Kognitive Emotionstheorien. Arnold & Lazarus. Überblick. Überblick. Uni Gießen. Behaviorismus: Situation Reaktion

Ähnliche Dokumente
Professur Allgemeine und Biopsychologie

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Emotionales Erleben und Emotionsregulation bei Jugendlichen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Motivation, Stress und Unfallrisiko

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Einführung in die Emotionspsychologie

Kognitive Emotionstheorien. Attributionstheorie Weiner. Attributionstheorien-Heider. Attributionstheorien. Überblick. Überblick

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Seminar zu Ursachen und Vermeidung von Fehlern in der Softwareentwicklung (vol. 2): Stressfaktoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Emotionales Erleben und Emotionsregulation bei Jugendlichen

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Kursangebot RelaxKids

Strukturannahmen Einschätzungsdimensionen Einschätzungsmuster Prozessannahmen Einschätzungsprozesse

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Die Lebensqualität und die Alltagsbewältigung im Blick: Implikationen für Forschung und Praxis

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Krankheitsbewältigung

Stressmodelle Informationsmaterial

Internale Determinanten

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

Heidelberger Kompetenztraining (HKT) und Transfer

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Umgang mit Emotionen im beruflichen Kontext

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Stressbewältigung für Referendare

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Selbstregulation. Theresa Sextl & Lena Schuch, Katholische Universität Eichstätt, Sozialpsychologie: Vertiefung

Meta-Kognitions-Fragebogen

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotions- und persönlichkeitspsychologische Untersuchungen zur Überprüfung der Appraisal-Theorie von Albert Ellis

Also, ich habe Dauerstress!

Stress. - Ursachen. - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress -

Stress als Herausforderung

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Meta-Kognitions-Fragebogen

- wesentlich länger und weniger intensiv - nicht zwangsläufig objektbezogen. - Lazarus: 15 Basisemotionen - Mowrer: Lust & Schmerz als Basisemotion

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Muster des Fragebogens zur Studie Zielkonflikte zwischen Schule, Sport und Freizeit

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Psychologie der Angst

Tagung Depression und Gesellschaft

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Wirkung von Trauma im System Familie

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Lehrersein mit Leichtigkeit

Stresskontrolltraining bei Judoka

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Struktur von Schemata

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Wie man als Betriebsrat in wirren Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt

Singen als Lebenshilfe

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Stress als Risiko und Chance

Wissen reduziert Angst

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Entspannter Umgang mit Stress

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Transkript:

Behaviorismus Kognitivismus Kognitive Emotionstheorien Behaviorismus: Situation Reaktion Arnold & Lazarus - bestenfalls Annahmen über Assoziation Kognitivismus: Knut Drewing Situation interne Verarbeitung Reaktion Uni Gießen I I Magda (1960) Funktion & Handlungstendenz Ausgangspunkt: Zurück zum emotionalen Erleben 1) Emotionen sind objektgerichtet Freude über ein Auto, Angst vor einem Bär 2) Zwei Arten von Kognitionen notwendig: - Faktische Kognitionen = Tatsachenüberzeugungen über Sachverhalte Ich besitze ein Auto, Vor mir steht ein Bär - Evaluative Kognitionen (Appraisal) = Wert/Unwert, Erwünschtheit der Sachverhalte Wie betrifft mich das Objekt? Auto ist gut für mich Bär ist bedrohlich ( Wünsche, diese indirekt beteiligt) Funktion gemäß evolutionärer Interpretation: Emotionsbestandteil Handlungsimpuls phylogenetisch adaptiv z.b. bedrohlich eingeschätzter Bär Meidung Merke: - Handlungsimpuls unterliegt Kontrolle des Subjekts - Adaptivität gilt für das Leben auf den Bäumen, nicht unbedingt für modernes Leben Handlungstendenz Erlebte Emotion Annäherung vs. Meidung 1

Aktualgenese von Emotion Faktoren für spezifische Emotionen Faktische Figure S. 58 - Bewertung: aus Vergleich von Wunsch und Sachverhalt - Entsteht in Situation oder besteht bereits - Meist rapider automatischer nicht berichtbarer Prozess - Manchmal bewußte Überlegungen (Erst- oder Neueinschätzung = Reappraisal) gut Evaluative Kognitionen schlecht Kognitionen über Aktuelle Anwesenheit vs. Abwesenheit des Sachverhalts = subj. W-keit zeitl. Lokation Bewältigbarkeit des Sachverhalts (Beibehaltbarkeit/ Vermeidbarkeit -Physiolog. Reaktionen & Gesichtsausdrücke: emotionsspezifisch Einige spezifische Emotionen I 12 Basisemotionen nach Arnold Stressforschung (seit 40er Jahren) Frühe (behavioristisch): Stressor: psychische Beanspruchung/Belastung (Krieg bis Klassenarbeit) Stressreaktionen (nicht näher eingegrenzt) Coping: Versuche der Bewältigung der Belastungen "Stress ist ein Muster spezifischer und unspezifischer Reaktionen eines Organismus auf Reizereignisse, die sein Gleichgewicht stören und seine Fähigkeit zur Bewältigung strapazieren oder überfordern. Diese Reizereignisse umfassen eine ganze Bandbreite externer und interner Bedingungen, die allesamt als Stressoren bezeichnet werden. Ein Stressor ist ein Reizereignis, das vom Organismus eine adaptive Reaktion verlangt." (Zimbardo, S.575) (Holmes & Rahe, 1967) 2

Lazarus Theorie zum Stress I Lazarus Ausgangspunkte (1952, 66): Behavioristische Sicht: Stressor Stressreaktion Eigene Untersuchungen: große interindividuelle Unterschiede in Reaktion auf objektiv identische Ereignisse Zuwendung zu vermittelnden Strukturen/Prozessen Stressreaktion: bestimmte emotionale Reaktionen oder störende Auswirkungen dieser Reaktionen auf gerade ablaufende andere kognitive Prozesse und Handlungen Lazarus Theorie zum Stress Primäre Bewertung Primäre Einschätzung: Überzeugungen über aktuelle Ereignisse und deren Bedeutung für die eigenen Wünsche (= Motive) Sekundäre Einschätzung: Überprüfung der Bewältigungsmöglichkeiten Lazarus Theorie zum Stress What is an emotion? Kognitive Komponente: Einschätzung der Situation Konative Komponente: Handlungsimpuls (zb Flucht) Physiolog. Komponente: Herzschlag etc Erlebenskomponente: Gefühl aus Gewahrsein der 3 anderen Komponenten Syndrom Strategie zur Bewältigung motivrelevanter Situation (also phylogenetisch adaptiv) 3

Lazarus Theorie zum Stress Bewältigungsstrategien Problemorientiert: - zielen auf Änderung der Umwelt/Situation Emotionsorientiert: - zielen auf Reduzierung der Stressreaktion (wenn problemorientierte Strategien schwierig/unmöglich) - vor allem: Umbewertung / Ablenkung Aktualgenese Emotionsdifferenzierung Zur Erinnerung: Theorie des Stress, daher Bild, S. 71 Furcht Einschätzung: - Interaktion Person X Situation (Wissen, Ressourcen, Motive) - Automatische & Nicht-automatische Prozesse - permanente Neueinschätzungen (Reappraisal) - zentrale Stressemotion - antizipiertes negatives Ereignis kann nicht sicher verhindert werden Ärger - Glaube, dass Bedrohung durch Angriff beseitigbar Hoffnungslosigkeit - Bedrohung nicht beseitig- oder vermeidbar Freude bzgl. Herausforderung - Belastung als günstige Gelegenheit, Können zu demonstrieren Lazarus Emotionstheorie (1991) 4 Dimensionen der Emotionsdifferenzierung Bewertung eines Ereignisses (primary appraisal) Subjektive Wahrscheinlichkeit (primary appraisal) Bewältigungspotential (secondary appraisal) Zuschreibung von Verdienst/Verschulden (neu) 4

Empirie primäre Einschätzung Hypothesen: I. Bedrohungseinschätzung Streßemotionen (insbsd. Furcht) Grad der wahrgenommenen Bedrohung ~ Intensität der Emotion I Methode: - Film über Beschneidung (5 Beschneidungen in Folge mit ankündigenden Ereignissen) Annahme, dass dies Bedrohungskognition bei Betrachter ausgelöst - 3 Gruppen Leugnender Traumatisierender Kein Kommentar Kommentar Kommentar Emotionsmessung: -Hautleitfähigkeit, Herzrate -Gefühlsfragebogen Speisman, Lazarus, Mordkoff & Davidson, 1964 Empirie primäre Einschätzung Sekundäre Einsch. & Ways of Coping Abb, S. 76 -Hier: Trauma- Kommentar erhöht emotionale Belastung (auch Fragebögen) -Andere Studien: Leugnungs- Kommentar senkt em. B niemals selten schon eher häufig 1. Ich konzentriere mich auf das, was ich als nächstes tue; das heißt auf den nächsten Schritt. 2. Ich denke über das Problem nach, um es besser zu verstehen. 3. Ich versuche, mich abzulenken, indem ich mich der Arbeit oder anderen Aktivitäten zuwende. 4. Ich habe das Gefühl, daß die Dinge sich mit der Zeit von alleine regeln, und daß man nur Geduld haben und abwarten muß. 5. Ich versuche, durch sorgfältiges Nachdenken den Problemen auch eine positive Seite abzugewinnen. 6. Ich versuche irgend etwas, auch wenn ich davon überzeugt bin, daß es nichts nützt; nur um überhaupt etwas zu tun. 7. Ich versuche denjenigen, der mir die Probleme macht, anzusprechen und darauf hinzuwirken, daß er seine Haltung ändert. 8. Ich unterhalte mich mit anderen darüber, um die ganze Angelegenheit besser zu verstehen. 9. Ich mache mir selbst Vorwürfe. 10. Ich vermeide es auf jeden Fall, die Brücken hinter mir abzubrechen und versuche statt dessen, die Dinge irgendwie offenzuhalten. 11. Ich hoffe auf ein Wunder. 12. Ich ergebe mich dem Schicksal, manchmal hat man eben Pech. 13. Ich mache weiter, als wenn gar nichts geschehen wäre. 14. Ich versuche, meine Gefühle für mich zu behalten. 22. Ich bemühe mich um sachkundige Hilfe. 23. Ich habe das Gefühl, mit den Problemen zu wachsen und auf diese Weise stärker zu werden. 24. Ich warte ab, was geschieht, bevor ich etwas unternehme. 25. Ich entschuldige mich, oder versuche irgend etwas, um die Probleme beizulegen. emotionsorientiert Lazarus Ansatz: problemorientiert Speisman, Lazarus, Mordkoff & Davidson, 1964 Anwendung der Fragebögen auf konkrete Situation Zusammenhang zu Streßindikatoren/Gesundheit Ways of coping - Skala Ways of Coping-Skala (Folkman & Lazarus, 1988) Konfrontierendes Coping Distanzieren Selbstkontrolle Suche nach sozialer Unterstützung Übernahme von Verantwortung Flucht/Vermeidung Ich hielt die Stellung und kämpfte für meine Interessen Ich tat, als ob nichts geschehen wäre Ich versuchte, meine Gefühle nicht zu zeigen Ich sprach mit jemandem, der konkret etwas zu dem Problem beitragen konnte. Ich kritisierte mich selbst Ich hoffte, die Situation würde sich von selbst erledigen I Geplante Problemlösung Ich wusste, was zu tun war, und verdoppelte meine Anstrengungen Positive Neueinschätzung Ich fand neue Zuversicht 5

Rolle der Handlungsimpulse bei Gefühlen Rolle der Wertüberzeugungen Postulat: Handlungsimpulse sind notwendige Komponenten von Gefühlen (Lazarus) / deren einzige Grundlage (Arnold) kognitiv-evaluativ (Arnold, Lazaraus) kognitiv-motivational Reisenzeins Gegenargumente (1991): 1. Gefühle haben andere Objekte als Handlungsimpulse Furcht Hundebiß, Impuls Weglaufen über Zaun springen 2. Es gibt Gefühle ohne Handlungsimpuls Trübsinn, Hoffnungslosigkeit (Stolz, Erleichterung?) 3. Unterschiedliche Handlungsimpulse ein Gefühl Flucht, Totstellen Furcht ABER Oft: Gefühle Wertüberzeugung (oben andersherum) Wertüberzeugung ruft nicht immer Gefühle hervor Ich bin gesund. Das ist gut.? Freude? I zurück zu Erleben, internen Variablen - primary appraisal, secondary appraisal, reappraisal - emotions- und problemorientiertes Coping - Wertüberzeugung - Handlungsimpuls & Gefühl 6