Modulhandbuch. Studiengang B.Sc. Naturraum- und Regionalmanagement. Studien- und Prüfungsordnung vom 28.06.2013 Ab Immatrikulationsjahrgang 2012/2013



Ähnliche Dokumente
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Studiengang Journalistik

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Fachhochschule Dortmund

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Wirtschaft, Recht und Management

Fachhochschule Dortmund

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Projektmanagement für große Projekte

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Meisterprüfungs- programm

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2


BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen


Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Finance and Accounting - Masterstudium

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Informationen zur KMU Vertiefung

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Transkript:

Anhang B Mdulhandbuch Mdulhandbuch Studiengang B.Sc. Naturraum- und Reginalmanagement Studien- und Prüfungsrdnung vm 28.06.2013 Ab Immatrikulatinsjahrgang 2012/2013 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 1

Kntaktpersnen: Studiengangsleiter: Prf. Dr. Steffen Abele Tel.: 07472/951-277 E-Mail: abele@hs-rttenburg.de Studiengangskrdinatrinnen: Dipl.-Ing. (FH) Kay Zierlein Dipl.-Ing. (FH) Katja Thma Tel.: 07472/951-250 (bzw. -291) E-Mail: zierlein@hs-rttenburg.de thma@hs-rttenburg.de 2 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Inhalt 1. Grundlagen der Öknmie... 4 2. Grundlagen der Öklgie I... 7 3. Grundlagen der Gegraphie I... 10 4. Grundlagen in Datenmanagement... 14 5. Grundlagen Turismus... 17 6. Grundlagen der Gegraphie II... 20 7. Betriebliches Rechnungswesen... 22 8. Grundlagen der Öklgie II... 25 9. Grundlagen Kartgraphie und GIS... 32 10. Schlüsselqualifikatinen der Kmmunikatin... 34 11. Finanzierung, Cntrlling und Investitinsrechnung... 38 12. Turismusöknmie und Destinatinsmanagement... 40 13. Raumrdnung und Landschaftsplanung... 44 14. Angewandte gegraphische Infrmatinsverarbeitung und Webdesign... 47 15. Grundlagen der Frst- und Agrarwirtschaft... 50 16. Ressurcenschutz und Reginalmanagement... 54 17. Wertschöpfung im ländlichen Raum... 58 18. Prjektmanagement... 62 19. Studienbegleitendes Prjekt... 65 20. Unternehmensführung und Persnalmanagement... 67 21. Raumentwicklung und Reginalplitik... 70 22. Recht und Plitik... 73 23. Bildung für nachhaltige Entwicklung... 76 24. Umweltplitische und umweltrechtliche Aspekte... 79 25. Glbale Aspekte ländlicher Räume... 82 26. Wahlpflichtfächer... 87 27. Betreutes Betriebspraktikum... 89 28. Bachelrarbeit... 91 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 3

Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 1. Grundlagen der Öknmie Bachelr, Grundstudium NG.1 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.1.1: Einführung in die Vlks- und Betriebswirtschaft Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Inhalt Prf. Dr. Steffen Abele Prf. Dr. Steffen Abele deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 1. Semester 6 SWS Vrlesung, 35 Studierende 180 h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) 6 ECTS-Punkte keine keine NG.1.1: Einführung in die Vlks- und Betriebswirtschaft Studierende kennen Fachbegriffe und grundlegende Zusammenhänge der Öknmie. Sie erhalten einen Überblick über Themen der Vlks- und Betriebswirtschaftslehre swie deren Anwendung im Themenkreis des Naturraummanagements. Die Studierenden kennen insbesndere die Fachgebiete und Aspekte, die in der Öknmik des Naturraum- und Reginalmanagements vn besnderer Bedeutung für die Berufspraxis und vertiefende Studien sind, s u.a. Ressurcenöknmik und Prduktinstherie, Knsum- und Nachfragetherie, Marketing, Entscheidungsmdelle unter Unsicherheit und Risik, Entwicklungs- und Stabilisierungsplitik swie Grundlagen der umweltöknmisch rientierten Ordnungsplitik und Grundzüge der Öknmik kllektiven Handelns. Darüber hinaus erwerben die Studenten grundlegende Kmpetenzen in öknmischen Analysemethden, die in den weiteren Studien und in praktischen Arbeiten angewendet und vertieft werden sllen. NG.1.1: Einführung in die Vlks- und Betriebswirtschaft Einführung in öknmische Begriffe: Wirtschaften, öknmisches Prinzip, Prduktin, Knsum, Sparen, Investitin Analyseebenen der Wirtschaft Einrdnung der Öknmie in die Systematik der 4 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Wissenschaften Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreisläufe Märkte im Wirtschaftskreislauf Knjunkturelle Schwankungen auf Märkten und Marktgleichgewicht Öknmische Therien (Klassik, Neklassik, Marx, Keynes, neue Institutinenöknmik) und ihre Bedeutung für wirtschaftliches Handeln und Analyse Wirtschaftsindikatren und Vlkswirtschaftliche Gesamtrechnung Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre: Kennzahlen betrieblichen Wirtschaftens, Unternehmensziele und Zielsysteme Ressurcenöknmik, Prduktins- und Angebtstherie Prduktinsplanung und Steuerung Knsum- und Nachfragetherie Marktlehre: Definitin, Arten vn Märkten, Preisbildung und Whlfahrtsmessung Markttypen: Plypl, Oligpl, Mnpl Grundzüge des Wettbewerbsrechts Mnplistische Knkurrenz Einführung in das Marketing: Marketingstrategien, Planung und Instrumente Entscheidungsmdelle, Entscheidung unter Unsicherheit und Risik Makröknmik: Einkmmen, Kapital-, Geld- und Arbeitsmärkte, Gleichgewicht in der geschlssenen und ffenen Vlkswirtschaft Stabilisierungs- und Entwicklungsplitik: Steuern, Subventinen, Geld- und Fiskalplitik, Handelsplitik Plitische Öknmie Umweltöknmische Grundlagen der Ordnungsplitik Kllektives Handeln Transaktinsksten und unvllkmmene Infrmatin Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen bentete Klausur (90 Minuten) Tafel, Overheadprjektr, PC & Beamer, Schriftliche Arbeitsmaterialien Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 5

Literatur NG.1.1: Einführung in die Vlks- und Betriebswirtschaft FELDERER, B. UND S. HOMBURG (1991): Makröknmik und neue Makröknmik. Springer Verlag, Berlin. HÄRDLER, J. (HRSG.) (2010): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch. Hanser Verlag, Leipzig. HENZE, A. (1994): Marktfrschung. Grundlage für Marketing und Marktplitik. Ulmer Verlag, Stuttgart. LANGE, KNUT WERNER (2010): Basiswissen ziviles Wirtschaftsrecht, 5. Auflage. Vahlen Verlag, München. MANKIV, N.G. UND M. TAYLOR (2008): Grundzüge der Vlkswirtschaftslehre. Schäfer-Peschel Verlag, Stuttgart. SPAHN, H. (1999): Makröknmie. Theretische Grundlagen und stabilitätsplitische Strategien. Springer Verlag, Berlin. WÖHE, G. UND U. DÖRING (2008): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen Verlag, München. 6 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 2. Grundlagen der Öklgie I Bachelr, Grundstudium NG.2 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.2.1: Landschaftsöklgie NG.2.2: Einführung in den Natur- und Umweltschutz Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Prf. Dr. Thmas Gttschalk Prf. Dr. Thmas Gttschalk i. d. R. deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 1. Semester gesamt 4 SWS, 35 Studierende, davn: NG.2.1: 2 SWS Vrlesung zur vrbereitenden Einführung in die Thematik, Referate, mderierte Diskussin, persönliche Beratung bei der Vrbereitung auf die Referate durch den Fachdzenten. NG.2.2: 2 SWS Vrlesung gesamt 180 h (60 h Präsenz, 120 h Selbststudium), davn: NG.2.1: 90 h (30 h Präsenz, 60 h Selbststudium) NG.2.2: 90 h (30 h Präsenz, 60 h Selbststudium) gesamt 6 ECTS-Punkte, davn: NG.2.1: 3 NG.2.2: 3 keine gute Englischkenntnisse NG.2.1: Landschaftsöklgie Das zeitliche und räumliche Skalenknzept für landschaftsbezgene Fragestellungen ist bekannt und kann angewandt werden. Die abitischen und bitischen Kmpnenten der Landschaft und die Hauptakteure und Einflüsse vn Landschaftsveränderungen sind bekannt. Sie kennen die Strukturen und Funktinsweisen vn Landschaftsöksystemen und sind in der Lage, das Zusammenwirken der einzelnen Teilsysteme (Klima, Vegetatin, Bden, Relief und Wasser) des Landschaftsöksystems übergreifend zu beschreiben. Die Studierenden haben ein ausgeprägtes Verständnis für das Erkennen vn Landschaftsmustern. Sie können Landschaften Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 7

mit Hilfe vn Landschaftsindizes charakterisieren und quantifizieren. Die Studierenden sind in der Lage, Landschaftsprzesse in ihrer Dynamik zu verstehen und wichtige Beziehungen zwischen Mustern und Przessen in Landschaften zu analysieren, zu interpretieren und Maßnahmen zur landschaftsverträglichen Gestaltung vn Prjekten ableiten zu können. Fähigkeit zum Umgang mit internatinaler Fachliteratur und praktische Kenntnisse in Präsentatin, Darstellung und Diskussin vn wissenschaftlichen Arbeiten. Dieses Verständnis stellt die Grundlage dar, auf deren Basis verschiedene Frmen der Landnutzung diskutiert und analysiert werden können (Wald, Landwirtschaft, Naturschutz, Siedlung). NG.2.2: Einführung in den Natur- und Umweltschutz Die Studierenden sind nach erflgreichem Abschluss des Mduls in der Lage: die Wirkungen anthrpgener Nutzungseingriffe in den Landschaftshaushalt auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und zu beurteilen Prblemstellungen im Natur- und Umweltschutz zu bewerten, fachlich begründete Handlungsstrategien zu entwickeln und eigenständig zu bearbeiten. Arten, Quellen und Ausbreitung vn Emissinen und Arten und Wirkungen vn Immissinen zu verstehen und zu beurteilen zu einer kritischen Reflexin menschlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Das Mdul vermittelt hierbei umfassende grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse. Inhalt NG.2.1: Landschaftsöklgie Die Vrlesung gibt eine Einführung in die Landschaftsöklgie und befasst sich mit den knzeptuellen, methdischen und theretischen Grundlagen der Landschaftsöklgie. Sie betrachtet abitische und bitische Kmpnenten der Landschaft und vermittelt quantitative Ansätze zur Analyse der Beziehungen zwischen Mustern, Przessen und anthrpgenen Einflüssen in Landschaften. Frmen der Landnutzung unter dem Hintergrund abitischer und bitischer Faktren swie Landschaftsveränderungen werden diskutiert. Bestehende Umweltprbleme werden thematisiert. Die Referate vertiefen die Inhalte der Vrlesung anhand ausgewählter Themen zur Landschaftsöklgie swie zum Landschaftsmanagement. NG.2.2: Einführung in den Natur- und Umweltschutz Es werden vertiefende Kenntnisse, Knzepte, Anwendungen und Methden zu den Kerndisziplinen des mdernen Natur- und 8 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Umweltschutzes vermittelt. Hierbei werden neben dem geschichtlichen Hintergrund vr allem die Hauptkmpnenten und Wechselwirkungen anthrpgener Einflüsse auf die Landschaftsfaktren Bden, Wasser, Klima, Luft, Landschaftsbild, Erhlung und Bidiversität behandelt. Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur Lehrveranstaltungsübergreifende kmbinierte Prüfungsleistung bestehend aus: NG.2.1: Referat und bentete Klausur (30 Minuten) NG.2.2: bentete Klausur (30 Minuten) PC & Beamer, Fachpublikatinen NG.2.1: Landschaftsöklgie IÖR-Schriften. S. 233. STEINHARDT, U., BLUMENSTEIN, O. & BARSCH, H. (2012): Lehrbuch der Landschaftsöklgie. 2. Auflage TURNER MG, GARDNER RH, O NEILL RV (2003). Landscape Eclgy in Thery and Practice. New Yrk, Springer-Verlag. 414 pp. WALZ U, LUTZE G, SCHULTZ A und SYRBE RU (Hrsg.) 2004: Landschaftsstruktur im Kntext vn naturräumlicher Vrprägung und Nutzung - Datengrundlagen, Methden und Anwendungen. NG.2.2: Einführung in den Natur- und Umweltschutz BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2012): Daten zur Natur 2012, Bnn. KONOLD W, BÖCKER R & HAMPICKE U (Hrsg.) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Ecmed. Landsberg. PLACHTER, H. (1991): Naturschutz. Fischer, Stuttgart. SCHWISTER K (Hrsg.) (2010): Taschenbuch der Umwelttechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG, 2. Auflage. S 520. Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 9

Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 3. Grundlagen der Gegraphie I Bachelr, Grundstudium NG.3 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.3.1: Physische Gegraphie NG.3.2: Humangegraphie und Glbaler Wandel Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Prf. Dr. Heidi Megerle NG.3.1: Dr. Martin Ebner NG.3.2: Prf. Dr. Heidi Megerle deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 1. Semester gesamt 4 SWS, 35 Studierende, davn: NG.3.1: 2 SWS Vrlesung, Bearbeitung vn aktueller Literatur in Kleingruppen in Frm vn Referaten NG.3.2: 2 SWS Vrlesung mit interaktivem Einbezug der Studierenden, Dialg und Kleingruppenarbeit gesamt 180 h (60 h Präsenz, 120 h Selbststudium), davn: NG.3.1: 90 h (30 h Präsenz, 60 h Selbststudium) NG.3.2: 90 h (30 h Präsenz, 60 h Selbststudium) gesamt 6 ECTS-Punkte, davn: NG.3.1: 3 NG.3.2: 3 keine keine NG.3.1: Physische Gegraphie Die Einführungsveranstaltung vermittelt Grundwissen aus dem Bereich der Physischen Gegraphie. Im Speziellen wird die Klimagegraphie unterrichtet. Im Rahmen der Klimagegraphie lernen die Studierende u.a. die Atmsphäre (Zusammensetzung, Gliederung), slare und terrestrische Strahlungsströme, die Strahlungs- und Energiebilanz an der Erdberfläche swie wichtige atmsphärische Parameter kennen. Sie verstehen die allgemeine Zirkulatin der Atmsphäre swie die klimatische Gliederung der Erde. Sie können Klimatypen, Klimaklassifikatinen und 10 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Klimadiagramme fachlich kmpetent beurteilen. NG.3.2: Humangegraphie und Glbaler Wandel Die Studierenden haben grundlegende humangegraphische Kenntnisse erwrben, die u.a. Vraussetzungen für das studienbegleitende Prjekt (Mdul 19), swie für Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit (Mdul 25) darstellen. Die Studierenden haben ein Verständnis für humangegraphische Sachverhalte entwickelt und können diese auf Prblemstellungen der Prjektpraxis anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen der verschiedenen Teilbereiche der Humangegraphie (siehe Inhalt) und können mit den gebräuchlichen Maßeinheiten swie Fachtermini sicher umgehen. Der Glbale Wandel, einschließlich der Teilaspekte Klimawandel, Bevölkerungsveränderungen, Umweltveränderungen wie Desertifikatin, Wasserprblematik, etc. sind den Studierenden bekannt. Die Studierenden haben die Fähigkeit zur Anwendung der erwrbenen Kenntnisse unter Beachtung szialwissenschaftlicher swie öklgischer Gesichtspunkte. Die Studierenden haben ein Verständnis für lkale, reginale und glbale Zusammenhänge entwickelt, swie die Fähigkeit zur reginalen Differenzierung. Die Studierenden kennen die wesentlichen reginalwissenschaftlichen Gesichtspunkte wichtiger Teilreginen der Erde. Mensch-Umwelt-Beziehungen swie Auswirkungen der Glbalisierung. Inhalt NG.3.1: Physische Gegraphie Einführung in die Physische Gegraphie das Klima in seinen Raum- und Zeitdimensinen Erddimensinen und Beleuchtungsklimaznen die Snne als Energiequelle und Ableitung des slaren Klimas die Atmsphäre, ihre Zusammensetzung und Gliederung die slaren Strahlungsströme unter dem Einfluss der Atmsphäre die terrestrischen Strahlungsströme und der Treibhauseffekt der Atmsphäre die Strahlungsbilanz, lkal, reginal und glbal Tages- und Jahresgänge der Energiebilanz an der Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 11

Erdberfläche Lufttemperatur und Temperaturverteilung in der Atmsphäre der Luftdruck, seine Messung und Darstellung hrizntale Luftdruckunterschiede und Entstehung vn Wind der Wasserdampf in der Atmsphäre Vertikale Luftbewegungen und ihre Knsequenzen Wlken und Niederschlag Makrklima: Die Allgemeine Zirkulatin der Atmsphäre und die klimatische Gliederung der Erde Klimatypen, Klimaklassifikatin, Klimadiagramme Synptische Darstellungen des Wetters Lkale Winde und Windsysteme NG.3.2: Humangegraphie und Glbaler Wandel Einführung, grundlegende Begrifflichkeiten histrische Entwicklung, länderkundliches Schema nach Hettner, nmthetische und idigraphische Ansätze, Hermeneutik, Dichtmien in der Gegraphie, Mensch- Umwelt-Beziehungen Bevölkerungsgegraphie: Bevölkerungsdichte, -struktur und -bewegung, Fertilität und Mrtalität, Altersindex, demgraphischer Übergang, Migratin Siedlungsgegraphie und Ländlicher Raum: Ökumene und Anökumene, Siedlungsfrmen, strukturell-analytisch swie funktinal-analytische Definitinen des Ländlichen Raumes, Peripherisierung, Drfentwicklung. Agrargegraphie: Agrarwirtschaft, Agrarznen, Agrarplitik, Grenzertrags-LW, Subsistenz-LW, Landwirtschaftsklassifikatin, Grüne Revlutin, Strukturwandel Histrische Gegraphie und Kulturlandschaft: Kulturlandschaftsfrschung, Alt- und Jungsiedelland, Flurnamen, Kulturlandschaftselemente, Entwicklungsphasen, Schutzstrategien Stadtgegraphie I: Grundbegriffe, histrische Stadtentwicklung Definitinskriterien für Städte, genetische Phasen der Stadtentwicklung, Sub-, Ex-, Peri-, Des- und Cunterurbanisierung, Stadt-Land-Kntinuum, Zwischenstadt, Zentralitätsfrschung, Städte anderer Kulturkreise Stadtgegraphie II: Verstädterung, Megacities 12 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Reurbanisierung, Gentrificatin, nachhaltige Stadtentwicklung, Glbal Cities, glbale Verstädterung, Metrplisierung, Megacities, Hyperurbanizatin, Segregatinsprzesse, glbal risk areas Weitere Aspekte der Humangegraphie / Glbaler Wandel werden im Mdul 6.1 im zweiten Semester behandelt (vgl. Mdul 6.1). Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur Lehrveranstaltungsübergreifende Prüfung bestehend aus: NG.3.1: bentete Klausur (45 Minuten) NG.3.2.: bentete Klausur (45 Minuten) NG.3.1: PC & Beamer, Tafel, Anschauungsmaterial NG.3.2: PC & Beamer, Skript, Anschauungsmaterial NG.3.1: Physische Gegraphie GOUDIE, A. (2002): Physische Gegraphie, Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage KRAUS, H. (2001): Die Atmsphäre der Erde, Springer, 2. Auflage Vrlesungsbegleitender Fliensatz WEISCHET, W. (2008): Einführung in die Allgemeine Klimatlgie, Brntraeger, 7. vllst. überarb. Auflage NG.3.2: Humangegraphie und Glbaler Wandel GEBHARDT, H. et al. (2007): Gegraphie Physische Gegraphie und Humangegraphie, Elsevier / Spektrum Akademischer Verlag KNOX, P., MARSTON, S. (2008): Humangegraphie, Spektrum Akademischer Verlag, 4. neu bearb. Auflage KREIBICH, R., SIMONIS, U. (2000): Glbal Change - Glba-ler Wandel. Ursachenkmplexe und Lösungsansätze, Berlin Verlag SCHENK, W., SCHLIEPHAKE, K. (Hrsg.)(2005): Allgemeine Anthrpgegraphie, Klett-Perthes Gtha Spezielle Grundlagenliteratur zu den einzelnen Teilbereichen Vrlesungsbegleitendes und regelmäßig aktualisiertes Skript Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Glbale Umweltveränderungen (WBGU) (HRsg.) (2011): Welt im Wandel Gesellschaftsvertrag für eine Grße Transfrmatin. Berlin Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 13

Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 4. Grundlagen in Datenmanagement Bachelr, Grundstudium NG.4 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.4.1: Grundlagen der Statistik NG.4.2: IT-Grundlagen Studiensemester 1 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Prf. Dr. Bernhard Heislbetz NG.4.1: Prf. Dr. Bernhard Heislbetz NG.4.2: Lehrbeauftragte Karin Maier deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 1. Semester gesamt 5 SWS, 35 Studierende, davn: NG.4.1: Vrlesung (2 SWS) und Übungen (1 SWS), max. 20 Studierende NG.4.2: Vrlesung (2 SWS) mit Übungen und Prjektgruppen, max. 20 Studierende gesamt 150 h (75 h Präsenz, 75 h Selbststudium), davn: NG.4.1: 90 h (45 h Präsenz, 45 h Selbststudium) NG.4.2: 60 h (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium) gesamt 5 ECTS-Punkte, davn: NG.4.1: 3 NG.4.2: 2 keine NG.4.1: keine NG.4.2: Basiskenntnisse in EDV NG.4.1: Grundlagen der Statistik Die Studierenden kennen grundlegende Methden der beschreibenden und schließenden Statistik und sind in der Lage, diese Methden zielgerichtet bei Infrmatinsgewinnung und verarbeitung anzuwenden und kritisch zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, statistische Datenanalyse im Studien- und Arbeitsalltag zielgerichtet und effizient einzusetzen. NG.4.2: IT-Grundlagen Die Studierenden kennen die Grundzüge ratineller 14 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Datenverarbeitung. Sie setzen Tabellenkalkulatinen und Datenbank- Managementsysteme zielgerichtet und effizient ein. Sie sind auf der Basis eines relatinalen Datenbankmdells in der Lage, eine knkrete Datenbankanwendung mit Tabellen, Beziehungen, einfachen Abfragen, Eingabefrmularen und Berichten zu realisieren. Sie kennen wichtige Verwaltungsmdule vn DBMS. Inhalt NG.4.1: Grundlagen der Statistik Skalenniveau Häufigkeiten graphische Darstellung statistische Maßzahlen Wahrscheinlichkeit und Verteilungen Punktschätzung und Vertrauensintervall Therie statistischer Tests statistische Testverfahren Varianzanalyse Regressinsrechnung Krrelatinsrechnung Übungen mit Statistik-Sftware NG.4.2: IT-Grundlagen IT-Grundlagen (Grundlagen der Infrmatinstechnlgie, Cmputer-Netzwerke, Kmmunikatin im Internet, Cmputersicherheit, Gesundheit und Umwelt, Rechtliche Fragestellungen) Grundzüge der Datenverarbeitung (Tabellenkalkulatin, Datenbank und Datenbankmanagementsysteme, Datenbankentwurf, Knzeptuelle Mdellierung, Lgische Datenmdelle) Übungen zur Tabellenkalkulatin Übungen zu Datenbank-Managementsystemen und kleines Datenbankprjekt Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen NG.4.1: bentete Klausur (60 Minuten) NG.4.2: unbentete Klausur (60 Minuten) Tafel, Flien, PC & Beamer, Übungsaufgaben Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 15

Literatur NG.4.1: Grundlagen der Statistik BORTZ, J. (2005): Statistik für Human- und Szialwissenschaftler. 6. Aufl. Springer-Verlag GEERS, W. (2004): Datenverarbeitung: Office 2003; 1. Auflage. Bildungsverlag EINS MONKA, M. u. VOSS, W. (2005): Statistik am PC: Lösungen mit Excel 97, 2000, 2002 und 2003. Hanser Verlag PAPULA, Lthar (2008): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3 SACHS, L. (1997): Angewandte Statistik: Anwendung statistischer Methden. 8. Aufl. Springer Verlag Vrlesungsbegleitendes Skript WIRTZ, M. u. NACHTIGALL, Ch. (2004): Deskriptive Statistik: Statistische Methden für Psychlgen Teil 1. 3. Aufl. Juventa Verlag WIRTZ, M. u. NACHTIGALL, Ch. (2004): Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik: Statistische Methden für Psychlgen Teil 2. 3. Aufl. Juventa Verlag ZWERENZ, K. (2001): Statistik verstehen mit Excel: Interaktiv lernen und anwenden. R. Oldenburg Verlag NG.4.2: IT-Grundlagen Access 2010 für Windws (2010): 1. Ausgabe, 4. Akt., Herdt- Verlag EIRUND, H. u. KOHL, U. (2012): Datenbanken leicht gemacht: Ein Arbeitsbuch für Nicht-Infrmatiker. 3. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag JAROSCH, H. (2009): Datenbankentwurf: eine beispielrientierte Einführung für Studenten und Praktiker.3.Aufl. Vieweg+Teubner Verlag KEMPER, A. u. EICKLER, A. (2011): Datenbanksysteme: eine Einführung. 8. Aufl. Oldenburg Verlag. LAURIE ULRICH FULLER, CLAUS-JÜRGEN KOCKA (2010): Access 2010 für Dummies. 1. Aufl. Mitp RRZN Hannver (2010): Access 2010 für Anwender. RRZN Hannver Vrlesungsbegleitendes Skript 16 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 5. Grundlagen Turismus Bachelr, Grundstudium NG.5 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.5.1: Einführung Turismus NG.5.2: Grundlagen des Turismusmarketing Studiensemester 1 und 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Prf. Dr. Mnika Bachinger Prf. Dr. Mnika Bachinger deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 1. und 2. Semester gesamt 6 SWS, 35 Studierende, davn: NG.5.1: 2 SWS NG.5.2: 4 SWS gesamt 180 h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium), davn: NG.5.1: 60 h (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium) NG.5.2: 120 h (60 h Präsenz, 60 h Selbststudium) gesamt 6 ECTS-Punkte, davn: NG.5.1: 2 NG.5.2: 4 keine keine NG.5.1: Einführung Turismus Die Studierenden erhalten einen Einblick in die histrische Entwicklung des Turismus und beherrschen die turismuswirtschaftlichen Grundbegriffe. Sie sind mit Merkmalen der Anbieter- und Nachfrageseite vertraut und können diese erklären. Die Studierenden erkennen Turismus als Wirtschaftsfaktr und haben eine Vrstellung seiner öklgischen und szi-kulturellen Auswirkungen. Unter Turismus wird hierbei swhl der Übernachtungsturismus als auch Freizeit und Naherhlung gefasst. NG.5.2: Grundlagen des Turismusmarketing Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im Bereich des allgemeinen Marketing und der Absatzwirtschaft. Ein besnderer Schwerpunkt liegt hier im Bereich der Marktfrschung, swie der Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 17

Zielplanung und analyse. Die Studierenden haben darüber hinaus die Kmpetenz, die Besnderheiten im Turismusgewerbe hinsichtlich der Prduktgestaltung, spezifischer Turismusmärkte und szialpsychlgischer Kmpnenten der Reisemtivatin und des Reiseverhaltens zu beschreiben und in die Analyse und Gestaltung vn Marketingstrategien und Marketinginstrumenten einzubringen. Inhalt NG.5.1: Einführung Turismus Geschichte des Turismus Begriffsdefinitinen, Arten und Frmen des Turismus Angebt und Nachfrage turistischer Leistungen Die wirtschaftliche Bedeutung des Turismus Turismus und Umwelt NG.5.2: Grundlagen des Turismusmarketing Grundlagen vn Absatz und Marketing a) Teilbereiche der Absatzplanung b) Absatzplitische Ziele und Zielanalyse im Unternehmen c) Marktfrschung d) Strategische Planung im Marketing e) Absatzplitische Instrumente (Marketing-Mix) f) Marketing-Cntrlling Besnderheiten der Prdukte und Prduktentwicklung im Bereich turistischer Dienstleistungen Reiseverhalten und Reisemtivatin Turismusmärkte Besnderheiten der absatzplitischen Instrumente im Turismusgewerbe Besnderheiten des Marketing-Cntrlling im Turismusgewerbe Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Lehrveranstaltungsübergreifende bentete Klausur (90 Minuten) am Ende des 2. Semesters Tafel, Overheadprjektr, PC & Beamer, Schriftliche Arbeitsmaterialien 18 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Literatur NG.5.1: Einführung Turismus DANIELLI G., SONDEREGGER R. (2009): Kmpaktwissen Naturturismus, Rüegger Verlag Zürich ELLENBERG L., SCHOLZ M., BEIER B. (1997): Ökturismus: Reisen zwischen Öknmie und Öklgie, Spektrum Akad. Verl. Heidelberg, Berlin, Oxfrd MÜLLER H. (2007): Turismus und Öklgie, 3. Aufl. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH MUNDT J. (2006): Turismus, 3. Aufl. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH SCHULZ A., BERG W., GARDINI M., KIRSTGES T. und EISENSTEIN B. (2010): Grundlagen des Turismus, Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH NG.5.2: Grundlagen des Turismusmarketing DETTMER, H., DEGOTT, P., HAUSMANN, T., KAUSCH, R., SCHNEID, W. SCHULZ, J.M. UND W. WITT (2011): Marketing- Management im Turismus. Oldenburg Verlag, München. KIRSTGES, T. (2010): Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements. Marktüberblick, Geschäftsmdelle, Marketingmanagement, rechtliche Grundlagen, in: SCHULZ, A., BERG, W., GARDINI, M.A., KIRSTGES, T. UND B. EISENSTEIN (HRSG.): Grundlagen des Turismus. Lehrbuch in 5 Mdulen. Oldenburg Verlag, München. MUNDT, J.W. (2006): Turismus. R.Oldenburg Verlag, München. WEIS, H.C. (2001): Marketing. Kiehl Verlag, Ludwigshafen. WÖHE, G. UND U. DÖRING (2008): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen Verlag, München. Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 19

Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 6. Grundlagen der Gegraphie II Bachelr, Grundstudium NG.6 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.6.1: Humangegraphie und Glbaler Wandel Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Inhalt Prf. Dr. Heidi Megerle Prf. Dr. Heidi Megerle deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 2. Semester 3 SWS Vrlesung, 35 Studierende In die Vrlesung werden 2 Tageslehrfahrten, Dialg und Kleingruppenarbeit integriert. 150 h (45 h Präsenz, 105 h Selbststudium) 5 ECTS-Punkte keine keine NG.6.1: Humangegraphie und Glbaler Wandel Siehe Mdul 3.2. NG.6.1: Humangegraphie und Glbaler Wandel Wirtschaftsgegraphie, generell, primärer und sekundärer Sektrindustrie, Industrialisierung, Kndratieff-Zyklen, Industrialisierungsphasen, Glbalisierung, Kern- und Peripherreginen, Standrtfaktren, Frdismus, Pstfrdismus, Raumwirtschaftstherien Tertiärer und Quartärer Sektr, Verkehr und Energie, Tertiärisierung, Zentralität, Standrtfaktren, Unternehmensdienstleistungen, Mbilitätsfaktren, Verkehrsnachfrage, Energieversrgung, regenerative Energien Plitische Gegraphie, Geplitik, Glbal Gvernance, Transnatinalität, plitische Öklgie Gegraphische Entwicklungsfrschung: Kriterien zur Abgrenzung vn Entwicklungs- und Schwellenländern, HDI, ADI, Gini Index, Entwicklungstherien, Entwicklungsplitik, LDC und LLCD, Verwundbarkeit, livelihd, Fragmentierung, Hazard-Frschung 20 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)

Anhang B Mdulhandbuch Raumentwicklung, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Neue Raumstrukturen, Schrumpfungsreginen, Glbalisierung, Gegraphien der Zukunft, Raumstrukturwandel, neue Technlgien, technlgical achievement index, Marginalisierung, glbalisierte Kultur Glbaler Wandel, einschließlich Klimawandel, Demgraphischer Wandel+ Entwicklung der Weltbevölkerung, Glbalisierung, Metrplisierung, Verlust an Bidiversität und Veränderung natürlicher Landberflächen (Entwaldung; Desertifikatin), Veränderungen bei Wasser- und anderen Ressurcen Studien-/Prüfungsleistungen Medienfrmen Literatur bentete Klausur (45 Minuten) Pwerpint-Präsentatinen, Skript, Anschauungsmaterial NG.6.1: Humangegraphie und Glbaler Wandel Siehe Mdul 3.2 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR) 21

Mdulbezeichnung ggf. Mdulniveau ggf. Kürzel 7. Betriebliches Rechnungswesen Bachelr, Grundstudium NG.7 ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen NG.7.1: Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft Studiensemester 2 Mdulverantwrtliche(r) Dzent(in) Sprache Zurdnung zum Curriculum Lehrfrm/SWS Arbeitsaufwand Kreditpunkte Vraussetzungen nach Prüfungsrdnung Empfhlene Vraussetzungen Lernziele / Kmpetenzen Prf. Dr. Steffen Abele Prf. Dr. Steffen Abele deutsch B Sc. NaReM, Pflichtfach im 2. Semester 4 SWS Vrlesung, 35 Studierende 150 h (60 h Präsenz, 90 h Selbststudium) 5 ECTS-Punkte keine keine NG.7.1: Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft Studierende kennen die Funktinen und Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens und wissen, wie Jahresabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht erstellt werden. Sie haben auch Grundkenntnisse in internatinaler Bilanzierung. Die Studierenden kennen und beherrschen die dppelte Buchführung, wbei diese in Übungen im Rahmen der Vrlesung vermittelt wird. Die Studierenden kennen die Grundsätze und Funktin der öffentlichen Haushaltswirtschaft swie deren Rechnungswesen. Inhalt NG.7.1: Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft Definitin und Funktinen des internen und externen Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen des Rechnungswesens: Rechtsvrschriften und Grundsätze rdnungsgemäßer Buchführung Bilanzierung Buchführung Bilanz und Knt Erflgsermittlung Organisatin der Bücher Buchführung in der Warenwirtschaft 22 Hchschule für Frstwirtschaft Rttenburg (HFR)