Zwischenprüfung 2005 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 37 (2) BBiG

Ähnliche Dokumente
Zwischenprüfung 2012 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 40 BBiG Mediengestalter Digital und Print

b) Berechnen Sie den Höhenunterschied, den die jeweilige Bahn auf einer schrägen Strecke von 2,5 km (S ) zurücklegt! (Der Rechenweg ist nachzuweisen!

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Musterzwischenprüfung Seite 1

Manche Schreiber, die besonders höflich sein wollen, begehen den Fehler, in einer überhöhten Ausdrucksweise zu schreiben. Bei dem krampfhaften

Prüfungsbereich 2: Konzeption und Gestaltung

Prüfungsbereich 2: Konzeption und Gestaltung

Prüfungsbereich 3: Medienproduktion

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Grundlagen der Farbmischung

Prüfungsbereich 3: Medienproduktion

Prüfungsbereich 2: Konzeption und Gestaltung

Erreichte Punkte

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

3330 Medientechnologe Druckverarbeitung. Prüfungsbereich 3: Prozesstechnologie

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

Exemplar für Prüfer/innen

Abschlussklausur. Betriebssysteme. 30. Januar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Prüfungsbereich 2: Medienintegration und Medienausgabe

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Prüfungsbereich 2: Konzeption und Gestaltung

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Abschlussprüfung Sommer 2003 Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) Ganzheitliche Aufgabe II Kernqualifikation

3398 Geomatiker. Prüfungsbereich 3: Geoinformationstechnik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2016

Prüfungsbereich 3: Medienproduktion

Mathematik (RLP 2012)

Institut für Wirtschaftsinformatik

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Bundesinnung für das Flexografen-Handwerk

Mathematik schriftlich

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Unterschrift des Prüfers

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Nichttechnische Speicherung

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste am 26. Februar 2014

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Klausur Informatik. Es sind keinerlei Hilfsmittel (Literatur, Taschenrechner, usw.) zugelassen.

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Zwischenprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2016

Einführung in den E-Learning Editor exe:

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Mathematik (RLP 2012)

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Teil-Klausur / Wiederholer/Nachzügler

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Thomas Hess

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Höhere Mathematik I. Variante A

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

3410 Geomatiker/ Vermessungstechniker

Mathematik schriftlich

Aufgabe Summe

Vorlage für Expertinnen und Experten

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Mathematik schriftlich

Unterschrift des Prüfers

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Aufgabe Summe

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Mathematik schriftlich

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 3 Installieren und Inbetriebnahme. Schriftliche Prüfung. Kandidatennummer.

Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum:

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Transkript:

Zwischenprüfung 2005 Einheitliche Prüfungsaufgaben in der Druckindustrie/ im grafischen Gewerbe gemäß 37 (2) BBiG 3240 Mediengestalter für Digital- und Printmedien Vor- und Zuname Kenn-Nummer Name und Ort des Ausbildungsbetriebes Datum B. Schriftlicher Teil Aufgabe 4: Fachtheoretische Prüfungsgebiete (80 Punkte 1,25) Der zweite Teil der schriftlichen Zwischenprüfung besteht aus acht Teilaufgaben je 10 Punkte aus den fachtheoretischen Prüfungsgebieten. Zugelassene Hilfsmittel: Lineal oder Typomaß, Taschenrechner. Zeit: 90 Minuten Aufgabe U1 (10 Punkte) Für ein neues Kosmetikprodukt ist eine Imagebroschüre zu gestalten. Vor Beginn der Gestaltungsarbeit sind konzeptionelle (planerische) Aspekte zu beachten. a) Nennen Sie vier mögliche konzeptionelle Aspekte. (4 Punkte) b) Nennen und begründen Sie drei gestalterische Aspekte für eine Imagebroschüre. (6 Punkte) Bewertung U1 = 1

Aufgabe U2 (10 Punkte) Bewertung U2 = Die Startseite eines Internetauftritts erfüllt bestimmte Funktionen. a) Nennen Sie vier Funktionen einer Startseite. (4 Punkte) b) Beschreiben Sie zu drei der von Ihnen genannten Funktionen eine gestalterische Lösung. (6 Punkte) Aufgabe U3 (10 Punkte) Für Computer stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Speichermedien zur Verfügung. a) Kreuzen Sie die zutreffenden Kombinationen aus Speichermedium und Eigenschaft an. In einer Zeile sind mehrere Kreuze möglich. (6 Punkte) Bewertung U3 = Festplatte CD-RW CD-R DVD+R RAM Speicherkarte (Flash Card) Cache DVD+RW Band (Streamer) Flüchtige Speichermedien Medium kann nur einmal beschrieben werden Speicher magnetisch optisch Halbleiter b) Erläutern Sie die Funktion von Cache-Speichern. (4 Punkte) ZP05 3240-Mediengestalter-A4-gelb-180105 2

Aufgabe U4 (10 Punkte) Bewertung U4 = Hyperlinks werden auf Webseiten vielfältig eingesetzt. a) Nennen Sie drei verschiedene Aufgaben von Hyperlinks. (6 Punkte) b) Ordnen Sie den aufgeführten Link-Arten ihren Quellcode zu: (3 Punkte) Text-Link E-Mail-Link Bild-Link Quellcode Link-Art <a href="mailto:meier@firma.de">infos</a> <a href="medien.htm"><img src="video.jpg"></a> <a href="durchblick.htm">durchblick</a> c) Welcher Fachbegriff wird für den Verweis auf ein Bild verwendet? (1 Punkt) Aufgabe U5 (10 Punkte) Ein mehrfarbiges Logo soll auf gedruckt werden. Das Logo besteht aus drei Volltonflächen in den Farben Cyan, Magenta und Blau. Im Offsetdruck werden lasierende Druckfarben eingesetzt. a) Welche Spektralanteile werden vom Papier und den Farbflächen jeweils absorbiert oder remittiert? Kreuzen Sie in der Tabelle an. (6 Punkte) Bewertung U5 = Weißes Licht Roter Spektralanteil Grüner Spektralanteil Blauer Spektralanteil Logo auf remittieren absorbieren remittieren absorbieren remittieren absorbieren Gelbes Papier unbedruckt Cyan auf Magenta auf Blau auf b) Beschreiben Sie den jeweiligen Farbeindruck für die drei Farben des Logos. (4 Punkte) ZP05 3240-Mediengestalter-A4-gelb-211204 3

Aufgabe U6 (10 Punkte) Bewertung U6 = Sie führen eine Monitorkalibrierung über den Adobe Gamma Assistenten (Windows) bzw. Apple-Kalibrierungs- Assistenten (MAC OS) aus. Darin wird die Kontrast-, Helligkeits- und Gammaeinstellung für den Monitor festgelegt. a) Bestimmen Sie, welches Diagramm für nachfolgende Monitoreinstellungen steht. (3 Punkte) Helligkeitsverringerung entspricht dem Diagramm Nr. Kontrasterhöhung entspricht dem Diagramm Nr. Gammaerhöhung (z. B. von 1,8 auf 2,2) entspricht dem Diagramm Nr. b) Sie stellen Ihren Monitor von Gamma 1,8 auf Gamma 2,2 um. Beschreiben Sie die Auswirkungen der Monitordarstellung auf die Veränderung der Vierteltöne Mitteltöne Dreivierteltöne. (7 Punkte) 4

Aufgabe U7 (10 Punkte) Ein wichtiger Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist eine leistungsfähige Arbeitsorganisation. Bewertung U7 = Unternehmen A: Aufbauorganisation Unternehmen B: Ablauforganisation Unternehmen A ist auf Print-Produkte spezialisiert und hat eine funktionsorientierte Organisation. Unternehmen B ist auf die Produktion von Internet-Projekten spezialisiert und hat eine prozessorientierte Organisation. Ordnen Sie die nachfolgenden Aussagen entweder dem Unternehmen A oder dem Unternehmen B zu. Kreuzen Sie entsprechend an. Aussage Der einzelne Mitarbeiter ist eher spezialisiert auf die Durchführung einzelner Teilaufgaben Unternehmen A funktionsorientierte Organisation Unternehmen B prozessorientierte Organisation Die Auftragsabwicklung bleibt in der Hand einer Person/eines Teams Die Informationsweitergabe erweist sich meist als sehr schwierig Die Abwicklung von Teilaufgaben steht im Vordergrund Das Unternehmensziel Kundenzufriedenheit ist mit dieser Organisationsform eher zu erreichen Der Kunde ist Bestandteil der Auftragsabwicklung, kann mit seinen Änderungswünschen jederzeit in den Arbeitsablauf integriert werden Auf Grund der Organisationsstruktur sind die Zuständigkeiten einer Person immer klar geregelt Ausgangspunkt aller organisatorischen Überlegungen ist der Durchlauf des Auftrages durch den Betrieb Das teilweise egoistische Denken in Abteilungen wird gefördert Bei kundenbedingten Änderungen im Arbeitsablauf entsteht ein hoher Koordinationsaufwand 5

Aufgabe U8 (10 Punkte) Bewertung U8 = Eine Fachzeitschrift soll zu einem Verkaufspreis von 3,90 EUR vertrieben werden. Die Kostenrechnung hat folgende Werte ermittelt: Kosten fix (K fix ) 11 500,00 EUR Kosten variabel pro Exemplar (K var ) 1,90 EUR a) Berechnen Sie den Gewinn/Verlust bei dieser Kosten-/Erlös-Situation für eine verkaufte Auflage von 5000 Exemplaren. (3 Punkte) b) Wie verändert sich die Verlust-/Gewinn-Situation bei einer verkauften Auflage von 10 000 Exemplaren? Erbringen Sie den rechnerischen Nachweis. (2 Punkte) c) Der genaue Schnittpunkt von Erlös- und Kostenfunktion wird durch die break-even-point-berechnung ermittelt. K fix Berechnen Sie diese Auflagenhöhe mit dem Ansatz: E - K (3 Punkte) var K fix : Kosten fix K var : Kosten variabel pro Exemplar E: Erlös pro Exemplar 6

d) Stellen Sie den Sachverhalt von c) grafisch dar. (2 Punkte) K E 400 000 EUR 10 000 Auflage Die Aufgaben sind urheberrechtlich geschützt, die Verwendung ist nur zu Prüfungszwecken gestattet. Bewertungshinweis: Die bei den Aufgaben U1 U8 erreichten Punkte sind je Aufgabe im Markierungsbogen in die dafür vorgesehenen Felder (U1 U8) einzutragen und anschließend mit dem Faktor 1,25 zu multiplizieren. Bewertet durch:... ZP05 3240-Mediengestalter-A4-gelb-180105 7