Arbeitsgruppenprogramm der Zwischenbilanztagung des Verbundprojekts TransKiGs

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppenprogramm der Zwischenbilanztagung des Verbundprojekts TransKiGs

Wege entstehen, wenn man sie geht

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

Übergangsmanagement im Projekt TransKiGs NRW

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Kooperation zwischen Kita und Schule beim Übergang wie kann der Weg zueinander unterstützt werden?

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Bildungsplan 0 10 Jahre Fachforum 1 pädagogische Leitideen am von Uhr im LIS. Auswertung der Workshops Prof.

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Übersicht zu geplanten Materialien und Aktionsformen im Teilprojekt GOrBiKs unter Transferaspekten Tischvorlage für 7. Projektleitungstreffen

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

KITASCHULEHORT Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

F O T O P R O T O K O L L

Prozessmoderation und Dokumentation als Elemente der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Frühpädagogik

Bildungsplan 0-10 Jahre

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Voneinander lernen und profitieren

Konsultations-Kindertagesstätte

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Gestaltung des Übergangs

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Gestaltung des Übergangs

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Frühkindliche Bildung in Hessen

Z w i s c h e n b e r i c h t 2008

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Gemeinsam in die Zukunft

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Kooperation von KiTa und Grundschule - eine Einführung in das Themenfeld 3

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

V o r l a g e S 100/04 (Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration) V o r l a g e G 45 (Deputation für Bildung)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Nikola Schroth ( ) V o r l a g e Nr. G xxx/

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung: Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Beobachtung und Dokumentation

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

BLK-Modellversuch TransKiGs in Bremen

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Zentrum für Kinderförderung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Literarturliste zum Themenbereich Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

TransKiGs Berlin. Übergangsprozesse gestalten

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Ziele des Projektes PROVED

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Transkript:

Arbeitsgruppenprogramm der Zwischenbilanztagung des Verbundprojekts TransKiGs Wege, Irrwege und Umwege zur Kooperation 18. - 19. September 2007 AG 1: Übergang Kindergarten Grundschule: Fachliche Grundlagen - Ansätze zur Gestaltung (TransKiGs NRW) Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird heute in der Fachwelt anders verstanden, als das noch vor zehn Jahren der Fall war. Vor allem die neu entwickelte, ko-konstruktivistische Sichtweise hat herausgestellt, dass Kinder im Übergang mehr und anderes brauchen als bisher angenommen. Das Gelingen des Übergangs wird verstanden als eine Aufgabe des gesamten Systems, zu dem das Kind, seine Eltern, seine Familie und Umwelt, die Erzieherinnen, Erzieher und die Grundschullehrkräfte gehören. Wie ist ein gelungener Übergangsprozess definiert? Was geschieht dabei mit den einzelnen Beteiligten? Was bedeutet dieses Wissen für die Förderung und Beteiligung von Kindern? Was bedeutet dieses Wissen für die Zusammenarbeit mit Eltern? Welche Rolle spielen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Prozess? Und welche Möglichkeiten haben sie, ihn aktiv und im Sinne der Kinder zu steuern? Dieses Wissen um die fachlichen Grundlagen ist eine wichtige Gelingensbedingung in der Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es stellt sicher, dass die Bedeutung der Übergangsgestaltung von den pädagogischen Fachkräften aus beiden Bereichen stärker gewichtet wird und eine entsprechend höhere Handlungsbereitschaft und Handlungskompetenz nach sich zieht. In diesem Sinne hat TransKiGs NRW einen Grundlagenvortrag entwickelt. Auf einer Reihe von Fachtagen wurde er in Bezug zur Kooperationspraxis gesetzt und als fachlicher Input zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit vor Ort eingesetzt. Mit der Präsentation dieses Vortrages bei der Zwischenbilanztagung erhalten auch Sie die Möglichkeit, die fachlichen Grundlagen mit Bezug zur eigenen Kooperationspraxis zu diskutieren. Referentin: Mechtild Akgün, TransKiGs NRW, SPI Köln AG 2: Kooperation zwischen Kita und Schule beim Übergang - wie kann der Weg zueinander unterstützt werden? (TransKiGs Brandenburg) Ausgehend von den Ergebnissen einer landesweiten Befragung von Eltern, Kita- und Schulleitungen zur Kooperation von Kita und Schule beim Übergang wird referiert, welche Probleme sich in der Kooperation beim Übergang abzeichnen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie mithilfe des Gemeinsamen Orientierungsrahmens für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule "GOrBiKs" die Zusammenarbeit der beiden Institutionen in der Praxis auf der kontextuellen Ebene unterstützt werden soll. Es werden der aktuelle Arbeitsstand zum GOrBiKs-Baustein "Übergang Kita- Grundschule" sowie die in der Entwicklung befindlichen praktischen Materialien zur Kooperation beim Übergang präsentiert und das weitere Vorgehen der Entwicklung, Erprobung in der Praxis und Überarbeitung zur Diskussion gestellt. Referentinnen: Heike Kroner und Katrin Liebers, TransKiGs Brandenburg, LISUM - 1 -

AG 3: Übungsworkshop: Nutzen und Grenzen von Kooperation In dem Projekt TransKiGs geht es darum, die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen zu fördern. Eine Übung aus dem Bereich interkulturelles Training soll Anregung geben, eigene Reaktionen in der Zusammenarbeit mit anderen zu erkennen und zu hinterfragen. Referentin: Uta Kirchner, Trainerin für politische Bildung, Diversity und interkulturelle Kompetenz AG 4: Workshop: Beratung zum Thema Transfer Im Workshop Transfer haben wir die Gelegenheit auf einzelne Fragen zum Transferprozess näher einzugehen. Die konkrete Gestaltung richtet sich dabei nach den Interessen und Schwerpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zu Beginn des Workshops aufgenommen werden. Mögliche Fragestellungen könnten z. B. sein: Wer sind die Adressaten eines Transferprozesses und wie erreiche ich diese? Was sind transferwürdige Erkenntnisse? Was tun bei Widerständen gegen die Innovation? Die Antworten zu den einzelnen Fragen werden wir in moderierten Kleingruppen erarbeiten, in denen die praktische Expertise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einige theoretische Strukturierungshilfen und Arbeitsmaterialien unterstützt wird. Referent: Dr. Michael Jäger AG 5: Sind Verbesserungen der pädagogischen Qualität messbar? Aufgaben und Ergebnisse des brandenburgischen Teilprojekts 1 (TransKiGs Brandenburg) Im Rahmen der Konzeptentwicklung wird seit einigen Jahren zu der Frage geforscht, wie frühkindliche Bildungsprozesse angemessen und erfolgversprechend unterstützt und gefördert werden können. Konzepte wurden entwickelt, erprobt und verfeinert. Im Ergebnis dieser Arbeit scheint in der Fachwelt heute weitgehende Übereinstimmung darüber zu bestehen, dass Bildung ein aktiver Prozess des Kindes ist, der nicht herzustellen, sondern zu unterstützen, zu fördern, anzuregen und herauszufordern ist. Im Hinblick auf eine Normierung haben alle Länder der Bundesrepublik inzwischen einen Bildungsplan, ein Bildungsprogramm oder eine Bildungsempfehlung vorgelegt. Neben der allgemeinen Verbesserung der Bildungsarbeit ist es Ziel dieser Werke, die unverzichtbaren Grundsätze bei der Erfüllung des Bildungsauftrags zu bestimmen und festzuschreiben. Im Zusammenhang mit der Qualitätsdiskussion rückte seit Ende der neunziger Jahre auch die Frage der Evaluation der pädagogischen Arbeit in den Fokus. Neben Verfahren, die vorrangig der internen Überprüfung der Qualität oder der kategoriengeleiteten Feststellung von Qualitätsdimensionen dienen, wurde die Messung der Betreuungsqualität zum Diskussionsgegenstand. Im Rahmen des Brandenburger Teilprojekts 1 Implementation des Bildungskonzepts werden die drei Dimensionen "Konzeptualisierung", "Normativer Rahmen" und "Qualitätsmessung" aufeinander bezogen, um zu einem Instrument der Konzeptevaluation, zu einer weiteren Operationalisierung der Bildungsgrundsätze und zu einer Anpassung der Kindergarteneinschätzskala (KES) an das aktuelle Bildungskonzept zu gelangen. Ausgangspunkt dieses Vorhabens ist die Feststellung, dass die drei Stränge der Fachsteuerung Konzeptionalisierung, Normierung und Evaluation, die sich in den letzten Jahren im Elementarbereich entwickelt haben in keinem systematischen Zusammenhang stehen. Inzwischen liegt eine Arbeitsversion einer Integrierte Qualitätsskala IQS vor, die bereits erste Erprobungen in der Praxis überstanden hat. Dieses Ergebnis des Brandenburger Teilprojekts 1 wird vorgestellt und die weiteren Arbeitsschritte skizziert. Referent: Detlef Diskowski, MBJS - 2 -

AG 6: Wege entstehen, wenn man sie geht! Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule (TransKiGs Berlin) Was hat die Schule von dem Projekt? Was hat die Kita von dem Projekt? Welchen Beitrag kann / sollte Schulleitung leisten? Anhand dieser Fragen werden am Beispiel des Standortes Maria-Montessori-Grundschule / IKT Stadtindianer e. V. in Berlin Tempelhof mögliche Schritte auf dem Weg der Zusammenarbeit erläutert. Nach einer kurzen Präsentation möchten wir uns mit Ihnen über Highlights und Stolpersteine in der Projektarbeit austauschen. Referenten: Katja Gralher (Lehrerin), Doris Lerner (Schulleiterin), Dennis Vollbricht (Erzieher) AG 7: Erlebte Schnuppertage als Beispiel guter Praxis (TransKiGs Thüringen) Es wird berichtet wie Schnuppertage, inhaltlich aufeinander abgestimmt als Arbeits und Beobachtungsinstrument für Kindergarten und Grundschule nutzbar gemacht werden. Referentinnen: Tandem Wutha Farnroda AG 8: Methodenworkshop: Moderationsmethoden in Organisationsentwicklungsprozessen Mit größeren Gruppen an einem Thema effektiv arbeiten? Und dabei demokratisch und prozessorientiert? Das Wissen aller Beteiligten anerkennen und als Potenzial nutzen, ohne von der Flut der Informationen erschlagen bzw. ermüdet zu werden? Die Methoden Open Space und Zukunftswerkstatt sind Möglichkeiten zur Erfüllung dieser Kriterien für die Arbeit mit Großgruppen und mit konkretem Anliegen. Die Teilnehmenden bestimmen das Programm, sind Experten in eigener Sache und nehmen an einer Veranstaltung teil, die sie wirklich voranbringt und aus der echte Handlungsstrategien entstehen können. Im Workshop werden Ihnen die Prinzipien von Open Space und Zukunftswerkstatt näher vorgestellt werden. Darüber hinaus lernen Sie als weitere Anregung für eine Moderations- und Arbeitsmethode das Café International in seinen Grundzügen kennen. Referentin: Tanja Berger, HochDrei e.v AG 9: TransKiGs NRW Programm folgt. AG 10: Übergänge gestalten Beispiele der Kooperation im Berliner Modellvorhaben TransKiGs (TransKiGs Berlin) Mit dem Dokumentarfilm Übergänge gestalten wird die bisherige Arbeit der Tandems beispielhaft vorgestellt. Danach zeigen wir die Anschlussfähigkeit des Berliner Bildungsprogramms und des Rahmenlehrplans am Beispiel mathematischer Grunderfahrungen auf. Anschließend werden konkrete Erfahrungen der Kooperation von verschiedenen Tandems dargestellt und gemeinsam diskutiert. Referentinnen: Sybille Lehr (Lehrerin), Anke Dolla (Erzieherin), Susanne Klein (Lehrerin), Ines Löwa (Lehrerin), Frauke Grenz (Erzieherin) - 3 -

AG 11: Praxisprojekte als Motor der Kooperation im Elementar- und Primarbereich?! (TransKiGs Bremen) Die Kooperation zwischen dem Elementar- und Primarbereich stellt Pädagogen und Pädagoginnen beider Professionen vor eine große Herausforderung. Kooperation setzt nicht nur ein gemeinsames Anliegen voraus, sondern erfordert auch ein gegenseitiges Wissen voneinander, ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander sowie verbindliche Absprachen. Das gemeinsame Anliegen von Kindertagesstätten und Grundschulen besteht in dem Interesse Lern- und Lebensräume zu gestalten, die dazu beitragen, dass Kinder ihre Potenziale entfalten können. Daneben stellt sich die Frage, wie ein kooperatives Miteinander erreicht werden kann, um das gemeinsame Ziel umzusetzen. Organisationsstruktur sowie Zielsetzungen des Bremer Landesprojektes bieten hierzu verschiedene Wege an. Explizit vorgestellt werden erste Erfahrungen aus einem Praxisprojekt, das Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte gemeinsam für angehende Schulkinder zum Bildungsbereich Sprache und nonverbale Kommunikation konzipiert haben. Referentinnen: Evamaria Meevissen, Projektbegleitung und Annette Samuel, Projektkoordination AG 12: Bildungswerkstätten für Erzieherinnen und Lehrerinnen. Gemeinsame Fortbildungen als Wege zur Kooperation von Kita und Grundschule (TransKiGs Brandenburg) Das Konzept der Bildungswerkstatt wurde in enger Anbindung an das Brandenburger TransKiGs-Teilprojekt GOrBiKS entwickelt. Im Zentrum steht die Anbahnung eines anschlussfähigen Verständnisses von Bildung und Erziehung im Elementar- und Primarbereich sowie die damit einher gehende gemeinsame Entwicklung und Erprobung neuer Formen der Zusammenarbeit beider Professionen beim Übergang von der Kita in die Grundschule. Zurzeit wird von den Teilnehmerinnen, den Teilnehmern und den Moderatorinnen an einer Dokumentation gearbeitet, die nach dem vorläufig letzten Werkstatttermin am 29. September fertig gestellt und veröffentlicht werden soll. Erfahrungen und Ergebnisse sollen in die Entwicklung des Gemeinsamen Orientierungsrahmens Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule (GOrBiKS) einfließen. In diesem Workshop werden Ziele, Inhalte, Erfahrungen und Ergebnisse der bisherigen Bildungswerkstätten vorgestellt. Im Anschluss daran wünschen sich die Referentinnen eine weiterführende Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu folgenden Fragestellungen: 1. Welche Erfahrungen haben Sie mit gemeinsamen Fortbildungen für Erzieherinnen, Erziehern und Lehrerkräften gesammelt? 2. Welche Empfehlungen können Sie uns für die Weiterentwicklung gemeinsamer Fortbildungen geben? 3. Welche Strukturen sollten entwickelt werden, damit eine langfristige produktive Zusammenarbeit von Kita und Grundschule möglich wird? Referentinnen: Elke Schubert, Uni Duisburg-Essen und Susanne Scheib, LISUM - 4 -

AG 13: Prozessmoderation und Dokumentation als Elemente der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen (TransKiGs Bremen) Die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen stellt keine Neuheit dar, vielmehr existieren verschiedene Formen der Zusammenarbeit, die in unterschiedlicher Intensität in Erscheinung treten. Kooperative Arbeitsbeziehungen zwischen dem Elementar- und Primarbereich sind nach wie vor nicht überall selbstverständlich, sondern häufig von persönlichen Interessen, persönlichen Beziehungen und dem Engagement einzelner Pädagoginnen und Pädagogen abhängig. Sie weisen bislang eher den Charakter von punktuellen, oftmals auch temporären Zufallsentwicklungen auf. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich Kooperationssysteme als fester Bestandteil in der pädagogischen Praxis beider Institutionen verankern lassen und wie diese Entwicklung unterstützt werden kann. Prozessmoderation und Dokumentation können, wie die Projektarbeit in Bremen zeigt, zu einem Auf- und Ausbau einer personenunabhängigen Kooperation beitragen. Erfahrungen hierzu werden berichtet und zur Diskussion gestellt. Referenten: Ilke Crone und Jörg Schmele, Projektbegleitung AG 14: Lerngeschichten ein Mittel zur Beobachtung und Dokumentation (TransKiGs Thüringen) Die Darstellung erprobter Vorgehensweisen zur Entwicklung von Lerngeschichten im Kindergarten sollen Diskussionsgrundlage für die weitere Nutzung bzw. Fortsetzung in der Grundschule bieten. Referentinnen: Tandem Nordhausen AG 15: Methodenworkshop: Erfolgreiche Kooperation im pädagogischen Bereich In der Zusammenarbeit mit anderen Menschen stellen wir immer wieder fest, dass es da Menschen gibt, mit denen die Arbeit "fließt" und andere, mit denen beim zusammen Arbeiten Stockungen bis zu Irritationen auftreten. Was tun? Wir neigen dazu, uns mit "ähnlichen" Menschen zusammenzutun. Dies führt manchmal dazu, dass vielleicht viele Ideen zusammenkommen und es an der Durchführung scheitert, oder dass vielleicht Menschen im Hintergrund wunderbare Dinge vollbringen, ohne dieses nach außen zu kommunizieren. Das ist schade! Wie lassen sich Stolperfallen in der Zusammenarbeit vermeiden, wie kann man Konflikten vorbeugen? Das Modell des Team Management System bietet die Möglichkeit, die Stärken im persönlichen Arbeitsstil kennen zu lernen und gleichzeitig besser zu verstehen, welche Qualitäten bei den Menschen vorliegen, die einen völlig anderen Arbeitsstil haben als Sie. So erhalten Sie Anregungen dafür, welche Fähigkeiten in Ihrem Team vorhanden sein sollten, damit Projekte gut klappen und Tipps für den Umgang mit Menschen, deren Vorzüge andere sind als Ihre. Referentin: Jutta Höch-Corona, Mediatorin und Ausbilderin für Mediation - 5 -