Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Ähnliche Dokumente
FÖRDERSCHULEN UND INKLUSION

UMGANG MIT INKLUSION

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

STELLUNGNAHME STELLUNGNAHME 16/3494 A15

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

2 Ergebnisse der Hauptstudie

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Aus was wir zu sprechen

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Die neue AO-SF. Umsetzung vor Ort

An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung Frau Kirstin Korte Postfach Düsseldorf. per

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Fachbezogene Kooperation an Schulen

(1) Orte der sonderpädagogischen Förderung sind 1. die allgemeinen Schulen (allgemein bildende Schulen und Berufskollegs), ( ),

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern?

Schulabgängerbefragung in KölnK Regina Linke. Perspektive Berufsabschluss 27./28. Mai 2009 in Berlin. Bildungsberatung - Regina Linke

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung

Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Sonderpädagogik in Bewegung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Erforderlich ist außerdem eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Inklusionsprozesses.

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Stellungnahme. Westfalen und Nordrhein- Westfalen. des DGB Bezirk Nordrhein-Westfale

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat?

Gewalt gegen Lehrkräfte

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de

Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den Schulen in NRW das 9. Schulrechtsänderungsgesetz um und haben damit begonnen, Schüler*innen mit und ohne Behinderungen gemeinsam zu unterrichten. Andere hatten bereits zum Teil langjährige Erfahrungen mit Gemeinsamem Lernen und setzen dies nun unter den neuen gesetzlichen Vorgaben fort. Die GEW NRW fordert bereits seit Jahren eine Schule für alle Kinder und hat das Gesetz zur Umsetzung der Inklusion an Schulen begrüßt. Nach einem Jahr Erfahrung mit dem 9. SchRÄG ist es nun Zeit für ein erstes Fazit. Wie sieht es aus mit der schulischen Inklusion in NRW? Was läuft gut, wo muss nachgesteuert werden? Dabei sind die Erfahrungen der Expert*innen vor Ort von besonderem Interesse. Die GEW NRW hat eine Onlineumfrage zur systematischen Bestandsaufnahme durchgeführt und den Kolleg*innen aus der Praxis die Möglichkeit gegeben, sich zu äußern. Mit den Ergebnissen können wir nun unsere Forderungen nach mehr Ressourcen und Unterstützung gegenüber dem Schulministerium bekräftigen. >>>>>>>>>Zehn Ergebnisse - Was Schulen brauchen>>>>>> ALLGEMEINE SCHULEN BRAUCHEN MEHR LEHRKRÄFTE FÜR SONDER- PÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. 75 Prozent der Schulleitungen der allgemeinen Schulen benötigen mehr Stellen für sonderpädagogische Unterstützung. 53 Prozent dieser Schulleitungen halten eine zusätzliche Stelle, 28 Prozent zwei zusätzliche Stellen für notwendig, um gute Arbeit im Gemeinsamen Lernen leisten zu können. 1 Mehrbedarf an Stellen für SONDERPÄDAGOGIK Ja 75% 22% Nein 3% der Befragten waren sich nicht sicher.

GEMEINSAMES LERNEN BRAUCHT KLEINE KLASSEN. Abordnung Förderschule An 63 Prozent der befragten allgemeinen Schulen sind 21 bis 25 Schüler*innen in Klassen des Gemeinsamen Lernens. Bei 26 Prozent der Schulen liegt die Klassengröße sogar bei 25 Schüler*innen und mehr. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf. Versetzung 3 Die GEW hält an ihrer Forderung fest: ABORDNUNGEN UND VERSETZUN- GEN GEHEN ZU LASTEN DER FÖRDERSCHULEN. Bei 90 Prozent der befragten Förderschulen sind Kolleg*innen an die allgemeinen Schulen für den Bereich Lern- und Entwicklungsstörungen abgeordnet, bei etwa der Hälfte der Förderschulen wurden Kolleg*innen an andere Schulformen versetzt. 80 Prozent der Förderschulen veränderten daraufhin ihr Förderangebot, 45 Prozent der Förderschulen vergrößerten die Klassen. 2 Inklusiv arbeitende Klassen sollten 20 nicht mehr als Schüler*innen haben. Im Durchschnitt sind es jedoch 25

HAUPTSCHULE GRUNDSCHULE 3,0 8,4 6,3 14,7 4,2 7,2 GESAMTSCHULE 3,6 1,9 5,5 REALSCHULE 2,0 2,3 BERUFSKOLLEG 0,8 2,2 4,3 3,0 GYMNASIUM 0,5 0,5 1,0 ES GIBT EINE KONTINUIERLICHE EXKLUSION AUS DEN ALLGEMEI- NEN SCHULEN. 80 Prozent der Förderschulen haben Rückkehrer*innen aus dem Gemeinsamen Lernen. Durchschnittlich kehrten in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 pro Förderschule jeweils etwa drei Schüler*innen als Rückkehrer*innen/Abbrecher*innen aus dem Gemeinsamen Lernen zurück. Die meisten Förderschulen (80 Prozent) verzeichnen Rückkehrer*innen/Abbrecher*innen aus den Grundschulen - die Schulform mit dem höchsten Anteil des Gemeinsamen Lernens. Festgestellter/vermuteter Unterstützungsbedarf 4 DER VERMUTETE FÖRDERBEDARF IST VIEL GRÖSSER ALS DER FEST- GESTELLTE. Der Anteil der Schüler*innen mit bereits festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung und Sprache (LES) ist je nach Schulform unterschiedlich hoch. Die Grundschulen können den sonderpädagogischen Förderbedarf LES erst im dritten Schulbesuchsjahr feststellen lassen. 5 3 Schüler*innen kehren im Durchschnitt pro Schuljahr an eine Förderschule zurück. Die Forderung der Kolleg*innen nach mehr Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung wird verständlich, betrachtet man darüber hinaus den vermuteten zusätzlichen sonderpädagogischen Förderbedarf. eatcute / fotolia.com

DIE KOLLEG*INNEN BENÖTIGEN MEHR FORTBILDUNG. Zwei Drittel der Schulleitungen aus den allgemeinen Schulen empfinden das bestehende Fortbildungsangebot als nicht ausreichend. Dringend nachgefragt werden vor allem praxisorientierte Fortbildungsangebote für das Gemeinsame Lernen. Für die abgeordneten Sonderpädagog*innen sehen die Schulleitungen der Förderschulen ihrerseits einen großen Fortbildungsbedarf, vor allem im Hinblick auf Teamarbeit und Vorbereitung auf ihre neue Rolle als Kollegin oder Kollege an der allgemeinen Schule. Designed by freepik.com 80% wünschen sich eine zentrale Anlaufstelle als Unterstützung. 6 7 64% halten das Fortbildungsangebot für nicht ausreichend. Designed by freepik.com DIE SCHULEN WÜNSCHEN SICH EINE ZENTRALE ANLAUFSTELLE ALS UNTERSTÜTZUNG. Für die Schulen gibt es keine zentrale Anlaufstelle für Inklusionsanfragen, dies empfindet jedoch die große Mehrheit der Befragten (80 Prozent) als erforderlich. Knapp die Hälfte der Befragten greift bei der Umsetzung der Inklusion auf die Kompetenzteams zurück. Damit bestätigen die Schulleitungen eine Forderung der GEW: Fachzentren für Inklusion vor Ort.

INKLUSIVE SCHULENTWICKLUNGS- PLÄNE MÜSSEN HER. Bei 50 Prozent der allgemeinen Schulen und 40 Prozent der Förderschulen gibt es keinen Schulentwicklungsplan der Kommune, der die Inklusion angemessen berücksichtigt. 90 Prozent aller Befragten empfinden dies aber als absolut erforderlich. 57 Prozent der Förderschulleitungen geben an, dass ihre Schule nicht angemessen an der Schulentwicklungsplanung beteiligt wurde, obwohl 22 Prozent der befragten Förderschulen erwarten, voraussichtlich innerhalb der nächsten drei Jahre geschlossen zu werden. Die Beteiligung der Schulen an der Schulentwicklung vor Ort durch Kommune und Schulaufsicht muss dringend verbessert werden. 90% halten inklusive Schulentwicklungspläne für erforderlich. 8 9 ALLGEMEINE SCHULEN BRAUCHEN EINE BARRIEREFREIE AUSSTATTUNG. Knapp 80 Prozent der allgemeinen Schulen verfügen nur zum Teil oder gar nicht über eine ausreichende Materialausstattung für differenziertes Lernen. Knapp 80 Prozent der Schulen verfügen nur zum Teil oder gar nicht über ein ausreichendes Raumangebot. 64 Prozent der allgemeinen Schulen sind nur zum Teil oder gar nicht für ihren Bedarf barrierefrei. Die inklusiv arbeitenden Schulen bedürfen einer deutlich größeren Unterstützung durch ihren Schulträger.

DIE DREI VORDRINGLICHSTEN BEDARFE ZUR UMSETZUNG DER INKLUSION. Die dringlichsten Bedarfe zur Umsetzung der Inklusion sind nach Angaben der Schulleitungen: 10 MEHR STUNDENANTEILE VON SONDERPÄDAGOG*INNEN! BESSERE RÄUMLICHKEITEN, UM ZIELDIFFERENTES LERNEN UND ARBEITEN ZU ERMÖGLICHEN! MEHR ZEIT FÜR ABSPRACHEN UND BERATUNG! Aufbau und Systematik der Umfrage: Auftraggeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Grundgesamtheit Umfrage 1: Alle allgemeinen Schulen in NRW Umfrage 2: Alle Förderschulen in NRW Erhebungsmethode: Online, personalisiertes Anschreiben mit Kennwort, Erinnerungsschreiben Erhebungszeitraum: 07.09.2015 05.10.2015 Bruttostichprobe Umfrage 1: 5.602 Allgemeine Schulen Umfrage 2: 674 Förderschulen Rücklaufquote Umfrage 1: 21,5 Prozent Umfrage 2: 29,2 Prozent Fragebogen / Auswertung Mauss Research Durchführung der Erhebung mainis IT Service GmbH Die Ergebnisse beider Umfragen sind repräsentativ. Hohe Beteiligung Unterschiede zwischen den Schulformen Die rege Beteiligung an der Onlineumfrage zog sich durch alle Schulformen. Einige Schulformen wie die Grundschule (25 Prozent) und die Gesamtschule (28 Prozent) nahmen überdurchschnittlich häufig an der Umfrage teil, andere Schulformen waren leicht unterrepräsentiert (Gymnasium 18 Prozent). Durch eine Gewichtung wurde sichergestellt, dass die Schulformen im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

Die GEW unterstützt die Aussagen der Kolleg*innen und bekräftigt diese ausdrücklich. Damit schulische Inklusion funktioniert, benötigen die Schulen: Mehr Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung! Mehr Zeitressourcen für Absprachen und Vorbereitung! Kleinere Klassen, gerade im Gemeinsamen Lernen! Mehr Fortbildung! Fachzentren für Inklusion vor Ort! Schulentwicklungsplanung, unter Mitwirkung der Schulen! Bessere Unterstützung der inklusiv arbeitenden Schulen durch den Schulträger! +++ Weitere Informationen zu der Onlineumfrage finden Sie auf der Internetseite der GEW: www.inklusion.gew-nrw.de Fortbildungsangebote der GEW zur Inklusion www.weiterbildung.gew-nrw.de GEW Broschüre Schulische Inklusion, Essen, Oktober 2015, Bestellung: www.nds-verlag.de

Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW Kontakt: Dr. Ilse Führer-Lehner, Frauke Rütter Nünningstraße 11, 45141 Essen Tel. 0201-2940301 www.gew-nrw.de November 2015 GEW_FLY_737 Grafik: Daniela Costa, Titel-Illustration: Designed by freepik.com