Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Ähnliche Dokumente
Bemerkungen und Hinweise

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Umsetzung der Bildungsstandards der Klassen 7-8. in Netzwerk BIOLOGIE 2 Baden-Württemberg

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Lehrplan Biologie, Klassen 7 und 8

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 7 und 8, MPG-Böblingen

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 am Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Bildungsplan 2016

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

2.1: 1, 7, , 4 2.1: 2, : 4, 7

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Biologie Curriculum Klasse 7/8

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.6 Kern- und Schulcurricula G8 (Klasse 5 10) Biologie Biologie Klasse 7 Bildungsplan 2016

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Konzeptbezogene Kompetenzen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

NATURA 2. Baden-Württemberg. für die Klassen 7 und 8. Bezug zum Bildungsplan und Hilfen zur Unterrichtsplanung

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Fach: Biologie Klasse 5

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8

Erwartete Kompetenzen

Biologie und Umweltkunde

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10

Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur und Funktion, zelluläre Organisation, Energieumwandlung, Information und Kommunikation Reproduktion 1. Zelluläre Organisation der Lebewesen mit dem Lichtmikroskop sachgerecht umgehen und unter Anleitung einfache Präparate herstellen Präparat vom Zwiebelhäutchen und weitere Präparate, z. B. Elodea-Blättchen, Mundschleimhautzellen, Blattquerschnitt, Spaltöffnungen, einfache Färbemethoden erklären, dass Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind Wiederholung der Kennzeichen der Lebewesen SC: Einzeller und Vielzeller: Universalgenie und Teamarbeiter den Aufbau einer typischen tierischen und pflanzlichen Zelle beschreiben sowie lichtmikroskopische Bilder interpretieren Identifizieren der im LM sichtbaren Bestandteile der tierischen und pflanzlichen Zelle Wesentliche Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzelle benennen: Chloroplasten, Zellwand, Zentralvakuole die Bedeutung des Zellkerns und der Chloroplasten erläutern Bedeutung des Zellkerns anhand der Propfversuche bei der Schirmalge Acetabularia erklären Bedeutung der Chloroplasten bei der Photosynthese experimentell die Existenz der Zellmembran erschließen Versuche zur Plasmolyse und Deplasmolyse 1

qualitative und quantitative Experimente zum Gaswechsel und zur Stärkesynthese bei der Fotosynthese durchführen Sauerstoffnachweis, Stärkenachweis und weitere Experimente z. B. Bläschenzählversuch die Wortgleichung der Fotosynthese angeben und anhand der Wortgleichung erklären, dass bei der Fotosynthese Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. das Wachstum der Lebewesen als Folge fortgesetzter Zellteilungen verstehen Durch Zellteilungen entstehen Gewebe, Organe, Organsysteme, Organismen 2. Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung den Bau des Verdauungssystems des Menschen beschreiben Überblick über die an der Verdauung der Nahrung beteiligten Organe und Drüsen, Enzymbegriff einfache Experimente zur Verdauung durchführen und auswerten z. B. Speichelversuch, emulgierende Wirkung von Ochsengalle usw. die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln analysieren und diese im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung beurteilen Einfache Nachweise von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß. Kenntnis des Ernährungskreises und Auswertung von Nährwertangaben. Schwerpunktthema Schulcurriculum: Ernährung und Gesundheit Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Bedeutung einer gesunden Ernährung bewusst und kennen die Probleme, die mit Essstörungen verbunden sind. 2

die Wortgleichung der Zellatmung angeben und die Bedeutung der Nährstoffe für die Energieumwandlung im Organismus erklären Zellatmung als Umkehrung der Fotosynthese, Bau- und Betriebsstoffwechsel, Energiespeicherung in Form von Fett SC: Pilze nicht Pflanze, nicht Tier den Aufbau des Herz-Kreislaufsystems des Menschen beschreiben und die Funktion des Blutes als Transportsystem für Nährstoffe und Gase erläutern Bau des Herzens, doppelter Blutkreislauf (Venen, Arterien, Kapillaren), Zusammensetzung des Blutes und Funktion der Bestandteile Schwerpunktthema Schulcurriculum: Ernährung und Gesundheit einfache Experimente zur Funktion des Herz-Kreislauf-Systems durchführen z. B. Pulsmessung bei unterschiedlichen Belastungen, Atemfrequenz, Blutdruckmessung SC: Bewegungsapparat: Bewegung und Gesundheit grundlegende Vorgänge im Verlauf des Menstruationszyklus beschreiben Hormonbegriff, einfache Darstellung der Hormonwirkung verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung beschreiben Methoden der Empfängnisverhütung bei Mann und Frau 3

an Beispielen beschreiben, wie durch Bakterien und Viren Infektionskrankheiten ausgelöst werden können mindestens ein Beispiel einer bakteriellen und einer viralen Infektionskrankheit SC: Aufbau von Bakterien und Viren, Gefahren und Nutzen von Mikroorganismen den Verlauf einer Infektionskrankheit beschreiben Infektion, Inkubationszeit, Symptome, Phasen der Krankheitsabwehr, Rolle der Antikörper, Immunität, Impfung Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass Antikörper bei der Immunantwort eine wichtige Rolle spielen und verstehen, wie durch Immunisierung Krankheit vorgebeugt werden kann die Gefahren einer HIV-Infektion einschätzen. Sie sind über Schutzmöglichkeiten informiert. Übertragungswege und Schutzmechanismen kennen lernen gesundheitliche Gefahren, die mit Drogenkonsum verbunden sind, an Beispielen beschreiben und erläutern Nikotin, Alkohol und weitere Drogen, z. B. Haschisch, Kokain, Ecstasy SC: Bau und Funktion des Atmungssystems, Rauchen gefährdet die Gesundheit Die Schülerinnen und Schüler erkennen Liebe und Sexualität als besondere menschliche Verhaltensweisen, die der Partnerbindung dienen. Sie können ihr eigenes Verhalten verstehen, das in dieser Altersstufe durch die Pubertät geprägt ist. Sie werden sich bewusst, dass Neugier, Gruppenzwang, mangelnde Ich- Stärke oder geringe Frustrationstoleranz zu Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln führen können. Biologische Arbeitsmethoden und Sozialformen der Klassen 7 und 8 4

Im Sinne des ganzheitlichen Bildungsbegriffes werden im Biologieunterricht inhaltlich-fachliche, persönliche, methodisch-strategische sowie sozialkommunikative Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler besonders gefördert. Aus passiven Schülern werden aktive Lerner. Der Unterricht entwickelt sich von einem vorrangig deskriptiven zu einem erläuternden Unterricht weiter. Dabei werden die in Klasse 5 und 6 eingesetzten Methoden und Sozialformen vertieft und weitergeführt. Es ergeben sich weitere Schwerpunkte z. B.: - Experimente entwickeln, durchführen, protokollieren und auswerten, um biologische Sachverhalte zu erklären - selbstständige Recherche für Präsentationen durchführen - lichtmikroskopische Präparate herstellen und untersuchen, dabei geeignete Färbemethoden anwenden 5