m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Ähnliche Dokumente
m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

1. Die theoretischen Grundlagen

Akkorde, Skalen & Modi

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Musiktheorie Kurs U II

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Musik lernen nach Noten

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Die neue Harmonielehre

Praktische Musiklehre

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Die 7 Siegel der Improvisation

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

easychords: u n d A k k o r d e

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur.

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Akkorde und ihre Funktionen

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Musikalische Grundlagen

Aussetzen eines Chorals

Inhalt. Vorwort 15. Musiklehre Die Notation 49 Das Notensystem 49 Notennamen 50 Notenschlüssel 51 Hilfslinien 52 Oktaven 53 Wiederholungszeichen 54

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Teil I Die C-Akkorde

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Inhalt. Freie Imitation 65

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

Vom Blues und seinen Akkorden

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Anforderungen Theorietest

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

DOWNLOAD PDF FILE

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

Teil I. Die C-Akkorde

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Studien. Guitar Lovers. Theorie, Stimmungen, Übungen. Thomas Schilling. Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen.

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Siebzehnter Abschnitt. Von den dissonanten Akkorden.

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Einführung in die Improvisation 2

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Neue Jazz-Harmonielehre

Übungen zu Musiktheorie D3

Studiengänge: L2 und L5

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte.

Harmonielehre. Dreiklänge

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen Auswechslungen in Dur 5 1.5 Zusammenfassung der modalen Auswechslungsakkorde in Dur 9 1.6 Kadenzen mit modalen Auswechslungen in Moll 10 1.7 Zusammenfassung der modalen Auswechslungsakkorde in Moll 12 1.8 Anmerkungen zur modalen Auswechslung 13 1.9 Beispiele von Standards mit modalen Auswechslungen 13 1.10 Aufgaben zu Kapitel 1 14 2. KAPITEL: DIE MELODISCHE ANALYSE 20 2.1 Das Motiv 20 2.2 Die Phrase 23 2.3 Die melodische Analyse 25 2.3.1 Akkordtöne und Optionen 25 2.3.2 Approachnoten 25 2.3.3 Rhythmische Spezialfälle 29 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2 31 3. KAPITEL: DIE STIMMFÜHRUNG 38 3.1 Die harmonische Kontinuität 38 3.2 Die Stimmführung (Voice Leading) 39 3.3 Stimmführung bei verschiedenen Grundtonbewegungen 40 3.4 Stimmführungslinien (Guide Tone Lines) 42 3.5 Aufgaben zu Kapitel 3 44 LÖSUNGEN ZU DEN AUFGABEN 51 DIE HARMONIELEHRBÄNDE IN DER ÜBERSICHT 71

1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG Unter der modalen Auswechslung versteht man das Entlehnen eines Stufenakkordes aus einer gleichnamigen- nicht zu verwechseln mit der parallelen- Tonart und dessen Verwendung in der ursprünglichen Tonart. Die meisten modalen Auswechslungen erfolgen im Zusammenhang mit einer Durtonart. Dadurch ergibt sich eine grosse Anzahl neuer Kadenzen. Zuerst sollen die Begriffe gleichnamig und parallel definiert werden. 1.1 Die gleichnamige Molltonart Unter der gleichnamigen Molltonart versteht man eine Molltonart mit gleichem Grundton. Beispiel: Gleichnamige Molltonarten von C-Dur: C-natürlich Moll (NM), C-harmonisch Moll (HM), C-melodisch Moll (MM). Die Vorzeichen der gleichnamigen Molltonarten natürlich Moll, harmonisch Moll und melodisch Moll sind dieselben. Sie stammen aus natürlich Moll. Bei melodisch Moll und harmonisch Moll werden Auflösungs- oder Versetzungszeichen verwendet.

1.2 Die parallele Molltonart Unter der parallelen Molltonart versteht man eine Molltonart, die sichausgehend von Dur- auf dessen VI. Stufe ableiten lässt. Beispiel: Parallele Molltonart von C-Dur (ionisch): A-natürlich Moll. Umgekehrt ergibt sich die parallele Durtonart- ausgehend von Moll- auf der biii. Stufe. Beispiel: Parallele Durtonart von C-Moll (NM): E b -Dur. Die parallele Durtonart liegt immer eine kleine Terz höher als die entsprechende Molltonart. Die parallele Molltonart liegt immer eine kleine Terz tiefer als die entsprechende Durtonart. Parallele Tonarten haben die gleichen Vorzeichen. Zu harmonisch Moll und melodisch Moll werden keine parallelen Durtonarten gebildet.

1.10 Aufgaben zu Kapitel 1 1. Vervollständige die Tabelle der modalen Auswechslungen in Dur. Beispiel Tonart Akkord Analyse Herkunft 1 C-6 NM4/HM4 2 B b bvii7 3 G-7b5 II-7b5 4 A NM1 5 F7 IV7 6 B V-7 7 E b G b 7 8 C 7 NM6/HM6 9 D I-6 10 A b HM2-HM5 11 G 7 bii 7 12 D b G b -7 13 G b HM1/MM1 14 D b 7 NM3 15 A 7 bvii 7 16 F NM6/HM6 17 A-7 NM5 18 C I- 19 A b G b 7 20 A- 7 nicht diatonisch 21 G II-7b5 - V7 b9 22 A b - IV- 23 D b NM2/HM2 24 F # B7 25 G 7 bvii 7

2. KAPITEL: DIE MELODISCHE ANALYSE Dieses Kapitel bildet zugleich einen wichtigen Teil im Arrangement und in der Improvisation und wird dort zum Teil noch eingehender behandelt. Ausgangspunkt in diesem Zusammenhang ist die Melodie. Welche Mittel stehen dem Arrangeur zur Verfügung, um eine gegebene Melodie interessanter zu gestalten, sie einem bestimmten Musikstil anzupassen oder sie zu reharmonisieren? Welche technische Möglichkeiten hat der Musiker beim Interpretieren einer Melodie? Wie kann er, ausgehend von einer Melodie, eine Improvisation aufbauen? Dieses Kapitel soll dazu dienen, Fragen dieser Art im Rahmen der Harmonielehre zu beantworten. 2.1 Das Motiv Der kleinste Baustein zusammenhängender Noten ist das Motiv. Es stellt einen trennbaren Teil in einer Melodie dar. (Im Vergleich mit der Sprache kann das Motiv einem Wort oder Wortwendung gleichgestellt werden.) Es ist in der Regel nicht länger als zwei Takte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Motiv zu bearbeiten. Das folgende Motiv sei zur Bearbeitung gegeben:

a) Sequenz: Ein Motiv wird von einem anderen Ton aus wiederholt, wobei dasselbe Intervallmuster beibehalten wird. Eine Sequenz kann diatonisch (innerhalb einer Tonart oder Skala) oder chromatisch sein (Wiederholung der gleichen Intervalle): b) Spiegelung: Ein Motiv wird um die Horizontalachse gespiegelt, sodass die ursprünglichen Intervalle des Motivs auf dem Kopf stehen. c) Krebs: Ein Motiv wird um die Vertikalachse gespiegelt und steht nachher rückwärts da. d) Augmentation: Die Notenwerte eines Motivs werden um einen Faktor x verlängert (z.b. um das Doppelte).

2.4 Aufgaben zu Kapitel 2 2. Bearbeite die gegebenen Motive:

3. KAPITEL: DIE STIMMFÜHRUNG 3.1 Die harmonische Kontinuität Wie aus Harmonielehre 1 (Seite 41) hervorgeht, bedient man sich zur einfacheren Notation von Akkorden der Akkordsymbolschrift. Ein Akkordsymbol repräsentiert demnach eine bestimmte Anzahl von definierten Noten. Ein 7-Akkord beispielsweise besteht aus Grundton, grosser Terz, reiner Quinte und grosser Septime. Sofern im Akkordsymbol keine Umkehrung vorgegeben ist (z.b. C 7/G), kann die Anordnung der Töne frei gewählt werden (wobei der Grundton normalerweise der tiefste Ton ist). Die freie Anordnung der Töne trifft auch auf Akkordfolgen zu. Eine Akkordfolge kann auf verschiedene Arten gespielt werden. In Beispiel 2 befinden sich die einzelnen Akkorde jeweils in der Grundstellung. Beim Anhören von Beispiel 2 fällt auf, dass der Wechsel der einzelnen Akkordtöne zum Teil sehr sprunghaft erfolgt. Versucht man, die Akkordtöne in möglichst kleinen Intervallen weiterzuführen (siehe Beispiel 3), so klingen die Akkordwechsel viel subtiler.

Bewegen sich die einzelnen Akkordtöne in möglichst kleinen Abständen weiter, so spricht man von harmonischer Kontinuität. 1) schlechte harmonische Kontinuität 2) gute harmonische Kontinuität 3.2 Die Stimmführung (Voice Leading) Um harmonische Kontinuität zu erzielen, muss die einzelne Note (Stimme) in kleinen Intervallabständen zur nächsten geführt werden. Dieses Prinzip nennt man Stimmführung (Voice Leading). Die Stimmführung verläuft in der entsprechenden Reihenfolge: 1. gemeinsame Töne bleiben liegen 2. Bewegung in Halbtönen 3. Bewegung in Ganztönen 4. Bewegung in Terzen (gross oder klein) In der Stimmführung nicht eingeschlossen sind die Grundtöne der Akkorde. Die Stimmführung kann sich auch auf die wesentlichen Töne eines Akkordes beschränken: -Terz (Quarte bei sus4-akkorden); -Septime (Sexte bei Sext- Akkorden). Die daraus resultierenden Stimmen werden als Guide Tone Lines (engl.: Stimmführungslinien) bezeichnet (siehe auch Seite 42).

3.5 Aufgaben zu Kapitel 3 1. Korrigiere bei den untenstehenden Beispielen die harmonische Kontinuität. Achte auf das optimale Klangspektrum. Notiere die entsprechenden Akkordsymbole. Die gegebenen Akkorde befinden sich in der Grundstellung.

LÖSUNGEN ZU DEN AUFGABEN Seite 17, Aufgabe 4