BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

Ähnliche Dokumente
Grundintelligenztest CFT 20-R

2006 wurde BADYS 1-4+ mit der Intension veröffentlicht, ein diagnostisches Verfahren bereitzustellen, das die Bewertung der Leistungen von

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten BADYS 1-4+ R

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten BADYS 5-8+ Fördermaterialien

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Willkommen. Dipl.-Psych. M.Meyer Wackenroderstr. 14, Erlangen. Was ist eine Dyskalkulie?

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

R3CH3N5TÖRUN6. verstehen anwenden helfen Emden diagnostizieren. tischlerweb.wordpress.com

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

TEA-Ch Test of everday attention for children

Dr. Andreas Schulz 1

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

Literaturempfehlungen

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

INHALT -V- Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN

Modulabschlussprüfung SM 2

Teil 1: Diagnose bei Rechenschwäche mit BADYS 1-4+

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Teil 1 Diagnose mit BADYS 1 4+ Das Thema des Workshops ist, wie in der Ankündigung zum Ausdruck kommt, der Umgang mit Rechenschwäche.

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Ein Lernprogramm zum Verständnis von Addition und Subtraktion für Kinder mit Förderbedarf

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Dyskalkulie/ Rechenschwäche

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte Martin Bünemann 1

Dyskalkulie/Rechenschwäche. Kinder mit Rechenschwäche erkennen und fördern. Lösen Sie folgende Aufgaben: Rechenschwäche Was ist das?

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

1. Vom Wandel der Paradigmen in Sonderpädagogik und Diagnostik für Menschen mit besonderen Förderbedürfnissen

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Vorwort zur SLD III im Jahr Vorwort zur SLD IV Lern- und Leistungsschwierigkeiten als pädagogische Herausforderung...

Didaktische Einführung

Diagnostik bei Dyskalkulie

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

D Y S K A L K U L I E I :

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

schulische Lernen. Dies ist das Ziel des EDI-Tests. Er erfasst die Lernausgangslage des Schülers unter förderdiagnostischen

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie/ Rechenschwäche/ Rechenstörungen

Übersicht über aktuelle Verfahren zur Erfassung von Mathematikleistungen, mathematischen Kompetenzen

Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Dyskalkulie (Rechenstörung)

Was ist Rechenschwäche (Dyskalkulie)? von Dipl.-Psych. Ute Horstmann-Koch

Entwicklungsstufen und Stolpersteine auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Psychologische Tests. Name

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig rechnen trotz Dyskalkulie: Mathematische Grundlagen legen

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Trierer Alkoholismusinventar

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Ergebniskommunikation

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

Teil 1: Die Bamberger Dyskalkuliediagnostik BADYS 5 8+

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Transkript:

Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 19.11.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referentinnen: Hannah Schrank, Michaela Kleinle BADYS 1-4 + Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen 1. Definition Dyskalkulie Rechenstörung: Beeinträchtigung von grundlegenden Rechenfertigkeiten. Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine eindeutig unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger diehöheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden. (ICD- 10 F81.2) 2. Allgemeine Informationen Herausgeber: Schardt Konstanze und Merdian Gerhild Erscheinungsort: Bamberg Verlag und Jahr: Paepsy- Verlag (2002) Einzel- und Gruppentest Normierung: 2000 Kinder aus sieben deutschen Bundesländern und der Stadt Berlin, Erhebung erfolgte im Sept. /Okt. 2004 Kurz- und Langform 3. Anwendungsbereiche Einzeltest: Diagnostik von Rechenschwäche und Dyskalkulie Mit Hilfe der Testprofile und den zusätzlichen differenzierten Auswertungsmöglichkeiten Ableitung des Förderbedarfs und gezielte Interventionsmaßnahmen Gruppentest: Leistungsstand einer Gruppe feststellen (Durchführung der Kurzform) 4. Anwendungszeitraum BADYS 1+: Ende der 1./ Anfang der 2. Klasse BADYS 2+: Ende der 2./ Anfang der 3. Klasse BADYS 3+: Ende der 3./ Anfang der 4. Klasse BADYS 4+: Ende der 4. bis Anfang der 6. Klasse

5. Diagnostische Zielsetzung normiertes förderdiagnostisches Verfahren zur differenzierten Erfassung von besonderen Rechenproblemen differenziert vor allem im unteren Leistungsbereich Anforderungen der Praxis gerecht zu werden gezielte Hinweise für differenzierte Förderansätze 6. Theoretische Grundlagen Neuropsychologisches Modell der Zahlverarbeitung a) Nicht-sprachliche Repräsentationsform Menge ungefähr bzgl. Mächtigkeit einschätzen Dient Orientierung im Zahlenraum b) Auditiv-sprachliche Verarbeitung Erwerb quantitativer Begriffe, Zahlwortreihe, flexibler Zählfertigkeit Wichtig beim Zählen, Abruf von Aufgaben, exakten Rechnen c) Visuelle Erfassung der arabischen Zahlenschreibweise Zahlen erkennen& lesen, Ziffern wiedergeben, Stellenschreibweise verstehen Zweistellige Zahlen besonders schwer Gedächtnisleistungen Schwierigkeiten bei Merkleistungen mit Zahlenmaterial oder wenn zentrale Exekutive zur Steuerung komplexer Merkleistungen nötig ist Mengenerfassung Gehirnareale für Mengenerfassung nicht ausreichend aktiviert Simultane Erfassung von Mengen wichtige Voraussetzung für Entwicklung tragfähiger Zahlkonzepte& grundlegendes mathematisches Verständnis Mengen- und zahlbezogenes Vorwissen Verständnis von Mengen und Mengenrelationen zeigt sich über Wissen um Teil-Ganzes-Beziehungen von Mengen, Mengen nach Größen ordnen, Prinzip der Unveränderbarkeit der Menge Visuelle Wahrnehmungsleistung Erfassen räumlicher Beziehungen und Orientierung im Zahlenraum Ergebnisse zur Bedeutung aber noch divergent Defizite spielen nur bei einer Teilgruppe eine Rolle Soziale Faktoren Kompetenzentwicklung im Kontext des sozialen und familiären Umfelds zu sehen Je mehr moralische Unterstützung und je frühzeitiger individuelle Förderung desto positiver ist Prognose Gefahr: aus leichter Rechenschwäche kann sich durch psychologische Faktoren massive Störung entwickeln

7. Material Für die Durchführung: Testheft, Bildvorlagen, Aufgaben- und Protokollheft Für die Auswertung: Bewertungsbogen, Normtabellen, CD für die Auswertung 8. Testdurchführung Test kann in zwei Einzelsitzungen zu je 45 Minuten durchgeführt werden (ab 4. Klasse evtl. auch ein Termin mit 70-90 Minuten möglich) Anweisungen sollen möglichst wörtlich abgelesen werden, Hilfestellungen sind nicht erlaubt, Zeitvorgaben sind unbedingt einzuhalten Objektivität 9. Aufbau des Tests Die Langform besteht aus 80 bis 116 Aufgaben (je nach Klassenstufe), die sich folgenden Subtests zuordnen lassen: Visuell- Räumliche Grundfertigkeiten (VRG) Gedächtnisleistungen (GED) Mathematische Begriffe (MB) Mengenerfassung (ME) Zahlerfassung (ZE) Addition und Subtraktion (ADSU) Multiplikation und Division (MUDI) Umgang mit Maßen (UMA) Die Kurzform besteht aus 44 bis 83 Aufgaben Taktiles Ergänzungsset: vor allem für Kinder mit auffälligen Schwächen bei den pränumerischen Aufgaben enthält zusätzliche Aufgaben zu: - Klassifikationsleistungen - Serationsleistungen - Mengenerfassung - Mengenzerlegung - Räumlichen Vorstellungsleistung 10. Auswertung, Interpretation und Förderung 10.1. Auswertung Im Aufgaben- und Protokollheft wird bei richtiger Antwort 1, bei falscher Antwort 0 angekreuzt Rohwerte der Einzelaufgaben werden in Bewertungsbogen eingetragen und aufsummiert Im Normenheft kann der entsprechende Prozentrang und T- Wert abgelesen werden 10.1.1. Differenzierte Auswertung: Der Rohwert wird für jeden Untertest eingetragen. Rohwert kritischer Wert ( PR 25) Förderung in diesem Bereich sinnvoll.

10.1.2. Qualitative Auswertung: Im Bewertungsbogen können Beobachtungen und systematisch aufgetretene Rechenfehler festgehalten werden. 10.2. Interpretation Prozentrang für den Gesamtrohwert von BADYS 1-4: PR 25 unterdurchschnittliche Rechenfähigkeiten (Rechenschwierigkeiten) PR 10 UND: T- Wert der Rechenleistung liegt mehr als 12 Punkte unter T- Wert eines Intelligenztests 10.3. Förderung Dyskalkulie Durch die differenzierte und qualitative Auswertung können spezifische Förderbereiche festgestellt werden Parallel zu BADYS 1-4 + : Förderung pränumerischer Grundfertigkeiten 11. Gütekriterien Objektivität: Durchführungsobjektivität: klare Anleitungen für den Testleiter Auswertungsobjektivität: Punktevergabe ist im Durchführungs- und Protokollheft genau festgelegt Reliabilität: Validität: Interne Konsistenz: BADYS 1 + : α=.90 BADYS 2 + : α=.92 BADYS 3 + : α=.93 BADYS 4 + : α=.92 Inhaltliche Validität: Aufgabenzusammenstellung aufgrund theoretischer Erkenntnisse zur Dyskalkulie, Orientierung der Aufgaben an Inhalte der Lehrpläne 12. Zusammenfassung BADYS 1-4 + ist ein normiertes förderdiagnostisches Verfahren zur diffferenzierten Erfassung von besonderen Rechenproblemen (Dyskalkulie, Rechenschwäche). Der Test kann als Gruppen- oder Einzeltest durchgeführt werden. Der Zeitaufwand liegt bei etwa 45 Minuten in zwei Einzelsitzungen. Da BADYS 1-4 + als förderdiagnostisches Verfahren konzipiert wurde, differenziert es vor allem im unteren Leistungsbereich.

13. Stellungnahme PRO CONTRA 14. Quellen: Breitenbach, E. (2006): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. In: Ellinger, S.; Stein, R. (Hgg.): Grundstudium Sonderpädagogik. Athena Verlag. Oberhausen. 2. Aufl. S. 118-145. Dr. Björn Krollner ; Dr. med. Dirk M. Krollner (2012): ICD-Code. F 81.2. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Rechenstörung. Unter: http://www.icd-code.de/icd/code/f81.2.html [abgerufen am 09.05.2012] http://www.iflw.de/wissen/was_ist_dyskalkulie.htm Merdian F.; Merdian G. (2009): PeaPsy. Materialien zur Förderung und Diagnostik bei Rechenschwäche. PaePsy Verlag. Unter: http://www.paepsy-verlag.de/?page_id=68 [abgerufen am 09.05.2012] Merdian, G.; Schardt, K. (2007): BADYS 1-4+ Bamberger Dyskalkuliediagnostik. Ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen. PaePsy Verlag. Bamberg. WHO/ ICD 10 Internationale Klassifikation psychischer Störungen 1995, S. 277 unter F8 Entwicklungsstörungen, F81 umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (ICD 10 F81.2)