Referat AGV Sarganserland-Werdenberg

Ähnliche Dokumente
Kanton St. Gallen Amt für Wirtschaft und Arbeit WIRT SCHA FTU NDAR BEIT

Umsetzung der Stellenmeldepflicht

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Informationsveranstaltung Vermittler und Verleiher

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Arbeitsmarktökonomie

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Der steirische Arbeitsmarkt: Trends und Herausforderungen

AMOSA Arbeitsmarktbeobachtung

Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Amt für Arbeit und Migration Uri

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

BERNER STELLENNETZ Zielsetzung und Angebot

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Chancen des Wandels für Menschen mit geringen Qualifikationen. George Sheldon

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Arbeitslosenquote verharrt bei 3,4 Prozent

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

wira/16 Forum Arbeit Luzern 19. Oktober 2016 Die Digitalisierung verändert die Welt so grundlegend, dass nur überlebt, wer sich anpasst!

Einführung der Stellenmeldepflicht (Art. 121a BV, Steuerung der Zuwanderung)

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Jahresinformation 2006

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Arbeitslosigkeit bekämpfen: Positionen, Notwendigkeiten, Lösungen

1. Arbeitslosigkeit in der Schweiz 13

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Weitere Entspannung am Arbeitsmarkt

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

21. November Rolf Schenker

Flankierende Massnahmen

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Erste Ergebnisse der

Bernhard Weber 12. September 2017

Arbeitslosigkeit und Inflation messen

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Die Grundbildung. Berufliche Grundbildung im Grundsatz (EFZ und EBA) Arbeitsmarktchancen für Grundbildung im Kanton Zürich

Die Arbeitslosigkeit im Jahr 2004 im Kanton St.Gallen

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Geht uns die Arbeit aus?

Arbeitgeberstrategie der RAV

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Medienmitteilung. Auf und Ab hält an

SERVICE FÜR UNTERNEHMEN. Unsere Dienstleistungen für Sie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsaufgaben zum Thema Arbeitsmarkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Kurzbericht: Arbeitslose über 50 Jahre

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

ALLES EINST. STELLe. UNGS-e. Unsere Leistungen und unser Engagement für Sie. Ihre Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und Arbeitslosenkassen.

Auf dem Weg zum grau(haarig)en Arbeitsmarkt?

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Zeichen der Entspannung am Arbeitsmarkt

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

1. März 2019 Agentur für Arbeit Augsburg. Der Arbeitsmarkt im Monat Februar

Faktenblatt Langzeitarbeitslosigkeit: wer ist betroffen und welche Unterstützung bietet die Arbeitslosenversicherung

Arbeitgeberservice RAV Thurgau

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

29. März 2019 Agentur für Arbeit Augsburg. Der Arbeitsmarkt im Monat März

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Medienkonferenz 14. Observatoriumsbericht zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU

Demographie und Fachkräftemangel

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Transkript:

Referat AGV Sarganserland-Werdenberg Walter Abderhalden, Leiter Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung Volkswirtschaftsdepartement

Themen der Präsentation AWA-SG Das neue des Kantons St.Gallen Aufgaben und Ziele Chancen und Synergien Wachstum und Beschäftigung Arbeitsmarkt Beschäftigte und Arbeitsstätten im Sarganserland-Werdenberg Beschäftigungsaussichten Arbeitslosigkeit Was können die Stellensuchenden selbst tun Was kann der Betrieb unternehmen Wo kann das AWA-SG unterstützen Seite 2

AWA-SG Das neue Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen Aufgaben und Ziele Chancen und Synergien Seite 3

des Kantons St.Gallen (AWA-SG) Steckbrief: Gründung am 1. Juli 2012 Hauptsitz St.Gallen RAV rund um den Kanton 340 Mitarbeitende Seite 4

AWA-SG Dazu wollen wir einen Beitrag leisten Positionierung Wirtschaftsstandort national und global Optimale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Gute und sichere Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmenden Rasche und dauerhafte Wiedereingliederung von Arbeitslosen Existenzsicherung von Arbeitslosen Seite 5

AWA-SG Organisation im Überblick Amtsleitung Peter Kuratli Rechtsdienst Ruedi Herzig Fachstelle für Innovation Monika Beck Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung Walter Abderhalden Hauptabteilung Arbeitsbedingungen Peter Kuratli Hauptabteilung Standortförderung Beat Ulrich Hauptabteilung Zentrale Dienste Philipp Moser Seite 6

Wachstum und Beschäftigung Arbeitsmarkt Beschäftigte und Arbeitsstätten Beschäftigungsaussichten Sarganserland-Werdenberg Seite 7

Bevölkerungsentwicklung: alternde Gesellschaft Seite 8

Entwicklung arbeitsmarktrelevanter Altersgruppen Seite 9

Beschäftigungsanteile Seite 10

Beschäftigte nach Sektor und Betriebsgrösse Wahlkreise Sarganserland und Werdenberg 2001/05/08 Beschäftigte nach Sektor Beschäftigte nach Betriebsgrösse 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 Primärsektor Sekundärsektor Tertiärsektor Total 0 1-9 10-49 50-249 250 und mehr Total Quelle: Bundesamt für Statistik: Betriebszählungen 2001/05/08 Seite 11

Exportintensives Werdenberg Seite 12

Wichtige Grenzgänger/innen 1800 Bestand Grenzgänger/innen Werdenberg und Sarganserland Q1 1996 Q3 2012 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Bundesamt für Statistik GGS FfS-SG 13. Januar 2013 Seite 13

Ausländische Arbeitskräfte Internationale Arbeitsmarkteintritte nach Qualifikationsniveau Wahlkreise Werdenberg und Sarganserland 800 700 47% Fachkräfte 600 500 400 30% Hilfsarbeitskräfte 300 200 100 22% 17% 7% Hochqualifizierte Führungskräfte 0 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Bundesamt für Migration ZEMIS; Berechnungen: Fachstelle für Statistik Kanton SG FfS-SG 13. Januar 2013 Seite 14

Wohnen im Werdenberg, Arbeiten im FL 13. Januar 2013 Seite 15

Offene Stellen Seite 16

Beschäftigungsaussichten Seite 17

Kurzarbeit 2001 bis 2012 in den Wahlkreisen Sarganserland und Werdenberg Betrag in Millionen (Line rechte Skala) Anzahl Betriebsabteilungen (Balken linke Skala) 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Kanton 121 Mio. Franken 17.1 693 266 197 170 4.1 164 3.5 107 63 1.7 52 67 1.5 24 9 20 0.5 0.5 0.6 1.3 0.1 0.2 1.3 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (2012: Jan-Okt) Seite 18

Kurzarbeit 2001 bis 2012 in den Wahlkreisen Sarganserland und Werdenberg Mitarbeitende in Kurzarbeit (Säulen) und Stellensuchende (Linie) 2000 1500 Kanton 14'000 Stellensuchende 13'500 Kurzarbeit 1000 500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (2012: Jan-Okt) Seite 19

Arbeitslosigkeit Was können die Stellensuchenden selbst tun Was kann der Betrieb unternehmen Wo kann das AWA-SG unterstützen Seite 20

Ursachen der Arbeitslosigkeit Bezeichnung Ursache Gegenmassnahmen Strukturelle Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Saisonale Arbeitslosigkeit Friktionelle Arbeitslosigkeit Wachstumsdefizit- Arbeitslosigkeit Arbeitskräftepotenzialbedingte Arbeitslosigkeit Sockel-Arbeitslosigkeit Mismatch durch Strukturwandel und technischen Fortschritt (Produktivität): Anforderungen der Unternehmen und die regionale oder qualifikatorische Mobilität der Arbeitssuchenden passen nicht zusammen oder man weiss nichts voneinander. Konjunkturell bedingter Rückgang der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen mit der Folge von Produktionsabbau. Jahreszeitliche Nachfrageschwankungen bei Saisonbereichen wie Tourismus, Gastgewerbe, Bauwirtschaft. Arbeitslosigkeit als Folge von Stellenwechseln und den damit verbundenen Suchprozessen. Globalisierung mit internationalen Strukturveränderungen. Sättigung der Märkte mit traditionellen Produkten. Bedingt u.a. durch geburtenstarke Jahrgänge, Erhöhung Rentenalter, zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen, Einwanderung. Arbeitslosigkeit, die auch bei Konjunkturerholung bleibt. Setzt sich aus friktioneller und struktureller Arbeitslosigkeit zusammen. Qualifizierungsprogramme; Anreize für Arbeitsortswechsel schaffen; Bildungsoffensiven; Arbeitszeitmodelle; Arbeit neu verteilen; ökologische Steuerreform. Nachfrage stimulieren; Geldmenge ausdehnen; Zinsen senken; Investitionen über Kredite begünstigen; Erhöhung Staatsausgaben. Wenig problematisch. Nur kurzfristiges Phänomen. Wenig problematisch. Flexibilität, Aus-, Um- und Weiterbildung der Mitarbeitenden; siehe auch "strukturelle Arbeitslosigkeit". Sabbaticals, Erwerbsunterbrüche für Weiterbildungen, migrationspolitische Massnahmen. Siehe "strukturelle Arbeitslosigkeit". Seite 21

Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt Geringqualifiziert (z.t. gekoppelt mit Sprachproblemen) 20 24-Jährige Gesundheitliche Einschränkungen fehlende Schlüsselqualifikationen 50 Plus Seite 22

Arbeitslosenquote der Schweiz, 1914-2010 Finanzkrise Seite 23

Arbeitslosigkeit im Vergleich 7.0 Stellensuchendenquote ab Januar 1997 für die Schweiz, den Kanton St. Gallen und die Wahlkreise Sarganserland und Werdenberg 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 SA und WE Kanton St. Gallen Schweiz Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seite 24

Arbeitslosigkeit Dezember 2012 (Stellensuchende) Sarganserland-Werdenberg Gesamt 10'852 1'384 15 24jährige 1'761 213 Lehrabgänger/-innen 165 12 Fachkräfte (gelernt) 6'315 796 Hilfskräfte (ungelernt) 3'922 507 50jährige und Ältere 2'673 371 Arbeitslos länger 1 Jahr 789 95 Sektor ll 3'578 540 Temporär (Vermittlung/Verleih) 1'374 102 Metall 528 65 Baugewerbe 896 161 Gastgewerbe 810 148 Gesundheit- und Sozialwesen 645 69 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seite 25

Offene Stellen Dezember 2012 nach Berufsgruppen Werdenberg-Sarganserland Gesamt 1'161 183 Baugewerbe 323 37 Metallverarbeitung/Maschinenbau 118 10 Gastgewerbe/Hauswirtschaft 92 13 Gesundheitswesen 49 17 Holzverarbeitung 48 5 Handel und Verkauf 47 5 Post- und Fernmeldewesen 46 36 Transport und Verkehr 44 3 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seite 26

Abmeldungen von Stellensuchenden in Feststellen im Jahr 2012 20000 18000 17'562 16000 14000 Anmeldungen Abmeldungen mit Stelle 12000 10000 9692 8000 6000 4000 2000 2352 1389 0 RAV Sargans Kanton Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seite 27

Was kann der/die Stellensuchende selber tun Fachliche und persönlichkeitsbildende Weiterbildung Angebote des AWA im Internet sichten Temporäreinsätze Sich bei einem Vermittler/Verleiher melden Arbeit in andern Tätigkeiten/Berufen Aneignen von neuen Kompetenzen und Referenzen Persönliches Netzwerk erweitern BerufskollegInnen, Freunde und Verwandte informieren Bewerbungen schriftlich, persönlich, spontan, telefonisch, online Erfüllung der Pflichten des AVIG Beratungsgespräche, Zuweisungen, Schnuppertage etc. Seite 28

Wie kann das AWA-SG Stellensuchende unterstützen Vermittlung und Beratung Regelmässige Beratungsgespräche Einarbeitungszuschuss Finanzielle Unterstützung bis zu einem Jahr Berufspraktika für Lehrabgänger/-innen 6 Monate, AG mind. Fr. 500.-, Taggeld mind. Fr. 102.- Befristeter Einsatz Schnuppermöglichkeit in einem Betrieb Arbeitsmarktliche Massnahmen Bildungs- und Beschäftigungsangebote www.awa.sg.ch Seite 29

Wie kann das AWA den Betrieb unterstützen Grösste Kandidatenplattform Sie suchen für eine Stelle die geeignete Arbeitskraft Job-Room Sie möchten eine offene Stelle ausschreiben Gratis Publikation Sie wollen kostenlos ein Inserat veröffentlichen Kompetente Beratung Sie möchten einen aktiven und flexiblen Ansprechpartner Kurzarbeit- und Schlechtwetterentschädigung Sie verkürzen oder unterbrechen die Arbeitszeit www.rav-check.ch Seite 30