Praktische Anwendung der TiGA Datenbank und Arbeit mit einem öffentlichen Gesundheitsstatus - Aus Sicht der Vermarktung -

Ähnliche Dokumente
Fachtagung der Tiergesundheitsagentur eg (TiGA) Herzlich Willkommen in Kassel. 27. September 2012

TiGA Standard Leitfaden Seite 1/17

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Verfahrensweise zur Feststellung und Überwachung der PRRS-Unverdächtigkeit von

Leitfaden zum Monitoring bei Ferkeln in den Niederlanden und in Deutschland. Hinweise für Beprobung, Versand, Laboruntersuchung und Ringtests

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Programm PRRS. Bekanntmachung

Autonome Provinz Bozen. BVD-Bekämpfungsprogramm. Abteilung Landwirtschaft Landestierärztlicher Dienst

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Richtlinie für ein freiwilliges Verfahren zur Feststellung und Überwachung der PRRS- Unverdächtigkeit von Schweinebeständen in Brandenburg

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

#Innovation Intradermal PCV M. hyo PRRS

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Was will die Bevölkerung?

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Porzines das Schwein betreffend. Reproduktives und Fruchtbarkeit betreffend. Respiratorisches Atemwege betreffend

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

EUROTIER 2012 PETER JOHANNSEN FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE

Leitfaden zur Umsetzung der Schweine-Salmonellen-Verordnung

Dauerthema PRRS Wohin geht der Weg?

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Diagnostik für gesunde Schweine und sichere Lebensmittel

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

Impfleitfaden Salmonella Typhimurium

Rechnung an: Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

HEMAP - Hessisches MAP-Untersuchungsverfahren

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Salmonellen gleich am Anfang bekämpfen.

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel

Antibiotikareduktion beim Hähnchen in der täglichen Praxis. BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette November 2013

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Lean Energy Management

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

FAQ. Stand: Januar zur Risikoanalyse. Allgemeines

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Gesundheitsmonitoring bei Tieren. Beratungsinitiativen zur Verbesserung der Tiergesundheit von Schweinen

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Bauzentrum

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten Kotbechern

Salmonellen produktionsstufenübergreifend reduzieren

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Technische Weisungen Pseudotuberkulose-Sanierungsprogramm der Ziegen

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

FAIRKEL- UND SCHWEINE- FAIRMARKTUNG FÜR IHREN ERFOLG

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

DQS-Kundenforum in Dortmund EcoIntense GmbH Ostendstr Berlin

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Ländle Alpschwein. Vermarktung von Alm- und Bergprodukten. 7. November 2017 Innsbruck Othmar Bereuter

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an leistungsfähige Untersuchungsämter in den Bundesländern

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Staatliche Antibiotikadatenbank und Antibiotika-Minimierung

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Gemeinsame Richtlinie. sowie des Sächsischen Staatsministeriums. für Soziales, Gesundheit und Familie

Paratuberkulosebekämpfung in MV und Unterstützung durch TSK MV Dr. Ulrike Falkenberg TSK MV

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA

Regionale QualitätsPartnerschaft

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Transkript:

Praktische Anwendung der TiGA Datenbank und Arbeit mit einem öffentlichen Gesundheitsstatus - Aus Sicht der Vermarktung - TIGA- Tierärzte- Tagung, Altona, 5. September 2012

Gliederung 1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring 2) TIGA- Datenbanknutzung Öffentlicher Bereich Interner Bereich Individuelle Benachrichtigung 3) EGF- Erfahrungen seit 2007 4) Fazit

3 Gründe für ein standardisiertes Tiergesundheits-Management Leistungssteigerung für den Ferkelerzeuger Früherkennung von tiergesundheitlichen Problemen geringere Produktionskosten Wettbewerbsfähigkeit für die Ferkelvermarktung Kundendienst und Kundenbindung Rechtssicherheit durch Dokumentation Marktanteile stabilisieren Verbesserung von Tierschutz und Lebensmittelsicherheit weniger Krankheiten ( Animal welfare ) geringerer Einsatz von Antibiotika (Rückstandsproblematik)

Initiativen in Deutschland Tiergesundheits-Monitoring-Syteme in Deutschland viele unterschiedliche Systeme, kein einheitlicher Standard unterschiedliche Analyse-Methoden (PCR/ELISA) selten revisionssicher (ohne neutrale Datenbank) teilweise nur mit Pilotbetrieben, nicht flächendeckend oftmals Ausbau von Impfmaßnahmen statt Prävention unterschiedlichste Marktaussagen keine wahrnehmbare Positionierung gegenüber SPF

1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring EGF- Tiergesundheitsmonitoring seit 2007 Seit 2007: Salmonellen + PRRS- Untersuchung alle 180 Tage Seit Ende 2010 alle EGF- Betriebe in TIGA (als 1. bundesdeutsches Unternehmen!!) Seit Mitte 2011: zusätzlich Untersuchung auf Dysenterie (Brachyspira spp.) Seit 01. August 8-kg Ferkel Modul

1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring Prüfparameter Probensoll/Zeitraum Alter Prüfverfahren Untersuchungsmethoden + Testkits Pflichtmodul PRRSV- Absatzferkel ohne Mutterimpfschutz (ohne passiven Impfschutz) PRRSV- Absatzferkel mit Mutterimpfschutz (mit passiven Impfschutz) 30 Einzelblutproben p.a. Aufgeteilt in 2*15 Blutproben innerhalb 180Tg. Ende 2. Lebenswoche Serologischer Nachweis von Antikörper. Evtl. PCR plus Typisierung Direkter Erregernachweis IDEXX Herd Check PRRS-ELISA PCR? Typisierung? PCR Typisierung? PRRSV-Flatdeckoder Aufzuchtferkel ohne aktiven Impfschutz Ab 7. LW -2 Altersgruppen Serologischer Nachweis von Antikörpern. Evtl. PCR plus Typisierung IDEXX Herd Check PRRS-ELISA PCR? Typisierung? PRRSV-Flatdeckoder Aufzuchtferkel mit aktiven Impfschutz Serologischer Nachweis von Antikörpern plus direkter Erregernachweis IDEXX Herd Check PRRS-ELISA PCR Typisierung?

1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring Prüfparameter Probensoll/Zeitraum Alter Prüfverfahren Untersuchungsmethoden + Testkits Salmonella bei Absatzferkeln 30 Einzelblutproben p.a. Aufgeteilt in 2*15 Blutproben innerhalb 180Tg. Ende 2. Lebenswoche Elisa lt. QS-Zulassung: -Salmotype PigScreen Fa. Labor Leipzig -Herd Check der Fa. IDEXX Salmonella bei Aufzucht- und Flatdeckferkeln 30 Einzelblutproben p.a. Aufgeteilt in 2*15 Blutproben innerhalb 180Tg.. In spezialisierten Ferkelaufzuchtbetrieben mit Rein-Raus-Verfahren und wechselnden Herkünften wird gemäß TIGA-Standard verfahren. (Beprobung aller Herkünfte). Ab 7. LW, wenn möglich 2 Altersgruppen Serologischer Nachweis von Antikörper. Elisa lt. QS-Zulassung: -Salmotype PigScreen Fa. Labor Leipzig -Herd Check der Fa. IDEXX Brachyspira hyodysenteriae bei Aufzucht- und Flatdeckferkeln 30 Einzelkotproben p.a. Aufgeteilt in 2*15 Einzelkotproben innerhalb 180Tg. Ab 7. LW, wenn möglich 2 Altersgruppen Direkter Erregernachweis Molekularbiologischer Nachweis erregerspezifische Genomabschnitte-PCR- Analyse

Gliederung 1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring 2) TIGA- Datenbanknutzung Öffentlicher Bereich Interner Bereich Individuelle Benachrichtigung 3) EGF- Erfahrungen seit 2007 4) Fazit

2) TIGA- Datenbanknutzung Öffentlicher Bereich Pflicht TGS Nicht Öffentlicher Bereich Kür Abbildung organisationseigenes TGM Verwaltung des Probenplans Auftragsgenerierung Fristeinhaltung Steuerung falsch positiver Ergebnisse Kommunikation

2) TIGA- Datenbanknutzung öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung nicht öffentlicher Bereich Öffentlicher Bereich Pflicht TGS Nicht Öffentlicher Bereich Kür Abbildung organisationseigenes TGM Verwaltung des Probenplans Auftragsgenerierung Fristeinhaltung Steuerung falsch positiver Ergebnisse Kommunikation

2) TIGA- Datenbanknutzung nicht öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung nicht öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung nicht öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung nicht öffentlicher Bereich

2) TIGA- Datenbanknutzung Individuelle Benachrichtigung

2) TIGA- Datenbanknutzung Individuelle Benachrichtigung

Gliederung 1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring 2) TIGA- Datenbanknutzung Öffentlicher Bereich Interner Bereich Individuelle Benachrichtigung 3) EGF- Erfahrungen seit 2007 4) Fazit

3) EGF- Erfahrungen seit 2007 Vorteile aus Vermarktungssicht Neutrale Datenbank Unangreifbarkeit ggü. Mästern u. Öffentlichkeit Eindeutige Probenzuordnung möglich Probenbegleitschein auf Basis VVVO.- Nr. Tiergesundheit auf einen Klick

3) EGF- Erfahrungen seit 2007 Vorteile aus Vermarktungssicht Minimierung des Eintrags von Salmonellen in die Maststufe Dokumentation des Salmonellenstatus gegenüber dem Mäster, um bei Kat III-Betrieben Eintragsquellen auszuschließen Versachlichung von Beratungsgesprächen zur Verbesserung des Salmonellenstatus (Ausschluss- Kriterium Ferkelerzeuger)

3) EGF- Erfahrungen seit 2007 Vorteile aus Vermarktungssicht Optimierung von Vermarktungsprozessen Gleichschaltung von Vermarktungspartien aufgrund des Impfstatus Einführung von PRRS- Impfungen bei Ferkeln auf Basis der Untersuchungsergebnisse Im Bedarfsfall gezielte Impfung PRRS negativer Ferkelpartien bei gemeinsamer Vermarktung mit PRRS positiven Partien

3) EGF- Erfahrungen seit 2007 Wichtige Aspekte Identität oder Stallabteil/Bucht auf Einzelprobe vermerken!!! Der zeitliche Abstand zwischen zwei Beprobungen darf max. 180 Tage betragen. Die Betriebsstammdaten sind parallel zu den Blutproben mind. alle 180 Tage zu aktualisieren (Impfregime etc.)

Gliederung 1) EGF- Tiergesundheitsmonitoring 2) TIGA- Datenbanknutzung Öffentlicher Bereich Interner Bereich Individuelle Benachrichtigung 3) EGF- Erfahrungen seit 2007 4) Fazit

4) Fazit Argumente für ein standardisiertes, neutral dokumentiertes Tiergesundheits-Management: Transparenz & Unangreifbarkeit Kritische Kunden (Mäster) Kritische Öffentlichkeit (NGO s) Vertrauensbau bei Verbrauchern Ethische Aspekte Tierschutzthemen in der Tierhaltung Tiergesundheit & Tier-Wohlbefinden Tierverluste Wirtschaftlichkeit weniger Papier & Administration weniger Fehler & Korrekturbedarf Schnell online verfügbare Daten

4) Fazit Dauerhaft erfolgreiche (nachhaltige) Fleischerzeugung erfordert: Management Systematische Prozesse in der Produktion, im Controlling, in der Beratung & in der Zusammenarbeit mit dem Tierarzt Vertrauen Belastbare, gut aufbereitete und nach nachvollziehbaren Standards erhobene und kommunizierte Daten Effizienz Bereitschaft, sich auf Marktentwicklungen einzustellen und Lösungskonzepte anzubieten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.