.) Die Prognose als Tabu

Die Prognose als Tabu in der therapeutischen Beziehung Uninformiertheit über bisherigen Krankheitsverlauf und sekundäre soziale Folgen Ausblenden von nicht behebbaren Defiziten auf Seiten des Patienten Tragik des Nicht-Gelebten und Nicht-Wiederholbaren wird nicht zum Fokus

Schwierigkeiten in der Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Patienten mit schwerer Persönlichkeitsstörung Hoher affektiver Druck Gefahr eines interpersonellen Mitagierens durch den Therapeuten Wichtig: Verstehen, nicht besetzen lassen! Der intermediäre Raum muss erhalten bleiben (Sachsse 2006, 2010)

Die therapeutische Haltung bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen Der Therapeut muss über zwei nicht ohne weiteres kompatible Fähigkeiten verfügen Rezeptiv-empathische abwartende Haltung Distante, am klinischen Phänomen orientierte Haltung sowie Handlungsorientierung (vgl. Rüger 2012)

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Schlussbemerkungen Literatur

Literatur Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Rüger U (1997): Lehrbuch der Psychotherapie, 3. Aufl., Gustav-Fischer, Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm Rudolf G (2012): Strukturbezogene Psychotherapie, 3. Aufl., Schattauer, Stuttgart, New York Rüger U, Reimer Ch (2012): Dynamische Psychotherapie. In: Reimer Ch, Rüger U (Hg.) Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Springer, Heidelberg, 4. Aufl., S. 93-112 Streeck U (2012): Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Reimer Ch, Rüger U (Hg.) s.o., S. 113-130

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Ulrich Rüger Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Mittwochsgespräch Schlossparkklinik Berlin 26.03.2014 1

Empathische Kompetenz Empathische Kompetenz besteht in der Fähigkeit, zwischen Identifizierung und Distanzierung zu oszillieren. (vgl. Peter Kutter 1989) 2

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Die drei unterschiedlichen Einstellungen des Therapeuten nach Rudolf (2006, S. 121 ff.) Therapeut stellt sich voll und ganz hinter den Patienten Therapeut stellt sich dem Patienten gegenüber (Spiegelung) Therapeut stellt sich neben den Patienten (Position des Dritten) Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten 3

Die triangulierende therapeutische Beziehung Therapeut vermittelt Patient, wie er von Menschen erlebt werden könnte, mit denen er Konflikte hat. Therapeutische Technik: Prinzip Antwort (Heigl-Evers u. Heigl 1987) Stichwort: Selektive Authentizität Interaktionelle Sicht (Streeck 2012) 4

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Die drei unterschiedlichen Einstellungen des Therapeuten nach Rudolf (2006, S. 121 ff.) Therapeut stellt sich voll und ganz hinter den Patienten Ich kann mir gut vorstellen, wie Sie sich da gefühlt haben Therapeut stellt sich dem Patienten gegenüber (Spiegelung) Sie sind offensichtlich ein Mensch, der sich rasch enttäuscht zurückzieht Therapeut stellt sich neben den Patienten (Position des Dritten) Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten So wie ich Sie erlebe, könnte ich mir vorstellen, dass Ihre Frau 5

Von der dyadischen zur triangulierenden Beziehung Perspektivwechsel: Therapeut vermittelt zwischen dem Patienten und seinen Objekten Partner, Kinder, Vorgesetzte, Arbeitskollegen, Alltagsbeziehungen Neue Beziehungen im Verlauf der therapeutischen Behandlung 6

Zwischenresümee: Die therapeutische Haltung Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Therapeut wechselt seine Perspektive zwischen Identifizierung Spiegelung Gemeinsame Betrachtung aus der dritten Position mit Berücksichtigung der beziehungsregulierenden Affekte 7

Exkurs: Beziehungsregulierende Affekte Nach Krause (1990) ist ein Affekt ein psychischer Prozess in einem System mit drei Funktionskreisen: Dem der Steuerung des bewussten und unbewussten Denkens und Handelns des Individuums - Informationsverarbeitung - (Neugier, Interesse etc.), Dem der Regulierung der Interaktion und darüber des sozialen Zusammenlebens, Dem der Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung (Scham, Schuld etc.) 8

Beziehungsregulierende Affekte (Heigl-Evers et al. 1997) Klassische Affekte: Freude, Wut, Angst, Trauer, Ekel etc. Nachtragende Affekte: Bitterkeit, Grimm, Groll, Hader etc. kein vorübergehender Gefühlszustand dauerhafte Grundstimmung mit entsprechender habitueller Gestimmtheit, z. B. Verbitterung 9 9

Beziehungsregulierende Affekte in der Therapie Die Aktualisierung eines nachtragenden Affektes in der therapeutischen Beziehung in (neuer) Partnerbeziehung 10

Einsichtsvermittlung im Rahmen psychodynamischer Behandlungsverfahren (nach Heigl-Evers et al. 1997) Aktuelle interpersonelle Beziehung Patient - Therapeut Symptomauslösende/ symptomverstärkende interpersonelle Situation Aktuelles soziales Umfeld mit seinen pathogenen Interaktionsmustern Therapeutisches Triangel 11

Eine neue Partnerschaft während einer Behandlung Ist der Therapeut zu einer passageren Identifikation mit beiden Partnern, insbesondere auch mit dem unbekannten Dritten in der Lage? Hinreichende Erfahrungen in unterschiedlichen Lebenskonstellationen Offenheit für interpersonelles Denken 12

Exkurs: Der interaktionelle Anteil der Übertragung bei Partnerwahl Veränderung des Partners (vgl. König u. Titscher-Schröter 1982) 13

Zwischenresümee Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung 14

Gefährdung der empathischen Kompetenz durch Mangelhafte Identifizierung/Einfühlung Überidentifizierung mit dem Patienten Zeitstabile (unreflektierte) Haltungen des Therapeuten 15

Mangelhafte passagere Identifizierung bei bestimmten Patienten-Gruppen Mangelhafte Erfassung von Bildungsgang, beruflicher Entwicklung, Entwicklung im jungen Erwachsenenalter bei Patienten ohne Studium (vgl. Rüger et al. 1997) Migranten aus außereuropäischem Kulturkreis Patienten einer anderen Generation? 16

Gefährdung der empathischen Kompetenz durch Überidentifizierung mit dem Patienten (kämpferische) Überidentifizierung (der Patient als Opfer von schicksalshaften Ereignissen/ Mobbing/etc.) Über-Identifizierung mit der Werte- und Normwelt von Patienten Therapie von dissozialen Patienten Therapie der Reichen und der Mächtigen (vgl. Cremerius 1979, Linder 2008) 17

Zeitstabile (unreflektierte) Haltungen des Therapeuten erschweren notwendige Distanz Konfliktbereich Versorgung vs. Autarkie (Oralität) Abhängigkeit vs. Autonomie Unterwerfen vs. Kontrolle Selbstwert I narzisstisches Regulativ Selbstwert II Formen unreflektierten Funktionalisierens (Rüger 2011) Über-Ich und Schuldthematik (egoistische vs. prosoziale Tendenzen Nicht reflektiertes Verhalten des Therapeuten Oral-ausbeuterisches Agieren Agieren der eigenen Bindungsbedürftigkeit Agieren von Dominanzansprüchen Patient wird Selbst-Objekt Narzisstische Besetzung des angewandten Behandlungsverfahrens Überbewertung eigener Werte und Normen (gegenüber dem Patienten) Ödipal-sexuelle Konflikte Übertragungsverliebtheit d. P. narzisstisch verarbeiten sexueller Missbrauch 18

Schwierigkeiten in der Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Weitere Ursachen auf Seiten des Therapeuten Mangelhafte Resonanzfähigkeit Rigidität in der Behandlungstechnik Funktionalisieren der therapeutischen Beziehung (s.o.) Die Prognose als Tabu 19

Die Prognose als Tabu in der therapeutischen Beziehung Uninformiertheit über bisherigen Krankheitsverlauf und sekundäre soziale Folgen Ausblenden von nicht behebbaren Defiziten auf Seiten des Patienten Tragik des Nicht-Gelebten und Nicht-Wiederholbaren wird nicht zum Fokus 20

Schwierigkeiten in der Balance zwischen passagerer Identifizierung und Distanzierung Patienten mit schwerer Persönlichkeitsstörung Hoher affektiver Druck Gefahr eines interpersonellen Mitagierens durch den Therapeuten Wichtig: Verstehen, nicht besetzen lassen! Der intermediäre Raum muss erhalten bleiben (Sachsse 2006, 2010) 21

Die therapeutische Haltung bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen Der Therapeut muss über zwei nicht ohne weiteres kompatible Fähigkeiten verfügen Rezeptiv-empathische abwartende Haltung Distante, am klinischen Phänomen orientierte Haltung sowie Handlungsorientierung (vgl. Rüger 2012) 22

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Schlussbemerkungen Literatur 23

Literatur Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Rüger U (1997): Lehrbuch der Psychotherapie, 3. Aufl., Gustav-Fischer, Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm Rudolf G (2012): Strukturbezogene Psychotherapie, 3. Aufl., Schattauer, Stuttgart, New York Rüger U, Reimer Ch (2012): Dynamische Psychotherapie. In: Reimer Ch, Rüger U (Hg.) Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Springer, Heidelberg, 4. Aufl., S. 93-112 Streeck U (2012): Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Reimer Ch, Rüger U (Hg.) s.o., S. 113-130 24