Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR. Katzen

Ähnliche Dokumente
Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

EF Q1 Q2 Seite 1

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Wie man eine Schule unterrichtet

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Sonne, Mond und Sterne

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule


Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Rahmenplan Sachunterricht

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Lernaufgaben Sachunterricht

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Umsetzung des Teilrahmenplans Sachunterricht Rheinland-Pfalz. Klasse 1 4

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Bildungsplan 2016 BNT

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Pädagogisches Konzept

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Transkript:

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe Katzen 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben haben sollen = Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU = Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben Handlungssituationen Lernsituationen, die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung ermöglicht wird Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Sie beobachten und beschreiben gezielt erlebte bzw. arrangierte Phänomene Sie kennen die Wirkungen Unsichtbarer Kräfte und wissen, wie sie genutzt werden können. Katzen in ihrem Verhalten beobachten und beschreiben: 1. Wie fressen Katzen? 2. Wie trinken Katzen? 3. Jagdverhalten der Katze 4. Was macht eine Katze, wenn sie aus dem Fenster fällt? 5. Kampfverhalten der Katze Sie erforschen und erkunden die Natur und wissen, wie man Sammlungen anlegt Sie recherchieren in Medien Sachinformationen, ver-(be-)arbeiten und präsentieren sie Den Lebensraum einer Katze erkunden Wiesen und Felder Beobachten des Alltags einer Katze mit Hilfe einer Kamera, die sich am Halsband der Katze befindet - Informationen zu Katzenrassen, Raubtieren, etc. im Internet recherchieren - Film über Raubkatzen mit Beobachtungsaufträgen (Tierdarstellungen in Medien) (Günther Jauch, Stern TV, kleine Raubkatze wird vom Menschen groß gezogen) anschließend Präsentation der Ergebnisse in Form eines Plakates oder einer Ausstellung

Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können Sie können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben die Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren Sie erforschen Gesetzmäßigkeiten und wenden sie Sinne der Katze durch Experimente nachvollziehen z.b. die Pupillen der Katze an anhand ihrer eigenen Pupillen beobachten und Schlüsse daraus ziehen, Sie planen Experimente führen sie durch und werten Partnerarbeit: Ein Kind schaut ins Licht, anderes Kind beobachtet; dann hält das sie aus erste Kind seine Augen zu, beim anschließenden Öffnen erkennt das zweite Kind den Unterschied ebenso: Schnurrhaare als Tast- und Orientierungshilfe Kinder bekommen eine Augenbinde und müssen versuchen sich im Raum zu orientieren (Situation einer Katze im wird deutlich) Pfoten und Krallen der Katze Kinder laufen ohne Schuhe und mit Handschuhen (empfinden so das Laufen einer Katze nach; Ballen der Katzen sind nach außen gerichtet lautloses Voranschreiten) Belebte und unbelebte Natur unterscheiden In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen. Sie kennen die Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und unbelebte Natur unterschiedlich einwirken Sie beobachten die Eigenschaften von Stoffen und ihre Veränderung Sie nutzen naturwissenschaftliche Verfahren exemplarisch Sie kennen die Kennzeichen des Lebendigen und können diese an konkreten natürlichen Abläufen/Entwicklungen aufzeigen entdecken Geburt eines Kätzchens (Heiderose und Andreas Fischer- Nagel, 1991, 7. Auflage, Ein Kätzchen kommt zur Welt, Luzern: Kinderbuchverlag KBV) Tiere und ihre Jungen Wachstum der Katze Fortpflanzung der Katzen Bewegungsablauf der Katzen

Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben Sie haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum. Sie wissen um die Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten schädlichen Verhaltens im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungs- und Handlungsraum nennen. Sie haben den Unterschied von ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in altersgemäßer Form erklären. Sie können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse und Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten. Sie wissen um die Abhängigkeit des Menschen von der Natur und können diese exemplarisch veranschaulichen Sie sind informiert über den Sinn und Schutz von Biotopen und die Reinhaltung von Wasser und Luft und bereit nachhaltig mit den Ressourcen umzugehen Katzen nutzen die Natur zum Jagen Naturerhaltung, bewusster Umgang mit der Natur auf dem Hintergrund der Tierwelt (Katze steht exemplarisch für alle Tierarten) Tiere in ihrem Lebensraum, Natur als natürliche Nahrungsquelle der Katze: sind Mäuse vergiftet und die Katze diese frisst, hat die Katze das Gift auch in ihrem Körper Sie kennen die Energiequellen der Natur und wissen, wie sie genutzt werden können Müllaktion (Säuberung von Wald und Wiese in der Umgebung)

Mit Lebewesen achtsam umgehen Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur. Sie kennen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren und beachten sie Sie wissen, was eine Nahrungsketten ist und können sie exemplarisch veranschaulichen Den eigenen Körper kennen und sorgsam mit ihm umgehen Schutz, Nahrung, Pflege, Lebensraum der Katze kennen richtiger Umgang mit Tieren, hier: Katze; Was braucht eine Katze, dass es ihr gut geht? (Krafft, K. Rahm, A. Themenheft: Haustiere. Buch Verlag Kempen) Tabelle erstellen mit Einbezug von Bildern Katze- Vogel- Insekten Katze Maus Katze Fische- Wasserinsekten SS ordnen die Bilder der verschiedenen Tierarten in einer Reihenfolge an oder auch eine Art Cluster: Katze in der Mitte, Pfeile gehen von der Katze ab und kennzeichnen die Nahrung der Katze Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um die Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll mit einander um. Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um die Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll mit einander um. Sie können Entwicklung dokumentieren, Entwicklung der Katze anhand von Bildern deutlich machen von Kätzchen zur veranschaulichen und visualisieren ausgewachsenen Katze ; Buch darüber lesen Sie kennen die wichtigsten Körperfunktionen und - rhythmen und die Bedeutung von Ernährung und Bewegung Sie kennen den Zusammenhang von Unfallschutz und zweckmäßiger Kleidung und beachten entsprechende Vorschriften und Handlungsanweisungen Körperbau der Katze Vergleich der eigenen Körperfunktionen mit denen einer Katze Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfiltern Ernährung der Katze Was frisst/trinkt eine Katze? Dazu: eigene Katze beobachten

Sie erkennen die Verschiedenheit von Jungen und Mädchen an und respektieren sie Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden: Beobachten, messen und vergleichen, experimentieren, reflektieren, philosophieren, konstruieren und rekonstruieren. Sach- und Fachwissen aus den 5 Erfahrungsbereichen / Schlüsselbegriffe:.

Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen Technik Raum Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht (Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Vorrichtungen kennen und beachten; mit Werkzeugen und Vorrichtungen sachgerecht und pfleglich umgehen Sie können Modelle und Skizzen anfertigen - Mit den Materialien für den Bau eines Kratzbaumes oder eines Katzenhäuschens sachgerecht umgehen - Entwerfen eines Kratzbaumes oder eines Katzenhäuschens, Katzenleiter Zeit Heutige Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die nächste Zeit reflektieren - Anschaffung eines Haustieres; Kosten, die auf einen zukommen pro und contra

Gesellschaft Empathiefähigkeit entwickeln Kosten und Nutzen bei der Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen abwägen und dabei neben persönlichen, ästhetischen, sozialen auch ökologische und ökonomische Bedingungen einbeziehen Arbeitsteilig ein gemeinsames Produkt herstellen Öffentliche Institutionen und ihre Aufgabebereiche in der Region erkunden und nutzen - Besuch eines Tierheims, um sich in die Lage einer Heimkatze hineinzuversetzen - Kosten, die auf einen zukommen, wenn man sich eine Katze anschaffen möchte objektive Herangehensweise (pro und contra) Tabelle anlegen: Was spricht für eine Katze? Was spricht gegen eine Katze?; Voraussetzungen zum Halten einer Katze abwägen; Gefahren für eine Katze (Straßenverkehr, andere Haustiere) - Eine Katze aus verschiedenen Materialien (Klorollen, Pfeifenputzer, Tücher, Knete, Korken, Wolle, ) herstellen - Tierheime in der Region besuchen und deren Aufgabe erkennen; Interviews mit Tierheimbesitzern und Angestellten führen; Aktion starten, indem hilfsbedürftige Katzen vermittelt werden sollen Medien als Informationsquelle nutzen können (Zeitung, TV, Internet ) und die Relativität ihrer Aussage erkennen - Internet, Zeitungen, TV nutzen, um Informationen über Katzen herauszufinden; Interviews mit Katzenhaltern führen (Tonbandgerät zum Aufzeichnen der Interviews) Vergleich mit Aussagen aus Büchern bzw. Erfahrungsberichten