Raster für ein MaEG. Führen mit Zielen

Ähnliche Dokumente
Theorie-Element Die MitarbeiterInnen-Entwicklung im LOA

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v.

Das MitarbeiterInnengespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Das Jahresgespräch Handout 2017

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Ziele QMS-Organisationsentwicklung. Das SWZ arbeitet seit Jahren mit dem Instrument der Organisationsentwicklungsziele.

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Das Mitarbeitergespräch

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeiter(innen)gespräch. - Leitfaden zur Einführung -

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Das MitarbeiterInnengespräch

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Freitag, 6. März 2015, Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITER-VORGESETZTEN- GESPRÄCHE

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte

Führungsverhaltensanalyse

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

Arbeitsrechtliche Regelung zur Festlegung der Rahmenbedingungen für den Einsatz unregelmäßig beschäftigter Aushilfs- und Vertretungskräfte

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Beschwerdemanagement

Fachhochschule Dortmund

G GOAL (Ziel) Ziele definieren und festlegen Leistungsziele Endziele. R REALITÄTsprüfung zur Klärung der aktuellen Situation

Das MitarbeiterInnengespräch

Erfolgreich lernen! Wie Lernentwicklungsgespräche helfen können?

Konzept interner und externer Audits

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Dienstvereinbarung 1/2013

Mit Arbeiter Gespräche???

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

Schwierige Elterngespräche führen

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Allgemeine Checkliste für das 5 Schritte Verfahren

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Rahmenbedingungen Aushilfs- und Vertretungskräfte 700-Anlage Anlage zur KAO

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Beurteilungsgespräch. Gemeinde. MAG-Beurteilungsbogen für die Schulleiterin, den Schulleiter. Schulleiterin, Schulleiter.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz

Kompetenzraster Fremdeinschätzung

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet)

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

LEITFADEN ZUR INTERVENTION BEI PSYCHISCH BELASTETEN MITARBEITENDEN

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Information Jahresgespräche (Personalentwicklungsgespräche oder Zielvereinbarungsgespräche)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Leitungspersonen

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Mitarbeiter/innengespräche als Instrument der Personalentwicklung und der Personalführung

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Vorgesetzte

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Seite 1 von 17

Verrechnungsstellen. Gesprächsleitfaden. Schwerpunkte setzen, Ziele entwickeln Zielvereinbarungsgespräche in der Erzdiözese Freiburg

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Leitfaden Mitarbeiter/innen-Gespräche

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Ziele QMS-Organisationsentwicklung. Das SWZ arbeitet seit über 10 Jahren mit dem Instrument der Organisationsentwicklungsziele.

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Zusammenfassung des BEP-Forums im Juni 2018

Strukturiertes Doktorat

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitendengespräch für Mitarbeitende

Transkript:

Schul- und Wohnzentrum 6105 Schachen 041 499 62 00 info@swz.ch www.swz.ch Führen mit Zielen Raster für ein MaEG Grundlage In einer Organisation, die nach dem lösungsorientierten Ansatz arbeitet, müssen die Grundhaltungen dieses Ansatzes in allen Bereichen und Stufen der Organisation Gültigkeit haben. Das nachfolgende Raster für ressourcen- und lösungsorientierte Entwicklungsgespräche mit MitarbeiterInnen (MitarbeiterInnen-Entwicklungsgespräch, MaEG) dient als Leitfaden für diese Gespräche. Es entspricht in einigen Elementen dem Raster für lösungsorientierte Gespräche mit KlientenInnen. Dies stellt in einer lösungsorientierten Organisation eine logische Verbindung dar. Generelles Das in diesem Raster beschriebene Verfahren zur Durchführung des ressourcen- und lösungsorientierte Entwicklungsgesprächs mit den MitarbeiterInnen des SWZ stellt den Regelfall dieser Gespräche dar. Das Verfahren, insbesondere die Teilnehmer am Gespräch und die Verantwortlichkeiten bei der Protokollierung können in den einzelnen Bereichen des SWZ aufgrund von gelebten Traditionen in einzelnen Punkten von diesem Raster abweichen. Die zentrale Ausrichtung des Gespräches (Förderung ressourcen- und lösungsorientierte Entwicklung) und die dem Gespräch zugrunde gelegte Vereinbarung ist für alle Bereiche verbindlich. Verantwortlichkeit Vorbereitung Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter ist in der Regel einmal pro Kalenderjahr dafür verantwortlich mit seinem direkten Vorgesetzten/seiner direkten Vorgesetzten einen Termin für das MitarbeiterIn-Entwicklungsgespräch (MaEG) zu vereinbaren.

Schul- und Wohnzentrum 2 Zur Vorbereitung des Gespräches überlegt sich die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter an Hand des Protokolls des letzten Gespräches in wie weit er/sie seine/ ihre Ziele erreichen konnte und welchen neuen Ziele für das kommende Jahr formuliert werden müssen. Es kann hilfreich für das Gespräch und die nachfolgende Protokollierung sein, wenn der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin die Ziele, bzw. Zielüberprüfung bereits schriftlich vorformuliert hat. Damit wird der Prozess der Auseinandersetzung mit den Zielen bereits vor dem Gespräch in Gang gesetzt. Vereinbarung Das ressourcen- und lösungsorientierte Entwicklungsgespräch stellt den Regelfall des MitarbeiterInnengesprächs dar. Zur Klärung gegenüber den MitarbeiterInnnen treffen wir folgende, gegenseitige Vereinbarungen: Vereinbart der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin das alljährlichen oder halbjährlichen MitarbeiterIngespräch mit seinem direkten Vorgesetzten/seiner direkten Vorgesetzten, kann er/sie davon ausgehen, dass: die Arbeitsleistung, das Verhalten am Arbeitsplatz, usw. den verlangten Voraussetzungen der Organisation, des/der direkten Vorgesetzten entspricht. keine offenen, unbearbeiteten Konflikte oder nicht angesprochenes Fehlverhalten vorliegen. Der/die Vorgesetzte seinerseits kann davon ausgehen, dass: keine unausgesprochene Kritik am Führungsverhalten des Vorgesetzten oder Kritik an der Organisation oder seiner Organe vorliegt. die Identifikation des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin mit der Organisation auf einer Skala von 0 10 Punkten, wobei 10 die absolute Identifikation mit der Organisation bedeutet, bei min. 6 Punkten liegt. Diese gegenseitige Vereinbarung ist die Voraussetzung, dass wir uns im ressourcen- und lösungsorientierten Entwicklungsgespräch der Wertschätzung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin und der Weiter-Entwicklung seiner/ihrer individuellen Ziele widmen können. Wir stellen in diesem Gespräch im übertragenen Sinne einen leeren Raum mit einem weichen Kissen her, auf dem sich der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin niederlassen und sich und seine/ihre Ziele ausbreiten kann. Dabei stellen wir unsere lösungsorientierte Gesprächsführung in den Dienst der Entwicklung der Ziele unseres Partners/unserer Partnerin.

Schul- und Wohnzentrum 3 Bruch der Vereinbarung Kommt es bei der Einleitung des Gespräches oder in deren Verlauf zu einer Störung, bzw. einem Bruch der Vereinbarung, (siehe Kapitel Vereinbarung am Anfang dieses Rasters) dass keine offenen, unbearbeiteten Konflikte oder nicht angesprochenes Fehlverhalten oder keine unausgesprochene Kritik am Führungsverhalten des Vorgesetzten oder Kritik an der Organisation oder seiner Organe vorliegen, so muss das MaEG gemäss diesem Gesprächsraster ab- oder unterbrochen werden und sofort folgende Fragen geklärt werden: Hat die Störung eine so grosse Bedeutung, dass das MaEG nicht mehr regulär weitergeführt werden kann, so muss ein neuer Termin für ein Klärungsgespräch vereinbart werden. Das reguläre MaEG kann erst dann wieder weitergeführt werden, wenn die Störung abschliessend geklärt werden konnte. Die Störung kann geklärt werden oder deren Klärung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, so dass das reguläre MaEG weitergeführt werden kann. Im Zweifelsfall muss das reguläre MaEG ab- bzw. unterbrochen werden. Damit wird verhindert, dass das für die MitarbeiterInnen-Entwicklung und Wertschätzung vorgesehenen Gesprächsgefäss missbraucht wird. Einleitung des lösungsorientierten Mitarbeiter-/innen- Gespräch Mit der Eingangsfrage; entspricht dein Ziel für dieses Gespräch den im Raster für MaEG festgelegten Inhalten und der Vereinbarung? kann das Zutreffen der Ausgangsvereinbarung überprüft werden. Da das (gemeinsame) Ziel für das reguläre MaEG durch das Raster bereits festgelegt ist, kann auf die übliche Einleitung von lösungsorientierten Gesprächen (Festlegung des Zieles und der Zielüberprüfungskriterien) in diesem Kontext verzichtet werden. Wertschätzung durch positives Feddback Der Gesprächsleiter/die Gesprächsleiterin weist auf bereits Geleistetes hin. Er/sie teilt seine/ihre persönliche Wahrnehmung der Arbeit des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin mit und unterstreicht spezielle Qualitäten des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin. Er/sie weist auf potentielle Möglichkeiten hin, die noch nicht ins Blickfeld getreten sind. Grundsätzlich begegnet er/sie dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin in einer JA-Haltung und entfaltet im Gesprächsverlauf dadurch eine Atmosphäre einer tiefen Wertschätzung. Dies ermöglicht dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin, sich zu öffnen und an seinen/ihren persönlichen Zielen zu arbeiten.

Schul- und Wohnzentrum 4 Besprechung der Arbeitsgebiete Besprechen der Arbeitsgebiete des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin in sinnvolle Bereiche zusammengefasst (z.b. Klientensystem, MitarbeiterInnensystem, Administration, Zusammenarbeit vertikal horizontal, usw.). Der Fokus des Gesprächs liegt auf der Zukunftsorientierung - Zielorientierung Ressourcenorientierung - Selbstbeurteilung - Förderung. Im Kontext der lösungsorientierten Annahmen weiss der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin am besten Bescheid über seine Arbeit (Qualität, mögliche Lösungen, Entwicklungsbedarf, usw.), er/sie ist in eigener Sache kundig und kompetent. Die Entwicklung neuer möglichen Lösungen wird mit lösungsorientierten Fragen unterstützt wie: Gibt es Momente in deiner Arbeit, wo dir das bereits gelingt? Was hast du unternommen, dass es gelungen ist (Fragen nach der Ausnahme); Woran würde deine Arbeitskollegin merken, dass du erste Lösungen, Verbesserungen gefunden hast? (Zirkulärfragen). Zielvereinbarung / Zielüberprüfung Besser wenige (2 max. 5), dafür aber klar definierte Zielvereinbarungen. Das Benützen von Skalen ist in der Regel sehr nützlich und hilfreich. Wo bist Du in dieser Hinsicht heute auf einer Skala von 1 10? Wo möchtest Du bei unserem nächsten Gespräch in 6, in 12 Monaten auf dieser Skala sein? Woran wirst Du, werden deine Arbeitskollegen, feststellen, dass das vereinbarte Ziel erreicht wurde? Bei Folgegesprächen wird an dieser Stelle, vor den neuen Zielvereinbarungen, die Zielüberprüfung vorgenommen. Du hast in unserem letzten Gespräch festgehalten, dass du in diesem Arbeitsgebiet, Teilgebiet, den Skalenwert X erreichen wolltest? Ist dir das gelungen? Wo stehst du heute auf dieser Skala? (Die Trennung zwischen dem Besprechen der Arbeitsgebiete und den Zielvereinbarungen ist theoretisch und dient lediglich der besseren Unterteilung in diesem Raster) Das Wunder / Die Vision Als letztes, abschliessendes Element wird in das Gespräch die Frage nach der Vision; was wäre deine persönliche, eigene kleine Vision, das eigne kleine Wunder für das kommende Jahr? integriert. Damit kann ein Türöffner geschaffen werden, um etwas über die unmittelbaren Ziele hinauszuschauen.

Schul- und Wohnzentrum 5 Gesprächsabschluss Überprüfen, ob das Ziel des Gespräches, aus Sicht des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin erreicht wurde. Festlegen des ungefähren Zeitraumes, in dem das nächste Gespräch stattfinden wird. Information über das Protokoll, die Unterzeichnung, die Einsichtnahme weiterer Personen, usw. Protokollierung Die Verantwortung für die Protokollierung des Gespräches liegt in erster Linie beim Mitarbeiter, bei der Mitarbeiterin. In der Regel werden die Ziele, bzw. die Resultate der Zielüberprüfung protokolliert. Der Protokollentwurf wird der/dem Vorgesetzten auf elektronischen Weg zugestellt und mit der Protokollierung der Wertschätzung ergänzt. Das Protokoll, das möglichst innert zwei Wochen nach dem Gespräch vorliegen sollte, wird von beiden Gesprächspartnern unterzeichnet. Datum Verfasser Donnerstag, 20. Oktober 2005 Paul Longoni, Geschäftsleiter