Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Empfehlungen. zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen. für behandlungsbedürftige adipöse Kinder und Jugendliche

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

1 Zertifizierung von Therapieeinrichtungen mit Patientenschulungsprogrammen für adipöse Kinder und Jugendliche durch die AGA / DAG

»Fit im Job« Handlungsfeld: Ernährung. Präventionsziel:

im Kindes- & Jugendalter Hans-Jürgen Niemeyer Susanne Krüger-Rischke Sonja Twickler

Adipositasschulung Nach dem KgAS - Konzept

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis. Prävention. Präventionsfeld Ernährung DR. RER. PHYSIOL.

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung

Versorgung junger psychisch Kranker in Fulda

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Nierentransplantation und Rehabilitation

Fachklinik für Innere Medizin

Rahmenempfehlung. der Ersatzkassen und ihrer Verbände. zur Förderung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation. nach 43 Abs. 1 Nr.

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Ambulantes Adipositasprogramm TRI FIT junior

Gesundes Essverhalten. Monika Zirkler

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Behandlungsmodule. Modul 1a: Telemedizinische Nachuntersuchung

Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Titelformat zu bearbeiten

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Outline Adipositasakademie Modulinhalte Stand

Bedürfnisgerechte Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter: Das Programm PowerKids

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Sporttherapie bei Adipositas

Wege aus der Depression

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Kurzdarstellung von Projekten zur Prävention und Therapie der Adipositas im Saarland

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Zertifizierung von Therapieeinrichtungen mit Version Juni 2015 Patientenschulungsprogrammen für adipöse Kinder und Jugendliche durch die AGA / DAG

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Multiprofessionelles Arbeiten am Beispiel der Adipositas Behandlungspfade

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Unser Programm Schwerpunkte und Ziele

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Koronare Herzkrankheit für 2017

Sozialmedizinische Fallberatung (SFB) Techniker Krankenkasse. T 1 ' n 0711/ & Angaben der/des Versicherten zur Klärung der Indikation

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Gewichtsregulation und Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Übergewichtige Kinder

Ahrensburger Turn- und Sportvereins von 1874 e.v.

wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben unsere Sprechstunde zu besuchen, um Ihr Übergewicht behandeln zu lassen.

Anlage 2 Indikationsübergreifende Dokumentation (ausgenommen Brustkrebs)

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Adipositasakademie der ÖAG 2019

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

Fetale Programmierung

Sie leiden an zu hohem Gewicht wie geht es weiter?

Fortbildung zum/zur Adipositas-Trainer/in nach AGA und

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Initiative Gemeinsam leichter

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

bist du einer von 300?

Vorstellung der Präventionsmaßnahme der DRV

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Ihr BMI Ausdruck. Liebe Patientin, lieber Patient, den größten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten Sie selbst! Gewicht. Größe

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Patienten Anamnesebogen (Adipositas-Zentrum Niederrhein)

Transkript:

Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche Inhalte / Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien und Abbruchkriterien Enzianweg 23 14532 Stahnsdorf info@gruber-bewegt.de www.gruber-bewegt.de Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche Wirksame Interventionen sollten berücksichtigen: Element Ernährung mit Berücksichtigung der Qualität der Ernährung; Element Bewegung mit Einsatz von Methoden, die eine Reduktion sitzender Lebensweisen zugunsten von vermehrter Bewegung im Alltag erreichen Anhaltende Änderung von Ernährungs- und Bewegungsverhalten im Alltag als Schwerpunkt; dazu Einsatz geeigneter (verhaltenstherapeutischer) Techniken 1

Patientenschulung Adipositas Kinder und Jugendliche Aktive Einbindung der Eltern in die Schulung und die Verhaltensbeeinflussung der Kinder, inkl. häuslicher Intervention zu Bewegung, Ernährung und Medienkonsum; Schulbezogene Programme mit Ernährung, Bewegung und Körperbild, inkl. Training der Lehrer; Überprüfung und ggf. Förderung der Motivation von Kindern, Jugendlichen und Familien vor Beginn der Maßnahme; Ziele und Inhalte von Patientenschulungen für behandlungsbedürftige adipöse Kinder und Jugendliche Ziele ambulanter Schulungen für adipöse Kinder und Jugendliche müssen sein: Langfristige Reduktion des BMI durch Verringerung des Körpergewichts bzw. der Gewichtszunahme über die Zeit (zumindest durch Gewichtsstabilisierung bei altersgemäßem Körperwachstum) Dauerhafte Veränderung des aktuellen Ess- und Bewegungsverhaltens Aktive und systematische Einbeziehung der Eltern/ Bezugspersonen 2

Ziele und Inhalte von Patientenschulungen für behandlungsbedürftige adipöse Kinder und Jugendliche Erlernen von Problembewältigungsstrategien und langfristiges Sicherstellen der erreichten Verhaltensänderungen, einschließlich der Einübung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Verarbeitung von Rückfällen, Verbesserung der mit der Adipositas assoziierten Risikofaktoren und Erkrankungen, Vermeiden unerwünschter Therapieeffekte (z. B. Essstörungen, psychische Destabilisierung unter anderem durch Verlust des Selbstwertgefühls), Ziele und Inhalte von Patientenschulungen für behandlungsbedürftige adipöse Kinder und Jugendliche Förderung von physischen und psycho-sozialen Gesundheitsressourcen Förderung einer positiven körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklung 3

Anforderungen [ ] müssen alle verbindlichen Themenbereiche (Ernährung, Bewegung, aktive Elterneinbindung, verhaltenstherapeutische Interventionen bzw. deren Einbindung in die anderen Bereiche, medizinische Information) enthalten, [ ] müssen neben theoretischer und praktischer Vermittlung von Wissen und Anregungen zu Ernährungsumstellung und vermehrter Bewegung den überwiegenden Einsatz verhaltenstherapeutischer Methoden in allen Programmbausteinen gewährleisten, [ ] dürfen keine extrem kalorienreduzierten Diäten, Formula-Diäten, Nahrungsergänzungsmittel, nicht zugelassene oder in der vertragsärztlichen Versorgung nicht verordnungsfähige Medikamente oder chirurgische Eingriffe vorsehen, [ ] müssen eine ärztliche Befürwortung und eine Einbindung des behandelnden (Kinder-)Arztes in den Schulungsablauf vorsehen. 4

Themenbereich Ernährung Wissensvermittlung, Beratung und praktische Einübung für Eltern und Kinder zur Ernährungsumstellung unter Berücksichtigung von Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bzw. des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE). - Grundlagen des Essverhaltens, - Nahrungsenergie und Ursachen der Adipositas, - Lebensmittelpyramide oder vergleichbare Darstellungsformen, - geeignete Lebensmittel (energie-, fett- und zuckerreduzierte Mischkost), Bedeutung von Nahrungsfetten, Süßigkeiten, Fastfood, Getränken, positive Bewertung gesunder Nahrungsmittel, Bemessung von Portionsgrößen und Mahlzeitenfrequenzen, Hunger vs. Appetit und Sättigung, Konsumverhalten, Werbung, Einkaufstraining, 5

Führen eines Ernährungsprotokolls/-Tagebuchs, praktische Übungen (Ziele: Essmengenbegrenzung, Selbstwahrnehmung ggf. geringem Umfang Mahlzeitenzubereitung, Übungen zur Stimuluskontrolle, Essgenuss-Training, Alltagsstruktur und Mahlzeitenrhythmus in der Familie. Themenbereich Bewegung: Veränderung der Verhaltens- und Lebensgewohnheiten durch vermehrte Bewegung im Alltag. Der Übergang von strukturierten Sportstunden während des Programms in eigenverantwortlich durchgeführten Sport sollte durch das interdisziplinäre Team begleitet werden und frühzeitig im Schulungsverlauf beginnen. Für extrem adipöse Kinder und Jugendliche sind spezielle Sportangebote notwendig. 6

Grundlagen zur Bedeutung von Bewegung (u. a. für Energiebilanz) Übungen zur Verbesserung der Ausdauer und Koordination Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperbewusstseins Erlernen und Anwenden von Techniken zur selbständigen Belastungskontrolle und Steuerung Erlernen und Anwenden von Techniken zur Verletzungsprophylaxe Motivation zur Erhöhung der körperlichen Aktivität Motivation zur aktiven Alltagsgestaltung und Nutzung wohnortnaher Bewegungsmöglichkeiten und Sportangebote, Anleitung zur Reduktion der sitzenden Lebensweise, sinnvoller Fernseh-/ Computerkonsum Übungen zu aktiver Freizeitgestaltung in Familie und Peer-Group 7

Themenbereich Psycho-Soziales : Änderung von Einstellungen und Verhaltensmustern des Ess- und Bewegungsverhaltens, Stabilisierung des geänderten Verhaltens und Rückfallverhütung (dabei Vermittlung von Handlungskompetenz beim Umgang mit Rückfällen im Sinne von Problemlösekompetenz, Konfliktlösungskompetenz, Kompetenz zur Wahrnehmung von psychosozialen Hilfsangeboten). Durch den Einsatz verhaltenstherapeutischer Elemente soll eine langfristige und dauerhafte Lebensstiländerung zu gesunder und ausgewogener Ernährung und mehr Bewegung im Alltag erreicht werden. Vermittlung dieser Techniken an die Eltern in geeigneter Form. 8

Erlernen von Verhaltensalternativen und Selbstkontrollstrategien (Techniken der Stimuluskontrolle, der positiven Verstärkung, der Selbststärkung sowie der Selbstbeobachtung, positives Selbstbild/ Körperakzeptanz, altersangemessene Selbstmanagementfähigkeit, Lernen durch Vorbilder, Verhaltensverträge) - Erarbeitung realistischer Zielsetzungen, - Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenakzeptanz, - ausgewogene Lebensgestaltung - Einübung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Verarbeitung von Rückfällen 9

Erarbeitung realistischer Zielsetzungen, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenakzeptanz, ausgewogene Lebensgestaltung Einübung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Verarbeitung von Rückfällen. Themenbereich aktive Einbindung der Eltern/ Bezugspersonen Die Inhalte und Methoden der einzelnen Module sollten in geeigneter Form den Eltern/Bezugspersonen vermittelt und diese zur Unterstützung ihrer Kinder motiviert werden Eine Einbindung der Eltern umfasst auch die Förderung der Erziehungskompetenz (stärker direktiver, weniger permissiver Erziehungsstil); dazu können eigene Elterngruppen ohne teilnehmende Kinder eingerichtet werden 10

Themenbereich medizinische Information Symptome der Adipositas Ursachen der Adipositas Gewichtsregulationsmechanismen Energiebilanz und Speicherung Einfluss der Umwelt und von genetischen Faktoren Adipositas-assoziierte Erkrankungen, Verlauf der Adipositas ohne Therapie Rückfallproblematik unter Therapie Einschlusskriterien der BMI die 99,5. Perzentile übersteigt (extreme Adipositas) der BMI die 97. Perzentile übersteigt (Adipositas) und entweder mit Adipositas assoziierte Risikofaktoren oder behandlungsbedürftige, mit Adipositas assoziierte Erkrankungen vorliegen, und zuvor eine fachärztliche (pädiatrische) Behandlung gemäß der zurzeit vorhandenen Leitlinienempfehlung (z. B. der AGA) erfolglos stattgefunden hat 11

Einschlusskriterien Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung durch Pädiater/Pädiaterin bzw. Allgemeinmediziner/Allgemeinmedizinerin vorgelegt wurde (eine medizinische Befürwortung lediglich durch einen Arzt des Schulungsteams ist nicht ausreichend). Einschlusskriterien assoziierte Risikofaktoren Insulinresistenz oder Hypercholesterinämie sowie eine familiäre Belastung (Diabetes mellitus Typ 2 bei den Eltern, Herzinfarkt oder Schlaganfall vor dem vollendeten 55. Lebensjahr bei Verwandten 1. und 2. Grades) assoziierte Erkrankungen arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, gestörte Glukosetoleranz, Pubertas praecox (vorzeitige Pubertätsentwicklung), Syndrom der polyzystischen Ovarien, sowie orthopädische Erkrankungen 12

Einschlusskriterien Grundsätzlich muss neben dem Schulungsbedarf die Schulungsfähigkeit gegeben sein. Hierzu gehören: ausreichende Sprachkenntnisse für die Schulungssprache Gruppenfähigkeit ausreichende Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung sowohl bei den Angehörigen. (Eltern/Bezugspersonen) als auch bei den Kindern und Jugendlichen Ausschlusskriterien psychische Störung oder Erkrankung (z. B. Essstörung/Bulimie) fehlende Motivation der Patienten oder deren Eltern/Bezugspersonen, aktiv an dem Programm mitzuarbeiten unzureichende Gruppenfähigkeit Adipositasformen, die auf eine Erkrankung (z. B. Prader-Willi-Syndrom) zurückzuführen sind Vorangegangene mehrwöchige stationäre (Reha-)Maßnahme 13

Abbruchkriterien Keine regelmäßige Teilnahme des Patienten und/oder der Eltern bzw. der Bezugspersonen an den Schulungsterminen (mindestens 80 % der Schulungstermine müssen wahrgenommen worden sein) Auftreten von psychischen Störungen einschließlich Essstörungen (z. B. Bulimie) Auftreten anderer schwerer Gesundheitsstörungen, die eine regelmäßige Teilnahme nicht mehr möglich machen. Der Abbruch ist zu dokumentieren. 14