Was ist ein Naturpark?

Ähnliche Dokumente
Erläuternde Bemerkungen

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Leitsätze unserer Gemeinde

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. I

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

5.1. Leitbilder der Region

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Tourismus & biologische Vielfalt

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Strategie zur Erhaltung der Natur und Natura-2000-Gebiete im Gebiet der Vellacher Kotschna

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

PROJEKT BIOSPHÄRENPARK LUNGAU

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Punktesystem Fragebogen

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Leitbild Muri bei Bern

Ist ein Naturpark Allgäu/Tannheimer Tal eine Chance für die Region? 17. Oktober Dieter POPP

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

Forum Natur, Ergebnisprotokoll 19. Juni 2013, Jacklerhof in Mauterndorf

Lungauer Stammtisch in Zederhaus Biosphärenpark Lungau

Anforderungen an einen Park

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Kassel, 9.September Entwicklungsimpulse & touristische Angebote des Nationalparks Kellerwald-Edersee

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Bergsteigerdorf Ginzling

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

PROJEKTBESCHREIBUNG PFAHLBAU INFO PAVILLONS

Ländlicher Raum: quo vadis?

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Mittelgebirge Erfahrungen aus der Tourismusbranche. 12. Zukunftsforum Ländliche Entwickling

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Herzlich Willkommen zur

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Der ALiWi / PUGSTA / HA empfiehlt, der Rat beschließt die in der Sachdarstellung beschriebene

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

I N F O R M A T I O N

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

STRALE! K. Strategie zur Landesentwicklung Kärnten. Ergebnisprotokoll. zum. Workshop Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen am 3.

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Vulkaneifel ein Geopark der ersten Stunde Erdgeschichte, regionale Entwicklung, UNESCO, Naturpark Globaler Rahmen regionale Umsetzung

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Die Verantwortung der Kantone

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop der Halligen in Schlüttsiel

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Checkliste Projektauswahlkriterien Region Hesselberg LEADER

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

I N F O R M A T I O N

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

Transkript:

www.naturparke.at

Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region - REGIONALENTWICKLUNG durch die Förderung der regionalen Wertschöpfung und der Lebensqualität Alle vier Säulen stehen gleichberechtigt nebeneinander und sollen sich untereinander ergänzen. Schutz durch Nutzung Ein Naturpark ist kein Naturschutzgebiet und kein Nationalpark! Ein Naturpark ist vielmehr eine Region, die über eine charakteristische Kulturlandschaft verfügt, die im Laufe von Jahrzehnten und Jahrhunderten von der Bevölkerung gestaltet und gepflegt worden ist. Ein Naturpark soll dazu beitragen, diese Landschaft auch weiterhin bewusst nachhaltig nutzen und in ihrer Eigenart bewahren zu können. Wie profitiert man von einem Naturpark? Der Naturpark Attersee-Traunsee wird Grundbesitzer unterstützen, die ihre Flächen nach den Prinzipien des Naturparks bewirtschaften wollen. Auch Projekte und Initiativen im Bereich Bildung, Naturschutz und Erholung von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden, die sich mit den Zielen des Naturparks decken, werden von der Geschäftsführung des Naturparks bestmöglich unterstützt (Förderungen, Beratung, ). Der Nutzen für die Allgemeinheit liegt in der Unterstützung einer hohen Lebensqualität in einer lebenswerten Landschaft.

Die Region Am Naturpark Attersee-Traunsee sollen sechs Gemeinden beteiligt sein, die angestrebte Fläche beträgt ca. 93 km². Altmünster: Weyregg am Attersee: Schörfling am Attersee: Steinbach am Attersee: Aurach am Hongar: Traunkirchen: 42,5 km² 37,8 km² 4,8 km² 4,8 km² 3,0 km² 0,2 km²

Landschaft und Naturschutz Die Natur und Landschaft soll durch nachhaltige Nutzung in ihrer Vielfalt und Schönheit gesichert werden. Nachhaltige Waldentwicklung Der Naturpark Attersee-Traunsee soll eine nachhaltige und standortgerechte Waldentwicklung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzer unterstützen (z.b. naturnahe Waldrandgestaltung, Förderung bestimmter gefährdeter Holzarten, Erhalt von Totholz, ). Naturverjüngung Der Naturpark fördert Maßnahmen zur Naturverjüngung mit dem Ziel einer nachhaltigen und standortgerechten Bestockung zum Erhalt der Wohlfahrts- und Schutzfunktion des Waldes (Boden, Wasserhaushalt). Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Der Naturpark Attersee-Traunsee unterstützt eine nachhaltige Ertragssicherung der landwirtschaftlichen Flächen zur Bewirtschaftung in Steillagen und Verzahnungsbereichen mit dem Wald. Alternative Bewirtschaftungsformen und überbetriebliche Konzepte wie etwa Pflegeverbände, die dazu dienen sollen, z.b. Steilflächen weiterhin zu bewirtschaften und Grünflächen offen zu halten, sind mögliche Alternativen. Regionaltypische Landschaftselemente Die durch die Arbeit der Landwirte geprägte, strukturierte Landschaft soll nachhaltig erhalten bleiben. Vertragsnaturschutz im Naturpark soll Grundeigentümer und Bewirtschafter unterstützen, Grünflächen offen zu halten und regional typische Landschaftselemente wie Streuobstwiesen, Lärchenwiesen, Blumenwiesen und Almen zu erhalten. Besucherlenkung Der Naturpark wird Maßnahmen zur Besucherlenkung zum Schutz des Wirtschafts- und Lebensraumes Wald, der landwirtschaftlichen Grünflächen und der Wildtierarten setzen. Dafür die notwendige Rechtssicherheit zu schaffen, ist ein wichtiges Anliegen im Naturpark Attersee-Traunsee. Gewässer Der Naturpark strebt an, naturnahe Gewässer im Naturpark Attersee-Traunsee zu erhalten.

Erholung und Tourismus Im Naturpark sollen dem Landschaftscharakter entsprechende, attraktive und gepflegte Erholungseinrichtungen angeboten werden. Vernetzung und Kooperation zwischen Attersee und Traunsee Der Naturpark verfügt sowohl am Attersee als auch am Traunsee über eine gute Ausstattung an sportlicher und touristischer Infrastruktur. Die bestehenden Angebote sind unter einem gemeinsamen Dach und unter der gemeinsamen Marke Naturpark Attersee-Traunsee zu vernetzen. Sanfte Mobilität Der Freizeit- und Erholungstourismus im Naturpark soll alle Möglichkeiten der sanften Mobilität nutzen und in diesem Bereich eine Vorbildfunktion ausüben. Angestrebt wird eine möglichst autofreie Nutzung der Naturpark- Angebote, ein Naturpark-Shuttle Dienst oder auch die verstärkte Nutzung von Elektro-Mobilität. Attraktives Freizeitwegenetz Das bereits gut ausgebaute Wegenetz soll qualitativ noch verbessert werden: Wege mit Mehrfachnutzung (Wandern, Radfahren, Reiten), Parkplätze als Startpunkte mit Übersichtstafeln und (digitale) Wanderkarten sollen geschaffen werden. Derzeitige Nutzungsrechte- und -interessen (Jagd, Fischerei, Land- und Forstwirtschaft) dürfen jedoch nicht beeinträchtigt werden. Besucherlenkung durch attraktive Angebote ist ein zentrales Anliegen im Naturpark. Naturpark-Besucherprogramm In einem Naturparkprogramm sollen die Highlights und die schönsten Führungen im Naturpark im Lauf der Jahreszeiten dargestellt werden.

Bildung Durch interaktive Formen des Naturbegreifens und erlebens und durch spezielle Angebote sollen Einheimischen und Gästen Natur, Kultur und deren Zusammenhänge näher gebracht werden. Bildungsangebote Der Naturpark Attersee-Traunsee fördert Bildungsangebote für Einheimische und seine Gäste. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Naturerlebnis in Form von Natur- und Erlebnisführungen (Wald-, Kräuterpädagogik, Almführungen etc.), aktive Lernangebote zur Erhaltung der Landschaft, aber auch Seminare, Kurse, Ausstellungen oder spezielle Veranstaltungen wie Naturparktage. Der thematische Bogen reicht hier von der Forstwirtschaft und kultur, Landwirtschaft, Bewusstseinsbildung für Regionalität bis hin zu Gesundheit oder Geologie. Naturpark und Schulen Umweltbildung für Kinder und Jugendliche soll im Naturpark Attersee-Traunsee einen hohen Stellenwert einnehmen. Schulen, die ihre Lehrpläne auf die Prinzipien des Naturparks abstimmen wollen und so das Prädikat Naturparkschule erhalten können, werden unterstützt. Für Schulen und Bildungsträger, die im Naturpark Attersee- Traunsee Naturparkwochen abhalten wollen, werden spezielle Programme und Angebote erstellt (z.b. Schule am Bauernhof). Naturparkinfozentren Sowohl am Attersee als auch am Traunsee soll je eine Naturpark-Informationsstelle entstehen, welche für Ausstellungen und für die Präsentation von Informationsmaterialien genutzt werden kann. Kultur, Geschichte und Brauchtum Im Naturpark soll Kultur, Brauchtum und Geschichte der Region aufbereitet, gepflegt und erhalten werden. Information Informationen über den Naturpark und zu aktuellen Naturpark-Themen sollen für die Bevölkerung und die Gäste aktuell und anschaulich präsentiert werden. Eine eigene Naturparkzeitung wird angestrebt.

Regionalentwicklung Der Naturpark Attersee-Traunsee setzt Impulse für regionale Entwicklungen, welche die Wertschöpfung erhöhen und die Lebensqualität der Bewohner sowie der Gäste im Naturpark sichern sollen. Regionaltypische Produkte Der Naturpark Attersee-Traunsee fördert die Vermarktung von traditionellen, regionaltypischen Produkten aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Handwerk. Die Entwicklung neuer, innovativer Produkte soll unterstützt werden. Marke Naturpark ATTERSEE-TRAUNSEE Qualitativ hochwertige Produkte aus dem Naturpark können mit dem Naturparklogo beworben und vermarktet werden. Dies soll der Sensibilisierung für die Bedeutung von regionalen Produkten und Dienstleistungen aus dem Naturpark dienen. Regionale Wertschöpfung regionale Kreisläufe Ein Naturpark bietet Möglichkeiten im Rahmen von Projekten regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und fördert neue Formen der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Gemeinden und Naturpark-Partnerbetrieben verschiedenster Sparten.

Naturparkplanung Gemeinden: ALTMÜNSTER, WEYREGG AM ATTERSEE, SCHÖRFLING AM ATTERSEE, STEINBACH AM ATTERSEE, AURACH AM HONGAR, TRAUNKIRCHEN Der Naturpark Attersee-Traunsee handelt nach folgenden Grundsätzen: keine Verbote und keine erzwungenen Schutzmaßnahmen für Grund- und Waldbesitzer keine zusätzliche bürokratische Ebene keine unfreiwilligen Einschränkungen der Bürger in ihren Entwicklungs- und Erholungsmöglichkeiten Ein Naturpark ist kein Naturschutzgebiet und kein Nationalpark. Der Naturpark Attersee-Traunsee bietet: eine unterstützende Struktur in Form einer Naturpark- Geschäftsführung Unterstützung bei der Lukrierung von Fördermitteln auch über 2013 hinaus für Gemeinden und Projektwerber neue Impulse für Tourismus, Direktvermarktung etc. zur Sicherung der Lebensqualität der Region Kontakt Auskünfte erteilt die Abteilung Naturschutz beim Amt der OÖ Landesregierung (Tel. 0732 7720-11871) bzw. ihre Gemeinde. Fotos: Titelfoto: OÖ.Tourismus/Erber, Ferienregion Attersee-Salzkammergut, Hans Mittendorfer, Fotoclub Weyregg, Leo Gander, Johannes Meinhart, Land OÖ, Fotolia Gestaltung: www.aufwind.co.at