Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

Ähnliche Dokumente
Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Einleitung und Leseanweisung

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette LORATADIN 10 Heumann enthält 10 mg Loratadin.

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

Bedeutung von Nebenwirkungen

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

STUDIEN PRO UND CONTRA

Loratadin-ratiopharm 10 mg Tabletten

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

FACHINFORMATION. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Tablette enthält 75,5 mg Lactose-Monohydrat.


Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Pharmakologische Grundlagen

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln,

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Nachrichtl.: Stufenplanbeteiligte Ihre Zeichen und Nachricht vom Gesch.Z.: Bitte bei Antwort angeben (0228) Bonn,

Endfassung vom. 13. März 2006

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Proposed Summary of Product Characteristic in Germany Clean version

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Fachinformation. Hinweis für Diabetiker 1 Kautablette enthält 278,8 mg Kohlenhydrate, entsprechend 0,02 BE.

Levonoraristo 1,5 mg, Levonorgestrel STADA 1,5 mg, Navela 1,5 mg, Pidana 1,5 mg, Postinor 1500 µg, unofem HEXAL 1,5 mg

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

Fachinformation CetiLich 10 mg Filmtabletten

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Fachinformation. Biolectra Magnesium 365 mg fortissimum Brausegranulat Zitronengeschmack

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

DQS Medizinprodukte GmbH

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren

F a c h i n f o r m a t i o n. Hepacux Gel I.E. Wirkstoff: Heparin-Natrium. 2. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wieso Patente in der Pharmaindustrie sinnvoll sind

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Tilavist Augentropfen Wirkstoff: Nedocromil-Natrium

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Levonesse. Notfall-Kontrazeptivum

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Selenase 100 Mikrogramm/2 ml Lösung zum Einnehmen 100 Mikrogramm Selen in 2 ml Lösung zum Einnehmen

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation. Quiflor 20 mg Tabletten für Hunde

Qualitätswege Wanderbares Deutschland Kriterien-Update Deutscher Wanderverband Service GmbH Kassel, August 2018

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Ringer-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Transkript:

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) Einleitung Fachinformationen (engl. Summary of Product Characteristics, SPC) können Informationen über Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) enthalten. TDM ist die therapiebegleitende Kontrolle von Plasmaspiegeln sowie die sich damit beschäftigende wissenschaftliche Disziplin. TDM ist eine praktisch-therapeutische Anwendung der Pharmakokinetik. Der SPC-Content(TDM) gibt gemäß einer Inhaltsanalyse quantitativ und qualitativ den Inhalt von TDM in einer Fachinformation an. Übersicht Der Katalog SPCC(TDM) ist in 10 Einzelwerte (Items) eingeteilt. SPCC(TDM)-1 bis SPCC(TDM)-6 werten Inhalte einzelner Abschnitte der Fachinformation aus. SPCC(TDM)-7 bis SPCC(TDM)-9 zählen die Angabe von speziellen Plasmaspiegelbereichen. SPCC(TDM)-10 ist die Angabe eine Empfehlung von TDM. SPCC(TDM)-7 bis SPCC(TDM)-10 gelten über die gesamte Fachinformation unabhängig vom Abschnitt. Der SPCC(TDM) vermeidet bewusst eine zu komplizierte Herangehensweise, z.b. keine umfassende Checkliste von Schlüsselwörtern. Schlüsselwörter und - wortgruppen werden nur beispielhaft angegeben, ebenso Gegenbeispiele. Zur Auswertung werden Fachkenntnisse in TDM, Pharmakokinetik und Pharmakologie benötigt. Nur so ist er handhabbar und mit einem vertretbaren Aufwand zu entwickeln gewesen. Wegen des Fehlens einer umfassenden Liste von Schlüsselwörtern können aber bestimmte Unschärfen und der Ungenauigkeit bei der Einteilung von expliziten und impliziten Inhalten (siehe unten) entstehen. Die Reliabilität wurde zu W = 0,847 abgeschätzt (Kendall s coefficient of concordance). Jedem Item wird in der Inhaltsanalyse ein positiver ganzzahliger Wert zugeordnet. Der Summenwert aller 10 Items ist der SPCC(TDM) und liefert ein grobes Maß für den Inhalt von TDM in einer Fachinformation entsprechend einem prognostischen Ansatz, d.h. in seiner Wirkung auf den Leser. Ein streng quantitativer Ansatz (z.b. TDM-Inhalte in Prozent der Zeilen) wird vermieden, da das nicht der Absicht entspricht und auch zu kompliziert wäre. Eine qualitative Wertung pro TDM lässt aus dem Item SPCC(TDM)-10 ablesen. Eine qualitative Wertung pro TDM lässt sich entsprechend der Erfahrung auch aus SPCC(TDM)-8 und SPCC(TDM)-9 ableiten. Wichtig: Der SPCC(TDM) misst nicht den Inhalt an Pharmakokinetik. TDM ist nur Teil der Pharmakokinetik. SPCC(TDM)-1 bis SPCC(TDM)-6 1

Inhalte von SPCC(TDM)-1 bis SPCC(TDM)-6 werden gemäß der Struktur von Fachinformationen streng abschnittsweise bewertet. D.h., auch wenn im Abschnitt Dosis ein Inhalt eigentlich eine Wechselwirkung darstellt, wird das zum Abschnitt Dosis gezählt. Die Aussage zu Wechselwirkungen im Abschnitt Dosis zählt aber nicht im Abschnitt Wechselwirkungen! Unterabschnitte wie z.b. Art und Dauer der Anwendung bei Dosis gehören mit zum übergeordneten Abschnitt und werden mit ausgewertet. expliziter TDM-Inhalt (2 Punkte pro Abschnitt): Vorkommen von Worten/ Wortgruppen wie TDM, therapeutisches Drug Monitoring, Plasmaspiegelkontrolle, Kontrolle von Plasmaspiegeln, Messung von Plasmaspiegeln, auch toxikologische Analyse von Blut o.ä. (alternative Verwendung Untersuchung, Serum, Konzentration ) d.h., enthalten ist nicht nur der steady-state Plasmaspiegel sondern auch, irgendwie, die Tätigkeit des Messens Angabe zum therapeutischen oder toxischen Bereiches von Plasmaspiegeln oder von Grenzwerten Gegenbeispiel: Der Begriff therapeutischer Bereich allein, ohne Bezug zu Plasmaspiegeln, ist nicht ausreichend, da er natürlich auch im Zusammenhang der Dosis verwendet wird (im Sinne therapeutischer Dosisbereich ) Aussagen zum Zusammenhang Plasmaspiegel mit Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Missbildungsrisiko, Schwere einer Intoxikation Aussagen zum Zusammenhang von Dosis mit steady-state Plasma-Talspiegeln (nicht Cmax es sei denn Cmax ist relevant für das TDM der untersuchten Substanz, nicht nach Einmaldosis es sei denn Spiegel nach Einmaldosis sind relevant für das TDM der untersuchten Substanz) jeweils positive oder negative Aussage (pro oder contra TDM) impliziter TDM-Inhalt (1 Punkt pro Abschnitt, wird nicht vergeben, wenn schon expliziter Inhalt vorliegt): kein expliziter TDM-Inhalt (siehe oben) enthält Denkweise und Wissen des TDM in der Beschreibung und Bewertung zu niedriger, normaler oder zu hoher Plasmaspiegel (vorwiegend steady-state), ohne dass Tätigkeit des Messens irgendwie vorkommt, der Leser könnte allerdings auf die Idee gebracht werden, Plasmaspiegel zu messen, Entfernung der Aussage zum Denken des TDM ist nah Beispiele: erhöhte Plasmaspiegel bei Älteren und deshalb geringere Dosis, erhöhte (verringerte) Plasmaspiegel durch Wechselwirkungen, Aussage zur Induktion/ Inhibition Arzneistoff-metabolisierender Enzyme, Nebenwirkungen bei erhöhten Plasmaspiegeln, niedrigere Dosis bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen Gegenbeispiel 1: Gabe von Aktivkohle bei Intoxikation ist keine ausreichende implizite Information für TDM, da vorrangig Pharmakokinetik nach Einmaldosis und der Zusammenhang zur Tätigkeit der Kontrolle zu weit liegt Gegenbeispiel 2: Übergang des Wirkstoffs in die Muttermilch ist keine ausreichende implizite Information für TDM, da der Zusammenhang zur Tätigkeit der Kontrolle zu weit liegt (Kontrolle von Plasmaspiegeln beim Säugling wird kaum durchgeführt) Gegenbeispiel 3: Höhere Sensitivität für Nebenwirkungen in Älteren, ohne Bezug zu Plasmaspiegeln, ist kein impliziter TDM-Inhalt, da das allein pharmakodynamisch bedingt sein kann 2

Gegenbeispiel 4: implizite und explizite Inhalte zum TDM anderer Arzneimittel in der untersuchten Fachinformation werden nicht gewertet (tritt v.a. bei Wechselwirkungen auf, Richtung der Wechselwirkung beachten, es gelten nur Wechselwirkungen in Richtung des untersuchten Arzneimittels) Gegenbeispiel 5: Die die Pharmakokinetik nach Einmaldosis betreffenden Inhalte (tmax, Cmax, t1/2, Clearance, Bioverfügbarkeit, first-pass-effekt, Metabolite, Metabolisierung usw.) sind für sich keine impliziten TDM-Inhalte. Das sind sie nur dann, wenn ein Bezug zu einer therapeutischen Situation hergestellt wird (z.b. bei Älteren, bei Interaktionen, bei Nebenwirkungen) jeweils positive oder negative Aussage (pro oder contra TDM) Abschnitte: Die Struktur der Fachinformationen kann entsprechend dem Jahr der Erstellung variieren. In ganz alten Fachinformationen gibt es noch einen Abschnitt Sonstige Informationen, in dem auch Schwangerschaft/ Stillen enthalten ist. In neuen, d.h. den meisten, Fachinformationen gibt es für Schwangerschaft/ Stillen einen eigenen Abschnitt. SPCC(TDM)-1 (Dosis): Bewertung des Abschnitts Dosis der Fachinformation, incl Art und Dauer der Anwendung SPCC(TDM)-2 (Nebenwirkungen): Bewertung des Abschnitts Nebenwirkungen der Fachinformation SPCC(TDM)-3 (Wechselwirkungen): Bewertung des Abschnitts Wechselwirkungen der Fachinformation SPCC(TDM)-4 (Überdosis/ Intoxikation): Bewertung des Abschnitts Überdosis/ Intoxikation der Fachinformation, hat manchmal auch andere Bezeichnung SPCC(TDM)-5 (Schwangerschaft/ Stillen): Bewertung des Abschnitts Schwangerschaft/ Stillen der Fachinformation, meist als eigener Abschnitt, in älteren Fachinformationen aber auch als Unterabschnitt bei Sonstige Hinweise oder Kontraindikationen SPCC(TDM)-6 (Pharmakokinetik): Bewertung des Abschnitts Pharmakokinetik der Fachinformation Es können insgesamt 0 bis 12 Punkte für die Summe von SPCC(TDM)-1 bis SPCC(TDM)-6 vergeben werden. Wenn in einem Abschnitt mehr als einmal der Mindestinhalt zur Punktvergabe vorkommt, kann trotzdem nur die Maximalpunktzahl vergeben werden (z.b. Angabe mehrerer pharmakokinetischer Interaktionen im Abschnitt Wechselwirkungen ergibt gleich viele Punkte wie nur eine pharmakokinetische Interaktion). Auf der anderen Seite werden gleiche Inhalte in verschiedenen Kapiteln für jeden Abschnitt extra gezählt können also mehrfach eingehen. Z.B. kann eine pharmakokinetische Interaktion/ die Angabe pharmakokinetischer Interaktionen in verschiedenen Abschnitten zu den Punkten in den jeweiligen Abschnitten führen. Diese Vorgehensweise erleichtert die Bewertung. 3

Die Abschnitte Anwendungsgebiete, Kontraindikationen, Warnhinweise u.a. werden nicht einzeln ausgewertet. Insbesondere bei Kontraindikationen und Warnhinweise kommen vorwiegend nur Wiederholungen vor. SPCC(TDM)-7 Dosis-bezogene Plasmaspiegel (3 Punkte): Es wird mindestens einmal ein Bereich von steady-state Plasma-Talspiegeln (nicht Cmax es sei denn Cmax ist relevant für das TDM der untersuchten Substanz, nicht nach Einmaldosis es sei denn Spiegel nach Einmaldosis sind relevant für das TDM der untersuchten Substanz) für eine bestimmte Dosis oder für einen bestimmten Dosisbereich angegeben (Zahlenwerte). Oder es wird eine Korrelation zwischen Dosis und Plasmaspiegel mit Zahlenwerten dargelegt. Das ist auch umschreibend möglich - die exakten Fachbegriffe werden gern vermieden. Eine negative Aussage wird nicht gezählt (z.b. existiert nicht ). SPCC(TDM)-8 Toxischer Bereich der Plasmaspiegel (3 Punkte): Es wird mindestens einmal ein toxischer Bereich oder ein toxischer Grenzwert von Plasmaspiegeln (Cmin, Cmax, AUC, steady-state oder nach Einmaldosis) angegeben oder es wird eine Korrelation zwischen Plasmaspiegel und Toxizität mit Zahlenwerten dargelegt, auch umschreibend - die exakten Fachbegriffe werden gern vermieden. Eine negative Aussage wird nicht gezählt. SPCC(TDM)-9 Therapeutischer Bereich der Plasmaspiegel (4 Punkte): Es wird mindestens einmal ein therapeutischer Bereich von Plasmaspiegeln (Cmin, Cmax, AUC, steady-state oder nach Einmaldosis) angegeben oder es wird eine Korrelation zwischen Plasmaspiegel und therapeutischem Ansprechen/ Wirksamkeit mit Zahlenwerten dargelegt, auch umschreibend - die exakten Fachbegriffe werden gern vermieden. Eine negative Aussage wird nicht gezählt. SPCC(TDM)-10 Übergreifende Empfehlung des TDM/ der Plasmaspiegelkontrolle (5 Punkte): Hier wird die generelle Empfehlung TDM/ Plasmaspiegelkontrolle erwartet. Das trifft zu bei 1) einer allgemeinen Aussage für mindesten eine große Personengruppe (z.b. Kinder, Ältere, aber Patienten mit Leberfunktionsstörungen nicht auseichend) ohne Bezug zu speziellen klinischen Situationen (meist anzutreffen im Abschnitt Dosis oder Pharmakokinetik) oder 4

2) Empfehlung TDM für spezielle klinische Situationen (z.b. bei Niereninsuffizienz, Leberfunktionsstörungen, Wechselwirkungen) in mindestens 2 Abschnitten (Dosis, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft/Stillen, Überdosis) der Fachinformation (Wechselwirkungen zählt nur wenn mindestens 2 einzelne Wechselwirkungen mit der Empfehlung TDM verbunden werden) oder 3) die 5 Punkte werden ebenfalls vergeben, wenn in einem Abschnitt 2 TDM- Empfehlungen für inhaltlich verschiedene therapeutische Situationen ausgesprochen werden (z.b. im Abschnitt Dosis wegen Nebenwirkungen/ einer bestimmten Nebenwirkung und Wechselwirkungen/ einer bestimmten Wechselwirkung). Eine Aussage keine Korrelation zwischen Plasmaspiegel und Wirkung o.ä. schließt die Vergabe der Punkte nicht aus, wenn an anderer Stelle mindestens eines der obigen Kriterien erfüllt ist. Der SPCC(TDM) kann einen Wert von maximal 27 haben. Empfehlung zur effektiven Vorgehensweise: Vor einer oder mehreren Bewertungen ist der Katalog gründlich zu lesen. Dann werden zunächst die Abschnitte gemäß SPCC(TDM)-1 bis SPCC(TDM)-6 durchgegangen, wobei gleichzeitig auf die Inhalte gemäß SPCC(TDM)-7 bis SPCC(TDM)-10 geachtet wird. Zur abschließenden Bewertung von SPCC(TDM)-7 bis SPCC(TDM)-10 werden dann nur noch die verbleibenden Abschnitte (v.a. Vorsichtsmaßnahmen, gegebenenfalls Sonstige Informationen ) untersucht. Nach Abschluss einer Fachinformation sollte der Katalog noch einmal gelesen werden, besonders von untrainierten Anwendern. Eventuell sind Korrekturen vorzunehmen. 5