TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Ähnliche Dokumente
TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Text- und Stilanalyse

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

Kriterien der Textualität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

TEXTUALITÄTSKRITERIEN. Konstitutive Kriterien der Textualität

Text- und Stilanalyse

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Einführung in die germanistische Linguistik

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Grundlagen der Textlinguistik

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Diskursrelationen. in der deutschen Sprache. Monika Putzinger ( , A 332) PS Sprachgebrauch: Einführung in die Computerlinguistik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Methoden der Textanalyse. Schwerpunkte Einleitung

Einführung in die germanistische Linguistik

1. Text als linguistischer Gegenstand

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Einführung in die germanistische Linguistik

Grundlagen der Textlinguistik

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Mit der heutigen Vorlesung beginnen wir uns mit Texten zu beschäftigen.

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Grundlagen der Textlinguistik

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Einführung in die germanistische Linguistik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten. Übersicht. Was ist ein Text? Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.

Text- und Stilanalyse

Glossar textlinguistischer Termini aus dem Online-Material von

Beschreibungsaspekte, Analysekategorien, Analysekriterien

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

(e.f η,θ,ι ) (k.l,ρ,σ ) ց ց (c.d δ,ε,ζ ) (a.b α,β,γ ) (3.b γ,β,α ) (1.h o,ξ,ν ) (g.h ν,ξ,ο ) (i.j κ,λ,µ ) ց ւ ց ւ [1, 1] [1, 1]

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Grundlagen der Textlinguistik

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

KAPITEL I EINLEITUNG

Lingua Tedesca III. Anno accademico 2017/2018. Dott.ssa Francesca Boarini.

Master of Arts Anglistik

Der Weg zum Textthema

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Schiegg möchte einen funktional-kontexuellen Beitrag zur germanistischen Glossenforschung (S. 1) liefern. Die Arbeit soll

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. na wos ge / ge wos na

Modulübersicht des Studiengangs

Einführung in die Linguistik

Storytelling und Narration in den Public Relations

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Der Akt des Lesens als Verstehensprozess

Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

PRONOMINA UND TEXTKONSTITUTION

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Kontext, Referenz und Bedeutung

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Automatentheorie und formale Sprachen

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Rezension zu: Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer 2004

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Deutsch Einführungsphase (EF)

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Die konklusiven Sprechhandlungen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Englische Pragmatik Eine Einführung

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

Transkript:

TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Text als sprachliches Gewebe

TEXT? Triade F.d.S. als einer theoretischer Ausganspunkte TEXTUALITÄT? Language Langue Parol

Wiederholung + ein Schritt weiter Langage allegemeine menschliche Fähigkeit: Sprechen; Langue ein aus der Lexik und den grammatischen Regeln bestehendes System, das einer konkreten Sprache zugeschrieben wird; Parole eine konkrete sprachliche Äußerung; Text Gewebe des Inhaltlichen und Sprachlichen, das durch seine Semantik und Funktion gekennzeichnet wird. Inbezug auf Begrifffstriade von F.d.S. ist der Text als eine in einer Situativ aktuell realisierte sprachliche Einheit, die einem sprachlichen Systen (einer Langue) zugeschrieben wird und die durch die Fähigkeit zu sprechen, also durch Sprachkompetenz (Langage)bedingt ist

Ist Ihnen Text ein Begriff? Noch ein Mal und wieder anders Zweierlei Auffasungen des Textes: grammatisch systematische Auffassung; kommunikativ orientierte Auffassung. Beitrag tschechischer Linguisten: komplementare Auffassung des Textes! Wichtige Qullen, die Sie lesen sollen: http://sas.ujc.cas.cz/archiv.php?art=3289 Andere interessante Quellen? http://nase-rec.ujc.cas.cz/archiv.php?art=6935

Etwas mehr zur zweierlei Textauffassungen Grammatisch systematische, stukturell orientierte, transphrasistische Auffasung, Man geht von der Strukturlinguistik, konkret von der bedeutungsbildenden Ebene des Satzes aus, man geht über die Ebene hinaus. Satz seine Satzphrasen) ihre Verkettung Text Pragmatisch und kommunikativ orientierte Auffassung Text ist eine kommunikative Einheit (eine sprachliche Äußerung), die von einem bestimmten Autor realisiert, für einen konkreten Adressaten bestimt ist und die unter bestimmten Bedingungen entsteht. TEXTZENTRIERTER EINSATZ Im Mittelpunkt der Textforschung stehen grammatische Strukturen. Textgrammatik VERWENDERZENTRIERTER Text als Kommunikat Pragmatik, Parollinguistik Kommunikationswissenschaften Text als Kommunikat? Wieder eine der Überschneidungsflächen mit den gegenwärtigen Forschungen in Stilistik

Praktische Awendung der Kenntnisse zum Thema Text?

Neue Einblicke? Kommunikationswissenschaften? Psychologie? Coaching? Textaufbau-Kriterien Textexterne Kriterien Text in der Kommunikation Textinterne Kriterien Text als den Regeln einer konkreten Langue folgende Einheit.

Kommunikationswissenschaften? Psychologie? Coaching? Oder Bedingungen fürs Textverstehen? Lehramt als angewandtes Gebiet der Textwissenschaten?

http://www.google.de/imgres? [3.11.2015; 22:43]

TEXTUALITÄT

TEXTUALITÄT ist das, was aus einer sprachliche Äußerung einen Text macht... de Beaugrande, Robert-Alain / Dressler, Wolfgang Ulrich: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981.

TEXT, TEXTUALITÄT Text als kommunikative Okkurrenz (...), die sieben Kriterien der Textualität erfüllt. Wenn irgendeines dieser Kriterien als nicht erfüllt betrachtet wird, so gilt der Text als nicht kommunikativ. Daher werden nicht-kommunikative Texte als Nicht-Texte behandelt. DE BEAUGRANDE / DRESSLER, 1981, S. 3 de Beaugrande, Robert-Alain / Dressler, Wolfgang Ulrich: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981.

Kohäsion und syntagmatische Beziehungen im Text Das Prinzip der Kohäsion beschreibt den Textzusammenhang, der durch formale Mittel der Grammatik hergestellt wird. Grammatische Formen und Konventionen einschließlich der Kohäsion beruhen auf GRAMMATISCHEN ABHÄNGIGKEITEN. Kohäsion ist die grammatische Relation zwischen Einheiten des Textes. Sie tritt satzübergreifend auf. Die Verknüpfung von Textelementen (Sätzen, Teilsätzen, Redeeinheiten) zu einer sinnvollen Einheit auf der Oberfläche das ist der Gegenstand der Textgrammatik) VATER, H. Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen der Texte. Tübingen : 2001. Syntagmatische Beziehungen in der Textlinguistik X Snytagmatische Beziehungen im Text!!!

Kohärenz und paradigmatische Beziehungen im Text Semantischer, inhaltlicher Zusammenhalt des Textes; Inhatliche Konsistenz des Textes widerspiegelt die Arbeit mit dem Hauptgedanken und dazu mit den einzelnen semantischen Kernen (Subgedanken) des Textes, die eine Kette (Illokutionskette) bilden, und in denen eine Hiearchie (logisches Aufbauprinzip) zu finden ist. = Versuche aufzuzeigen, in welcher Art und Weise wir einzelne Elemente einer uns mündlich oder schriftlich präsentierten Text- Oberfläche mit weiteren sprachlichen und außersprachlichen Wissensbeständen kombinieren bzw. "kurzschließen", so dass für uns schließlich ein kohärenter Text entsteht. Vgl. http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/kohaesion.html

Kohärenz und Kohäsion syntagmatische und paradigmatische Beziehungen im Text Viele Autoren machen keinen Unterschied zwischen Kohäsion und Kohärenz Kohäsion und Kohärenz sind in der Textauffassung dieser Linguisten untrennbar!!! (Es handelt sich um Prinzip zweier Seiten einer Münze Prinzip, das man in Anlehnung an F.d.S. zur Dychotomie vergleichen kann). Bem. TamBu Die Kohärenz beruht im ersten Fall auf Kausalität (Begründung) und wird implizit deutlichhematischer Aufbau, Konzept des Textes; Textverstehen ist immer mit der Textarbeit des Rezipienten verbunden. Ein Text bleibt solange vorläufig, bis er von jemand zu einem Ganzen ergänzt wird Hans Vermeer (Expert aus dem Gebiet der Translatologie)

Kohärenz und Kohäsion als Textbausteine? Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen im Text Die Textbausteine werden von verschiedenen Leuten unterschiedlich verknüpft. "TextrezipientInnen denken mit: sie ergänzen Textbausteine, wo solche fehlen, sie konstruieren Beziehungen zwischen Textelementen, auch wo diese nicht signalisiert sind, sie ordnen und gliedern die in einem Text gegebenen Informationseinheiten in sinnvoller Art und Weise, auch wenn an der Textoberfläche (aus welchen Gründen auch immer) eine andere Anordnung gegeben ist." (Linke 1996, S. 226) Hierzu werden u.a. drei Arten von Wissen benötigt: know that: enzyklopädisches Wissen, Weltwissen know how: Handlungswissen, prozessual orientiertes Wissen, um Handlungen zu deuten und selbst Handlungen durchzuführen konzeptuelle Deutungsmuster (auch Teilbereich und Voraussetzung des Weltwissens) Vgl. http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/kohaesion.html

Intenzionalität Der Sprecher / Schreiber muss eine bestimmte Absicht verfolgen. Vgl. http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/kohaesion.html gezieltes Handeln; Textrezipient unterstellt dem Texproduzenten, dass dieser einen kohäsiven und kohärenten Text produzieren will; bezieht sich auf Vorgänge der Textproduktion und Textrezeption; Verwenderzentriert; wird häufig (z.b. H. Vater) als Textualitätskriterium kritisiert; Intenzionalität ist Voraussetzung jeglicher Kommunikation. Vgl. http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/kohaesion.html Vgl. http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/kohaesion.html Vgl.

Akzeptabilität Fähigkeit des Empfängers, den Text zu verstehen + Bereitschaft, mit dem Text weiter zu arbeiten. Die Tatsache, dass eine sprachliche Äußerung für den Adressaten als Text, also formal, akzeptabel ist, Muss nicht bedeuten, dass der Adressat auch dem Inhaltlichen zustimmt! Bem. TamBu So etwas Dummes!!! So gute Reportage!

Informativität Informationsgehalt einer Aussage ergibt sich aus dem Neuigkeitswert - was man bereits weiß, ahnen kann gespeist aus 2 Quellen: Vorwissen / Weltwissen kontextuelles Wissen, Randwissen situativer Kontext (Situation, in der die Äußerung gemacht wird) kontextueller Kontext:» das, was davor gesagt wurde/anders deutlich war X das, was unmittelbar danach gesagt wird

Informativität Informationsgehalt einer Aussage Entropie, Redundanz (= meßbare Größen, z.b. 0,47, 0,53) Ausmaß der Erwartbarkeit / Unerwartbarkeit Ausmaß der Bekanntheit / Unbekanntheit Ausmaß der Gewißheit / Ungewißheit

Situationalität Eingehen auf hic et nunc / hier und jetzt / Ort und Zeit + Vorwissen, Weltwissen; die Einbeziehung erfolgt durch deiktische Mittel. Es gibt drei Arten von Deixis: Textdeixis: "Es gibt etwas, das du bereits kennst, suche im Text danach." Vorwissensdeixis: "Es gibt etwas, das du bereits kennst, suche außerhalb des Textes in den dir zur Verfügung stehenden Wissensbeständen danach." Situationsdeixis: "Suche in der aktuellen, konkreten Kommunikationssituation nach dem Bezugselement." (Linke 1996, S. 178, 218-221)

Situationalität Vom Satz zur Äußerung: Beispiele für Sätze, die je nach Situationalität unterschiedlich zu interpretieren sind langsam spielende Kinder ich bin fertig bin in einer Stunde wieder zurück (Zettel) Situalitonalität und Deixis in der Textlingustik X Deixis auf dem Gebiet der Mophologie!!! http://www.fb10.uni-bremen.de/khwagner/morphologie/pdf/deixis-h.pdf

Intertextualität Zugehörigkeit zu anderen Typen von Texten textlinguistischer Einsatz VERSUS Hinweis auf einen anderen (meistens literarischen) Text, auf seinen Autor/seine AutorInnen, ProtagonistInnen etc. literaturwissenschaftlicher Einsatz VERSUS Das Wissen über den Text hinaus (die, meistens sachliche Information aus einem anderen Text) allgemeine Auffassung der Intertexualität

Wiederholung! TEXT, TEXTUALITÄT textexterne und textinterne Kriterien Textextrene Kriterien: Welche Krieterien gehören zur grammatisch systematischen und welche zur kommunikativ orientierten Auffassungen des Textes? Textinterne Kriterien:

Literatur Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN 978-3-503-12206-6 Vater, Heinz (2005): Einführung in die Textlinguistik. München: Wilhelm Fink. de Beaugrande, Robert-Alain & Wolfgang Dressler (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. http://www.beaugrande.com/introduction_to_text_linguistics.htm http://amor.cms.hu-berlin.de/~h2816i3x/lehre/2006_se_text/se_text_01_textualitaet.pdf http://www.fask.uni-mainz.de/inst/iaspk/linguistik/textlinguistik/textualitaet.html http://books.google.de/books?id=avuzwit0ohqc&pg=pa186&lpg=pa186&dq=vermeer+- +textlinguistik&source=bl&ots=q_qgtfx71r&sig=1c2byfoo0ruo93w- DO6vYJVVJmE&hl=de&sa=X&ei=3K5uUsLDIaqR4AS0s4HoCw&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepag e&q=vermeer%20-%20textlinguistik&f=false

Hausaufgabe? Beschreiben Sie die Merkmale der Textualität in der Kurzgeschichte Wenn die Haifische Menschen wären von B. Brecht Der heutige Vorlesungstext ist langsam zu Ende... :)