Asthma bronchiale bei Kindern

Ähnliche Dokumente
Asthma TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche...

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Mein Kind hustet. Was tun?

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Asthma bronchiale im Kindesalter

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Lungenerkrankung COPD

Topfenknödel. Nachspeise. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

DR. ARZT MUSTER FA für Pneumologie

Asthma Bronchialie WEBQUEST BEGLEITDOSSIER CHRISTOPH GSCHWEND

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

veränderung der atemwege bei einem asthmaanfall

Behandlungsplan für...

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Asthma: Richtig verstehen

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

Buchweizenküchlein mit warmen Birnen-Kompott Nachspeise

Asthma: Richtig behandeln

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

1 Was ist Asthma? Funktion und Aufbau der Lunge

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Schmoller/Meyer Das Asthma-Selbsthilfebuch

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

01. Persönliches Tagebuch

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Astma: Infos für die Kita Praxis. 24. April 2012

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

A Fragen zur Allergie

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

HAUSSTAUBMILBEN VORRATSMILBEN

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Wie Kinder die Welt entdecken, macht mich sprachlos. Aber nicht mehr atemlos.

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar.

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

KRÄUTERPOLLEN. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Frühstück LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Asthma. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. S. Siefert

Wie oft sollten Sie Ihre Peak-Flow-Werte messen?

Krupp. Patienten-Ratgeber

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Asthma - Tagebuch. Peak-Flow-Werte und Asthmakontrolltest (ACT )

Elternexplorationsbogen

Schweres Eosinophiles Asthma (SEA)

Haferflockenfrühstück mit Datteln und Obstmus

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Tipps und Tricks für COPD-Patienten

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft

Atemerleichternde Maßnahmen

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

ARena Erkrankungen und Gesundheitstipps Dr. med. Veit Wambac h, Vorstandsvo rsitzen der Agentur deutsc her Arztnetze

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

Merkliste zum ersten Arzttermin

Rolenium S a l m e t e r o l / F l u t i c a s o n p r o p i o n a t

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Chronische Bronchitis

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

ebook Fakten & Zahlen zu Innenraumluft

Homöopathie für die Gelenke

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Die Asthmaschule für mein Kind

Pancakes. 3 gesunde Rezepte für ein starkes Wochenende

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

oder 4 Wochen (Muskelschmerzen) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Kratzen im Hals? Frösteln? wirkt bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung stärkt die körpereigene Abwehr mildert den Erkältungsverlauf

Heuschnupfen. Erkennen Verstehen Behandeln

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen.

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Asthma bronchiale bei Kindern.

01 - Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Transkript:

Asthma bronchiale bei Kindern Asthma (aus dem Griechischen "keuchen") bronchiale ist bei Kindern sehr häufig anzutreffen. Es handelt sich hierbei um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. Asthma ist eine komplexe Erkrankung mit vielen verschiedenen Ursachen und Verlaufssformen. Allergien und Asthma in der Familie (Pollen, Lebensmittel, Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelpilz) stellen einen starken Risikofaktor für die Enwicklung von Asthma dar. Als weitere Faktoren sind u.a. zu nennen: Überempfindlichkeit der Bronchialschleimhaut Häufige Infektionen und chronische Entzündungen Passivrauchen (Schwangerschaft, Wohn-/Schlafraum, Auto etc.) Körperliche Überanstrengung Psychische Probleme Medikamente (z. B. Acetylsalicylsäure, Antirheumatika) Übermäßige Hygiene (kann zu einem schlecht funktionierenden Immunsystem führen) Fehlendes oder nur kurzzeitiges Stillen (Stillen über 4-6 Monate fördert hingegen die Entwicklung des kindlichen Immunsystems) Luftverschmutzung (z. B. das Leben in der Großstadt) Während eines Asthmaanfalles kommt es zu einer Verengung der Bronchien: die Bronchialschleimhaut schwillt an, die Bronchialwand verkrampft sich und eingedickter Schleim verstopft die Öffnung der Bronchien. Der/die PatientIn bekommt immer weniger Luft und zwar nicht, weil er/sie nicht einatmen, sondern weil er/sie nicht richtig ausatmen kann! Der/die Betroffene bekommt Herzrasen und natürlich auch Angst. Asthma wird bei Kindern oft zu spät erkannt und behandelt. Das kann sowohl Langzeitschäden an der Lunge als auch Störungen in der allgemeinen Entwicklung zur Folge haben. Welche Symptome können auf Asthma bronchiale hinweisen (individuell sehr unterschiedlich): Bei Kleinkindern (0-3 Jahre) z. B.: 1. Häufige Erkältungen, die länger andauern und nur sehr schwer abklingen 2. Pfeifende/heisere Atmung 3. Lang andauernde Hustenanfälle, ohne dass eine Erkältung vorliegt 4. Wenn das Kind stark geschwächt ist. Bei Kindern zwischen 3 und 15 Jahren z. B.: 1. Pfeifende/ziehende Atmung

2. Lang andauernder Husten 3. Hustenanfälle während der Nacht oder am frühen Morgen 4. Herabgesetzte Belastbarkeit 5. Keine Lust auf Sport/Anstrengung Durch eine rechtzeitige Diagnose können gezielte Behandlungsmethoden rasch eingesetzt und somit die Krankheitssymptome gelindert werden. (-> Richtige und rechtzeitige Diagnose = richtige und frühzeitige Behandlung = gute Lebensqualität für die ganze Familie.) Wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen einer Atemwegserkrankung (s.o.) unmittelbar an eine(n) Kinder- oder Lungenfacharzt/ärztin. Diagnosekriterien: Zunächst wird eine Befragung (Anamnese) über Beschwerdehäufigkeit und Symptome durchgeführt. Hilfreich in diesem Zusammenhang wäre es, wenn Sie ein Tagebuch führen, in dem Sie z. B. auslösende Faktoren für den Asthmaanfall, Uhrzeit etc. eintragen. Weiters sollten Sie Befunde von Voruntersuchungen mitbringen. Bei der Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) atmet die Testperson durch einen Schlauch. So kann u. a. die Luftmenge in der Lunge sowie die Stärke der Ausatemluft bestimmt werden. Der gemessene Wert gibt Auskunft darüber wie stark die Bronchien verengt sind. Das Peak-Flow-Meter funktioniert nach demselben Prinzip und wird u.a. bei der Messung zu Hause eingesetzt. Mit der sogenannten Body- oder Ganzkörperplenthysmographie sind noch gründlichere Untersuchungen der Lungenfunktion möglich. Der/die PatientIn sitzt dabei in einer abgeschlossenen, durchsichtigen Glaskabine und führt die Atemübungen durch, die der Arzt/die Ärztin vorgibt. Durch welche Reize die Asthmaanfälle ausgelöst werden, lässt sich mit diversen Tests feststellen: a) Beim Provokationstest führt der Arzt eine Lungenfunktionsprüfung unter bestimmten Bedingungen durch. Der/die PatientIn muss beispielsweise Rad fahren (Reiz für ein Anstrengungsasthma) oder das mögliche Allergen wird in kleinen Mengen der Atemluft beigemengt. b) Blutuntersuchungen und Hauttests dienen zur Diagnose einer Allergie (lesen Sie dazu unser Kundenmerkblatt "Allergie"). Röntgen von Lunge und/oder Nasennebenhöhlen ist wichtig um entzündliche Prozesse, die das Asthma beeinflussen können, zu erkennen. Spezielle Untersuchungen wie z. B. der Stempeltest zum Ausschluss einer Tuberkulose oder der Schweißtest zum Ausschluss der Mucoviscidose (angeborene Lungenerkrankung) können zur Anwendung kommen. Als zusätzliche Untersuchungen können durchgeführt werden: a) Bestimmung der Sauerstoffsättigung b) Blutgasanalyse c) Bestimmung der Serumelektrolyte d) Theophyllin-Spiegel-Kontrolle (bei Asthma vorbehandelten PatientInnen)

e) Erhebung von Entzündungsparametern (z. B. Blutbild mit Differentialblutbild) f) Röntgenbild des Brustkorbes bei Verdacht auf Komplikationen (z. B. Pneumothorax). Die Behandlung von Asthma basiert in erster Linie auf Entzündungshemmung, Erweiterung der Bronchien und Vermeidung von relevanten Auslösern. In der Regel lässt sich eine medikamentöse Therapie, insbesondere um eine normale Entwicklung der kindlichen Lunge zu gewährleisten, nicht umgehen. Vor allem in der Startphase ist es notwendig, den PatientInnen und deren Eltern die einzelnen Schritte der Therapie genau zu erklären, um die richtige Anwendung der Medikamente zu erreichen. Im Prinzip wird zwischen einer Dauertherapie (behandelt die chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut) und Akuttherapie (bekämpft den akuten Asthmaanfall) unterschieden. Folgende allgemeine Regeln sollten bei der Verwendung von Medikamenten zur Asthmabehandlung u. a. Beachtung finden: Da sich die Dosierungen diverser Medikamente nach Körpergewicht und - oberfläche richten, sind von Zeit zu Zeit Adaptierungen notwendig, die Ihr(e) Arzt/Ärztin durchführen wird. Die Medikamente dürfen nur nach Rücksprache mit dem/der betreuendem/n Arzt/Ärztin reduziert bzw. abgesetzt werden. Zahlreiche Medikamente mit entzündungshemmender bzw. bronchusstabilisierender oder bronchuserweiternder Wirkung stehen als Tabletten, Tropfen, Sprays oder Inhalationslösungen zur Verfügung. So helfen krampflösende Sprays, wenn sich die Atemwege verengen (akute Therapie) und kortisonhältige Sprays, wenn die Entzündungsreaktionen gebremst werden sollen (chronische Therapie.) Atemwegsinfekte steigern die Empfindlichkeit der Bronchien, was zu einer Verstärkung der asthmatischen Beschwerden führt. Bei den ersten Anzeichen eines Atemwegsinfekts ist die Intensivierung der Asthma-Therapie notwendig. Fiebersenkende Präparate sollten als Wirkstoff entweder Paracetamol oder Ibuprofen enthalten. Die verordneten Medikamente und wichtige Telefonnummern sollen immer mitgeführt und Erziehungsberechtigte sowie Aufsichts- und Begleitpersonen entsprechend instruiert werden (z. B. Schule, Kindergarten, Ausflüge). Gerade bei Asthma bronchiale muss die Schulung der kleinen PatientInnen und deren Familienangehörigen (hinsichtlich Medikamenten-Einnahme, Bewegung, Ernährung, Atemtechnik etc.) Bestandteil des Behandlungskonzeptes sein. Medikamente allein reichen für die Gesundung des betroffenen Kindes nicht aus.

Beim allergischen Asthma ist in bestimmten Fällen eine Hypersensibilisierung (stufenweise Gabe des Allergens) sinnvoll, welche nach ca. 2-3 Jahren Anwendung Linderung verschaffen kann. Eine Eliminationstherapie ist notwendig v.a. bei Lebensmittelallergie (allergieauslösende Nahrungsmittel dürfen nicht gegessen werden) oder bei Haustaubmilbenallergie (z. B. ausreichendes Lüften; Entfernen bzw. spezielle Reinigung von Plüschtieren, Teppichböden und Vorhängen; Verwendung von speziellen Bezügen für Matratzen und Bettzeug). Weitere wichtige diesbezügliche Tipps enthält unser Kundenmerkblatt "Allergie". Kinder, die an Asthma leiden, sollten viel für Ihre körperliche Fitness tun, dürfen sich dabei aber nicht überanstrengen. Sie müssen vor allem auch ihre körperliche Wahrnehmung verbessern und die richtige Atemtechnik (unter Anleitung einer(s) entsprechend ausgebildeten/m Krankengymnastin/en) erlernen. Zu Hause sollte ein Asthmatagebuch geführt und der maximale Atemfluss (Peak- Flow s. o.) mittels eines kleinen Messgerätes kontrolliert werden. Naturheilkunde und Alternativmedizin bieten zahlreiche unterstützende Therapieverfahren und pflanzliche Heilmittel an. Da vor allem bei einem allergischen Asthma Komplikationen bei der Anwendung von z. B. ätherischen Ölen auftreten können sollte unbedingt ein/e Arzt/Ärztin zu Rate gezogen werden. Zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung (siehe dazu unser Kundenmerkblatt " Welche Ernährung brauchen Kinder wirklich?") können Milch und Milchprodukte mit probiotischen Kulturen nachweislich das Immunsystem stärken und zu einer deutlichen Senkung des Auftretens von Atemwegserkrankungen führen (empfohlene Aufnahme: ca. 250 ml/tag). TIPPS für den Alltag: Nikotinfreie Umgebung Asthmatiker können nach ärztlicher Absprache Sport betreiben. Intensive sportliche Betätigung sollte nur mit den richtigen Medikamenten stattfinden. Gewichtskontrolle (Übergewichtige haben mehr Probleme mit Asthma) Ausreichende Versorgung mit Calcium (v. a. bei Kortisontherapie) beispielsweise durch die Aufnahme von fettreduzierten Milch und Milchprodukten Erlernen von Entspannungstechniken (z. B. Autogenes Training) Atemgymnastik und -schulungen Vorbeugung von Infektionen (lesen Sie dazu den Vorsorgetipp aus Ihrer Apotheke: "Power für das kindliche Immunsystem") Impfungen gemäß den aktuellen Empfehlungen (auf die jährliche Grippeimpfung nicht vergessen!)

Urlaub im Hochgebirge oder an der Nordsee (v. a. bei zusätzlicher Pollenallergie) Luftfeuchtigkeit von 50-60% in Innenräumen Information an den Kindergarten, die Schule (z. B. schriftliche Mitteilung über den Schweregrad der Erkrankung und Erste Hilfe Maßnahmen) Empfehlung der Ernährungswissenschafterin (mit der Bitte um Variation bei ev. vorhandener Allergie): "Topfenknödel mit Brösel und Fruchtmark" Zutaten für 4 Personen a) Grundteig 2/4 Magertopfen 3 gehäufte EL (ca. 40 g) Gries 3 gehäufte EL (ca. 40 g) Semmelbrösel 1 gestrichener EL (ca. 10 g) Mehl glatt b) "Garnitur" (Fruchtmark und Brösel) 300 g Erdbeeren oder Heidelbeeren (je nach Saison TK oder frisch) 2 EL Butter oder Margarine 5 EL (ca. 50 g) Semmelbrösel (Staub)Zucker nach Bedarf ca. 1 EL (10 g) 1. Topfen in eine Schüssel geben, die restlichen Zutaten gut untermengen (wenn die Masse zu fest ist: etwas Milch hinzufügen) und ca. 20 Minuten rasten lassen. 2. Erdbeeren/Heidelbeeren putzen, waschen und pürieren - anschließend abgedeckt kalt stellen (Alternative: fertiges Fruchtmark). 3. Leicht gesalzenes Wasser mit einem Schuss Öl (Knödel kleben dann nicht zusammen) erhitzen. 4. Knöderl formen (Hände leicht befeuchten; mittels eines Portionierers erhalten Sie gleich große Knöderl) und in das kochende Wasser geben. Auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten (je nach Größe) - nicht zugedeckt - wallen lassen. 5. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, Brösel darin leicht anrösten, Staubzucker dazu und die Knöderln darin wälzen. 6. Mit Staubzucker bestreut und den pürierten Erdbeeren/Heidelbeeren garniert servieren (mit Joghurt lassen sich zusätzlich sehr schöne Fruchtspiegel kreieren, die Kinder lieben!). Pro Portion ca.: 276 kcal; 20,5 g Eiweiß; 0,9 g Fett; 44,1 g Kohlenhydrate TIPPS: Knödel-Variationen für "Innen": (Kinder wollen und lieben Abwechslung!) mit Früchten (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, würfelig geschnittenem Apfel) füllen Info: Kcal/100g: Erdbeeren 32; Himbeeren 33; Heidelbeeren 37; Apfel 54)

TIPPS: Garnitur-Variationen für "Außen": mit Mohnhülle (+ Staubzucker und 10 g Butter). Info: 50 g Mohnsamen liefern 233 kcal mit Semmelbrösel (+ Staubzucker und 20 g Butter und Zimt) mit gehackten Nüssen Info: 20 g Haselnüsse liefern 130 kcal Info: 20 g Walnüsse liefern 133 kcal Info: 20 g Mandeln liefern 115 kcal Info: 20 g Pekanüsse liefern 141 kcal Alles Gute für Ihr Kind!