Name / Vorname Mitarbeiter/in: Geburtsdatum: Adresse: Name / Vorname vorgesetzte Person: Ort / Datum des Gesprächs: Ort / Datum des letzten Gesprächs:

Ähnliche Dokumente
Name / Vorname Mitarbeiter/in: Geburtsdatum: Adresse: Name / Vorname vorgesetzte Person: Ort / Datum des Gesprächs: Ort / Datum des letzten Gesprächs:

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen für die Periode:

Strukturiertes Qualifikationsgespräch. 1. Personalangaben. 2. Qualifikation. C & C Coaching & Consulting

Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für Tagesschulmitarbeitende/r

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Das Mitarbeitergespräch

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Name:... Vorname:... Beurteilungsperiode:... Vertragsverhältnis:... Pensum/Lektionenzahl:...

Abteilung Personal. Jährliches Mitarbeitergespräch. Persönliche Daten. Aufgaben, Arbeitsbereiche, Verantwortlichkeiten, Befugnisse

Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Beurteilung der Zielerreichung sowie Zielvereinbarungen

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

vom 16. November 2016 (ersetzt den Ausführungserlass vom 26. November 2014)

Kompetenzstrukturmodell Konkordats

Verordnung über die Qualifikation der Mitarbeitenden (Qualifikationsverordnung)

Mitarbeiterbeurteilung (MAB)

Qualifikationsformulare zum Praktikum

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Evangelisch-Lutherisches Predigerseminar Nürnberg

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Muster Mitarbeitergespräch

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Kompetenzraster Fremdeinschätzung

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich?

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

1. Oberstufen Praktikum

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

1. Grundlagen der diözesanen Weiterbildung

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsbogen (Muster) für die Periode:

MAG 1 MAG 2 MAG 3. Strukturierte Gespräche (MAG) mit Pfarrerinnen und Pfarrern der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1. Jahr: Feedbackgespräch

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild der Schule Rothenfluh

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Bildungsbericht. Lernende/r: Lernende/r: Vorname Name Betrieb: Lehrwerkstätte für Möbelschreiner. Adresse: Adresse Adresse: Gerechtigkeitsgasse 12

Selbsteinschätzung im Vergleich

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Beurteilung für Auszubildende

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Berufsbildende Schule Linz/Rhein Am Gestade 9,

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Beschwerdemanagement

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Kompetenzscan (vom Arbeitsbetreuer vor der Zwischen- und Endbewertung auszufüllen)

Führungsverhaltensanalyse

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Personalrahmenkonzept für die Sekundarstufe Uster

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Verband Regionaler Sozialdienst Münchenbuchsee. Personalverordnung. (PersV RSM) (beschlossen durch den Vorstand am 7.

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Leitfaden Beschwerdenführung

D I E N S T L I C H E B E U R T E I L U N G B E U R T E I L U N G S B E I T R A G

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Gemeinsam Zukunft gestalten

MAG-Wegleitung für Vorgesetzte

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Kompetenzkanon Pastorale Dienste der Erzdiözese München und Freising. Definitionen

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)

Transkript:

Bistum Basel Abteilung al 0 Name / Vorname Mitarbeiter/in: Funktion: seit Geburtsdatum: Adresse: Name / Vorname vorgesetzte : Funktion: seit Ort / Datum des Gesprächs: Ort / Datum des letzten Gesprächs: Gesprächsanlass: periodisches MAG Ablauf Probezeit Standortbestimmung zu den Fähigkeitskompetenzen vorgesehen in diesem Gespräch vorgesehen im Jahre 20

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Gesprächsbogen - Blatt 1 / 20 Teil 1: Hauptaufgaben Aufgaben im Rahmen des Pastoralkonzepts, mit denen sich die unterstellte in der vergangenen Periode hauptsächlich beschäftigt hat. Bei den Aufgaben handelt es sich um eine Teilmenge der gesamten Stellenbeschreibung. Stellenbeschreibung: vorhanden nicht vorhanden vor dem Gespräch durch die vorgesetzte auszufüllen: vor dem Gespräch durch die unterstellte auszufüllen: Aufgaben/Verantwortungsbereiche im Rahmen des Pastoralkonzepts, die ich als vorgesetzte der mitarbeitenden übertragen bzw. abnehmen möchte: Aufgaben/Verantwortungsbereiche im Rahmen des Pastoralkonzepts, die ich als unterstellte übernehmen bzw. abgeben möchte: Möglichkeiten der mittel- und langfristigen beruflichen Perspektiven aus Sicht der vorgesetzten Wie sehen meine mittel- und langfristigen beruflichen Perspektiven aus? Gesprächsergebnis (am Schluss von Teil 1 durch die vorgesetzte auszufüllen): - In welchen Punkten konnte kein Konsens erzielt werden? - In welchen Teilen muss die Stellenbeschreibung/das Funktionendiagramm angepasst werden? - Welche Schritte sind mit Blick auf die mittel- und langfristigen beruflichen Perspektiven einzuleiten?

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Gesprächsbogen - Blatt 2 / 20 Teil 2: Zielvereinbarungen aus dem letzten Mitarbeitergespräch: Evaluation Beurteilung aus der Sicht der vorgesetzten (vor dem Gespräch durch die vorgesetzte auszufüllen): Ziele, Massnahmen/Schritte zur Zielerreichung und Indikatoren zur Beurteilung der Zielerreichung, die für die vergangene Periode vereinbart wurden. (Übertrag aus Teil 3 des Gesprächsbogens der vergangenen Periode durch die vorgesetzte ): Beurteilung aus der Sicht der unterstellten (vor dem Gespräch durch die unterstellte auszufüllen): Gesprächsergebnis (am Schluss von Teil 2 durch die vorgesetzte auszufüllen):

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Gesprächsbogen - Blatt 3 / 20 Teil 3: Für die kommende Periode: Zielvereinbarungen, Massnahmen/Schritte zur Zielerreichung und Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung; orientiert sich am Pastoralkonzept und weiteren Strategiepapieren, sowie der Standortbestimmung zu den Fähigkeitskompetenzen 1 Ziele im Rahmen des Auftrages: Massnahmen/Schritte zur Zielerreichung: Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung: BEISPIELE: NN erteilt seine Arbeitsaufträge an Mitarbeitende und Freiwillige in kurzen und verständlichen Anweisungen. NN setzt in seiner pastoralen Arbeit Prioritäten. NN hält komplexere Arbeitsaufträge fest und gibt diese nach den mündlichen Anweisungen ab. NN besucht einen Fortbildungskurs (ca. 2-3 Tage) im Bereich Kommunikation mit dem Schwerpunkten: Schwierige Inhalte verständlich kommunizieren. NN legt Prioritäten gemäss Viereck dringend/wichtig; dringend/nicht wichtig, nicht dringend/wichtig und nicht dringend/nicht wichtig fest und handelt danach. NN unterscheidet zwischen Jahres-, Quartals- und Monatszielen. Drei durch NN benannte und im Voraus informierte engeben quartalsweise eine Rückmeldung. Schriftliche Arbeitsaufträge und mündliche Arbeitsanweisungen sind bis auf drei Ausnahmen im Quartal verständlich gewesen. In drei kurzfristig angesetzten Gesprächen während des Jahres, kann NN die kurz- und mittelfristigen Prioritäten spontan gegenüber dem Vorgesetzten benennen. 1 Siehe Anhang. Diese Standortbestimmung soll erstmals spätestens nach einem Jahr seit Anstellungsbeginn vorgenommen werden und dann mindestens jedes dritte jahr wiederholt werden.

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Gesprächsbogen - Blatt 4 / 20 Teil 4: Anliegen der vorgesetzten gegenüber der mitarbeitenden : der unterstellten gegenüber der vorgesetzten : BEISPIELE: Ich erwarte, dass NN bei Begräbnisfeiern auf dem Friedhof angemessen gekleidet ist (z.b. keine Turnschuhe). Damit kann ein Ärgernis vermieden werden. Ich erwarte, dass NN seine ökologischen Anliegen, die er in der Verkündigung sehr pointiert vertritt, auch in seinem persönlichen Lebensvollzug beispielhaft umsetzt. Ich wünsche von NN, dass er mutiger auftritt. Ich erwarte von NN, dass er mir klare Arbeitsaufträge erteilt. Ich wünsche von NN, dass er en, die sich über mich bei ihm beschweren, direkt an mich verweist

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Gesprächsbogen - Blatt 5 / 20

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Meldebogen - Blatt 1 / 20 Teil 5: Zusammenzug von besprochenen Massnahmen/Schritten (Kopie geht an die nächsthöhere kirchlich-pastorale Instanz und an die zuständige Anstellungsbehörde) Name der unterstellten : Datum des Gesprächs: Name der vorgesetzten : Datum des letzten Gesprächs: Übertrag aus den Teilen 1 und 3: Massnahmen/Schritte im Aufgabenbereich Massnahmen/Schritte im Bereich Förderung der Fähigkeitskompetenzen.

Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Meldebogen - Blatt 2 / 20 Stellungnahme der unterstellten zum Mitarbeitergespräch Das Gespräch hat in einer en Atmosphäre stattgefunden ( Zeit, wohlwollende Haltung usw.). Meine Anliegen wurden durch die vorgesetzte aufgenommen. ja nein Bemerkungen der unterstellten : Bemerkungen der vorgesetzten : Das nächste Mitarbeitergespräch findet statt am. Es beinhaltet auch die Standortbestimmung zu den Fähigkeitskompetenzen ja nein. Mit der Unterschrift wird vom Gesprächsergebnis Kenntnis genommen und bestätigt, dass die Gesprächspartner/innen mit den vereinbarten Zielen (Gesprächsbogen Teil 3) und den besprochenen Massnahmen/Schritten (Gesprächsbogen Teil 5) einverstanden sind. Datum/Unterschrift Unterstellte : erhält Original Vorgesetzte : behält Kopie Weitere Kopien von Teil 5 gehen an: nächsthöhere pastorale Instanz 2 : Anstellungsbehörde:...... 2 Wenn von der unterstellten bei der nächsthöheren kirchlichen Instanz kein Dossier vorhanden ist, wird der Teil 5 im aldossier der gesprächsführenden abgelegt (z.b. Leiterin des Bereichs Katechese der Pfarrei NN führt MAG mit einer Katechetin mit einem kleinen Teilzeitpensum innerhalb der Pfarrei. Der Teil 5 wird durch den Pastoralraumpfarrer im aldossier der Leiterin der Katechese abgelegt).

Sehr Gut Sehr Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Anhang - Blatt 1 / 20 ANHANG Standortbestimmung zu den Fähigkeitskompetenzen Im Folgenden werden zu den vier Fähigkeitskompetenzen einzelne Haltungen oder ein bestimmtes Verhalten aufgeführt. Sie beschreiben die jeweilige Fähigkeitskompetenz inhaltlich. Ist diese Standortbestimmung für ein Mitarbeitergespräch vorgesehen, schätzen die vorgesetzte und die unterstellte im Voraus die Kompetenzen der unterstellten ein. Das Gespräch selber konzentriert sich auf jene Punkte, die von beiden als oder eingeschätzt werden, sowie auf jene Punkte, die von den beiden en sehr unterschiedlich eingeschätzt wurden. Das Ziel dieser Standortbestimmung sind Förderungsmassnahmen/-schritte für die Fähigkeitskompetenzen. Die Rückmeldungen zu einzelnen Punkten sollen an möglichst konkreten Verhaltensbeobachtungen über die gesamte Beurteilungsperiode erfolgen. Bereich Fachkompetenz Fachkompetenz meint die Fertigkeit, sachliches Wissen und erworbene Fähigkeiten zur Lösung von Aufgaben einsetzen zu können. Vorgesetzte Unterstellte Verfügt über Fachwissen; kennt die kirchliche Lehre und das kirchliche Recht Verbindet Fachwissen mit gesellschaftlichen Fragen (Ökonomie, Politik und Kultur) Meistert in der Verkündigung anspruchsvolle Themen Hat Zugang zu Menschen ausserhalb des binnenkirchlichen Raums (milieusensibel) Kennt und beherrscht die Grundsätze des Zeitmanagements Hat ein ausgeglichenes Verhältnis von Arbeitsaufwand und Ertrag Lässt sich laufend von theologisch-pastoralen Fragestellungen und von Fachliteratur herausfordern Bildet sich gemäss den diözesanen Richtlinien weiter Setzt Aufträge im Rahmen des Pastoralkonzepts um Hält sich an die vorgegebenen Dienstwege und die kirchlichen Vorschriften Geht mit finanziellen Ressourcen verantwortungsvoll um

sehr sehr Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Anhang - Blatt 2 / 20 Bereich Selbstkompetenz Selbstkompetenz meint die Fertigkeit, Charaktereigenschaften und persönliche Verhaltensweisen zur Lösung von Aufgaben einzusetzen. Vorgesetzte Unterstellte Tritt authentisch auf (natürliche Autorität) Nimmt den kirchlichen Dienst mit Freude wahr Positioniert sich in der Vielfalt der theologisch-pastoralen Strömungen und ist trotzdem dialogfähig mit Andersdenkenden Setzt Prioritäten Belastbar in Stresssituationen Gestaltet die Arbeit und Freizeit ausgewogen Achtet auf die eigene Gesundheit (Bewegung, Schlaf, ausgewogene Mahlzeiten) Verfügt über ein Netz struktureller und individueller Unterstützung Ist für die vorgesetzte, für die Kolleginnen und Kollegen und für die Freiwilligen ein berechenbarer Partner Fördert aktiv Freiwillige

sehr sehr Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Anhang - Blatt 3 / 20 Bereich Sozialkompetenz Sozialkompetenz meint die Fertigkeit, Beziehungen zu anderen Menschen zu schaffen, zu klären und zu erhalten, um zur gemeinsamen Lösung von Aufgaben beitragen zu können. Vorgesetzte Unterstellte Gestaltet Gespräche aktiv, vermeidet Missverständnisse und legt die eigene Meinung/Position verständlich dar Unterscheidet Sach- und Beziehungsebene und bringt sich in beiden Bereichen überlegt ein Geht mit positiven und negativen Rückmeldungen konstruktiv um Setzt sich für die Auftragserfüllung des gesamten Teams ein Achtet auf eine angemessene Nähe und Distanz zu Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Ist authentisch in den sozialen Beziehungen zu Mitarbeiter/innen und Freiwilligen; ist Vorbild Legt über die eigene spirituelle Verwurzelung Zeugnis ab

sehr sehr Mitarbeitergespräch für en ohne Leitungsverantwortung Anhang - Blatt 4 / 20 Bereich Spirituelle Kompetenz Spirituelle Kompetenz meint die Fertigkeit, dank der eigenen Verwurzelung in der biblisch-christlichen Botschaft weltanschauliche Überzeugungen und entsprechende Rituale zur Lösung von Aufgaben einsetzen zu können. Vorgesetzte Unterstellte Authentisch in der christlichen Verkündigung und im eigenen Lebensvollzug Reflektiert die eigene Glaubenserfahrung auf Grund des theologisch-pastoralen Fachwissens Bewältigt pastorale Ausnahmesituationen und menschliche Grenzerfahrungen durch die spirituelle Verwurzelung Kennt die kirchliche Lehre und das kirchliche Recht und verkündet sie bzw. wendet sie pastoral klug an Gestaltet die Zugehörigkeit zur jeweiligen kirchlichen Berufsgruppe positiv Nimmt Veränderungen in sein Denken und Handeln auf Geht mit der Erfahrung des nie-ganz-genügen-könnens im Blick auf die biblische Botschaft konstruktiv um Gesprächsergebnis (gegebenenfalls aufzunehmen in Teil 3 ein).