KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

Ähnliche Dokumente
KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 2. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Joachim Grabowski und Ralf Graf

John R. Anderson. Kognitive. Psychologie. 3. Auflage. Übersetzt und herausgegeben von Ralf Graf und Joachim Grabowski

Kognitive Psychologie

Vorwort. Vorwort zur deutschen Ausgabe. 1. Die Wissenschaft von der Kognition 1

Kognitive Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Die Psychologie des Gedächtnisses

Wissen und Repräsentation

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Lernen und Gedächtnis

Einführung in die moderne Psychologie

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Sprachentwicklung beim Kind

Psychologie des Lernens

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Motorik und Vorstellung

Sprachentwicklung beim Kind

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Psychologie des Lernens

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Sprachentwicklung beim Kind

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Theorien des Lernens

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Empirische Forschung 4. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Biologische Psychologie I

Multimedia-Psychologie

Inhalt. Vorwort Lernen und Lehren - eine Einführung 15. 8* Ziele des Kapitels 17

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Eigene MC-Fragen Lohaus, Teil D. 2. Welche Aussage trifft nicht auf Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung zu?

Kognitive Psychologie

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Mathematik und Sprache

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Die Psychologie der Entscheidung

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Allgemeine Psychologie -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Lernen von Mathematik über Analogien

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Usability Engineering

Psychologie für Gestalter. Gedächtnis und Lernen.

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

AW 2 Vortrag. Raumkognition. Vorgetragen am 12. Mai 2010 Von Hosnia Najem

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprache und Sprachwissenschaft

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

! Vorbereitungskurs für das Aufnahmeverfahren Psychologie

Psychologie des Unterrichts Band 1

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Kognition & Interaktion

Erinnern & Vergessen

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Analogie als Kern der Kognition

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Konnektionismus und Kognition

Transkript:

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE Eine Einführung John R. Anderson Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Grabowski-Gellert, Stefan Granzow und Ute Fehr Deutsche Übersetzung herausgegeben von Angelika Albert Erschienen bei Spektrum k-ztöerwlssenschafr in Heidelberg

Inhalt Vorwort 1. Die Wissenschaft der Kognition 15 15 Beweggründe 15 Wissenschaftliche Neugier Praktische Anwendungen Auswirkungen auf andere Forschungsgebiete Die Geschichte der kognitiven Psychologie 18 Die historischen Anfänge Psychologie in Deutschland Psychologie in den USA Die Wiederbelebung der kognitiven Psychologie Die Methoden der kognitiven Psychologie 22 Die Notwendigkeit abstrakter Analysen Die Analyse der Informationsverarbeitung 3. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 47 47 Sensorisches Gedächtnis 48 Visuelles sensorisches Gedächtnis Auditives sensorisches Gedächtnis Aufmerksamkeit und sensorische Informationsverarbeitung 51 Ein Modell der Aufmerksamkeit Untersuchungen zur geteilten Aufmerksamkeit Automatisiertheit Mustererkennen 56 Schablonenvergleich Merkmalsanalyse Spracherkennen Die Zeit des Vokalisationsbeginns Gestaltgesetze der Organisation 63 Aufmerksamkeit und Mustererkennen 65 Geläufigkeit von Mustern Hinweise zum Benutzen dieses Buches 2. Die neuronalen Grundlagen der Kognition 27 28 Der Kontext beim Mustererkennen 68 Wirkungen eines Satzkontextes Der Kontext bei gesprochener Sprache Der Kontext beim Erkennen von Gesichtern und Szenen Schlußfolgerungen 76 29 77 Das Nervensystem Das Neuron Neuronale Informationsrepräsentation Die Kodierung permanenter Gedächtnisinhalte 30 / 4y Wahrnchmungsmäßige Wissensi ~~repräsentationen 79 79 Der Aufbau des Gehirns Linke und rechte Hemisphäre 35 Räumliche und lineare Repräsentationen 80 Das viluelle System Informationskodierung im visuellen System 38 Bildhafte Vorstellungen Mentale Rotation 82 82 Die Arbeiten von David Marr Schlußfolgerungen 42 45 45 Weitere Transformationen und Operationen mit Vorstellungsbildern Papierfaltungen Bildprüfen 85

Interferenzen beim Bildprüfen 87 Vergleiche zwischen analogen Quantitäten 89 Beurteilungen von erinnerten Quantitäten Beurteilungen von abstrakten Eigenschaften Vorstellungsbilder versus Bilder im Kopf" 91 Propositionale Netzwerke als Assoziationsstrukturen Abruf aus propositionalen Netzwerken Schemata Die psychologische Realität von Schemata Schemata als Repräsentation natürlicher Kategorien Die hierarchische Struktur von Vorstellungsbildern Mentale Landkarten Allgemeine Eigenschaften von Vorstellungsbildern 93 96 Ereignisschemata Schlußfolgerungen Lineare Ordnungen 96 Hierarchische Kodierung von Ordnungen 98 /f y b a s menschliche Gedächtnis: ^Grundlegende Konzepte und Prinzipien Beurteilungen linearer Rangordnungen 100 : Räumliche Vorstellungsbilder und lineare Ordnungen (/Bedeutungsmäßige Wissens- repräsentationen Das erste Gedächtnisexperiment 101 Das Kurzzeitgedächtnis Chunking 101 Der Abruf aus dem Kurzzeitgedächtnis Das Langzeitgedächtnis 103 Der Abruf gut bekannter Informationen 103 Der Grad des Lernens Das verbale Gedächtnis Das visuelle Gedächtnis Die Behaltensleistung bei wahrnehmungsmäßigem und bedeutungsmäßigem Wissen Implikationen des guten Bedeutungsgedächtnisses der Forschungen zum Gedächtnis für Bedeutung Propositionale Repräsentationen Zerlegen in Propositionen Propositionale Netzwerke Die hierarchische Organisation von Propositionen 104 Aktivierungsausbreitung Assoziative Bahnung 106 : Der Zusammenhang von Aktivierung und Verarbeitungszeit 109 Interferenz Der Fächerungseffekt Interferenz und Wissensgedächtnis Interferenz und Behaltensleistung 112 Reproduzieren versus Wiedererkennen Eine mathematische Analyse 112 Spurenzerfall beim Vergessen Sind vergessene Gedächtnisinhalte 115 verloren?

f 7^JElaboration und Rekonstruktion Gedächtnisses 157 157 Die Methode der Unterschiedsreduktion 194 Irreführende Ähnlichkeit Die Mittel-Ziel-Analyse 198 Elaborationen und deren Netzwerkrepräsentationen 158 Der Elaborationsgrad der Verarbeitung 160 Repräsentative Untersuchungen Inzidentelles versus intentionales Lernen Nicht-bedeutungshaltige Elaborationen Textmaterial Reproduktion durch schlußfolgernde Rekonstruktion 165 Plausibilität beim Erinnern Die Interaktion von Elaboration und schlußfolgernder Rekonstruktion t-'er Gebrauch von Schemata Allgemeine Methoden des Problemlösens 169 Organisation und Reproduktion 172 Hierarchische Strukturen und andere Organisationsformen Die Methode der Orte Der Einfluß des Kodierungskontextes 177 Kodierungsspezifität Kodierungsvariabilität und Abstandseffekt Schlußfolgerungen 182 Die PQ4R-Methode 182 185 8/Problemlösen 187 187 Prozedurales Wissen und Problemlösen 188 Der Problemraum 190 Zustände im Problemraum Das Absuchen des Problemraumes 193 Das Turm-von-Hanoi-Problem Rückwärtssuche 203 Problemlösen durch Analogien 204 Produktionssysteme: Ein allgemeiner Formalismus beim Problemlösen 206 Repräsentation Die Bedeutung korrekter Repräsentation Funktionale Gebundenheit Einstellungseffekte Inkubationseffekte 208 210 Lösungen zu Kapitel 8 214 215 9iDie Entwicklung von Sachkenntnis 217 217 Phasen beim Erwerb von Fertigkeiten 219 Das Potenzgesetz der Übung Faktoren, die die Übung beeinflussen 224 Transfer der Übung Ganz- und Teil-Lernmethode Die Kenntnis von Ergebnissen Sachkenntnis im Schachspielen 227 Geometrie 230 Der Übergang zum prozeduralen Wissen Vorwärtssuche versus Rückwärtssuche Physik 233 Vorwärtssuche versus Rückwärtssuche Problemrepräsentation und Computerprogrammierung 236 Die sprachunabhängige Problemrepräsentation Die Programmentwicklung Das Gedächtnis für Programme

Schlußfolgerungen 240 11. Sprache: eine Übersicht 241 loyschlußfolgerndes Denken Logik und schlußfolgerndes Denken Deduktives Schließen Ist schlußfolgerndes Denken logisch? Konditionales Schließen Das Scheitern am Modus Tollens Schlußfolgerndes Denken über Quantoren Der kategorische Syllogismus Die Atmosphärenhypothese Die Grenzen der Atmosphärenhypothese Problemlösen und kategorische Syllogismen Heuristiken als Fehlerquelle Kategorische Syllogismen: eine Induktives Schließen Hypothesenbildung Konzeptidentifikation Zwei Konzeptbildungsstrategien Verwenden von negativen Informationen Die Suche nach unvereinbaren Informationen zur Hypothesenbildung Hypothesenprüfung Das Bayes-Theorem Abweichungen vom Bayes-Theorem Wahrscheinlichkeitsabschätzungen Verfügbarkeit Ähnlichkeit (Der Monte-Carlo- Effekt) Nachtrag zur Herleitung des Bayes-Theorems 243 243 244 245 246 250 260 261 269 275 278 279 Die Sprachstruktur Produktivität und Regelhaftigkeit Linguistische Intuition Kompetenz versus Performanz Formale Grammatikstrukturen Die Oberflächenstruktur Ersetzungsregeln Transformationen Zur psychologischen Realität der Transformationsgrammatik Lexikalistische Grammatik Die Beziehung zwischen Sprache und Denken Der behavioristische Ansatz Die Whorfsche Hypothese der linguistischen Relativität Hängt Sprache vom Denken ab? Sprache - eine spezifisch menschliche Fähigkeit Eine Definition von Sprache Sprechende Affen? Beschränkungen der Affensprache Sprache eine spezifische kognitive Fähigkeit? Ein kritischer Zeitabschnitt für den Spracherwerb Sprachliche Universalien Die A-über A-Beschränkung Die Einzigartigkeit von Sprache: eine 12. Sprachverstehen Die syntaktische Analyse (Parsing) Satzmuster Die Verkettung von Konstituenten Zur psychologischen Realität der Konstituentenstruktur Die Verwendung syntaktischer Hinweise

Semantische Aspekte 322 Semantische Muster Integration von Syntax und Semantik Mehrdeutigkeit Lexikalische Mehrdeutigkeit Verwendung 327 Vorannahmen versus Behauptungen Belege für eine Unterscheidung zwischen Vorannahme und Behauptung Verneinungen Problemlösen und Schlußfolgern Textstruktur 335 Textstruktur und Gedächtnis Textaufbau Überarbeitung f 14;TKognitive Entwicklung LZ Die Entwicklungsstufen nach Piaget Versteckte Objekte Invarianz Transitives Schließen Die Waagebalkenaufgabe 371 373 373 375 Lesen 338 Determinanten der Lesefertigkeit Einübung im Kindesalter Einflüsse von Kultur und Dialekten Anpassung des Lesetempos Schneileseverfahren 13. Sprachproduktion Phasen der Sprachproduktion Konstruktion Entscheiden, was man sagt Linearisierung des Denkens Vorannahmen versus Behauptungen Konversationsmaximen Transformation Die Konstituentenstruktur bei der Produktion Ein Produktionssystem zur Spracherzeugung Weitere Anhaltspunkte für die Konstituentenstruktur Die Beziehung zwischen Konstruktion und Transformation 346 349 349 350 351 357 Was entwickelt sich? Gedächtnis Wissensrepräsentation Problemlösen Die Entwicklung grundlegender kognitiver Fähigkeiten: eine 379 Analysen zur Informationsverarbeitung bei Piagets Aufgaben 385 Versteckte Objekte Transitives Schließen Invarianz Die Analyse der Waagebalkenaufgabe Piagets Aufgaben: eine Theorien zur Gedächtniskapazität Die Entwicklung von Substraktionsfertigkeiten Die Ursachen der systematischen Fehler beim Subtrahieren Literatur Index 362 Namensregister 390 392 394 395 414 422 Schreiben Phasen beim Schreiben Die vorschriftliche Ideenproduktion Untersuchungen zur Ideenproduktion 362