Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Ähnliche Dokumente
Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Buchungsformular PLUS

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Berufsorientierungskonzept

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Berufswahl im Überblick

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Die Qualität im Blick: Das Betriebspraktikum von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10

Berufs- und Studienwegeplan (I)

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Kooperationsvereinbarung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung

BOSO-Gesamtübersicht

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Berufs- und Studienorientierung an der

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Rahmenkonzept - Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Konzept der Berufsorientierung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Berufsorientierung in der Schule

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Gymnasien

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg der Handwerkskammer Hamburg,

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen

Berufs- und Studienwegeplan (II)

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Konzeptkarte Berufsorientierung

Berufsorientierung. Potenzialanalyse und Werkstatttage. Der Weg zum Wunschberuf Wir geben Entscheidungshilfen!

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

ÜBERSICHT. der BSO-Angebote für Integrierte Sekundarschulen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Stadtteilschule Winterhude

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Referat: Berufs- und Studienorientierung [B51] Januar 2016 Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Um Jugendliche auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten und die Übergänge in Ausbildung und Studium zu erleichtern, sind vielfältige schulische und außerschulische Berufsorientierungs- und Beratungsangebote notwendig. Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) basiert auf den ausgewerteten Erfahrungen mit den bisher durchgeführten berufsorientierenden Angeboten. Ziel ist es, die außer- und innerschulischen Angebote stärker zu verzahnen und den daraus entstehenden Prozesscharakter zu betonen, so dass eine Nachhaltigkeit im Berufsorientierungsprozess sichergestellt wird. Auf diese Weise bietet die php einen zusammenfassenden, dokumentierenden und reflektierenden Roten Faden im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschulen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen, in Bezug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren und werden motiviert, sich mit eigenen Zielen im Berufs- und Privatleben auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln. Damit unterstützt die php die Schülerinnen und Schüler gezielt bei ihrer begründeten Berufs- und Studienwahlentscheidung und führt zu einer gezielten Anschlussplanung. Die Bausteine der php tragen zur Erweiterung des Berufswahlspektrums bei und regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit Berufsperspektiven jenseits zugewiesener und tradierter Stereotype auseinanderzusetzen, wobei Aspekte des Gender Mainstreaming berücksichtigt werden. Die php ist inklusiv konzipiert, d.h. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden in die unterschiedlichen Angebote mit einbezogen und integriert. Generell wird die Heterogenität und Interkulturalität der Hamburger Schülerschaft bei der Durchführung der php berücksichtigt. Einordnung der prozessorientierten Hamburger Potenzialanalyse (php) in das Konzept der Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangstufen 8, 9 und 10 in der Stadtteilschule Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich im Rahmen der php ein individuelles berufsbezogenes Kompetenzprofil, indem sie sich ihrer Interessen bewusst werden und Selbsteinschätzungen zu Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen mit Fremdeinschätzungen abgleichen. Durch die Handlungsorientierung können sie ebenso ihre fachlichen Kompetenzen reflektieren. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich nicht zu früh festlegen oder festgelegt werden, sondern in einem flexiblen, entwicklungsfördernden Prozess zu einer begründeten Berufswahlentscheidung kommen. Die in Seite 1 von 5

den Schulen regelhaft eingeplanten php-schülergespräche bieten die nötige Unterstützung bei der Reflexion und zusammenfassende Dokumentation der eigenen Einschätzungen im Prozess. Grundlage der Einschätzungen sind Handlungen, die im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierungsangebote oder in anderen unterrichtlichen Angeboten ausgeführt und reflektiert werden. Dabei werden sowohl die individuellen Interessen und Kompetenzen erfasst als auch Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Durch verbindliche (Lern-)Vereinbarungen werden individuelle Weiterentwicklungen angeregt. Seite 2 von 5

Seite 3 von 5

Beschreibung der prozessorientierten Hamburger Potenzialanalyse (php) Die php ist eine kontinuierlich begleitende Potenzialanalyse im Prozess der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler und keine punktuelle (Kompetenz-) Feststellung. Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse ist als eine Art Baukastenprinzip zu verstehen, das aus dem verpflichtenden Einstiegsmodul (Parcour: Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken ) besteht und um die Hamburger Werkstatttage 8 und 10 sowie um die Module der Servicestelle BOSO ( First Steps ; Ich finde einen Praktikumsplatz! ; Studienorientierungstag ; Wo stehe ich? Wo will ich hin? ) ergänzt werden kann. Dazu können Rückmeldungen und Reflexionsmöglichkeiten der schulischen Angebote (Lernbereich Arbeit und Beruf, Projektwochen, Schülerfirmen) und außerschulischer Bausteine (z. B. Besuch im BIZ, Praxiskurse bei der Handwerkskammer, Berufsberatung durch die Jugendberufsagentur) genutzt werden. Somit erhalten die Schulen viel Gestaltungsspielraum in der Umsetzung ihrer schuleigenen php. Ausgangspunkt ist die Feststellung vorhandener Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler in Klasse 8. In handlungs- und praxisorientierten Angeboten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszuprobieren und eigene Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen zu identifizieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Ergebnisse erste Ideen für ihre weiteren Entscheidungen im Berufswahlprozess bekommen, zum Beispiel im Hinblick auf die zu erprobenden Berufsfelder der Werkstatttage in Klasse 8, die Praktika in Klasse 9 sowie eine individuell begründete Anschlussentscheidung in Klasse 10. Innerhalb der php ist der Parcour Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken als verpflichtender Baustein in Klasse 8 als impulsgebend für den individuellen Berufsorientierungsprozess einzuordnen. Der Parcour ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen zu entdecken. Die Ergebnisse der Selbst- und Fremdbeobachtungen werden im Anschluss an den Parcour in einem Auswertungsgespräch zusammenfassend reflektiert, um im Rahmen der php für nächste Schritte dokumentiert zu werden. Das Verfahren orientiert sich dabei an den Qualitätsstandards des BMBF für Potenzialanalysen. Aufbauend auf die Erfahrungen aus dem Parcour sind die Hamburger Werkstatttage in Klasse 8 (HWst 8) als erste berufspraktische Erfahrungen zu verstehen, während der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsrichtungen, Branchen, Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen und ihr erstes praktisches Handeln in professionell ausgestatteten Werkstätten erleben. Weitere berufspraktische Erfahrungen können die Schülerinnen und Schüler in unterrichtlichen Angeboten der Schule (Lernbereich Arbeit und Beruf, Schülerfirmen, Teilnahmen an Wettbewerben, Wahlpflicht- und/oder Ganztagsangebote oder andere Projekte) oder weiteren praxisorientierten Angeboten, wie z.b. den Praxiskursen der Handwerkskammer sammeln. Ergänzend können (online basierte) Selbsterkundungs- und Interessenstests, wie z.b. Berufe-Universum auf planet-beruf.de oder Explorix genutzt werden. Zum Abgleich der im Prozess der php gesammelten Stärken, Neigungen und Interessen erkunden die Schülerinnen und Schüler Berufsfelder, die den eigenen Kompetenzen und Zielen entsprechen, und vergleichen Anforderungen in unterschiedlichen Berufen, z.b. durch Betriebserkundungen, einen Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) oder ergänzenden Internetrecherchen. Seite 4 von 5

Die regelhaften, mindestens jährlichen, innerschulischen Reflexionsschleifen beinhalten Feedbackgespräche (z.b. im Rahmen der Lernentwicklungsgespräche) mit Bemerkungen zur Persönlichkeits- und zur Lernentwicklung (Rückmeldungen zu Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen). In der Klassenstufe 9 erwerben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von zwei Praktikumsphasen praktische Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt, wobei die Wahl der Praktika im Sinne der php gezielt getroffen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler erkunden in diesem Zusammenhang Berufsfelder und die Zugangsvoraussetzungen für Beruf und Studium. Sie reflektieren ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten und gleichen diese mit ihren beruflichen Vorstellungen ab. Die Schülerinnen und Schüler werden in Klassenstufe 9 an den außerschulischen Lernorten insgesamt mindestens dreimal durch die verantwortliche Lehrkraft besucht und begleitet. Im Rahmen der Praktikumsbegleitung sowie in der Vor- und Nachbereitung können die Schülerinnen und Schüler die eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen durch Selbst- und Fremdbeobachtungen weiter festigen und ausbauen. Die Klassenstufe 10 dient der weiteren gezielten Übergangsqualifizierung der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten daran, ihre individuellen Anschlussziele zu erreichen und sich für den Übergang und die erfolgreiche Fortsetzung ihrer Bildungswege zu qualifizieren. Sowohl die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe als auch die Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung werden dabei unterstützt. Aufgrund der unterschiedlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen der Schülerinnen und Schüler erfolgt die Berufsund Studienorientierung in der Klassenstufe 10 flexibilisiert und individualisiert. Schülerinnen und Schüler können noch ein weiteres Praktikum absolvieren bzw. durch weitere praxisorientierte Angebote, wie z. B. die HWst 10 oder den Studienorientierungstag, zu einer begründeten Berufswahlentscheidung kommen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und dokumentieren die Teilnahme und die Ergebnisse mit Beginn der Klassenstufe 8 verpflichtend in einem individuellen Berufswahlportfolio. Das Arbeiten mit den Ergebnissen der php ist für alle an der Berufsorientierung Beteiligten verbindlich. Diesen stehen die Ergebnisse über die von den Schülern, unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, geführten Berufswahlportfolios zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler sollen so unterstützt werden, dass die Berufsberatung durch die Jugendberufsagentur ab der Klassenstufe 9 nahtlos an den Stand des Reflexions- und Entscheidungsprozesses der Jugendlichen anknüpfen und kontinuierlich aufbauen kann. Weiteres Vorgehen Im Schuljahr 2016/2017 wird die php an allen 59 Stadtteilschulen eingeführt, so dass eine Harmonisierung mit Schulen, die am Berufsorientierungsprogramm des BMBF (BOP) in Hamburger Ausprägung oder dem ESF- Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung teilnehmen, bereits zum 01. August 2016 möglich ist. Seite 5 von 5