Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Dr. Gabriele Gröger Universität Ulm 14. November Qualitätsmanagement in weiterbildenden Studienformaten

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

Qualitätssicherungskonzept für den Bereich Studium und Lehre der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement HWR Berlin 9. Europäische Bevölkerungsschutzkongress am in Bonn

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Stud.IP wird bolognafähig

Kreativmanagement und Marketing

Prof. Dr. Michael Kerres

Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Leitfaden zum Transfermodul

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Evaluationskonzept Palliative Care Basics

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Erfahrungen auf dem Weg zu einer inklusiven Fakultät. Heike Fiebig & Stefanie Vogt Pädagogische Werkstatt/ PH Freiburg am 19.

Fakultät V

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Zukunft im Doppelpack

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Relevanz, Wirkung und Nachhaltigkeit von UNIcert Ergebnisse der Impact-Studie 2017

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

DGWF-Jahrestagung 2017

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Marktanforderungen an universitäre Weiterbildung

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Qualitätsverbesserung in der postgradualen Lehre durch Berücksichtigung biografischer Dimensionen in der Studienevaluation

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Lehrverhalten an der Hochschule

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

ANKOM-Übergänge Ziele und Herausforderungen aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 10/2017 (12. Juni 2017)

Qualitätssicherung der Lehre durch modulbezogenes Monitoring

Technology Governance als Gegenstand der TA-Lehre

EDi Evaluation im Dialog

Transkript:

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen Ines Kunde, Katja Dahlmann Projekt KOSMOS Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Rostock Ulmenstraße 69 18057 Rostock WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Zielstellung des Workshops: 1. Vorstellung des Evaluationskonzeptes für berufsbegleitende Studiengänge der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock 2. Diskussion mit den Teilnehmenden des Workshops, welche weiteren Anspruchsgruppen neben den Teilnehmenden und Lehrenden einbezogen werden sollten. 3. Diskussion in Kleingruppen zu folgenden Fragestellungen: Mit welchen Methoden können die identifizierten Anspruchsgruppen einbezogen werden?, Welche zentralen Fragestellungen könnten an die Anspruchsgruppen gestellt werden? Kontakt: Universität Rostock Wissenschaftliche Weiterbildung Projekt KOSMOS Ines Kunde Katja Dahlmann Tel. 0381 498 1644 Tel. 0381 498 1257 ines.kunde2@uni-rostock.de katja.dahlmann@uni-rostock.de Anlagen: Präsentation Evaluationskonzept Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen

Agenda zum Workshop 1. Einführung und Vorstellungsrunde 2. Befragungskonzept für die Studierenden und Lehrenden der weiterbildenden Masterstudiengänge 3. Welche weiteren Anspruchsgruppen sollten bei der Evaluation einbezogen werden? 4. Mit welchen Methoden können diese Anspruchsgruppen einbezogen werden? 5. Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

Geschäftsfelder der Wissenschaftlichen Weiterbildung Weiterbildende Masterstudiengänge Zielgruppe: Berufstätige mit Hochschulabschluss Themen: Umweltschutz (M.Sc.) Bildung und Nachhaltigkeit (M.A.) Medien und Bildung (M.A.) Technische Kommunikation (M.A.) Zertifikatskurse Zielgruppe: Berufstätige mit Hochschulabschluss oder mindestens einjähriger Berufserfahrung Themen: Marketing und Management Kommunikation und Didaktik Technische Dokumentation Medienbildung Umweltschutz Gartentherapie Ambient Assisted Living Hochschuldidaktik Zielgruppe: Lehrende der Universität Rostock und anderer Hochschulen, wissenschaftlicher Nachwuchs Projekte KOSMOS BEE DIALOG Öffentliche Wissenschaft Ringvorlesung MOOC Lange Nacht der Wissenschaften

Säulen der Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Akkreditierung Evaluation Qualitätsmanagementsystem Weiterbildende Masterstudiengänge Befragungskonzept Teilnehmende Dozenten Aufbau eines QM-Handbuchs zur Optimierung und Standardisierung der Prozesse

Evaluation der Studierbarkeit im Befragungskonzept (Schwerpunkte)

Durchführung der Befragungen Messinstrumente: standardisierte Fragebögen, einheitlich für alle Angebote der Wissenschaftlichen Weiterbildung Vorgehen: Onlineumfragen mit standardisierten Anschreiben Laufzeit 2 Wochen; Erinnerungsmail in nachfolgender Woche automatisierter Versand des EvaSys-Berichtes Auswertung der Befragungen: schriftlicher Bericht (Eingangsbefragung, Abschlussbefragung, Verbleibsbefragung) deskriptive Auswertung in Fortschreibung über 3 Jahrgänge (Präsenzen, Semesterbefragung)

Eingangsbefragung Erwartungshaltung und Ausgangssituation der Studierenden bei Studienbeginn soziodemografische Daten Entscheidung für das Studium/Studienmotivation Erfahrungen/Interessen/Vorwissen Auftaktveranstaltung Zufriedenheit mit Orientierungsphase

Präsenzbefragung Spontanes Feedback zur spezifischen Präsenzveranstaltung; Studierendenperspektive des Lehrangebotes, des Dozenten und der Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen und Organisation der Präsenz Teilbereiche der Präsenz Bewertung inhaltlich, didaktisch Motivation für die Teilnahme an der Präsenz Ausblick für nachfolgende Präsenzen 07.12..2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Semesterbefragung Rückblickendes Feedback zu einzelnen Modulen Lehrbriefe, Dozenten, Prüfungsvorleistungen und Klausur Allgemeine Einschätzung Studium bisher; Studienberatung Studienverlauf Einschätzung der einzelnen Lehreinheiten Relevanz, Umfang, Qualität Lehrmaterial Prüfungs(vor)leistungen Nützlichkeit für Klausurvorbereitung; Schwierigkeitsgrad Virtuelle Lernumgebung StudIP

Abschlussbefragung Abschließende Bewertung des gesamten Studiums; Abfrage der Außenwirkung des Studiums Verwertbarkeit Gesamtbewertung Curriculum Lehrmethoden Organisation und Betreuung während des Studiums

Verbleibsbefragung Abfrage der Verwertbarkeit der Studieninhalte für das Berufsleben; Nachvollziehen der beruflichen Veränderungen derzeitige berufliche Situation Veränderung der beruflichen Situation Perspektive des Arbeitgebers Rückblick auf das Studium (Erwartungen/Zielerfüllungen) 07.12.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Dozentenbefragung Dozentenperspektive Motivation Mitarbeit im Studiengang/ Anerkennung an Fakultät Beurteilung der Präsenzveranstaltungen/ Organisation/ Mitarbeit der Studierenden Beurteilung der Studienorganisation Lehrmaterial (Stud.IP, zusätzliche Lehrbriefe) Prüfungsvorleistungen Prüfungsleistungen Masterarbeiten Perspektiven des Studiums/ fehlende Entwicklungen, Teilgebiete, Internationalisierung, Interdisziplinarität

Evaluation digitaler Lehrangebote derzeit in Erarbeitung Formenvielfalt erschwert die Erstellung einheitlicher Fragebögen Aufbau einer Fragenbibliothek Erhebungsinstrument wird nach spezifischen Merkmalen des digitalen Lehrangebotes zusammengestellt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Fragen haben Sie?

Aufgabenstellung für die Gruppenarbeit 1. Welchen Beitrag kann die Anspruchsgruppe aus Ihrer Sicht bei der Qualitätssicherung/ Evaluation leisten? 2. Welche Methode(n) würden Sie auswählen, um die Anspruchsgruppe einzubinden? Warum? 3. Welche zentralen Fragestellungen würden Sie an die Anspruchsgruppe stellen? (mindestens 3 Fragestellungen)

Ergebnisse der Arbeitsgruppen 1. Anspruchsgruppe Arbeitgeber Als möglicher Beitrag wurden Aussagen über den erzielten Lernerfolg und den Theorie-Praxis-Transfer herausgearbeitet. Zudem sind Aussagen zum Bildungsbedarf durch die Arbeitgeber für eine angebotsorientierte Entwicklung von Bildungsangeboten hilfreich. Die Arbeitsgruppe hat zwischen interessierten, potenziellen und tatsächlichen Arbeitgebern der Teilnehmenden unterschieden. In der Visualisierung wurden die tatsächlichen Arbeitsgeber fokussiert.

2. Anspruchsgruppe Studienabbrecher Studienabbrecher können einen wesentlichen Beitrag bei der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten leisten. Dabei spielen besonders angebotsbedingte Gründe für den Abbruch eine Rolle. Die Befragung von Studienabbrechern ist schwierig, aufgrund: des Zugangs der Motivation geringen Fallzahlen trennscharfe Abgrenzung der Gründe für den Studienabbruch Angeregt wurde eine detaillierte Angabe für den Studienabbruch in Exmatrikulationsanträgen.

3. Anspruchsgruppe Kooperationspartner Kooperationspartner sollten zur Verbesserung der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit bei der Evaluation eingebunden werden. Alle Partner profitieren davon. Interviews und Workshop stellen geeignete Methoden dar.