Unterrichtsvorschlag:

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen Workshop Fairer Handel

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

Unterrichtsvorschlag:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH MIKROKREDITE als entwicklungspolitisches Thema im Kontext des

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Schuleigenes Curriculum zur UNESCO- Arbeit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Jahrgänge 5-10

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Tortillas im Tank. Unterrichtsmaterialien zum interkulturellen und globalen Lernen. Einleitung. Gefördert aus Mitteln des:

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Orientierungsrahmen globale Entwicklung aktuelle Herausforderungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

WELTHAUS BARNSTORF VERKNÜPFT KCS MIT DEM GLOBALE LERNEN

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

abgehängt Ein Privilegienspiel

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zukunft gestalten in Demokratien

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

"Stopp Kinderarbeit Schule ist der beste Arbeitsplatz"

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

Kulturvermittlung im Textilmuseum 2014

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Globales Lernen als Bildungsauftrag

Kinderarmut in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Globales Lernen in der gymnasialen Oberstufe P- und W-Seminare in der Praxis

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Gemeinsam in Vielfalt: wie die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Entwicklungspolitik gelingen kann

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 8 Arbeit und Wirtschaftswachstum

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Curriculare Vorgaben. für den Lernbereich. Lernen in globalen Zusammenhängen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Innovation in der Schule- Lernen in globalen Zusammenhängen

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

Zentralabitur 2021 Russisch

Maßgeschneiderte AKTIONEN ZUR TEXTILEN NACHHALTIGKEIT

Zentralabitur 2020 Russisch

Rahmenplan Sachunterricht

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Zentralabitur 2021 Portugiesisch

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

Transkript:

Unterrichtsvorschlag: KolonialMarkt Indien am Beispiel Textilproduktion Entwicklungspolitische Bildung in Schulen und außerschulischen Lernorten praktisch erlebbar machen Sabine Meyer Dritte Welt Forum in Hannover e.v. Die Entwicklung und Erprobung dieses Unterrichtsvorschlags wurde gefördert vom Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung, vom Bistum Hildesheim und von Engagement Global im Auftrag des

Intentionen/Ziele: Kenntnisse über historische Vorgänge vermitteln, welche die Entwicklung der Textilindustrie prägten: Kolonialzeit, Anfänge der Industrialisierung; Reflektion der Wechselwirkungen politischer Machtverhältnisse, technischer Erfindungen und soziokultureller Veränderungen anregen; Diskussion der Dimensionen nachhaltiger Entwicklung an einem konkreten Beispiel führen. Zielgruppe: Gymnasiale Oberstufe SekII Fächer: Erdkunde, Gesellschaftskunde, Englisch Voraussetzungen: Basiskenntnisse zur Kolonialgeschichte und den Dimensionen der Nachhaltigkeit, englisch-sprachige Texte lesen und verstehen können. Einleitung Entwicklung der Textilindustrie in Indien: Einflüsse der Kolonialherrschaft Englands und Wechselwirkungen mit den Anfängen der Industrialisierung sowie mit indischen Unabhängigkeitsbestrebungen. Am Beispiel der Handels- und Herrschaftsbeziehungen zwischen England und Indien lässt sich die kolonialgeschichtliche Dimension von Produktions- und Handelsstrukturen sehr gut verdeutlichen. Textilien aus Indien gelangten bereits in vorkolonialer Zeit nach Europa, damals als hochwertige Stoffe aus Baumwolle und Seide, gewebt und bedruckt. Ein Luxusgut, welches sich nur wenige reiche Kunden leisten konnten. Später änderten sich diese Handelsströme: aus Handelsbeziehungen wurde Kolonialmacht. Und die Entwicklung industrieller Massenproduktion in England, die auf der Erfindung von Maschinen und vorhandenen Kapitals basierte, verwandelte Indien nach und nach in ein Rohstofflieferland aus englischer Perspektive. Gegen diese Entwicklung gab es in Indien bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Proteste und auch konkrete Alternativen: die dortigen Manufakturen und die lokal-regionale Vermarktung wurden gestärkt, besonders in den Jahrzehnten vor der Unabhängigkeit. Später favorisierten indische Regierungen jedoch auch industrielle Fertigungsanlagen, in denen heute viele Produkte für den internationalen Massenkonsum hergestellt werden. Dies geht einher mit Preisdruck, häufig schlechten Arbeitsbedingungen und dem Eindruck der europäischen Kund_innen: Indien sei ein Land der billig produzierten Massenware. Gleichzeitig ist Indien aktuell ein BlüteLand - auch international bekannten Fashion Designs. Handwerklich hochqualifiziertes Können ermöglicht eine Vielfalt traditioneller wie innovativer Herstellung hochwertiger Textilien. Wirtschaftlich und ökologisch ist dieser Teil ein durchaus nennenswerter und stabiler Beitrag zum Handelsvolumen des Landes. Ausgewählte Internetlinks zum Einstieg: Überblick: https://de.wikipedia.org/wiki/geschichte_indiens#britische_kolonie Indische Perspektiven: https://travelerreport.wordpress.com/2012/12/20/colonial-influence-on-indian-textiles/

Workshop Begrüßung und Einstieg (10 min) Namensrunde und Vorwissen/Vorstellungen der Schülerinnen über Indien Die Beiträge können in Stichworten an der Tafel oder auf Moderationskarten festgehalten werden, um später darauf Bezug nehmen zu können. Reflektion von Klischees und Informationsquellen ggf. zu einem anderen Zeitpunkt aufgreifen Themenvortrag, Power-Point gestützt (20 min) ( Material A) Textilproduktion in Indien vorkolonial Veränderungen durch kolonialen Handel und Fremdherrschaft Einflüsse erster Industrialisierungsschritte Unabhängigkeitsbestrebungen Manufakturen vs. Weltmarktfabriken Im Anschluss können Fragen geklärt bzw. gesammelt werden, die sich aus den Inhalten ergeben. Z.B.: Welches Interesse/welche Anliegen haben Produktionsmöglichkeiten in einem anderen Land? Konsumentinnen in Deutschland an den Kleingruppenarbeit: Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (20 min) Die Gruppe teilt sich in 4 Kleingruppen, entsprechend den Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Wirtschaft, Politik, Umwelt und Soziales. Aufgabe: Bitte betrachtet die 2 unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Textilherstellung, die in Indien möglich scheinen aus der jeweiligen Perspektive (Wirtschaft, Umwelt etc.). wie sind sie auf der Grundlage nachhaltiger Entwicklung zu bewerten? welche Interessen und Auswirkungen sind zu bedenken? welche Argumente sprechen für bzw. gegen die beiden Optionen? welche Einfluss- (Steuerungs-)möglichkeiten haben die Akteure (Umwelt, Politik etc.)?

Quelle der Grafik: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung S.42 (im download) Diskussion (30 min) Die Diskussion kann als Fishbowl, also unter Sprecherinnen der 4 Gruppen (die je nach Bedarf einsteigen und wechseln können) geführt werden oder als offene Diskussion aller. Leitfaden: Auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung - Pro und Contra verschiedener Möglichkeiten: Manufakturen / lokale Märkte vs. Industrielle Massenproduktion / Weltmarkt Die 4 Kleingruppen bringen ihre erarbeiteten Argumente ein. Empfehlung: die Visualisierung der Argumente auf farbigen Karten und deren Zuordnung zu den Dimensionen Wirtschaft, Politik, Umwelt, Soziales kann hilfreich sein. Mögliche Ergebnisse: Klärung der Konflikte zwischen den Interessen von Wirtschaft, Umwelt, Politik, Sozialem hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung. Ideen für Handlungsoptionen zur Vermittlung der Interessen Abschluss und Feedback (10 min)

Bezug: Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung (da im OR keine Teilkompetenzen für die gymnasiale Oberstufe formuliert sind, beziehen wir uns hier nur auf die Kernkompetenzen) Die Schüler_innen können... Erkennen Bezogen auf dieses Modul 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten....informationen zum Thema der Entwicklung der Textilindustrie am Beispiel Indien und Kolonialherrschaft verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und natürliche Vielfalt in der Einen Welt erkennen....vielfalt der Textilproduktion im soziokulturellen Kontext erkennen. Vielfalt von Entwicklungsmöglichkeiten erkennen. 3. Analyse des globalen Wandels Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse mit Hilfe des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung fachlich analysieren....kolonialmacht und Industrialisierungsprozesse am Beispiel Indien und Textilien analysieren. 4. Unterscheidung von Handlungsebenen Handlungsebenen vom Individuum bis zur Weltebene in ihrer jeweiligen Funktion für Entwicklungsprozesse erkennen....verschiedene Handlungsebenen auf Grundlage der Dimensionen nachhaltiger Entwicklung erkennen. Bewerten 5. Perspektivenwechsel und Empathie sich eigene und fremde Wertorientierungen in ihrer Bedeutung für die Lebensgestaltung bewusst machen, würdigen und reflektieren....die eigene Wertorientierung, die Wertorientierung einer Kolonialmacht sowie eines kolonialisierten Gebiets wahrnehmen und reflektieren. 6. Kritische Reflexion und Stellungnahme durch kritische Reflexion zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen und sich dabei an der internationalen Konsensbildung, am Leitbild nachhaltiger Entwicklung und an den Menschenrechten orientieren....anhand eines konkreten Beispiels (Textilien/Indien) Entwicklungsmöglichkeiten reflektieren und auf das Leitbild nachhaltiger Entwicklung beziehen. 7. Beurteilen von Entwicklungsmaßnahmen...Kolonialisierung und Unabhängigkeitsbestrebungen als Ansätze zur Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen (bei Entwicklungsmaßnahmen ihrer Zeit erkennen und reflektieren. uns und in anderen Teilen der Welt) unter Berücksichtigung Ebenso alternative Produktions- und Vermarktungsstrategien. unterschiedlicher Interessen und Rahmenbedingungen erarbeiten und zu eigenständigen Bewertungen kommen. Handeln 8. Solidarität und Mitverantwortung Bereiche persönlicher Mitverantwortung für Mensch und Umwelt erkennen und als Herausforderung annehmen. Aus der Vergangenheit lernen und Herrschaftsstrukturen in der Gegenwart erkennen. 9. Verständigung und Konfliktlösung zur Überwindung soziokultureller und Interessen bestimmter Barrieren in Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zu Konfliktlösungen beitragen. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auf ein konkretes Thema beziehen. 10. Handlungsfähigkeit im globalen Wandel die gesellschaftliche Handlungsfähigkeit im globalen Wandel vor allem im persönlichen und beruflichen Bereich durch Offenheit und Innovationsbereitschaft sowie durch eine angemessene Reduktion von Komplexität sichern und die Ungewissheit offener Situationen ertragen. Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Entwicklungsmöglichkeiten wahrnehmen und wertschätzen. 11. Partizipation und Mitgestaltung Die Schülerinnen und Schüler können und sind auf Grund ihrer mündigen Entscheidung bereit, Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen. Wahlmöglichkeiten bei der Beschaffung von Konsumgütern bewusst auf deren Auswirkungen hin zu betrachten. Wäre in diesem Kontext in einer nachfolgenden Bearbeitung zu betrachten.

Material A: Themenvortrag Power-Point Folie 1 Koloniale Einflüsse Beispiel: England - British India Indien Der Anfang: Im Gebiet des heutigen Indien wurden in Manufakturen hochwertige Stoffe hergestellt (hauptsächlich Musselin) In England gab es Bedarf, die Stoffe zu importieren, da diese zu jener Zeit in Europa nicht hergestellt werden konnten. Die East-India-Company verfolgte ab ca. 1600 zunächst Handelsinteressen. Basisinfo: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Politische Situation in England und Indien um 1600 Zeitungsartikel-British-indische Kolonialgeschichte: http://pdf.zeit.de/2000/51/200051_a-indiencompagni.xml.pdf 1

Folie 2 Produktbeispiel um 1700 2 Wandbehang aus Baumwolle, bemalt und gefärbt. Hergestellt in West-Indien für den britischen Markt. Spätes 17. oder frühes 18.Jahrhundert.Museum no. IS.156-1953. Victoria and Albert Museum London Folie 3 Veränderungen durch kolonialen Handel Die neuen Handelsbeziehungen führten zur Zentralisierung von Produktionsstätten; es entstanden Weberkolonien. Quelle der Grafiken: www.eklavya.in 3

Folie 4 Industrialisierung in England 1764 Erfindung der Spinnmaschine spinning jenny durch James Hargreaves 1784/85 Erfindung der Webmaschine durch Edmond Cartwright 1800 Die ersten 200 Webmaschinen produzieren 1850 260.000 Webmaschinen sind in Betrieb. Folie 5 4 Rohbaumwoll-Verbrauch GB Raw cotton consumption, Great Britain 1697-1849 (million lb) Annual average consumption 1697-99 1.1 1770-79 4.8 1700-09 1.1 1780-89 15.5 1710-19 1.3 1790-99 28.6 1720-29 1.5 1800-09 59.6 1730-39 1.7 1810-19 93.4 1740-49 2.1 1820-29 166.5 1750-59 2.8 1830-39 320.7 1760-69 3.5 1840-49 526.3 5 Quelle: Stephen Broadberry and Bishnupriya Gupta The Rise, Organization, and Institutional Framework of Factor Markets,23-25 June 2005 http://www.iisg.nl/hpw/intro.php

Folie 6 Veränderungen Import-Export von Baumwolle 6 Quelle: https://wiki.leeds.ac.uk/images/1/15/graph_of_indian_cotton_exports.jpg Folie 7..in Indien im 19.Jahrhundert 1854 Erste Spinnfabrik in Bombay 1858 Politische Union Indiens unter britischer Herrschaft (Kronkolonie) 1861 Erste Textilfabrik in Ahmedabad 7

Folie 8..Entwicklung Indiens bis Mitte des 20.Jahrh. 1918 Großer Streik der Textilarbeiter/innen in Ahmedabad, Mahatma Gandhi wird dort um Vermittlung gebeten. Unabhängigkeitsbewegung 1947 Unabhängigkeit Indiens von Großbritanien 26.1.1950 Die Verfassung des heutigen Indien tritt in Kraft 8 Hintergrund Unabhängigkeitsbewegung: https://en.wikipedia.org/wiki/indian_independence_movement Folie 9 Alternative Entwicklungen Textilmanufakturen vs. Industrialisierung Die agrarische Struktur Indiens passt gut zur Faser- und Stoffherstellung in Handarbeit und kleinen Manufakturen. Dies bedeutet Einkommensmöglichkeiten für Bauern, Stärkung lokaler Märkte und Unabhängigkeit von teuren Importen. Industrialisierung benötigt viel Kapital, führt zu Zentralisierung und Abhängigkeit der ArbeitnehmerInnen. Hohe Produktivität ermöglicht schnelles Bedienen von Konsumnachfrage. 9

Folie 10 Khadi vs. Industrie Khadi bedeutet ursprünglich: handgesponnene und -gewebte Baumwolle. Der Begriff meint erweitert das Konzept der Einkommensund Beschäftigungsmöglichkeiten für viele (arme) Menschen in Indien, welches Mahatma Gandhi propagierte. Industrialisierung ist begleitet von Zentralisierung und gesellschaftlicher Veränderung. Sonderwirtschaftszonen sollen das Land international konkurrenzfähig machen mindern jedoch staatliche Einnahmen. 10 Umfassende Erläuterungen zu Khadi in englischer Sprache: http://www.mkgandhi.org/swadeshi_khadi/khadi.htm Radiobericht - Sonderwirtschaftszonen http://www.deutschlandfunk.de/schwellenland-indien.716.de.html?dram:article_id=90386 Folie 11 Indiens Textilwirtschaft aktuell Technische Fasern, Massenware, Handarbeit Hauptsache Wachstum. Quelle:http://images.financialexpress.com/2015/05/txtl.jpg Detaillierte Statistiken: http://www.citiindia.com/statistics.html?id=61 11