Trauma und symbiotische Verstrickung

Ähnliche Dokumente
Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung

Trauma und symbiotische Verstrickung

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Gesunde Autonomie und Scheinautonomie

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung. Baden-Baden 16. November

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Wie wirken sich psychische Krankheiten von Müttern auf deren Bindungsfähigkeit in Bezug auf ihr Kind aus?

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Kaufsucht als ein Symptom. Erklärungsansätze auf dem Hintergrund der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

"Krankheit und Heilung - Irrwege, Umwege, Auswege" Die Sichtweise der mehrgenerationalen systemischen Psychotraumatologie (MSP)

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Transgenerationale Traumatisierung

NICHT GEWOLLT NICHT GELIEBT NICHT GESCHÜTZT

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Burn-Out und chronische Erschöpfung

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

In Angst, Wut und Schmerz gefangen

Burn-Out und chronische Erschöpfung

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit

Was ist Borderline? Persönlichkeitsstörungen. und Symbiosetraumata. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII.

Wissen reduziert Angst

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung. Stuttgart, 25. September 2013

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Gesunde Beziehungen. Was sind sie? Wie können sie erreicht werden? Wie kann das Aufstellen des Anliegens unterstützend wirken?

Das Psychotrauma und seine Folgen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Das Trauma der Identität

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

Das Trauma des Krieges und

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Wer bin Ich und was will Ich?

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Wer bin Ich? WAS IST IDENTITÄT? WIE ENTSTEHT EIN TRAUMA DER IDENTITÄT? Arbeiterkammer Vorarlberg 17. Mai

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Vivian Broughton. Zurück in mein Ich

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Elke Garbe. überlebt? 1

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Zusammen können wir Leben retten

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Habe ich einen Körper oder bin ich mein Körper? Der Körper-Psyche Dualismus als Ausdruck einer elementaren Spaltung

Umgang mit belasteten und traumatisierten Geflüchteten in der professionellen Arbeit

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Körperliche. Krankheiten als Symptome von Trauma. Diagnose und Therapie durch das Aufstellen des Anliegens.

Wirkung von Trauma im System Familie

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Definition Frühgeburt

Das Normale am Verrückten

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Identitätsorientierte Psychotraumatheorie und therapie (IoPT) Heidelberg,

Leonhard Schrenker 2017

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

(Tränchen, das Trauerviech aus Canacakis/Bassfeld- Schepers Auf der Suche nach den Regenbogentränen) Dipl. Päd.

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

KRÄNKUNG, DEMÜTIGUNG, SCHAM, was macht das mit uns? Jeder weiß, wie Kränkung sich anfühlt. Wissen wir aber auch, was. sie mit uns macht?

Ritter Rost und die Räuber

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung

Dienstag, 27. September 16

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Psyche, Psychotrauma & Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Freiburg,

Transkript:

Trauma und symbiotische Verstrickung Ein Erklärungsansatz für Drogenabhängigkeit und süchtiges Verhalten

Ein Trauma ist... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt. (Fischer und Riedesser, 1999, S. 79)

Ein Trauma erzeugt Unerträgliche innere Erregung (Angst, Wut, Scham) Unerträgliche körperliche und seelische Schmerzen.

Seelischer Schmerz wird hervorgerufen durch Verlassen werden Nicht beachtet werden Im Stich gelassen/verraten werden Vergewaltigt werden Mit dem Tod bedroht werden insbesondere von Personen, die einem nahe stehen.

Seelische Traumata Existenztrauma (z.b. schwerer Unfall, Mordanschlag) Verlusttrauma (z.b. Trennung, Tod einer geliebten Person) Bindungstrauma (z.b. verbunden mit sexuellem Missbrauch) Bindungssystemtrauma (z.b. Mord, Inzest im System)

Unterschied von Stress und Trauma Stresssituation: Mobilisierung von Energien für Kämpfen oder Flucht fight or flight Traumasituation: Blockade der mobilisierten Energien um emotional einzufrieren oder sich innerlich aufzuspalten freeze or fragment

Seelische Spaltung nach einer traumatischen Erfahrung Traumatisierter Anteil Überlebensanteil Gesunder Anteil

Merkmale von gesunden seelischen Anteilen Fähigkeit, die Realität offen wahrzunehmen Fähigkeit, Gefühle angemessen auszudrücken Gute Erinnerungsfähigkeit Vertrauen in andere Menschen Fähigkeit, emotionale Bindungen aufzubauen Fähigkeit, sich aus verstrickten Bindungen zu lösen Erwachsener Umgang mit Sexualität Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns Bereitschaft zur angemessenen Übernahme von Verantwortung Wille zur Wahrheit/Klarheit Hoffnung auf gute Lösungen von Problemen

Merkmale traumatisierter Anteile speichern die negativen Erinnerungen an das Trauma bleiben auf der Alterstufe zum Zeitpunkt des Traumas stehen suchen noch immer nach einem Ausweg aus dem Trauma können plötzlich getriggert werden

Merkmale von Überlebensanteilen sind Wächter der seelischen Spaltung verdrängen und leugnen das Trauma vermeiden Erinnerungen an das Trauma kontrollieren die traumatisierten Anteile und andere Menschen suchen nach Kompensationen unterwerfen sich und sind latent aggressiv machen sich Illusionen spalten sich bei Bedarf erneut

Das Überlebens-Ich ist das Spiegelbild des Trauma-Ichs. Je extremer das Trauma, desto extremer das Überlebens-Ich.

Das Trauma-Schema (nach van der Kolk 2000, S. 175) Übererregung, Überflutung durch Angst, Wut und Schmerz Vermeidungsverhalten, dicht machen Gefühlsabstumpfung, Betäubung der Reaktionsfähigkeit auf die Umwelt Versuche, aus der Gefühllosigkeit auszubrechen

Sucht ist der Versuch, durch Drogen oder Verhaltensweisen Übererregtheit (v.a. panische Ängste) zu unterdrücken oder Gefühllosigkeit (bis hin zu depressiven Zuständen) zu überwinden oder zu kompensieren, welche durch Traumata verursacht werden.

Suchtdruck kommt oft dann auf, wenn die kognitiven Strategien der Traumakontrolle nicht mehr greifen.

Sucht entsteht auch aus dem frustrierten Urverlangen nach symbiotischem Einssein mit der Mutter.

Symbiose = Zusammenleben zum gegenseitigen Vorteil Universelles Naturprinzip

Eine wesentliche Bedingung von Menschsein Leben in der Herde Angst vor dem Alleinesein Angst vor Kontaktverlust Bedürfnis dazu zugehören Bedürfnis nach Zusammengehörigkeit Hohe Aufmerksamkeit für andere (Spiegelneurone...) Bereitschaft, die eigene Gesundheit oder das eigene Leben für eigene Gruppe zu opfern...

Die erste Liebeserfahrung eines jeden Menschen ist symbiotisch.

Symbiotische Urbedürfnisse genährt werden (Essen, Trinken) Hilfe bei der Temperaturregulation (Wärme, Kälte) Körperkontakt Augenkontakt gesehen und verstanden werden unterstützt werden, Rückhalt bekommen, zusammen gehören

Jedes Kind ist mit seiner Mutter zweifach symbiotisch verwoben: passiv: die seelischen Qualitäten der Mutter prägen die seelische Grundstruktur des Kindes aktiv: das Kind hält sich an der Mutter fest und versucht der Mutter Halt zu geben. Die Liebe eines Kindes zu seiner Mutter ist die stärkste seelische Kraft.

Gelingt die symbiotische Bindung nicht, kommt es zu keiner altersgemäßen Lösung aus der Bindung.

Symbiosetrauma das Kind ist hilflos und ohnmächtig, einen stabilen, sicheren, Halt gebenden emotionalen Kontakt zu seiner Mutter aufzubauen

Persönlichkeitsanteile bei einem Symbiosetrauma Gesunde Ich-Anteile Traumatisiertes Kind Symbiotisch verstrickter Überlebensanteil

Merkmale traumatisierter Anteile bei einem Symbiosetrauma Verzweiflung, dass keine Mutter/Elternliebe spürbar ist Verlassenheits- und Einsamkeitsgefühle Todesangst Unterdrückte Wut Unterdrückte Trauer Tendenz zur Selbstaufgabe, extremer Rückzug

Merkmale der Überlebensanteile bei einem Symbiosetrauma zähes Ringen um Kontakt mit den Eltern Idealisierung der Mutter/des Vaters Identifikation mit den Überlebensmechanismen der Eltern ( Täterintrojekte ) verschmelzen mit den traumatisierten Anteilen der Eltern verdrängen und leugnen des eigenen Traumas

Bei einem Symbiosetrauma kommt es in der Folge zu einer symbiotischen Verstrickung.

Gesunde seelische Anteilen zur Auflösung eines Symbiosetraumas Den eigenen Willen stärken Bedürfnisse nach Eigenständigkeit weiterentwickeln Fähigkeit, Realität und Illusionen zu unterscheiden, ausbauen Fähigkeit erlangen, eigene Gefühle von übernommenen zu unterscheiden Bedürfnis bekommen, sich aus symbiotisch verstrickten Bindungen zu lösen Wunsch nach gesunden Beziehungen verspüren Bereit sein, eigene Traumata anzuerkennen Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung erlangen Bereit sein, Eigenverantwortung zu übernehmen Bedürfnis nach Wahrheit/Klarheit haben Niemanden mehr retten wollen, Selbstliebe Hoffnung auf gute eigene Lösungen von Problemen bewahren

Verhaltensmuster bei symbiotischer Verstrickung Kontakt erzwingen wollen streiten, (be)kämpfen sich unterwerfen resignieren, aufgeben Auf geringe Anlässe unangemessen reagieren, teilweise wahnhaft

Traumatisierte Anteile des Kindes Wut Angst Traumatisierter Anteil der Mutter Symbiotischer Überlebens- Anteil des Kindes Anpassung an die Mutter Mitleid mit der Mutter Überlebens- Anteil der Mutter Symbiosetrauma Teil 1 Schmerz Scham Illusionäre Liebe Trauer Gesunder Anteil Schuld

Symbiosetrauma Teil 2 Traumatisierter Anteil nach sexueller Gewalt Schmerz, Ekel, Scham Aufgespaltene traumatisierte Anteile gespaltener Vater Überlebens- Anteil nach sexuellen Übergriffen Angst, Wut, Schmerz, Trauer, Liebe, Scham, Schuld Symbiotischer Überlebens-Anteil Anpassung an den Vater Gesunder Anteil Idealisierung des Vaters

Die konstruktive Symbiose Wer bin ich? Du nimmst von mir und wirst mehr du. Mensch mit geringerer persönlicher Reife Mensch mit höherer persönlicher Reife

Merkmale der konstruktiven Symbiose MHR ist MNR wohlgesonnen/liebt ihn. MHR gibt Halt, Sicherheit, Geborgenheit MHR weiß mehr, hat mehr spezifische Erfahrung. MHR gibt genug und drängt nicht auf. MNR nimmt und dankt MNR wird autonomer

Die destruktive Symbiose Wer bin ich? Du bist ich! Mensch mit geringerer persönlicher Reife Ältere Person

Merkmale der destruktiven Symbiose Ältere Person ist nicht wirklich seelisch reifer. Ältere Person sieht in der jüngeren Person unbewusst sich selbst. Jüngere Person kann die Projektion der älteren nicht verstehen und erkennen. Jüngere Person identifiziert sich mit der Projektion der älteren und lebt in deren Traumagefühlen.

Ausfall der Symbiose Wer bin ich? Keine Antwort. Mensch mit geringerer persönlicher Reife Mensch mit vermuteter höherer persönlicher Reife

Merkmale bei AS Ältere Person reagiert nicht/ist kein Spiegel. Jüngere Person wendet sich immer mehr ab. Jüngere Person gerät in Zustände von Angst und Verlassenheit. Überlebenswille wird bei jüngerer Person aktiviert (Trotz, Rückzug in Innerlichkeit, Schaffung eigener innere Gegenüber) Flucht in Illusionen

Die selbstgeschaffene Symbiose Wer bin ich? Du bist, was immer du sein willst. Mensch mit geringerer persönlicher Reife Idee von höherer persönlicher Reife

Merkmale der SS Suche nach Idealfiguren Kreation eigener Ideale, Werte, Lebensregeln Kann auch für andere innovatives Denken fördern Trägt die Gefahr des Idealismus in sich (ist nicht geerdet, abgehoben)

Konstruktive und destruktive Formen der Symbiose Gleichwertigkeit Geben und Nehmen sind ausgeglichen Vorherrschen von Empathie und Liebe Möglichkeit der Auflösung Dominanz und Unterwerfung Ausbeutung Vorherrschen von Ängsten und Aggression Verbot der Auflösung

Symbiosen werden destruktiv bei fehlender Liebe und Empathie.

Einige Merkmale einer symbiotische Verstrickung ängstliches Anklammern Wut, Hass, Gewalt in der Beziehung Gefühl der eigenen Wertlosigkeit den anderen nicht verstehen vom anderen Veränderung erwarten Liebesillusionen bis hin zum Liebeswahn

Folgen eines Symbiosetraumas für ein Kindes Eigene und übernommene Gefühle können nicht unterschieden werden Pseudeautonomie, Leben in einer fremden Identität Symbiotische Verstrickung mit den Eltern Symbiotische Verstrickungen in anderen nahen Beziehungen Psychische Erkrankungen wie Hyperaktivität, Depressionen, Psychosen

Wie kommt es zu einer gesunden seelischen Entwicklung? Symbiotische kindliche Bedürfnisse nach Wärme, Schutz, Halt, Liebe und Familienzugehörigkeit werden befriedigt. Bestreben nach Eigenständigkeit des Kindes wird gefördert.

Autonomie = Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstversorgung, Eigenverantwortung

Wirkliche oder Pseudoautonomie? Eigenständigkeit in der Beziehung Annehmen von Unterstützung falls notwendig Vertrauen in andere Realistische Selbsteinschätzung Isolation und Rückzug Angst vor Abhängigkeit Grundsätzliches Misstrauen Selbstüberschätzung

Trauma und Bindung Traumatische Erfahrungen beeinträchtigen bis zerstören die Bindungsfähigkeit von Menschen. Eltern können sich als Mutter oder Vater ihrem Kind emotional nicht öffnen, weil sie den Kontakt mit ihrem eigenen traumatisierten Anteilen fürchten müssen.

Die fünf wichtigsten Schritte in einer Psychotherapie Aufgeben von Illusionen Lösung aus symbiotisch verstrickten Beziehungen Traumata anerkennen Die eigenen Spaltungen verstehen Integration abgespaltener Anteile

Wichtig zu unterscheiden in der Psychotherapie: Eigene abgespaltene Persönlichkeitsanteile annehmen. In der symbiotischen Verstrickung übernommene Gefühlszustände loslassen.

Literatur: Franz Ruppert (2003).Verwirrte Seelen. Der verborgene Sinn von Psychosen. München: Kösel Verlag. Franz Ruppert (2005). Trauma, Bindung und Familienstellen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Franz Ruppert (2007). Seelische Spaltung und innere Heilung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Franz Ruppert (2010). Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma, symbiotische Verstrickung und Liebe jenseits von Trauma. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.